Schön, dass du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst du dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind und vor allem: Recherchiere, recherchiere, recherchiere. Und wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an.
Fragen stellst du am besten hier. Aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal hier rein. Wenn du etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür.
Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Ein Tipp für deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! ;-) Herzlich willkommen!
Bitte lies Dir unbedingt Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel. Deine bisherigen Artikel erfüllen unsere Qualitätsanforderungen leider nicht. --Zinnmann d 13:43, 10. Feb 2006 (CET)
FRATERNITAS SATURNI" habe ich in deinen Benutzernamenraum Benutzer:Lefanu/FRATERNITAS SATURNI" verschoben, bitte dies noch unbekannten EInzelheiten in den schon bestehenden Artikel einarbeiten. --Bahnmoeller 11:47, 20. Feb 2006 (CET)
Links
HI, was meinst du mit "Worte im Text verlinken"? Links innerhalb der Wikipedia setzt du mittels doppelter eckiger Klammern, also so: [[Hauptseite]]. Willst du eine externe Homepage verlinken, geht das mittels einfacher eckiger Klammern [http://www.orf.at/]. Grüße, --Wirthi 18:23, 22. Feb 2006 (CET)
Hallo! Ich habe gerade diesen Artikel mit dem Überarbeiten-Marker versehen, da es sich bis jetzt nur um einen wirren Rohentwurf handelt. Bitte stelle doch neue Artikel erst ein, wenn Du ein festes Grundgerüst für den Start bereits fertig geschrieben hast. Ich selbst erstelle meine Artikel zum Beispiel vorab auf meinen Benutzerseiten, bevor ich sie in den "echten" Artikel speichere oder diesen anlege. Einfach einen Link auf Benutzer:Lefanu/Irgend-ein-Name anlegen und Du kannst da arbeiten.
Gruß, --Calixus 10:09, 24. Feb 2006 (CET) hallo calixus sicher eine gute idee. hat nur einen nachteil, hier tummelt sich die generation gameboy und spielt artikel abschießen..goethe? nie in der nordkurve gehört: sofort löschen. so mein eindruck nach 4 wochen wicki lefanu ansonsten mach ich es jetzt so
Hallo Lefanu, der Artikel (schoen dass ueberhaupt jemand ....) muss ueberarbeitet werden. Schon dass der Name des Missionsschiffes durchgehend "Kadaze" geschrieben wurde, ist unmoeglich. Ich habe jetzt nur ein paar Typos korrigiert. Es fehlt aber zum Beispiel eine genaue Auflistung der Personen. "Professor Scheibe, genannt Butt aus Coswig" und Gottfehd Schweighaeuser kommen gar nicht vor, auch Suse und Nipperchen nicht. Auch gibt es auffaellige Parallelen zu einem Internettext von Horst Illmer. Falls Du derjenige bist, mach das in der Diskussionsseite deutlich, sonst geht Dir jemand mit dem Plagiatsvorwurf an den Kragen. Ich sitze derzeit in Rom, fernab von allen Texten und Hilfsmitteln und kann die Ueberarbeitung nicht machen. Ich werde mich aber mal mailmaessig umhoeren, ob sich nicht jemand findet. Gruss -- Goerdten 10:08, 26. Feb 2006 (CET)
Servus Lefanu, ich habe mir erlaubt, den Artikel auf das korrekte Lemma zu verschieben (gräser -> Gräser), dabei ist mir aufgefallen, dass der er sich wohl eher noch in der Alphabetaphase befindet. Ein genaues Sterbedatum wäre schön, falls bekannt, und die Biographie sollte auch hübscher Fließtext sein (du weißt schon, das was man bereits in der Grundschule gepredigt bekommen hat, also nicht immer Er hat..., Er ist..., etc. pp.). Frohes Schaffen noch! --Gardini Etwas nachschlagen lassen? · Bibliotheksrecherche 10:33, 1. Mär 2006 (CET)
Hallo Lefanu, "wird nichts dagegen haben" ist ein sehr schlechtes Argument. In dem Fall ist die Künstlerin allerdings seit 1930 tot und das ist nach Wikipedia:URV ausreichend. Ein Bilderfachmann bin ich auch nicht. Warum bist du nicht mutig und versuchst es selbst mal mit dem Bildereinstellen? Der Artikel Wikipedia:Wikimedia Commons ist vielleicht ein guter Ausgangspunkt. Gruß -- Harro von Wuff 19:50, 7. Mär 2006 (CET)
hallo harro bin mit dem argument konfrontiert worden: die vorlage ist zwar uralt aber die ablichtung nicht, es gäbe da abmahnvereine, bitte um aufklärung lefanuLefanu 08:19, 8. Mär 2006 (CET){{[[ ]]}}
