Diskussion:Lichtgeschwindigkeit

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. August 2006 um 14:25 Uhr durch Charon2027 (Diskussion | Beiträge) (Messung der Lichtgeschwindigkeit). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hinweis: Ältere (mehr als 3 Monate) und weiterhin relevante Diskussionspunkte werden ggf. bei Aufräumaktionen nach Diskussion:Lichtgeschwindigkeit/Archiv verschoben.
Spawn 10:56, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Eigene Meinungen

Wikipedia ist eine Enziklopädie in der man ANERKANNTES Wissen nachlesen können soll. All die Profilneurosen, die im Grunde genommen von Physik keine Ahnung haben, haben hier nichts zu suchen. z.Bsp. hat solcher Unsinn wie der folgende Abschnitt hier nichts zu suchen.

Ja, aber „ANERKANNTES Wissen“ von wem? ..vielleicht von einigen (zum Teil sehr wenigen) Fachleuten, die z.B. nur bei einem Experiment (vielleicht in einem sehr engen Fachkreis) dabei waren, welches diese dann auch nur ganz allein interpretieren und nur Ihre eigene Interpretation zulassen? Und alles was dann nur als Quellen und Referenzen zugelassen wird, ist ja auch nichts anderes, als die Interpretation dieser eben genannten Fachleute.
Man sollte dieses anerkannte Wissen dann aber auch dementsprechend in den (Fach-)Artikeln kennzeichnen und nachweisen, woher es stammt (ein gutes Beispiel wäre da z.B. das Michelson-Morley-Experiment, was dann wiederum als Referenz z.B. für andere Beweise oder Definitionen verwendet wird oder wurde).
Gruß .. Spawn 13:29, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Konstanz der Lichtgeschwindigkeit ist ein Axiom für die Relativitätstheorie

Ich bin mit der Aussage, Einstein hätte in der spez. Relativitätstheorie gezeigt, daß die Lichtgeschwindigkeit eine unüberschreitbare Schwelle darstellt nicht einverstanden. Tatsächlich ist doch die Konstanz der Lichtgeschwindigkeit ein Axiom für die Relativitätstheorie. Gibt's dazu abweichende Meinungen? Ansonsten werde ich das abändern --Barbarossa 15:51, 27. Mai 2003 (CEST)Beantworten

Die Konstanz ist das Axiom. Das c nicht ueberschritten werden kann, folgt erst daraus. Insofern hat er es gezeigt, aber halt im Rahmen der SRT, nicht in experimentellen Sinn. So koennt' man's umformulieren. Rivi 16:08, 27. Mai 2003 (CEST)Beantworten

Die Konstanz der Lichtgeschwindigkeit ist ein Axiom der Relativitätstheorie. Dieses Axiom wird gerechtfertigt und untermauert durch Experimente (nicht von Einstein) wie z.B den Michelson-Morley-Versuch mit Sternenlicht. Heizer 23:39, 27. Mai 2003 (CEST)Beantworten

Hmm.., aber das sogenannte Michelson-Morley-Experiment widerlegt doch nur die Äther-Theorie. Die Annahme der konstanten Lichtgeschwindigkeit ist (laut aktuellem Artikel) dabei bestenfalls hineininterpretiert.
Gruß .. Spawn 13:29, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Werte absolut: c oder s und t ??

Ich habe mit großem Interesse gerade eure Diskussion gelesen und möchte mich gerne daran beteiligen.

Jemand schrieb hier das die Sekunde, also die Zeit und der Meter, also die Strecke, schon gemessen wurden und sich nicht verändern können. Eine Sekunde ist immer und überall gleich lang, genau wie der Meter. Da es aber auch heißt die Lichtgeschwindigkeit sei absolut, und das gilt heute als zweifelsfrei bewiesen, ist dies unmöglich. Zeit und Strecke sind variabel. Dazu ein Beispiel: Wir befinden uns im Vakuum Wir haben eine gerade Strecke ABC, wobei A der Anfangs-, B der Mittel- und C der Endpunkt ist. Die Punkte AB und BC sind eine Bestimmte Strecke von einander entfernt(S)

A---------B----------C

Und wir haben eine Lichtquelle auf Punkt A die einen geraden Lichtstrahl exakt nach Punkt C durch B schickt. X steht auf Punkt B. Und Y steht so, dass er Punkt A und C gleichzeitig im Blick hat.

Der Lichtstrahl bewegt sich jetzt mit der Geschwindigkeit c nach Punkt C und brauchte eine bestimmte Zeit (T) Er legte eindeutig S in T zurück.

Jetzt stellen wir uns nocheinmal das gleiche vor, mit der Ergänzung das X sich gleichzeitig mit dem Strahl in Bewegung setzt. Mit der Geschwindigkeit (c/100), Y beobachtet.

Der Lichtstrahl braucht wieder die gleiche Zeit (T) um von A nach C zukommen. X konnte in dieser Zeit 1/50 der Strecke BC zurücklegen.

So damit is aber noch nicht bewiesen das c absolut und s und t relativ sind. Gucken wir uns das ganze nochmal aus der Situation von X an. Der Lichtstrahl überholt ihn und damit sieht es für X aus als wäre der Lichtstrahl langsamer (Lichtgeschwindigkeit minus seine Geschwindigkeit c-(c/100)) Da es aber bewiesen ist das c immer für jeden Beobachter gleich schnell ist müsste das Licht ja in X's Augen beschleunigen, nähmlich um exakt seine Geschwindigkeit. Damit würde es aber früher bei C sein als bei der Beobachtung von Y, jedoch sehen beide das SELBE Ereigniss. Ein Paradox, es sei denn Weg und Zeit ließen sich verändern.

hoffe das das halbwegs verständlich war und ich bitte euch mit mir ein wenig zu Diskutieren und mich ggf. mit Fragen zuzutexten ;-)

MfG -- Delány 15:13, 2. Jan 2006 (CET)

Ein gewisser Herr Einstein hat das alles schon mal versucht zu erklären, scheint aber ein wenig schwierig zu sein. Sein Resumee ist, dass der Eindruck von Zeit und Raum irgendwie relativ ist und von der jeweiligen Geschwindigkeit der Beobachter abhängt. Pediadeep 21:20, 3. Jan 2006 (CET)

Da ist ein kleiner Denkfehler drin: Die Geschwindigkeit, die das Licht hat wenn es X überholt ist naürlich c. Und X wird diese auch als c wahrnehmen, da die allgeimeine bekannte Formel (z.B Beobachter am Bahnsteig sieht Person im Zug nach vorne gehen und addiert die Geschwindigkeit des Zuges und die der Person) schlicht falsch ist. Bei Geschwindigkeiten bis etwa einem drittel der LG erhält man mit dieser Formel zwar noch für die meisten Anwendungen tolerierbare Ergebnisse, aber im Prinzip ist sie auch hier schon falsch. Im Rahmen der SRT gibt es aber eine Formel die die Addition von Geschwindigkeiten exakt beschreibt und wenn man dort c einsetzt erhält man auch wieder c.

Auch wenn sich X mit 90% (oder mehr oder weniger) der Geschwindigkeit von c bewegt, nimmt er c immer noch als knapp 300.000 km/s wahr. Ein etwas "weltlicheres" Beispiel vielleicht. Wenn du mit dem Auto(X) z.B. 100 km/h fährst, siehst du deine Umgebung mit 100 km/h an dir vorbei nach hinten ziehen. Überholt dich jetzt ein anders Auto(c) mit 110 km/h, siehst du nich wie es mit 110 km/h fährt, sondern zieht langsam mit 10 km/h an dir vorbei.

110 km/h - 100 km/h = 10 km/h (hier wird wohl keiner widersprechen?!)

1.079.252.849 km/h (c) - Eigengeschwindigkeit (z.B. 1.000.000.000 km/h) = 1.079.252.849 km/h (ähm..ja..sieht seltsam aus, aber das Licht hat zweifelsfrei für jeden Betrachter die selbe Geschwindigkeit. Dies wurde schon öfters bewiesen) --Delány 07:22, 9. Jan 2006 (CET)


Dies ist ja schon dadurch zweifelsfrei erwiesen, dass in dem obigen Beispiel keiner der Punkte sich wirklich in Ruhe befindet, sondern alle Relativbewegungen aufweisen. So bewegt sich X nicht nur von A nach C oder B sondern auch mit der ERde um die Sonne und mit der Sonne um das Zentrum der Milchstrasse. Da also X ohnehin schon eine Geschwindigkeit von mehreren hundert Kilometern in der Sekunde hat( oder wer weiß, relativ zu was auch immer auch eine von 100.000 km /s), auch wenn er sich nicht bewegt, müsste c ja nach Deiner Auffassung immer einen niedrigeren Wert als ca.300000kms haben. hat sie ja aber nicht weil sie unabhängig von der eEgenbewegung ist (ausser man hat selber c drauf soweit ich weiß, dann wirds problematisch)

Lichtbremsung

Wüsste gerne mal wie das dann aussieht, wenn das Licht stehen bleibt?! Garnicht? Sieht man dann nix mehr weil es ja nicht mehr beim Auge ankommt? Verändert es seine Frequenz, wird also eine andere Farbe? Und wo wir grade dabei sind: Wie ist das beim Schall, wenn der verlangsamt wird, verändert sich dann die Frequenz, weil doch die Wellen dann in einem ungewöhnlichen Abstand beim Ohr ankommen? --Chrisqwq 16:11, 1. Feb 2006 (CET)


Also meiner Meinung nach kann man das Licht weder beschleunigen noch abbremsen, es hat immer Lichtgeschwindigkeit (natürlich abhängig vom Medium). Über die Abbremsversuche weiß ich leider nichts, sie könnten aber ähnlich den Beschleunigungsversuchen sein). Soweit ich weiß sieht das Ergebnis bei den Lichtbeschleunigungsversuchen aber folgendermaßen aus (Über das genaue Verfahren ist mir leider nichts bekannt): Beim ungebremsten Lichtstrahl misst man eine bestimmte Kurve, die einen Peak hat. Beim "beschleunigten" Licht misst man zunächst dieselbe Kurve, diese fällt dann aber viel früher ab als die normale, der Peak ist also früher. Das bedeutet ja theoretisch, dass das Licht schneller war. Aber ich denke jeder erkennt dass das irgendwie mehr ein "Trick" ist. Was die Farb- bzw. Tonänderung betrifft, so unterliegt beides dem Dopplereffekt. Das ist der Effekt, den man beim vorbeifahrenden Krankenwagen hört. Wenn der auf einen zufährt wird der Ton höher, weil die Wellenberge schneller nacheinander aufs Ohr treffen. Fährt er dagegen von einem weg, so nimmt man den Ton tiefer wahr, als er eigentlich ist. Fürs Licht gilt natürlich dasselbe, wobei das sich wie gesagt immer mit c ausbreitet und man deshalb die Relativgeschwindigkeit sehen muss (wie beim Schall übrigens auch!). C.S.

