Schattwald

Gemeinde im Bezirk Reutte, Tirol
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. August 2006 um 14:56 Uhr durch Schattwalder (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Basisdaten
Bundesland: Tirol
Bezirk: Reutte (RE)
Fläche: 16,2 km²
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Höhe: 1072 m ü. NN
Einwohner: 405
Postleitzahl: 6677
Vorwahl: +43 5675
Gemeindekennziffer:
Gemeindeamt: Gemeinde Schattwald

Nr. 41, 6677 Schattwald

Offizielle Website:
Politik
Bürgermeister: Alfred Tannheimer
Gemeinderat (2004)
(XY Mitglieder)

Schattwald ist eine Gemeinde im Bezirk Reutte, Tirol (Österreich) und der letzte bzw. westlichste Ort im Tannheimer Tal, das von der Vils durchflossen wird. Er befindet sich nur etwas östlich des nach Bad Hindelang (Bayern) führenden Oberjochpasses, damit liegt er nur etwas östlich der Grenze zu Deutschland.

Das Siedlungsgebiet der Gemeinde verteilt sich auf mehrere kleine Ortschaften und Weiler. Das gemeindeeigene Kraftwerk versorgt das gesamte Tannheimer Tal mit elektrischer Energie.

Schattwald ist eine zweisaisonale Tourismusgemeinde. Im Winter kann Schattwald zusammen mit Zöblen die größte Pistenfläche, aufgeteilt auf insgesamt 5 Lifte, aufweisen. Schattwald hat auch die älteste Skischule im Tannheimertal.

Nachbargemeinden

Hindelang, Oberjoch, Zöblen, Pfronten

Ortsteile

Schattwald besteht aus den folgenden Ortsteilen:

Kappl, Wies, Fricken, Steig, Vilsrain und Rehbach

Geschichte

  • bis 1200: Schattwald diente ursprünglich als Jagdgebiet, worauf der Fund eines Skelettes und einer bronzenen Lanzenspitze hinweist. 1972 wurde in der Nähe der Pfarrkirche eine römische Münze gefunden. Die Vorderseite der Münze zeigt den Kopf des Augustus, auf der Rückseite sind die Buschstaben SC zu erkennen. Dies belegt dass Schattwald schon zur Römerzeit zumindest als Durchzugsgebiet gedient hat.
  • 1540: die Grafen Montfort lassen den Saumpfad über das Joch bis an die Rieder Zollbrücke als Straße ausbauen
  • 1699: Schattwald wird eigene Kaplanei
  • 1900: Die Straßenverbindung zum Oberjoch wird eröffnet.
  • 1914: Erster Weltkrieg:
    • 55 Männer rücken ein
    • 17 Männer fallen
  • 1922: Das Elektrizitätswerk wird in Betrieb genommen

Politik

Bürgermeister

  • 1824 - 1837 Michael Renn
  • 1838 - 1841 Nikolaus Wötzer
  • 1842 - 1844 Johann Georg Scheiber
  • 1845 - 1850 Johann Müller
  • 1851 - 1858 Johann Georg Scheiber
  • 1859 - 1864 Johann Kotz
  • 1865 - 1874 Georg Lochbichler
  • 1875 - 1880 Wolfgang Holl
  • 1881 - 1883 Josef Lochbichler
  • 1884 - 1902 Josef Scheiber
  • 1903 - 1919 Benedikt Zobl
  • 1920 - 1922 Johann Georg Lochbichler
  • 1923 - 1929 Benedikt Zobl
  • 1930 - 1939 Fridolin Tannheimer
  • 1939 - 1940 Franz Tannheimer
  • 1940 - 1941 Oswald Zobl
  • 1941 - 1945 Alois Rief
  • 1945 - 1962 Fridolin Tannheimer
  • 1962 - 1980 Johann Durst
  • 1980 - 1992 Friedrich Müller
  • 1993 - heute Alfred Tannheimer

Ehrenbürger

  • 1932 Kaierliche Hoheit Otto von Habsburg
  • 1943 Hw. H. Pfr. Joef Mair
  • 1955 Bürgermeister Fridolin Tannheimer
  • 1958 Dir. Ing. Johann Koller
  • 1959 Hw. H. Pfr. Johann Geisler
  • 1961 VS-Direktor Albert Huter
  • 1968 Landeshauptmann Eduard Wallnöver
  • 1986 Bürgermeister Johann Durst