John Grisham (* 8. Februar 1955 in Jonesboro, Arkansas, USA) ist ein US-amerikanischer Autor von Justizthrillern und Krimis.
Grisham beendete 1981 sein Jurastudium und praktizierte danach als Anwalt. 1983 wurde er in das Parlament des Staates Mississippi gewählt.
1988 erschien sein erster Gerichtsthriller Die Jury mit einer Auflage von 5.000 Exemplaren. Mit seinem zweiten Roman Die Firma wurde Grisham zum Bestsellerautor und gab im Frühjahr 1991 seinen Beruf als Anwalt und seine politischen Ämter auf, um von diesem Zeitpunkt an nur noch als Schriftsteller zu arbeiten.
Dass Grisham nicht nur spannende Bücher mit Anwälten schreiben kann, bewies er 2001 mit Das Fest und Die Farm und 2003 mit Der Coach.
Mit seiner Frau, Renee, und seinen beiden Kindern, Ty und Shea, lebt der strenggläubige Baptist in Oxford, einer Kleinstadt in Mississippi.
Er hat über 65 Millionen Bücher verkauft, die in 32 Sprachen übersetzt wurden (Stand: Mai 2005). Von seinen bislang 18 Romanen wurden bereits neun verfilmt. Grisham ist einer der wenigen englischsprachigen Autoren der 1990er Jahre, der seine Bücher auf tatsächlichen Begebenheiten in anderen Ländern (Mexiko, Südafrika, ...) aufbaut.
Biografie
Lange bevor sein Name gleichbedeutend mit dem modernen Justizthriller wurde, arbeitete er 60 bis 70 Stunden wöchentlich in einer kleinen Anwaltspraxis in Southaven, Mississippi. In der Zwischenzeit, bevor er in der Früh ins Büro ging oder in Pausen am Gericht, arbeitete er an seinem Hobby – seinen ersten Roman zu schreiben.
Geboren wurde er am 8. Februar 1955 in Jonesboro, Arkansas. Sein Vater war ein Bauarbeiter und seine Mutter Hausfrau. Als Kind träumte John Grisham davon, professioneller Baseballspieler zu werden. Als er aber erkannte, dass er nicht das richtige Zeug zu einer Profikarriere hatte, belegte er an der Mississippi State University Rechnungswesen im Hauptfach. 1981, nach dem Abschluss an der juristischen Fakultät in Ole Miss, praktizierte er fast ein ganzes Jahrzehnt als Anwalt in Southaven. Er spezialisierte sich auf Strafverteidigung und auf Prozesse mit Körperverletzung. 1983 wurde er bis 1990 ins Abgeordnetenhaus von Mississippi gewählt.
Eines Tages verfolgte er im Gericht von Dessoto County die erschütternde Zeugenaussage eines 12-jährigen Vergewaltigungsopfers und begann einen Roman zu schreiben, in welchem er sich überlegte, was passiert wäre, wenn der Vater des Mädchens ihre Angreifer ermordet hätte. Grisham stand jeden Tag um 2 Uhr auf, nur um mehrere Stunden zu schreiben, bevor er zur Arbeit musste. John Grisham brauchte drei Jahre, um Die Jury (A Time to Kill) zu schreiben und wurde 1987 endgültig damit fertig. Zunächst wurde er von vielen Verlegern abgewiesen, bis dann endlich von Wynwood press gekauft wurde, welche es in einer bescheidenen Auflage von 5.000 Exemplaren druckte und im Juni 1988 veröffentlichten.
Das war wahrscheinlich der Moment, indem aus John Grishams Hobby eine ernsthaftere Aufgabe wurde. Wie auch immer, er hatte bereits angefangen, sein nächstes Buch zu schreiben und aus dem Hobby wurde endgültig eine neue Vollzeitkarriere – und der Beginn einer der größten Erfolgsgeschichten im Verlagswesen. Der Tag, nachdem John Grisham die Arbeit an Die Jury beendet hatte, begann er auch schon an einem anderen Roman zu arbeiten: der Geschichte eines vielversprechenden jungen Anwalts, der von einer scheinbar perfekten Kanzlei geködert wird, die aber nicht das ist, was sie zu sein scheint. Als John Grisham die Filmrechte zu Die Firma (The Firm) für $600.000 an Paramount Pictures verkaufte, wurde er plötzlich heißbegehrt unter den Verlegern und Doubleday kaufte die Verlagsrechte. Nach 47 Wochen auf der Bestsellerliste der New York Times wurde Die Firma der meistverkaufte Roman 1991.