Das Licht wird nicht gebremst es wird nur so oft gespiegelt und reflektiert bis es fast so aussieht als ürde es stehen bleiben (langsames Licht) 13.6.2006

Phasengeschwindigkeit und Gruppengeschwindigkeit

Im Artikel wird behauptet: "Da nur im Vakuum Phasengeschwindigkeit und Gruppengeschwindigkeit übereinstimmen...".

Diese Aussage ist nach meiner Ansicht nicht richtig! Phasengeschwindigkeit und Gruppengeschwindigkeit stimmen in nichtdispersiven Medien überein, nicht nur im Vakuum.

--OS 14:47, 8. Feb 2006 (CET)

Relativistische Masse

Unter "Erreichen der Lichtgeschwindigkeit" wird behauptet: "Nach der Relativitätstheorie bedeutet das, dass die Masse des Körpers größer wird." Wie im Artikel über die Relativistische Masse schön ausgeführt wird, ist dieses Konzept aber lediglich eine Überinterpretation der Relativitätstheorie. Die Masse eines Objekts ist also nicht abhängig vom Bezugssystem. Könnte man diesen Absatz also so umschreiben dass er ohne diesem fragwürdigen Konzept auskommt? Leider weiß ich keine ähnlich anschauliche Erklärung warum Masse nicht die Lichtgeschwindigkeit erreichen kann. -- 84.58.189.46 00:01, 21. Mär 2006 (CET)

Überlichtgeschwindigkeit

Hallo Wikipedianer,

Ich weiß, Überlichtgeschwindigkeit existiert nicht. Ich frage mich eher, ob man - wenn es denn möglich wäre (was es natürlich nicht ist...) - sich in einem Raumschiff in Fahrtrichtung fortbewegen könnte, dass sich ganz genau mit Lichtgeschwindigkeit fortbewegt...? Dann würde man sich ja mit Überlichtgeschwindigkeit fortbewegen, oder nicht?! (Lichtgeschwindigkeit des Raumschiffs + Eigengeschwindigkeit)

Mit freundlichem Gruß

Ich glaube nicht dass das so ist, wenn du dich in dem Raumschiff bewegst, bewegst du dich in einem anderen Bezugssystem, wenn ich mich nicht irre. Wenn du in einem Buss vorwärts läufst, bist du ja schließlich auch nicht schneller als der Bus. --Stefan-Xp 15:20, 11. Apr 2006 (CEST)
Die Antwort stimmt so nicht, denn selbstverständlich bin ich schneller als der Bus wenn ich im Bus vorwärts laufe, daran ändert auch die speziellen Relativitätstheorie nichts. Allerdings ist meine Geschwindigkeit relativ zur Straße nicht einfach "Geschwindigkeit des Busses relativ zur Straße" plus "meine Geschwindigkeit relativ zum Bus" sondern etwas weniger - dies wird umso deutlicher spürbar, je näher eine der beiden Geschwindigkeiten an der Lichtgeschwindigkeit ist. Summa summarum kommt man auch so nicht überlichtschnell. Ausführlicher erklärt ist das in jedem besseren populärwissenschaftlichen Buch über Relativitätstheorie - und natürlich in der Wikipedia: Spezielle Relativitätstheorie#Relativistische Geschwindigkeitsaddition! --Migo Hallo? 16:27, 11. Apr 2006 (CEST)
Nachtrag: Insbesondere ist immer "Lichtgeschwindigkeit + irgendwas = Lichtgeschwindigkeit". Klingt bizarr, ist aber konsistent. --Migo Hallo? 16:30, 11. Apr 2006 (CEST)

Hallo nochmal,

die Lösung des Problems ist mir vor kurzem in den Sinn gekommen. Da eine Masse die Lichtgeschwindigkeit unter keinen Umständen erreichen kann, ist dieses "Problem" im Vornherein zum Schreitern verurteilt. Mich wundert es nun, was wäre, wenn sich ein Raumschiff mit 95% Lichtgeschwindigkeit fortbewegt und man mit ihm, man mehr Energie zum Laufen benötigt/man sich überhaupt bewegen kann?!... Allgemein: Ob man für eine Bewegung in einem so schnell bewegten Objekt mehr Energie für eine Bewegung benötigt??

Hallo! "Zeitdilatation" ist das Stichwort. Je schneller sich das Raumschiff bewegt, desto langsamer vergeht die Zeit an Bord. Wenn sich das Raumschiff mit Lichtgeschwindigkeit bewegt, steht die Zeit still, und es ist nicht mehr moeglich, darin herumzulaufen. Gruss Franz Halač 10:43, 10. Aug 2006 (CEST)

Nein, das Stichwort ist "Relatvitätsprinzip". Ein gleichförmig bewegtes Raumschiff (=Bezugssystem) unterscheidet sich im Innern nicht von einem "ruhenden". --Heiko Schmitz 12:21, 10. Aug 2006 (CEST)

Das ist zwar richtig, in dieser Form für den Fragesteller aber vermutlich nur begrenzt hilfreich. Die entscheidende Erkenntnis ist, dass auch die Energie vom Bezugssystem abhängt – und das auch schon nichtrelativistisch (da gilt nämlich für die Mechanik auch ein Relativitätsprinzip, nämlich das galileische). Beispiel: In einem strikt newtonschen Universum sitzt ein Reisender mit 80 kg in einem 200 m/s schnellen Zug. Dann fängt er an, mit 2 m/s im Zug nach vorne loszulaufen. Vom Zug aus gesehen erhöht er seine Geschwindigkeit von 0 m/s (Ruhe) auf 2 m/s, somit erhöht sich seine Energie von 0 J (Ruhe) auf 1/2*80 kg*(2 m/s)^2 = 160 J (Erinnerung: Newtonsches Universum!), also um 160 J. Für den Beobachter am Bahndamm erhöht sich die Geschwindigkeit des Zugfahrers von 200 m/s auf 202 m/s, also erhöht sich seine Energie von 1/2*80 kg*(200 m/s)^2 = 1 600 000 J auf 1/2*80 kg*(202 m/s)^2 = 1 632 160 J, also um satte 32160 J. In der Relativitätstheorie sind die Formeln andere, aber das Prinzip bleibt gleich (und bei den angegebenen Geschwindigkeiten ist auch die jeweilige Energiedifferenz nahezu identisch). --Ce 12:50, 10. Aug 2006 (CEST)

Nochmal - Werte absolut: c oder s und t ??

Das Beispiel das hier aufgeworfen wurde, ist durch keinen Diskusionsteilnehmer befriedigend beantwortet.

Der Hinweis das Gott Einstein das schon versucht hat gibt keine Begründung, genausowenig eine Formel für die Geschwindigkeitsaddition, die im Zirkelschluss zur SRT steht.

Frage 1: Was ist Licht?

Frage 2: Worin bewegt sich Licht?

Frage 3: Wie bewegt sich Licht vom Punkt A zu den Beobachtern X und Y?

Frage 4: Sieht Beobachter X das Licht das bei Y ankommt?

Frage 5: Sieht Beobachter Y das Licht das bei X ankommt?


--FALC 14:15, 14. Apr 2006 (CEST)


Reviewdiskussion Lichtgeschwindigkeit

Ich habe den Artikel in letzter Zeit ein gutes Stück erweitert. Ich möchte mal ganz allgemein fragen, was ihr zu dem Artikel denkt. --Sentry 21:44, 25. Jan 2006 (CET)

Perfekt! Kriegst eine dicke Eins!--Allander 18:55, 1. Feb 2006 (CET)

Danke schön ;) Sentry 13:37, 5. Feb 2006 (CET)

Genialer Artikel, hat mich stundenlang zum grübeln / recherchieren gebracht: Es wird in dem Artikel beschrieben wie die Lichtgeschwindigkeit näherungsweise ermittelt werden kann; wie jedoch konnte man den exakten Wert ermitteln? Beitrag von [Benutzer:80.123.242.238] bitte unterschreiben! Nachgetragen von --Allander 23:08, 1. Feb 2006 (CET).

Ich habe bei den Meßmethoden noch was hinzugefügt. Der exakte Wert ist nicht über eine Messung zu erhalten, da diese immer mit einem gewissen Fehler behaftet sind. Der exakte Wert ist einfach von der SI_Komission so festgelegt worden. Daß man genau diesen Wert wählte liegt daran, daß dann die Abweichungen zum Urmeter so gering wie möglich sind.

Ohne den Artikel ganz gelesen zu haben fallen mir schon mal die folgenden Punkte auf:

  • Inhaltliches:
    • Die Einleitung ist etwas arg dünn im Vergleich zur Länge des Artikels. Hier sollte zB schon mal auf Lichtgeschwindigkeit im Vakuum und in Materie eingegangen werden.
    • Kapitel Schleifengravitationstheorie sollte noch ausgebaut werden. Ein einziger Satz ist zu wenig und der verlinkte Artikel zu dem Thema gibt ja schon einiges dazu her.
    • Quellen und Literaturangaben fehlen.
  • Formelles:
    • Die Wikilinks sollten noch mal überprüft werden, sind viele doppelt (1× pro Kapitel sollte wirklich langen) oder gehen auf Redirects oder sind falsch.
    • Manche Textauszeichnungen erscheinen mir nicht ganz offensichtlich notwendig.
    • Die Verwendung von Math-Objekten im Fließtext wirkt eher unschön.
    • Formelzeichen werden im Allgemeinen kursiv geschrieben.
    • Tippfehler sollten dringend noch mal korrigiert werden.