- Na dann weißt du ja jetzt, warum es in der deutschen WP so wenig Bilder gibt. Tut mir leid, für eine genaue Antwort musst du einen WP-URV-Fachmann suchen. Das einzig Sichere wäre wohl nur, bei der Galerie anzufragen. Gruß -- Harro von Wuff 23:38, 8. Mär 2006 (CET)
Guten Morgen Lefanu, der oben genannte Artikel musste gelöscht werden, weil Du ihn von [1] kopiert hast. Das ist leider eine Urheberrechtsverletzung. Kannst Du Dich kurz äußern? --Markus Schweiß, @ 07:19, 8. Mär 2006 (CET)
das war kein artikel, sollte zu Benutzer:lefanu verschoben werden war materialsammlung,Lefanu 08:16, 8. Mär 2006 (CET){{[[ ]]}}
- Materialsammlungen kannst Du idealerweise offline machen :-)). Bis der Artikel fertig ist, oder das zu ändernde Unterkapitel, etc. Hab ich leider auch erst nach ein paar Monaten hier begriffen...:-)) Lg., --Albrecht1 12:15, 30. Jun 2006 (CEST)
- Artikel oder größere zuvor recherchierte Artikelergänzungen sowieso offline, klar. (Damit keine Mißverständnisse aufkommen.) Lg., --Albrecht1 09:34, 1. Jul 2006 (CEST)
Hedda Wagner
Bitte lies Dir doch noch einmal die Regeln für einen guten Artikel durch. Etwas Recherche vor dem Schreiben muss schon sein. Es fehlt nahezu alles zur Biografie dieser Frau - und sie war keine Deutsche, sondern Österreicherin! --Dinah 14:13, 9. Mär 2006 (CET)
pardon, aber ich hatte garkeine nationalität und der link stand auf der seite Komponistinnen so rot Lefanu 14:44, 9. Mär 2006 (CET){{[[ ]]}}
Bearbeitungsfehler auf Löschkandidaten
Bitte sei bei der Bearbeitung von häufig editierten Seiten wie den Löschkandidaten vorsichtiger; du hast vorhin mehrere Abschnitte überschrieben [2]. Ich habe die fehlenden Teile wieder eingefügt. --jergen ? 09:52, 10. Mär 2006 (CET)
Zitate
Zitate sind nun mal Zitate und müssen so wiedergegeben werden wie sind. Wenn dort Vermutungen als Tatsache ausgegeben werden kann man nicht das Zitat korrigieren, man kann es bestenfalls (oder schlimmstenfalls) löschen. --Berthold Werner 10:46, 11. Mär 2006 (CET)
Urheberrecht
Lefanu: auch Zusammenstellungen von Links sind eine Leistung, die selbständig erarbeitet werden will. Deshalb kopiert man auch nicht einfach die Linkliste aus http://www.ats20.de/blog/stories/2003/08/01/eden.html raus und in http://de.wikipedia.org/wiki/Obstbau_-_Genossenschaft_Eden rein.
Wer so "arbeitet" wie Sie (und damit Urheberrecht verletzt), sollte bei der Wikipedia erst dann wieder mitmachen dürfen, wenn er den Umgang mit Quellen erlernt hat. Ich hoffe, dass die Verantwortlichen Konsequenzen ziehen werden. Toss
männliche Benutzer
Wenn du ein bisschen mehr auf meiner Diskussionsseite schreiben würdest als nur was soll das? , könnte ich auch verstehen was du von mir willst! --Mg Kummerkasten 11:29, 10. Jul 2006 (CEST)
Stelle gerade fest,
dass wir uns bereits anderenorts begegneten. Herzliches Willkommen nachträglich! Dass du dich mit Theodor Reuß auskennst, hätte ich nicht für möglich gehalten. Erstaunter und erfreuter Gruß --πenτ α 13:48, 23. Jul 2006 (CEST)
Ich wollte mit meiner flapsigen Bemerkung keineswegs die von Dir vorgenommene Literatureinstellung kritisieren. Die macht Sinn. Ich wollte eher den potentiellen Literaturbesitzer/Fachmann anstacheln den Artikel zu neuen Höhenflügen zu verhelfen :). MfG--Olaf2 16:40, 25. Jul 2006 (CEST)
hi, null problemo17:57, 25. Jul 2006 (CEST)
Bekannte Sprachwissenschaftler
Gut, Bernhardi hat einen Wikipedia-Artikel, und das ist auch richtig so. Aber dass er zu dem Dutzend bekannter Sprachwissenschaftler in einer kleinen Auswahl gehoeren soll, wage ich zu bezweifeln. Mit virtuellen Gruessen, 134.96.234.1 11:39, 26. Jul 2006 (CEST)
bildrechte - wo kommen die guten bilder her? das museum verlangt honorare, bitte überprüfenLefanu 06:49, 28. Jul 2006 (CEST)
- Danke für die Blumen, die Bilder sind von mir. Fotografieren ist in der Ausstellung ausdrücklich erlaubt. Sind übrigens meine ersten Bilder mit meiner neuen, alten (ca. 4 Jahre) Digi Olympus C-4040. Alle ohne Blitz! Die kamera hat ein super Objektiv, ist allerdings auch recht klobig.