Der Erfolg von Die Akte (The Pelican Brief), welcher Platz 1 der New York Times Bestsellerliste erreichte und Der Klient (The Client), welcher auf Platz 1 debütierte, bestätigten John Grisham’s Ruf als Meister des modernen Justizthrillers. Sein Erfolg sorgte sogar dafür, dass Die Jury nochmals veröffentlicht wurde und diesmal sollte es auch ein Bestseller sein.
Seit John Grisham 1988 Die Jury veröffentlicht hat, hat er jedes Jahr ein Buch geschrieben und alle davon wurden Bestseller, warum ihn auch Publishers Weekly im Januar 1998 zum „meistgekauften Romancier der 90er-Jahre“ ausrufen lies. Gegenwärtig wurden über 65 Millionen John-Grisham-Bücher gedruckt und in 32 Sprachen übersetzt. Acht davon wurden verfilmt und zusätzlich schrieb er noch das Drehbuch zum Film Gingerbread Man.
John Grisham lebt zusammen mit seiner Frau Renee und seinen zwei Kindern Ty und Shea teilweise in ihrem viktorianischen Haus auf einer Farm in Mississippi und einer Plantage in der Nähe von Charlottesville, Virginia. Eigentlich bewohnt die Familie das Haus in Mississippi nicht mehr, obwohl es noch ihnen gehört.
1996 nahm John Grisham eine Auszeit vom Schreiben, um nach 5-jähriger Pause wieder in den Gerichtssaal zurückzukehren. Bevor er sich von der Juristerei zurückgezogen hatte, gab er der Familie eines Eisenbahnwagenbremsers, der ums Leben kam als er zwischen zwei Wagons eingeklemmt wurde, das Versprechen, sie vor Gericht zu vertreten. Er bereitete sich auf den Fall mit der gleichen Leidenschaft vor, wie die Hauptfiguren in seinen Büchern und erkämpfte für seine Klienten ein $683.500-Schadensersatzurteil – der höchste Urteilsspruch seiner ganzen Karriere.
Wenn John Grisham nicht schreibt, widmet er sich karitativen Sachen, wie zum Beispiel Ausflüge mit seiner Kirchengruppe. Er ist aber auch seiner größten Leidenschaft treu geblieben – dem Baseball. Der Mann, der davon träumte, ein professioneller Baseballspieler zu werden, fungiert heute als Beauftragter der lokalen Baseballnachwuchsliga. Die sechs Spielfelder, die er auf seinem Grundstück errichten ließ, dienen jetzt 350 Kinder in 26 Nachwuchsteams aufgeteilt als Trainingsgelände. 2004, Mickey [1] (baseball film mit Harry Connick Jr): Buch und produktion von John Grisham.
Seine Werke
- 1989 Die Jury (A Time To Kill) (*)
- 1991 Die Firma (The Firm) (*)
- 1992 Die Akte (The Pelican Brief) (*)
- 1993 Der Klient (The Client) (*)
- 1994 Die Kammer (The Chamber) (*)
- 1995 Der Regenmacher (The Rainmaker) (*)
- 1996 Das Urteil (The Runaway Jury) (*)
- 1997 Der Partner (The Partner)
- 1998 Der Verrat (The Street Lawyer)
- 1999 Das Testament (The Testament)
- 2000 Die Bruderschaft (The Brethren)
- 2001 Die Farm (A Painted House)
- 2001 Das Fest (Skipping Christmas) (*)
- 2002 Der Richter (The Summons)
- 2003 Die Schuld (The King of Torts)
- 2003 Der Coach (Bleachers)
- 2004 Die Liste (The Last Juror)
- 2005 Die Begnadigung (The Broker)
- 2006 Der Gefangene (The Innocent Man) (erscheint im Oktober 2006)
(*) wurde verfilmt
Also sprach ...
"Ich wuchs in einer sehr kleinen, eng zusammengewachsenen, Baptistenfamilie aus dem Süden auf, wo alles tabu war. Ich konnte es kaum erwarten aufs College zu gehen und endlich mal Spaß zu haben. Und den hatte ich die ersten zwei Jahre auch. Und das bedauere ich auch sehr, denn meine Noten waren sehr schlecht. Ich hatte nie wirklich ernsthafte Probleme, außer bei meinen Noten."
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Grisham, John |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 8. Februar 1955 |
GEBURTSORT | Jonesboro, Arkansas, USA |