Ansonsten ein ganz netter Artikel mit Potenzial zum Lesenwerten. -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 00:15, 2. Feb 2006 (CET)

Habe ein bißchen aufgeräumt. Die formellen Punkte habe ich weitgehend korrigiert. Zusätzlich habe ich einige Literaturangaben (weitere folgen) und ein paar Infos zur Schleifengravitationstheorie hinzugefügt. Den Rest bearbeite ich bei Zeiten. --Sentry 13:37, 5. Feb 2006 (CET)
Lob und Anerkennung. Ich beobachte dein Treiben schon ein paar Tage, sieht wirklich gut aus, was du da machst. Die Einleitung finde ich persönlich noch immer nicht optimal. Wenn mir was gutes einfällt, schreibe ich mal was. Ich könnte mir vorstellen, das einigen für ein Lesenwert das Kapitel Erreichen der Lichtgeschwindigkeit noch zu knapp ist, hier wird nur auf die Masse eingegangen, Zeit und Raum kommen nicht zur Sprache (Zeitdilatation und Längenkontraktion). -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 14:08, 5. Feb 2006 (CET)
Ich habe vor, diesem Thema ein eigenes Kapitel einzuräumen, etwa "Lichtgeschwindigkeit und Relativitätstheorie". Ich habe dazu auch schon offline was vorbereitet, bin aber noch nicht ganz zufrieden damit. Jedenfalls werde ich dazu auch noch was schreiben. --Sentry 18:43, 5. Feb 2006 (CET)
Das klingt gut, da bin ich mal gespannt. -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 18:59, 5. Feb 2006 (CET)
Ich habe jetzt erstmal noch den Abschnitt "Lichtgeschwindigkeit und Elektrodynamik" hinzugefügt. Daran werdi ich wohl noch ein bißchen feilen, aber der Teil über die Relativitätstheorie würde ähnlich aussehen. Was denkst du? --Sentry 20:28, 7. Feb 2006 (CET)
Finde ich von Umfang ok (gibt ja dann auch noch die verlinkten Artikel), über Formulierungen muß ich aber noch mal nachdenken. -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 17:41, 8. Feb 2006 (CET)

Jo, der Artikel ist auf einem guten Weg. Phasengeschwindigkeit und Gruppengeschwindigkeit sind missverständlich erläutert. Ich stolperte darüber, dass ein Wellenpaket aus der Überlagerung monochromer Wellen bestehen soll, die sich mit unterschiedlicher Geschwindigkeit ausbreiten. Hier muss rein, dass es Wellen unterschiedlicher Frequenz bzw. Farben sind, die ein Wellenpaket bilden. Außerdem sollte der Begriff Signalgeschwindigkeit kein roter Link sein, der ist ja ganz wichtig im Zusammenhang mit der Lichtgeschwindigkeit. Fink 00:37, 2. Feb 2006 (CET)

Soll nur konstruktive Kritik nach kurzem Überfliegen sein: Im Bereich Vakuumlichtgeschwindigkeit wiederholst du dich. 5-6 mal wird erklärt, dass diese Werte definiert sind und dies eine Definition ist. --wurde auf diesen Wert definiert, ..(definierten) Zahlenwerte, ..exakten Wert festgesetzt, ..für diese Neudefinition ist rein. ...Nach dieser Definition des Meters ist es allerdings nicht mehr möglich, irgendwo oder irgendwie zu messen, ob sich die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum eventuell verändert, sondern nur noch (wenn überhaupt), dass sich die Länge eines Vergleichs-Stabes verändert. -> Ist so nicht verständlich was du meinst. ...Feldkonstanten jedoch von dem Material modifiziert. -> modifiziert passt nicht Pass auf, du wiederholst dich im oberen Teil an zu vielen Stellen! Knapper formuliert würde sich das besser lesen.Ras al Ghul 22:40, 3. Feb 2006 (CET)

Oh mein Gott, das las sich ja wirklich grauenhaft. Danke für den Tipp. Ich hab's mal versucht zu ändern; schau bitte kurz drüber, ob ich das jetzt so stehen lassen kann. --Sentry 13:37, 5. Feb 2006 (CET)
Ja, jetzt ist das besser :-).Ras al Ghul 16:51, 5. Feb 2006 (CET)

Toller Artikel!! Ändere daß in dass. --Thornard, Diskussion, 23:06, 3. Feb 2006 (CET)

Inzwischen gibt es auch den Artikel Variable Lichtgeschwindigkeit, sollte im Lichtgeschwindigkeit Artikel erwähnt werden, aber eher unter ferner liefen. -- Max Plenert 10:49, 13. Feb 2006 (CET)

Bei der Erklärung von Phasen- und Gruppengeschwindigkeit fehlen mathematische Definitionen. --OS 09:27, 17. Feb 2006 (CET)

Ich finde es sollte klarer zu erkennen sein, dass die Lichtgeschwindigkeit 1974 definiert wurde und vorallem warum bei einer Definition eine solch krumme Zahl gewählt wurde. Derzeit steht das nur ansatzweise drin. So wie in [1] auf Seite 3 wäre ganz gut. --Cepheiden 21:18, 22. Feb 2006 (CET)

Moin, super Artikel, allerdings finde ich zwei Formulierungen irreführend: -"Léon Foucault verbesserte 1850 die Methode weiter" - das hört sich an, als ob er die Zahnradmethode verbessert hätte. Hat er aber gar nicht, sondern einen ganz anderen Ansatz gewählt. -"Foucault veröffentlichte sein Ergebnis 1862 und gab c zu 298.000 Kilometern pro Sekunde an" etwas missverständlich. 1850 hat er über einen Drehspiegelversuch nachgewiesen, dass Licht sich in verschiedenen Medien verschieden schnell ausbreitet. Dieses Ergebnis der materialabhängigen Lichtgeschwindigkeit veröffentlichte er aber *sofort*; er wollte damit der Emissionstheorie den "fatal blow" versetzen und die Wellentheorie dadurch beweisen. Die zwei verschiedenen Theorien herauszustellen wäre insofern vielleicht auch nicht schlecht, weil ja bis zu FOucault wirklich unklar war, was Licht denn nun eigentlich ist. Der Aufbau des Experiments von 1862 war dagegen anders und diente der tatsächlichen Lichtgeschwindigkeitsmessung. -- ZDragon 10:34, 9. Mär 2006 (CET) Ich habe den historischen Teil richtig gestellt und die Literaturliste dazu erweitert.Aber das gestrichelte Rechteck um ISIS müßte verschwinden.Kann das mal jemand machen ?

Habe gerade den Artikel gelesen. Finde ihn schon ziemlich gut. Was ich mir noch wünschen würde, wäre ein Absatz über die Konstanz der Lichtgeschwindigkeit. Wie ist diese Annahme begründet, und welche Experimente stützen diese Annahme? (Gemeint ist nicht die Konstanz der L., wenn sich der Beobachter bewegt, sondern die Konstanz über Ort und Zeit). --John.constantine 10:50, 23. Mär 2006 (CET)

Hi! Ich finde den Artikel schon lesenswert. Ich würde vielleicht noch genauer erwähnen, dass man früher dachte, dass c (Lichtgeschwindigkeit) eine Naturkkonstante sei. Maxwell jedoch zeigte mit seinen Gleichungen, dass sie von "my" und "epsilon" abhängt.--217.233.178.170 01:24, 31. Mär 2006 (CEST)

Photonenmasse

Der Satz "Das Licht selbst, also die Photonen, können die Lichtgeschwindigkeit nur erreichen, da sie selbst keine Masse besitzen, das heißt ihre Ruhemasse ist gleich Null." gefällt mir nicht. Bei der Lichtgeschwindigkeit - und nur da existieren Photonen, verhalten sie sich, als ob sie Masse besitzen, also kann man nicht sagen, sie haben keine Masse. Da bei Lichtgeschwindigkeit die Masse endlich ist, folgt daraus eine Ruhemasse Null bei Geschwindigkeit Null - aber da existieren sie nicht.--Physikr 19:04, 20. Apr 2006 (CEST)

Die Masse eines Teilchens ist mit der Energie und dem Impuls . Da für Photonen , ist folgerichtig . Dabei ist es egal, ob ruhende Photonen existieren. --Ce 12:22, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Abschnitt: Lichtgeschwindigkeit in Materie

"εr und µr ... sind materialabhängige, komplexe Größen." --> die feldkonstanten sind nicht komplex, und Permittivität & Permeabilität sind doch auch nur reelle zahlen, oder?! (nicht signierter Beitrag von Benutzername oder IP des Benutzers (Diskussion | Beiträge) )

ε0 und µ0 sind relle Zahlen, aber εr und µr sind frequenzabhängige Konstanten, die ggf. auch Verluste verursachen. Diese Verluste werden bei Harmonischer Beanspruchung als imaginäre Werte behandelt, in diesem Sinne sind die relativen Werte komplex.--Physikr 18:41, 23. Apr 2006 (CEST)

Die Lichtgeschwindigkeit (Formelzeichen c, von lat. celeritas, dt. Schnelligkeit) ist die Ausbreitungsgeschwindigkeit des Lichts und anderer elektromagnetischer Wellen. Sie beträgt im Vakuum 299.792.458 m/s, das sind etwas mehr als eine Milliarde km/h. Dieser Wert gilt heute als eine Naturkonstante.

  • pro - der Artikel stand jetzt seit geraumer Zeit im Review und wurde dort auch konstruktiv überarbeitet. Ich selbst halte auch eine Exzellenzkandidatur für möglich, als Laie würde ich den Artikel allerdings erstmal hier einstellen. -- Achim Raschka 10:57, 19. Apr 2006 (CEST)
  • Pro Physikalisch, hhistorisch, technisch, alle relevanten Asppekte (außer vielleicht Star Trek) berüchsichtigt. Selbst das doch für Laien schwerverständliche Quantenmechanikthema mit der Gruppengeschwindigkeit ist einfach und trotzdem richtig dargestellt. Für Exzellenzfehlte mir ein Eingehen auf die Messungen von Nimtz in Köln 1996 (Informationsübertragung scheinbar mit Überlichtgeschwindigkeit).Cup of Coffee 20:06, 19. Apr 2006 (CEST)
  • Pro Der Artikel bereitet ein recht komplexes Thema (alle physikalischen Themen sind komplex) auf eine ziemlich leicht verständliche Art auf, dabei gehen aber keine wichtigen Informationen verloren. (Meine OMA ist übrigens schon im Bett. ;-)) -- Chaddy ?! 23:07, 19. Apr 2006 (CEST)
  • Laien-Pro. Sieht gut aus, ist übersichtlich und ich fühle mich gut informiert. Julius1990 23:16, 19. Apr 2006 (CEST)
  • Pro Das Review hat gute Ergebnisse gebracht --Taxman 議論 23:17, 19. Apr 2006 (CEST)
  • Pro eindeutig lesenswert, da alle Aspekte zur Lichtgeschwindigkeit berücksichtigt werden. --Wladyslaw 10:18, 20. Apr 2006 (CEST)
  • Pro Der Artikel greift die wichtigsten Teilgebiete des Themas umfassend auf. --NetReaper 01:01, 21. Apr 2006 (CEST)
  • Pro Ein sehr informativer Text, viel Mühe reingesteckt und gut ausgearbeitet. Die Weblinks sind ebenfalls sehr gut ausgewählt und enthalten interessante Informationen. Mindestens lesenswert, wenn nicht gar exzellent! --Dejus 18:04, 22. Apr 2006 (CEST)
  • Pro Mehr als die VorrednerInnen kann ich auch ned sagen --MichaelK ¿! 23:15, 22. Apr 2006 (CEST)
  • Pro Sicher nicht zum hinknieen, aber im vergleich zu anderen Artikel aus dem Bereich Physik, allemal wert eine Vorbildwirkung einzunehmen. --DustyDingo 16:48, 23. Apr 2006 (CEST)
  • Pro Für ein Lesenswert-Prädikat reicht es allemal. Umfassend und doch kompakt! --Sewa moja dyskusja 16:56, 23. Apr 2006 (CEST)
  • abwartend, da meiner Meinung ein wichtiger Aspekt, die unabhängigkeit vom Inertialsystem, ausführlicher behandelt werden muss.--G 17:46, 23. Apr 2006 (CEST)

Wie genau wollen wir werden?