Zum Breker-Artikel: Vielen Dank für Deine Mitarbeit. Nachdem er ewig rumdöste, kommt mit der Ausstellung plötzlich Leben in die Bude. Wollte ihn gern auf lesenswert Niveau bringen, aber leider kommen immer mehr politische NPOVs in den Artikel. Warum ging er bsw. 1934 nach Deutschland? Wegen Liebermann, könnte sein, immerhin hat er eine Figur von ihm bemacht. Wegen dem günstig zu erwerbenden Gaul-Atelier? Weil er Heimweh hatte? Alles Spekulation. Aber Begriffe wie "Geldgier" sollten in jedem Fall ausbleiben, zumal wohl jeder junge Mann, der bald heiraten will, Geld attraktiv findet. - Die Geschichte mit Stalin habe ich noch nirgends sonst gelesen. Viborg 08:32, 29. Jul 2006 (CEST)
Habe gerade gesehen, daß Du auch online bist. Die MARCO-Bildrechte gelten nur für die Sachen in Nörvenich. Marco war der ehem. Kunsthändler der Brekers. Die Sachen in Schwerin sind aus dem Familienbesitz der Fam. Breker.
- alles ok08:44, 29. Jul 2006 (CEST) wie findest du den jetzigen Text?
Hallo! Wenn Du Deine Einträge mit vier Tilden (4x ~) unterschreibstm bekommst Du eine automatische Signatur.
Werde mir den Artikel am WE nochmal vornehmen (siehe dortige Disku [3]), ich hätte gern die umfangreichen Erläuterungen zur NS-Kunst in einen Artikel Kunst im Nationalsozialismus verschoben. Viborg 08:49, 29. Jul 2006 (CEST)
Einfügung:"Beinahe wäre er wegen Regiemkritischer Äußerungen in ein KZ gekommen erzählte ihm Hitler später in Paris,"" er hätte ihn aber für die Deutsche Kunst retten wollen." Was soll das denn sein??!! Ein Schwank aus Breker Leben ? Von ihm selbst erzählt? Und Frau Wirtin hatte auch ein Ei.
Den leeren Link auf Artcyclopedia hatte ich absichtlich eingefügt. Du kannst dir wahrscheinlich denken, warum. Auch keine Botschaft kann eine Botschaft sein.
Ein Tip für Weblinks: Hinter [ den link setzen, dann ohne | den Text, der erscheinen soll, dann ]
Gruß Quoth 20:55, 30. Jul 2006 (CEST)
Anregung zu den Meyer Artikeln
Wie ich sehe stellst du im großen Still Meyer Artikel ein. Ich möchte dich dazu ermuntern, es nicht beim Einstellen zu belassen. Zwei Dinge wären wünschenswert: Die Kennzeichung der Artikel durch den Baustein {{Meyers}} und eine etwas gründlichere Wikifizierung und Kategorisierung. Siehe auch Wikipedia:Formatvorlage_Biografie. Luxus wäre auch der Personendatenkontainer, wobei ich zugeben muss, dass ich mich selbst gerne vor dem Ausfüllen desselben drücke. --tox 14:36, 10. Aug 2006 (CEST)
- hallo, ich versuche es, nur bei Namen der dritten Kategorie ist wenig zufinden. Oft ist der Meyer alles was Googel hergibt.Lefanu 15:00, 10. Aug 2006 (CEST)
{{Personendaten| NAME=Mustermann, Max Erwin |ALTERNATIVNAMEN=Mustermann, Hans-Erwin Freiherr von |KURZBESCHREIBUNG=Schweizer Tiefsee-Astronom |GEBURTSDATUM=[[1. April]] [[1000]] |GEBURTSORT=[[Musterhausen]] |STERBEDATUM=[[24. Dezember]] [[1100]] |STERBEORT=[[Musterheim]] }}