Nach der Relativitätstheorie ist es unmöglich, eine Masse auf Lichtgeschwindigkeit zu beschleunigen

Die zu treffende Aussage ist wohl etwas verzwickter: Die Geschwindigkeit der Masse in welchen Bezugssystemen ist von der Lichtgeschwindigkeit begrenzt? Wenn ich im mit der Erde mitbewegten Bezugssystem an den Himmel gucke, bewegen sich die Sterne alle mit Überlichtgeschwindigkeit. Auch die Relativgeschwindigkeit zweier Massen ist kein guter Tip, zwei genügend weit auseinanderliegene Galaxien im expandierenden, offenen Universum entfernen sich mit Überlichgeschwindigkeit voneinander.

Tja, wenn man das Kleingedruckte beachten will, wird's kompliziert. Was ist in einem Übersichtsartikel sinnvoll?

Pjacobi 11:10, 26. Apr 2006 (CEST)

Ich verstehe nicht ganz... Bei einer Begrenzung auf Lichtgeschwindigkeit geht es um die Begrenzung von Informationsübertragung. Es kann gut sein, dass sich zwei Galaxien überlichtschnell voneinander entfernen, dabei übertragen sie aber keine Informationen.
Projiziert man ein Lichtpunkt auf eine sehr weit entferne Wand und dreht den Laser aus dem das Licht stammt sehr schnell, bewegt sich dieser Punkt auch überlichtschnell... (Steht glaube ich im Artikel.) --CBeebop 14:03, 26. Apr 2006 (CEST)

Ja, aber dem Satz geht es um Massen. Eventuell ist Streichung die einfachste Lösung. --Pjacobi 14:08, 26. Apr 2006 (CEST)

Ganz zu schweigen davon, dass der Begriff der relativistischen Masse heute eher vermieden wird. --Pjacobi 16:06, 26. Apr 2006 (CEST)

keine galaxie bewegt sich mit mehr als der lg von einer anderen weg. das geht nicht. --Pediadeep 15:31, 26. Apr 2006 (CEST)

en:Expansion_of_the_universe#Interpretation, en:Comoving distance, http://arxiv.org/abs/astro-ph/0011070 --Pjacobi 16:06, 26. Apr 2006 (CEST)

das scheinen ziemlich einzelstehende intepretationen zu sein, in jedem falle stehen sie wohl mit bigbang/inflation kosmologie in zusammenhang und haben sicherlich nichts mit den üblichen begriffsschwierigkeiten bez. geschwindigkeitsaddition zu tun. --Pediadeep 21:15, 26. Apr 2006 (CEST)

Also ich gebe hier auch mal noch zu bedenken, daß die Aussage („Nichts ist schneller als Licht“ ) – gegenüber allen gegenteiligen Aussagen – auch nur eine Annahme oder Definition (auf Grund von einigen Intepretationen) ist (siehe auch Relativitäts-Theorie).
Gruß .. Spawn 14:53, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hmm, ich denke, es würde zu weit führen, wenn man hier den Begriff 'Geschwindigkeit' und die RT erklären will. Vielleicht einfach ein Verweis dorthin? (Obwohl dort unter Relativitätstheorie#Lichtgeschwindigkeit_als_Grenze auch nicht viel anderes steht). Den Satz "Das Licht selbst, also die Photonen, können die Lichtgeschwindigkeit nur erreichen, ..." halte ich auch für problematisch, es hört sich so an, als ob man die einzelnen Photonen mühsam auf LG beschleunigen müsste... Wegen mir könnte man den Abschnitt auf den 1. Satz reduzieren (obwohl es dann etwas mager aussieht). Viel erklären würde ich hier nicht. Wers genauer wissen will, muss sich eh durch die ganzen Relativitätstheorieartikel (oder besser durch ein Lehrbuch) kämpfen.

Mir ist ehrlich gesagt nicht ganz klar, wie weit man Doppelungen vermeiden will. Die Abschnitte über Tachyonen und Schleifenquantengravitation könnten eigentlich auch durch Verweise auf die entsprechenden Artikel ersetzt werden. Was ist eigentlich mit dem Lichtkegelbild? Das wird nirgends referenziert.

Grüße, --CorvinZahn 00:51, 27. Apr 2006 (CEST)

Variable Lichtgeschwindigkeit

Ich habe folgenden Abschnitt entfernt:

Manche modernen Theorien gehen davon aus, dass sich die Vakuumlichtgeschwindigkeit mit der Zeit ändert. Wenn dem so ist, wäre es nun nicht mehr möglich, eine Änderung der Lichtgeschwindigkeit direkt nachzuweisen. Da ihr bereits ein fester Wert zugewiesen wurde, ist sie somit eine unabhängige Größe. Stattdessen würde man bei präzisen Messungen bemerken, dass sich Längen mit der Zeit ändern. Laut der Definition hängen diese nämlich von c ab. Eine zeitliche Änderung der Lichtgeschwindigkeit wäre also noch immer indirekt sichtbar.

Zitat: „Manche modernen Theorien gehen davon aus..“
Naja, die Relativitätstheorie ist ja eigentlich auch nur eine Theorie, die zwar in vielen Punkten schon experimentell bestätigt wurde aber letztendlich auch nicht Die Alleserklärende Theorie ist die man auf keinen Fall in Frage stellen darf. Daher gehören (m.M.n.) auch modernere Theorien mit in den Artikel.
Und gehört das nicht auch zur Wissenschaft, immer und immer wieder bestehende (propagierte) Definitionen in Frage zu stellen und auf´s neue zu prüfen ob sie denn korrekt sind? Manche Dinge sind eben auch im Fluß und beinahe täglich werden neue Erkenntnisse gewonnen.
Gruß .. Spawn 13:44, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ganz im Gegenteil sind die meisten Physiker, die sich mit dieser Frage befasst haben, der Ansicht, dass eine Änderung dimensionsbehafteter "Naturkonstanten" lediglich eine Umdefinition von Masseinheiten darstellt. Den Aussagen der wenigen Proponenten der var-c Theorie wird mit grosser Skepsis begegnet. Deshalb sollten wir diesen Punkt aus dem Hauptartikel heraushalten.

Siehe auch Diskussion:Variable Lichtgeschwindigkeit.

Pjacobi 21:34, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Die Möglichkeit und Hinweise darauf gehören auf jeden Fall in den Artikel, man kann ja dazu schreiben, dass (und am besten warum) die meisten Physiker nicht daran glauben.--G 16:22, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Die Lichtgeschwindigkeit ist keineswegs konstant, wie in einem Laborexperiment 1984 bereits nachgewiesen wurde. Siehe insbesonders die Experimentskizze und die mitgeteilten Ergebnisse: http://www.physikevolution.de/JdLpdf.pdf auf S.21 In diesem Experiment wurden in in axialer Mitte eines evakuierten Rohres schnellfliegende gepulste Protonen mit Elektronen zu Wasserstoff rekombiniert und der hierbei ausgesandte Lichtpuls an den Rohrenden durch schnelle Sensoren detektiert. Der gesamte Messaufbau war auf Symmetrie abgeglichen und als Ergebnis konnte am Oszillographen direkt der Unterschied in den Eintreffzeiten beobachtet und vermessen werden. Diese Technik, direkt den Zeitunterschied der eintreffenden Photonen zu messen, reagiert äußerst empfindlich auf geringste Unterschiede in den Laufzeiten. Es kann hierdurch zwar nicht die absolute Geschwindigkeit genau gemessen werden, aber die Geschwindigkeitsunterschiede dafür sehr leicht. Es zeigte sich bei Protonengeschwindigkeiten von 0,01c bis 0,05c ein Ergebnis, welches sich von dem nach der RT zu erwartenden Nullergebnis nicht nur signifikant unterschied, sondern eindeutig den Zusammenhang LG = c + vquelle zeigte. Dieses direkte Experiment und sein Ergebnis widerlegt damit das Einsteinsche Postulat und damit die gesamte Relativitätstheorie grundsätzlich. Es ist das einzige Laborexperiment, welches überhaupt jemals dieses Postulat mit bewegten Lichtquellen untersucht hat. Alex, 01:20,14. Mai 2006

Hallo,
ich habe mir einfach mal die Freiheit herausgenommen und die (heute veraltete) hart propagierten Hinweise (in der Einleitung) auf eine konstante Vakuumlichtgeschwindigkeit entfernt. Dabei weise ich hiermit auch gleichmal darauf hin, daß es zudem auch in der Quantenphysik eine nachgewiesene Quantenfluktuation im Vakuum gibt, welche meiner Ansicht nach auch dafür sorgt, daß es im Vakuum eigentlich nicht wirklich eine konstante Vakuumlichtgeschwindigkeit geben kann.
Gruß .. Spawn 13:14, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Deine Ansicht ist über alle Maßen falsch. Die konstante Lichgeschwindigkeit ist direk mit der Struktur des Minkowskiraums verbunden, der der Hintergrund auch jeder relativistischen Quantentheorie ist. --Pjacobi 13:17, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Also erstmal, sind das eigentlich zwei paar Schuhe – die Lich- und die Vakuumlichgeschwindigkeit. Dann bin ich kein Physiker (der einen guten Ruf zu verlieren hätte), aber mein gesunder Menschenverstand sagt mir, daß die Lichtgeschindigkeit (nicht nur im Vakuum) nicht konstant ist, da sie von sehr vielen Faktoren (durchquertes Medium, Gravitation, Elektromagnetismus, etc.) beeinflußt wird (siehe auch die folgende Liste Messung der Lichtgeschwindigkeit und den Artikel Überlichtgeschwindigkeit).
Gruß .. Spawn 13:33, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Wenn Du kein Physiker bist, solltest Du vielleicht den Artikel nicht bearbeiten. Wenn Du meinst, dass die Gravitation die Lichtgeschwindigkeit verändert, solltest Du ganz bestimmt den Artikel nicht bearbeiten. --Pjacobi

Also zum eigentlich relevanten Punkt, daß meiner Ansicht nach die Gravitation die Lichtgeschwindigkeit verändert: Nun, ich glaube bisher zu wissen, daß Licht (bzw. alle Photonen, egal mit welcher Geschwindigkeit) durch Gravitation (so wie auch durch Elektromagnetismus) von seiner normarlerweise geraden Flugbahn abgelengt werden kann. Daraus habe ich mit meiner naiven Logik geschlossen, daß Photonen auch durch die Gravitation(skraft) abgebremst bzw. beschleunigt werden können (das ergibt doch Sinn, oder?). So, und nun behauptest Du hier, daß dem nicht so ist? Dann gib mir bitte einen Beleg bzw. eine Quelle die meine Überlegung widerlegt. Am liebsten wäre mir ein experimenteller Beweis oder eine nachvollziehbare Beobachtung, die nicht allzuviel Spielraum für Interpretationen zuläßt. (Und bitte keinen mathematischen Beweis, sowas kann ich eh nur sehr begrenzt nachvollziehen. :-) )
Gruß .. Spawn 02:24, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Eine Ablenkung muß nicht mit einer Geschwindigkeitsänderung verbunden sein. Beispiel: eine kreisförmige Planetenbahn - die Richtung ändert sich laufend, aber die Kreisbahngeschwindigkeit bleibt konstant. Dann wird die Lichtgeschwindigkeit immer in einem Bezugssystem gemessen und in jedem Bezugssystem ist sie gleich - unabhängig von dem Geschwindigkeitsunterschied der Bezugssysteme zueinander. Diese Tatsache ist es hauptsächlich, die das Verständnis erschwert, da diese Tatsache nicht in die gewöhnliche Alltagserfahrung eingeht.--Physikr 06:05, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hmm.., die Planetenbahnen sind aber kein sehr gutes Beispiel, denn wenn man mal einen etwas größeren Zeitraum (sagen wir mal: 1 Millarden Jahre) betrachtet :-) , dann werden die Planeten (normalerweise durch andere starke Gravitationsquellen) nämlich auch mal beschleunigt und mal abgebremst. Analog dazu glaube ich, daß es mit dem Licht (bzw. Photonen) ganz genauso ist. Allerdings werden die Geschwindigkeitunterschiede wahrscheinlich nur seeehr gering sein, da erstens meißt nur über einen sehr kurzen Zeitraum und über kurze Entfernungen (eben in einem Bezugs- bzw. Inertialsystem) betrachtet/gemessen wird und zweitens da Photonen ja auch reliv leicht sind (eben gegenüber Planeten, eine seeehr geringe Masse haben). Aber, nur weil wir etwas (noch) nicht messen oder sehen können, heißt das ja wohl nicht, daß es nicht da ist.
Gruß .. Spawn 12:46, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Wenn ein massereiches Objekt die Kreisbahn stört, dann sind es eben keine Kreisbahnen mehr. Es ging ja nur darum an einem Beispiel zu zeigen, daß eine Richtungsänderung nicht zwangsläufig eine Geschwindigkeitsänderung zur Folge hat - und das ist damit bewiesen.--Physikr 16:45, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Strimmt, damit ist bewiesen, daß eine Richtungsänderung nicht zwangsläufig eine Geschwindigkeitsänderung zur Folge hat. Aber, damit ist nicht bewiesen, daß dem in keinem Fall so ist. Denn die Größe der Richtungsänderung ist, wie die Geschwindigkeitsänderung, davon abhängig, in welche Richtung die Gravitationskraft zeigt bzw. wirkt.
Ok, also ich mach ab dieser Stelle hier (auch) mal nicht weiter, was die Infragestellung der aktuell anerkannten „Definition der Lichtgeschwindigkeit“ angeht. Aber ich denke es ist sehr wichtig, daß dazu noch mehr Details in den Artikel gehöhren, wie z.B. die Beantwortung bzw. Begründung zu der Frage Warum wurde die Lichtgeschwindigkeit in der aktuellen Version so und nicht anders fest definiert?. Und das könnte man beispielsweise in den Abschnitt Historisches einarbeiten oder (falls genug Stoff dabei zusammen kommt) sogar einen eigenen Absatz daraus machen.
Gruß .. Spawn 20:35, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Durchschnittliche Lichtgeschwindigkeit (erledigt)

Zitat aus der Versionsgeschichte (1. Teil): „("durchschnittlich" macht keinen Sinn. ..“
Doch, das macht (zumindest für mich) sehr wohl einen Sinn, denn Die (eine) Lichtgeschwindigkeit gibt es eigentlich auch nicht wirklich, da Licht im physikalischen Sinn meines Wissens aus einem ganzen Spektrum besteht (siehe auch Elektromagnetisches Spektrum), in welchem sich seeehr viele Photonen mit den unterschiedlichsten Geschwindigkeiten (Energien, Impulsen) bewegen. Aber wenn das hier auch nur wieder so eine willkürliche Definition einiger sogenannten Fachleute werden soll, dann halte ich mich hier vielleicht besser raus. Anmerkend möchte ich aber noch hinzufügen, daß diese willkürliche (und anscheinlich auch falsche) Definition, außer für diese sogenannten Fachleuten, keinen Sinn macht und damit auch nicht in eine Enzyklopädie gehört sondern in irgendwelche Fachbücher denen ein normal Gebildeter tunlichst aus dem Weg geht.

Natürlich kann Licht aus einem Gemisch mit Anteilen unterschiedlicher Frequenz bestehen, die in einem dispergierenden Medium unterschiedliche Geschwindigkeiten haben. Dass man Licht in einem solchen Medium eine "durchschnittliche" Lichtgeschwindigkeit zuweist, wäre mir aber neu (Quelle?). Wenn man nicht genau angibt wie und aus was man diesen Durchschnitt bildet, bringt dieser Begriff hier keinen Erkenntnisgewinn. Außerdem wäre eine solche detailierte Erklärung im ersten Satz des Artikels völlig fehl am Platz.
Und: Wenn ich in einem Lexikon etwas nachschlagen will, möchte ich dort nicht den "gesunden Menschenverstand normal Gebildeter" finden (da kann ich auch meinen Nachbarn fragen), sondern ich interessiere mich für die (auch durch weitere Literatur belegbare) Ansicht der sogenannten Fachleute. --CorvinZahn 19:18, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Zitat (2. Teil): „(".. Kommentare gehören in die Diskussion“
Achso? Ja dann hast du da aber eigenartiger Weise noch ein paar Kommentare vergessen.

Häh? Die einzigen Kommentare, die noch drin sind richten sich an die übereifrigen Editoren, die immer die Lichtgeschwindigkeit zu 300000000km/s machen wollen. --CorvinZahn 19:18, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Gruß .. Spawn 18:24, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Zitat: „Natürlich kann Licht aus einem Gemisch mit Anteilen unterschiedlicher Frequenz bestehen..“
Ja.., das habe ich eigentlich auch schon oben versucht zu beschrieben, aber gut dann versuch ich es mal anders zu formulieren. Meiner Ansicht nach werden (unabhängig vom durchquerten Medium) die unterschiedlichen Frequenzen (des Lichtspektrums) auch von Fachleuten als Photonen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten interpretiert (Licht einer Frequenz = alle Photonen mit der selben Geschwindigkeit bzw. Relativgeschwindigkeit, bezogen auf die Strahlungsquelle). Und dazu brauche ich keine externen Quelle die ich direkt kopieren oder zitieren muß, da ich mir das in meinen privaten Studien selbst zusammenreimen konnte.
Übrigens wurde jede Quelle bzw. Referenz auch irgendwann von einem Fach- oder Nicht-Fachmann verfaßt, welcher eben nicht einfach aus anderen Quellen zitiert oder kopiert hat. (Naja, mit Außnahme vielleicht die Gesetze Gottes. ;-) )
Gruß .. Spawn 21:59, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Nein, Photonen haben immer dieselbe Geschwindigkeit, unabhängig von der Frequenz (mal abgesehen von der Schleifenquantengravitation). Das wird Dir jeder Fachmann bestätigen, womit Deine Meinung, dass die Fachleute Deine Ansicht teilten, widerlegt wäre.
Und natürlich wurde jede Quelle irgendwann mal von jemandem verfasst, und jede Information war ursprünglich einmal neu. Der Punkt ist, dass der Zweck einer Enzyklopädie ist, gesichertes, veröffentlichtes Wissen zu sammeln. Für die Veröffentlichung neuer Theorien gibt es andere Medien. Beispielsweise verfolgen Fachzeitschriften diesen Zweck: Dort wird erwartet, dass Dein Artikel etwas neues enthält, amsonsten wird er nicht zur Veröffentlichung akzeptiert (wobei aber für bereits bekannte Tatsachen ebenfalls korrekte Zitierungen verlangt werden). Kurz: Es gibt verschiedene Arten von Publikationen, die verschiedenen Zwecken dienen. Und Wikipedia ist nun mal eine Enzyklopädie, und die dient eben nur zur Sammlung bereits anderweitig bekannten Wissens. --Ce 15:40, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Gut, ich denke dieser Themenpunkt ist meinerseits eigentlich auch schon geklärt (siehe auch Dikussionspunkt „Die Lichtgeschwindigkeit ist NICHT die Vakuumlichtgeschwindigkeit“). Aber ich schreibe hierzu trotzdem mal noch einen letzten Kommentar. ;-)
Und zwar hast du, bzgl. der Photon(en)-Geschwindigkeiten, höchstwahrscheinlich recht, wenn es speziell um die Vakuum-Lichtgeschwindigkeit geht (da will ich dir auch nicht widersprechen). Aber da sich Photonen (Licht) im allgemeinen bekanntlich nicht nur im Vakuum (also mit dem heutzutage offiziell messbaren Vmax) bewegen können, gibt es auch nicht nur Die Vakuumlichtgeschwindigkeit (siehe auch den Abschnitt „Lichtbremsung“ sowie „.. Licht in optisch dichten Medien“, im hiesigen Artikel).
Und was deine Aussage mit dem hier relevanten Wissen angeht, nun ja, die Grenzen sind fließend oder einfach mal im Übertragenen Sinne gesagt: „Dünnes Eis, ganz dünnes Eis!“ :-) Denn deiner Ansicht nach hätte ja die ERT hier konsequenterweise auch nichts zu suchen, da es wie der Name ja schon sagt, auch nur eine Theorie und darum (zumindest teilweise) kein gesichertes Wissen ist. Aber gut, wir schweifen offensichtlich schon wieder vom eigentlichen Thema ab. Und was wirklich ganz genau Ezyklopädie-würdig ist oder nicht, darum sollen sich mal bitte andere kümmern – das ist nicht mein Fach- bzw. Interessen-Gebiet. :-)
Gruß .. Spawn 20:01, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Nun, Photonen bewegen sich auch in Materie mit Lichtgeschwindigkeit. Allerdings gibt es in Materie auch noch jede Menge Atome, die Photonen absorbieren und wieder emittieren können, und auf diese Weise die Lichtgeschwindigkeit effektiv verlangsamen. Sprich, das, was sich da durch den Festkörper langsamer als mit Vakuumlichtgeschwindigkeit bewegt, ist kein reines Photon mehr, sondern hat auch "Beimischungen" von Materie-Anregungen. --Ce 20:17, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Entschuldige Spawn, auch das mit der "Theorie" hast Du falsch mitbekommen. Wer sagt "X sei nur eine Theorie" hat keine Ahnung von Physik. Das Ergebnis physikalischer Forschund sind Theorien, Aussagen wie die Welt wirklich ist, überlassen wir den Philosophien und Theologen. --Pjacobi 20:26, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hmm.., ich denke, daß ich jetzt verstehe, was du genau meist Ce. Und wenn du mal etwas Zeit über hast, dann könntest du diese Informationen (von hier) ja auch mal im Artikel Photon noch etwas weiter ausführen. ..ich habe mir das jedenfalls erstmal auf meine Liste geschrieben, um später (wenn ich hoffentlich mal etwas Zeit dafür habe) dort auch mal reinzuschauen und da die Physiker etwas auf die Palme zu bringen. ;-)
Dann zu dir Pjacobi, Zitat: „Das Ergebnis physikalischer Forschund sind Theorien, Aussagen wie die Welt wirklich ist, überlassen wir den Philosophien und Theologen.“
Oh.., also da Physik meines Wissens eigentlich eine Naturwissenschaft ist, denke ich, daß das Ergebnis physikalischer bzw. auch allgemein (natur-)wissenschaftlicher Forschung Erkenntnisse, Wissen und Fakten sind. Wovon die Theologen (m.A.n.) sogar noch viel weiter entfernt sind, als die Philosophien. Deine Ansicht kann ich daher absolut nicht nachvollziehen. Aber gut, wenn sie dich glücklicher macht. Ich werde deinen Glauben an die Wissenschaft doch nicht in Frage stellen. ;-) Desweiteren glaube ich, daß ich deine mehrfache Behauptung, von Physik keine Ahnung zu haben, schon mehrfach widerlegt habe (siehe u.a. die restliche Diskussion hier).
Gruß .. Spawn 21:13, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Es sollte auch für Normal-Gebildete nachvollziehbar sein

Zitat (aus dem Punkt Durchschnittliche Lichtgeschwindigkeit): „Wenn ich in einem Lexikon etwas nachschlagen will, möchte ich dort nicht den "gesunden Menschenverstand normal Gebildeter" finden ..“
Nein, darum ging es mir bei meiner ursprünglichen Aussage auch nicht. Sondern es ging mir darum, daß die Artikel in einer Enzyklopädie auch für normal-gebildete Menschen verständlich geschrieben sein sollten, denn sonst sind sie wieder nur für Fachleute verständlich, und dafür gibt es m.M.n. eigentlich Fachbücher. Wenn aber in einer Enzyklopädie auch solche willkürlich und (für mein Verständnis) falschen Definitionen stehen, wie die der Konstanten Lichtgeschwindigkeit, dann sind diese Artikel m.A.n. auch für keinen Normal-Gebildeten nachvollziehbar.
Gruß .. Spawn 22:06, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten
p.s. Und den Rest laß ich jetzt mal einfach so unkommentiert stehen, da das sonst noch weiter vom eigentichen Thema wegführen würde. :-)

Achso, das halte ich aber noch für wichtig. Zitat: „Außerdem wäre eine solche detailierte Erklärung im ersten Satz des Artikels völlig fehl am Platz.“
Ja, da stimme ich dir zu, CorvinZahn. Also wenn die Informationen (auch allgemein) zu komprimiert oder zu fachspezifisch werden, dann sollte man diese auch in einen eigenen Absatz oder (falls es sehr umfangreich wird) sogar in einen eigenen Artikel auslagern. (Aber sowas in der Art steht bestimmt auch irgendwo in den Wiki-Regeln. :-) )
Gruß .. Spawn 23:10, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Zitat von Pjacobi im Punkt Variable Lichtgeschwindigkeit: „Wenn Du kein Physiker bist, solltest Du vielleicht den Artikel nicht bearbeiten.“
Gut, zu dieser Bemerkung schreib ich hier nur noch, die Wikipedia darf (m.M.n.) keine Fachliteratur sein, sondern muß auch für Laien verständlich geschrieben werden! (..sonst macht das alles hier keinen Sinn.)
Gruß .. Spawn 02:24, 15. Mai 2006 (CEST) (hierher verschoben vom Thema Variable Lichtgeschwindigkeit)

Dass auch für Laien geschrieben werden soll, heisst nicht, dass von Laien geschrieben werden soll. Fragen zur Sache werden hier nicht beantwortet, die Wikipedia ist keine Physikauskunft. Die Diskussionen dienen zur Verbesserung des Artikels, nicht zur Diskussion des Artikelgegenstands. --Pjacobi 08:51, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Verzeit mir bitte die Verschiebung und Umstrukturierung, aber ich bitte darum immer auch den Themen entsprechend zu anworten. Und es muß ja auch nicht sein, daß der eigentliche Diskussionsfaden unnötig auseinander gerissen wird.
Dann zum hiesigen Thema. Zitat: „Dass auch für Laien geschrieben werden soll, heisst nicht, dass von Laien geschrieben werden soll.“
Ja, dem stimme ich eigentlich zu. Aber ich selbst betrachte mich eigentlich nicht mehr ganz als Laie (aber auch nicht als Profi bzw. Physiker), was diese Themen hier angeht, da ich mich damit auch schon (interdisziplinär) seit ein paar Jahren beschäftige. Von daher denke ich auch, daß ich mir das anmaßen kann, in diesem Artikel hier auch einige Änderungen vorzunehmen. :-)
Gruß .. Spawn 12:46, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Und was deinen Einwandt bzgl. meiner klärenden Fragen hier angeht, naja ich denke daß ist in diesen Themen hier nicht ganz so leicht auseinander zu halten, oder? Aber von mir aus können wir auch auf ein Physikforum ausweichen, wenn euch meine Fragen hier zu unangemessen erscheinen (und wenn hier und dort dann auch entsprechende Kreuzverweise gesetzt werden). Mir ist aber leider kein derartiges (öffentliches) Forum bekannt. Zudem denke ich, daß Ihr (Physiker/Fachleute) meine Fragen eher als Gelegenheit betrachten solltet, um Eure ansonsten (in den Unis und Fachbüchern) unantastbaren Theorien zu bestätigen oder zu verwerfen. Und ist Das nicht auch eigentlich Teil, der wissenschaftlichen Forschung?
Gruß .. Spawn 12:59, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Wir stellen hier in der Wikipedia die unantastbaren Theorien dar. Ihre Änderung überlassen wir dem wissenschaftlichem Prozess. Siehe auch en:WP:RS#Physical_sciences.2C_mathematics_and_medicine. Zum Diskutieren vielleicht mal news://de.sci.physik probieren? --Pjacobi 13:33, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Nun, unantastbaren Theorien scheinen nach meinen Recherchen diejenigen zu sein, durch deren Fortleben eine Reihe von Leuten viel Geld verdienen. Es gibt gerade in der Astronomie eine ganze Reihe von Problemen, die diese Theorien auch bloß nicht erklären können. Von den Kleinigkeiten wie dem "Zwillingsparadoxon" u.ä. will ich gar nicht reden. Das Problem scheint mir eigentlich zu sein, daß einige Leute in der WP diesen "alles erklärenden Theorien" vorbehaltlos gegenüberstehen und keine anderweitigen Erklärungen zulassen. Ich bin der Meinung, daß man jede Theorie stets und immer hinterfragen sollte, wenn diese irgendein Problem nicht aufklären kann. Was haben wir davon, wenn wir uns stur stellen? Was ist schlimm für die Menschheit zu sagen, daß nach heutigem Stand der Dinge mit Einstein nicht mehr alles erklärbar ist? Letztendlich sehe ich es so, daß eine Enzyklopädie bekanntens Wissen darstellen sollte, aber auch darauf hinweisen sollte, daß es für bestimmte Dinge noch Klärungsbedarf gibt. Will irgendjemand Aristoteles, Platon, Newton oder Einstein deshalb steinigen, weil sie entsprechend den Erkenntnissen ihrer Zeit zu eventuellen Fehlschlüssen gelangt sind? Ich nicht!!! (Im übrigen zeigt die Diskussion hier ein sehr großes Interesse an der gesamten Problematik. Und das finde ich nun wieder sehr gut.) --FALC 22:33, 20. Mai 2006 (CEST)Beantworten


Ok, dann sollten aber auch diese unantastbaren Theorien als solche beschrieben werden und nicht als reale (unwiderleg- und unbestreitbare) Tatsachen, dazwischen gibt es nämlich einen ganz entscheidenden unterschied. Und wie (u.a.) diese ganze Dikussionsseite hier zeigt, sind diese ganzen unantastbaren Theorien eben auch noch sehr umstritten. Und solche Details gehören übrigens auch in eine Enzyklopädie.
Was den englischen Link angeht, damit kann ich leider nicht sehr viel anfangen (da ich der englischen Schrift und Sprache nicht mächtig genug bin). Und zur News-Group, naja das ist auch nicht jedermans Geschmack. Aber es gibt ja auch noch Google (das hab ich in diesem Zusammenhang beinahe vergessen). :-)
Also wen das an dieser Stelle hier noch interessiert, siehe z.B. die Google-Anfrage mit den Stichwörtern Physik und Forum
Gruß .. Spawn 14:11, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Fakten

Die konstanz der LG, d.h. ihre unabhängigkeit von der geschw. der quelle, der geschw. des systems in dem sie gemessen wird, der zeit, wann gemessen wird, der frequenz/energie/impuls der betreffenden photonen, der art der quelle/erzeugung, des gravitationspotientials in dem gemessen wird u.s.w. ist eine der am besten verifizierten TATSACHEN der wissenschaft überhaupt. irgendwelche grenzwertigen behauptungen wie z.b. "manche moderne theorien postulieren dass ..." ändern an dieser tatsache nichts und haben hier genuso wenig verloren wie die behauptung, dass die welt 6000 jahre alt sei oder der holocaust nicht stattgefunden habe. dies ist ein lexikon in dem wissen dokumentiert ist und nicht irgendwelcher "geistiger fusspilz". dieses ewige herumdiskutiere ist absolut nicht ergebnisorientiert und kann nur als forum irgendwelcher spinner und futter für ebensolche dienen. also bitte endlich schluss damit. mfg --Pediadeep 20:18, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Na, dann arbeite bitte mal jemand (der das genau weiss) diese Fakten in den Artikel ein! Oder verweise auf entsprechende (deutsche) Quellen (wenn möglich). Denn es macht mindestens eben so wenig Sinn, immer nur zu behaupten, das dies oder jenes eben so ist (so wie deine sogenannten Fakten und Tatsachen an dieser Stelle hier.).
Gruß .. Spawn 20:48, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten

nun, das sind nicht meine fakten. das steht in jedem physik-lehrbuch oder lexikon sei's allgemein oder speziell, von brockhaus bis jackson. was hier immer wieder diskutiert wird (nicht-konstanz der lg.) steht nicht in solcher allgemein akzeptierter literatur. wie soll ich das noch besser begründen? das kann ich nicht (und brauch's auch nicht); die absurdität , an der konstanz der lg zu zweifeln hab ich ja schon versucht einzuordnen. ich werde da nicht anfangen herumzudiskutieren, das hat keinen sinn, es sei denn die erde ist eine scheibe oder wir sind von aliens unterwandert. --Pediadeep 20:56, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ok, um auch mal wieder etwas Wikiliebe von mir zu geben.. :-D
Auch wenn es vielleicht so rüber kam, insgesamt finde ich den Artikel ja nicht soo schlecht (trotz der kleinen Ecken und Kanten, siehe oben), also, an alle diejenigen welche den Artikel bis hier zusammen erarbeitet haben: Das ist soweit gute Arbeit und macht weiter so!. :-)
Bis dann, Gruß .. Spawn 02:15, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Maxwell-Gleichungen sind keine Messung

In der Tabelle, wann die LG auf welchen Wert geschäzt wurde enthält einen falschen eintrag. "theor. Rechnung nach den Maxwellgleichungen" ist keine Möglichkeit der Messung, man erhält immer nur das c0 von dem man auch ausgegangen ist! Man kann zwar die formeln nach der Geschwindigkeit auflösen, erhält dadurch aber nur c=1/(my0^2 * epsilon0^2) [weiß gerade nicht mehr genau ^^] => c=c (definition von epsilon0 !), was als Beweis der Maxwell-Gleichungen angesehen werden kann, mehr aber nicht. Wenn dieser Wert in der Tabelle also zu dieser Zeit als exact angenommen wurde, so doch zumindest nicht wegen den Maxwellgleichungen, sondern aufgrund irgendwelcher Messungen! --Kaeltor 15:40, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten

die in die maxgl. eingehenden eps0 und mu0 konnte man damals aber wohl schon messen. und wenn man dann die maxgl. zur wellengl. löst kommt dann halt die geschw. der em-wellen heraus. --Pediadeep 18:56, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Kandidatur für Wikipedia:Lesenswerte Artikel

Beginn der Kandidatur: 26. April.

  • pro - Auch dieser Artikel ist gerade zum Lesenswerten gewählt worden und fand guten Zuspruch. Imho kann er auch Exzellent werden. -- Achim Raschka 00:26, 26. Apr 2006 (CEST)
  • Pro finde ich auch. Julius1990 07:24, 26. Apr 2006 (CEST)
  • Pro Klasse gemacht. --Udq8 08:46, 26. Apr 2006 (CEST)
  • Pro Sehr gut. Fingalo 20:31, 26. Apr 2006 (CEST)
  • Ich habe noch ein paar Anmerkungen:
  1. Wegen des Zusammenhangs mit der elektrischen und magnetischen Feldkonstante wurden ihre Werte ebenfalls festgesetzt - Wessen Werte wurden festgesetzt? Die der Feldkonstanten, abgeleitet von der Lichtgeschwindigkeit?
  2. Auch im alten Indien erachtete man die Lichtgeschwindigkeit als endlich. Im 14. Jahrhundert schrieb der Philosoph Sayana zum Vers 1.50 des Rig Veda: "(Oh Sonne), die du 2202 Yojanas in einem halben Nimesa durchquerst" - Laut dem in der Literatur angegebenen PDF wurde diese Behauptung schon früher gemacht: The same statement occurs in the commentary on the Taittir¯ıya Br¯ahman.a by Bhat.t.a Bh¯askara (10th century?). Außerdem sollte man vermerken, dass die Angabe besierend auf irgendwelchen esoterischen astronomischen Vorstellungen berechnet wurde und nur zufällig mit dem richtigen Wert übereinstimmt: It is a lucky chance that the final number turned out to be exactly equal to the true speed. S¯ayan.a’s value as speed of light must be considered the most astonishing “blind hit” in the history of science!
Hierzu eine eingeschobene Bemerkung: Der Satz Man wisse zwar nicht genau, wie lang ein Yojana und ein Nimesa ist, aber die Angabe könne möglicherweise auf vier Prozent mit dem heutigen Wert übereinstimmend sein. ist Humbug, denn wenn man die mythologischen Maße nicht wirklich kennt, könnte die Angabe 'möglicherweise' auch auf 7000 oder auf 0.007 Prozent genau mit dem richtigen Wert übereinstimmen. --Sigune 01:31, 28. Apr 2006 (CEST)
  1. [Ole Rømer] gab nur die endliche Laufzeit des Lichtes von 22 min (exakt 16 min 38 sec) für den Erdbahndurchmesser an. - Wieso kann man hier nicht die aus diesen Angaben berechnete Geschwindigkeit (300000000/(60*22) = ca. 227000 km/s) angeben?
  2. Um bei Telefon- oder Fernsehsignalen also eine Antwort zu erhalten, muss das Signal mindestens 144.000 Kilometer zurückgelegt haben ... Diese Verzögerung wird bei Fernsehberichten besonders deutlich, z. B. bei Live-Interviews über große Distanzen - Ist es sicher, dass da da nicht noch andere Faktoren eine Rolle spielen, z.B. die geringere Geschwindigkeit in Glasfaserkabeln oder die Trägheit eventueller Schaltungen oder Puffer?
  3. Wenn ich Feynmans Buch "Q.E.D." richtig verstanden habe, dann ist laut der Quantenelektrodynamik die Geschwindigkeit der Photonen nur bei größter Wahrscheinlichkeit die Lichtgeschwindigkeit, d.h., die Geschwindigkeit der Photonen folgt einer über c zentrierten Wahrscheinlichkeitsverteilung. Wenn dem so ist, dann wäre es wichtig, diese Tatsache im Artikel zu erwähnen und ggf. die Formel für diese Wahrscheinlichkeitsverteilung anzugeben.
  4. (Ergänzung) Es fehlt mir eine etwas deutlichere Abgrenzung zum Artikel Überlichtgeschwindigkeit. Entweder sollte man ihn integrieren oder als Unterartikel deutlich kennzeichnen.
--Phrood 22:56, 26. Apr 2006 (CEST)
Den Artikel Variable Lichtgeschwindigkeit sollte man übrigens auch noch vollständig einbauen. --Phrood 11:37, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten
  • Pro --Wladyslaw 12:33, 27. Apr 2006 (CEST)
  • Pro -- Chaddy ?! 19:39, 27. Apr 2006 (CEST)
  • Vorerst neutral. Ich sehe da noch ein mögliches Problem: Nach der Formulierung im Abschnitt "Vakuumlichtgeschwindigkeit" war das Ziel der neuen Meterfestlegung explizit, die Lichtgeschwindigkeit festzulegen. Ich dachte bisher, das Ziel der neuen Meterfestlegung sei gewesen, den Meter möglichst genau festzulegen, und die genaueste Längenmessmethode sei eben die Lichtlaufzeitmessung (und im Wikipedia-Artikel Meter findet sich ebenfalls: "Der Grund für diese Neudefinition ist, dass mittlerweile die Zeit (mit Atomuhren) viel genauer messbar ist als Strecken."). Ich sehe auch nicht, welchen Wert an sich die Festlegung der Lichtgeschwindigkeit auf einen exakten Zahlenwert haben soll. Insofern hätte ich gerne eine Quelle für die Version im Artikel. --Ce 21:58, 28. Apr 2006 (CEST)
Jetzt contra. Bei nochmaligem Ansehen sind mir doch ein paar Fehler aufgefallen. Einen habe ich korrigiert (zur Beschleunigung auf Lichtgeschwindigkeit), aber auch die Beschreibung der Gaußschen Einheiten im Abschnitt "Lichtgeschwindigkeit und Elektrodynamik" ist falsch. So ist in diesen die Lichtgeschwindigkeit nicht 1. Es ist auch nicht so, daß man die Gaußschen Einheiten aus den SI-Einheiten einfach durch Ersetzen von und durch irgendwelche Werte erhalten kann. Das sieht man z.B. am Induktionsgesetz:
  • SI:
  • Gauß:
Man beachte, daß in der SI-Gleichung kein oder vorkommt. Wie soll dann aber durch Ersetzen dieser Größen die zweite Gleichung aus der ersten entstehen?
Zudem ist im Abschnitt "Vakuumlichtgeschwindigkeit" die Angabe von falsch. In der hier angegebenen Form steht ein im Nenner, das auch einen Beitrag zur Einheit liefert. Damit müsste der zusätzlich angegebene explizite Einheitenfaktor aber genau der Kehrwert der Einheit von sein. Dem ist aber im Artikel nicht so. Mit dem hier angegebenen Wert müßte gelten:, während in Wahrheit eine einheitenlose 1 herauskommt.
Solange diese inhaltlichen Fehler nicht behoben sind, bin ich daher gegen die Auszeichnung "exzellent". --Ce 16:57, 6. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Zu dem Induktionsgesetz und Deiner Frage: Im Gaußschen cgs-System ist und dimensionslos, siehe u.a. Gaußsches_Einheitensystem wdwd 19:21, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Das war keine Frage, sondern eine Feststellung. Als Physiker weiß ich, was das Gaußsche Einheitensystem ist, und daß man von SI nach Gauß nicht kommt, indem man einfach im SI und auf 1 setzt, habe ich ja demonstriert. Die Tatsache, daß diese Konstanten im Gaußschen cgs überhaupt nicht vorkommen, kann man natürlich so interpretieren, daß sie dimensionslos sind (wobei man dann sinnvollerweise als definieren würde, weil ja z.B. beim Coulomb-Gesetz nicht einfach "wegfällt", sondern auch der Faktor davor), ob es sinnvoll ist, ist eine andere Frage. Daß derselbe Fehler im Artikel zu den Gauß-Einheiten zu finden ist, macht es nicht weniger falsch. Allerdings findet sich dort wenigstens nicht der Trugschluß, daß bei Gauß wäre. --Ce 10:06, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ok, jetzt habe ich bei den Gauß-Einheiten mal selber Hand angelegt (der zugehörige Artikel müsste aber auch noch korrigiert werden). Bleibt noch das Problem mit im Abschnitt "Vakuumlichtgeschwindigkeit". Das Problem ist natürlich, es so zu korrigieren, dass es nicht nur korrekt, sondern auch weiterhin leicht verständlich ist (die naheliegende Anpassung der Einheiten wäre zwar korrekt, aber vermutlich missverständlich, da die angegebene Einheit ja dann nicht mehr die gesamte Einheit von wäre). --Ce
So, jetzt habe ich auch bei der Definition von selbst Hand angelegt; ob es die beste Lösung ist, weiß ich nicht, aber es ist jetzt zumindest richtig. Damit sind die "harten" Kritikpunkte beseitigt, und ich gehe wieder zurück auf
neutral,
weil ich jetzt nichts mehr als eindeutig falsch erkennen konnte. Ich möchte aber dennoch nochmal auf meine ursprüngliche Anmerkung zum Grund der Neudefinition des Meters aufmerksam machen.
Im übrigen ist mir noch ein stilistisches Problem aufgefallen: Auf Phasengeschwindigkeit und Gruppengeschwindigkeit wird bereits im Abschnitt "Lichtgeschwindigkeit in Materie" Bezug genommen, der zugehörige Abschnitt liegt jedoch weiter unten. Auch die Formel wird sowohl im Abschnitt "Lichtgeschwindigkeit in Materie" als auch weiter unten im Abschnitt "Lichtgeschwindigkeit und Elektrodynamik" erklärt. --Ce 10:00, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten
  • Kontra:Die Konstanz (Zitat: hat weitreichende Konsequenzen für das physikalische Verständnis von Raum und Zeit) wird zwar in der Einleitung als wichtig erwähnt, aber im Artikel nicht mehr aufgegriffen.--G 15:38, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten
  • Neutral -- Fragen:

"Descartes glaubte derart stark an eine unendlich große Lichtgeschwindigkeit, dass er überzeugt war, sein gesamtes philosophisches Werk würde zusammenbrechen, wenn sie letztlich tatsächlich endlich wäre." -> Warum genau meinte er, es würde zusammenbrechen ?

"Manche modernen Theorien gehen davon aus, dass sich die Vakuumlichtgeschwindigkeit mit der Zeit ändert. Wenn dem so ist, wäre es nun nicht mehr möglich, eine Änderung der Lichtgeschwindigkeit direkt nachzuweisen." -> Welche Theorien sind das ? Wie kommen sie zu der Annahme ?

In der Liste heißt es -> "Historisch gemessene Höhe der Lichtgeschwindigkeit c" und darin -> "theor. Rechnung nach den Maxwellgleichungen". -> Gemessen kann ja nicht theoretisch berechnet sein. Was nun; gemessen oder berchnet ?

Gruß Boris Fernbacher 21:20, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten

  • Pro sehr gute Beschreibund und Bebilderung. (Wenn es - so meine vage Erinnerung - stimmt, dass die Maxwellschen Gleichungen durch die Relativitätstheorie nicht modifiziert werden mussten, sollte man das im entsprechenden Abschnitt noch erwähnen, finde ich.) --Leumar01 11:24, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten
  • Na sowas. Jetzt kann ich mich nach Monaten der Abstinenz wieder an der WP beteiligen und wollte gerade wieder an meinem Artikel feilen, da sehe ich daß er schon fast die Exzellenzkandidatur bestanden hat. Was sich in der Zeit nicht so alles ändert... ;) Jedenfalls werde ich versuchen, die noch angemerkten Kritikpunkte zu beseitigen. --Sentry 16:28, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Die Lichtgeschwindigkeit ist NICHT die Vakuumlichtgeschwindigkeit (erledigt)

Hallo alle zusammen,
also ich denke ich weiss jetzt warum es (u.a. auch) hier soviel Streit, um die konstanz der Lichtgeschwindigkeit (LG) und der Vakuumlichtgeschwindigkeit (VLG), gibt. Es liegt meiner Ansicht nach anscheinlich einfach nur an diesen ungenauen Definitionen (der LG und VLG) hier in der Wikipedia. Denn das sind (wenn man diese mal wirklich ganz genau betrachtet) wirklich zwei völlig unterschiedliche paar Schuhe, die vielleicht für jeden Physiker (je nach Kontext) sonnenklar und selbstverständlich sind, aber eben nicht für jeden, der auch hier in der Wikipedia diesen (und thematisch angrenzende) Artikel ließt. Und ich muß es an dieser Stelle hier auch nochmal besonders für die (Hardcore-)Physiker ganz deutlich betonen.:
Die Wikipedie ist eine ALLGEMEINE Enzyklopädie und KEIN FACHlexikon! (siehe auch Was die Wikipedia nicht ist) Und ich bitte darum, diesen (fett hervorgehobenen) Hinweis nicht als persönliche Beleidigung sondern als konstruktiven Hinweis (auch) für die Allgemeinheit zu verstehen. Und daher sollten auch die zwei folgenden Punkte noch möglichst genau in den betreffenden Artikeln beschrieben werden.:

  • 1. Die LG ist abhängig von sehr vielen variablen Faktoren und daher selbst auch variabel und nicht konstant (siehe auch am Ende von Punkt 2) – bestenfalls könnte man jedoch eine maximale konstante LG messen (eben die VLG, siehe auch Überlichtgeschwindigkeit).
  • 2. Die VLG ist konstant, wenn das Vakuum als konstante Umgebungsbedingung definiert wird, und damit ist die VLG auch nur für das (kontrollierbare Labor-)Vakuum definiert. Denn sobald sich die (im Labor nicht zu kontrollierenden) Randbedingungen ändern (wie z.B. auch im realen Vakuum bzw. im Materie-freien Weltraum, siehe Quantenfluktuationen), dann ändert sich auch die LG (siehe LG in optisch dichten Medien, Gruppengeschwindigkeit, etc. etc. etc.).

In der Einleitung (hier im Artikel Lichtgeschwindigkeit) sollten diese beiden Begriffe daher auch unbedingt penibel getrennt voneinander beschrieben werden (solange die VLG auch hier mitbeschrieben wird). Und diese Unterschiede sollten auch in den einzelnen Abschnitten (oder Fachartikeln, wie es auch schon einmal einen Artikel zur VLG gab) ganz penibel und genau beschrieben werden, um eben auch diese immer wieder auftretenden Mißverständnisse und darauf zwangsläufig folgenden Diskussionen zu vermeiden. Und in diesem Zusammenhang, siehe auch Wikipedia:Neutraler Standpunkt.
Gruß .. Spawn 12:07, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Nachtrag: So, ich hab jetzt eben mal versucht, diese hier angesprochenen Ungenauigkeiten im Artikel zu präziesieren. Und ich hoffe es ist mir einigermaßen gut gelungen. :-)
Gruß .. Spawn 13:13, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Nachtrag 2: Und ich gebe dies bzgl. an dieser Stelle auch noch zu bedenken, daß man im speziellen ja auch (z.B.) nicht von „Der Schallgeschwindigkeit“ spricht, sondern von „der Schallgeschwindigkeit im jeweiligen Medium“.
Gruß .. Spawn 18:04, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Bitte nicht Äpfel mit Birnen vergleichen: Sowas wie eine "Vakuumschallgeschwindigkeit" gibt's ja schließlich nicht. Gruß --Juesch (Disk./Bew.) 18:13, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Doch, ich bin immer noch der Ansicht, daß man die VLG und LG unterscheiden sollte. Da die LG eben auch davon abhängt in welchem Ausbreitungsmedium sich Licht bewegt, woraus sich ja dann entsprechend eine resultierende (Gesamt-)Lichtgeschwindigkeit ergibt (siehe auch im Artikel Photon, Zitat: „In optischen Medien ist die effektive Lichtgeschwindigkeit aufgrund der Wechselwirkung der Photonen mit der Materie verringert.“).
Gruß .. Spawn 18:29, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Sayana

Im Artikel steht folgendes:

„Im 14. Jahrhundert schrieb der Philosoph Sayana zum Vers 1.50 des Rig Veda: "(Oh Sonne), die du 2202 Yojanas in einem halben Nimesa durchquerst". Laut Subhash Kak, Professor an der Louisiana State University, könne es sich hierbei um die Lichtgeschwindigkeit handeln. Man wisse zwar nicht genau, wie lang ein Yojana und ein Nimesa ist, aber die Angabe könne möglicherweise auf vier Prozent mit dem heutigen Wert übereinstimmend sein.“

Ist das nicht eine komplett unsinnig Aussage? Man wisse nicht, wie lang ein Yojana und ein Nimesa seien, aber man könne sagen, dass es eine ziemlich genau Messung der Lichtgeschwindigkeit ist. Woher will man das wissen, wenn man die Maßeinheiten nicht kennt? --Bender235 12:25, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Siehe dazu meinen Kommentar in der Exz.-Disk. weiter oben und das PDF. Ob die Einheiten genau bekannt sind oder nicht, weiß ich nicht, aber die von den alten Indern angegebene Geschwindigkeit stimmt nur zufällig mit der tatsächlichen Geschwindigkeit überein und beruht nicht auf wissenschaftlichen Erwägungen. Am besten diese Info vollständig entfernen oder allenfalls als Kuriosum behalten. --Phrood 13:33, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Zitat: „Man wisse zwar nicht genau, ..“
Bitte das genau beachten. Denn daraus ergibt sich schon (zumindest für mich), daß dem zitierten Professor wohl mindestens ungefähre Werte bekannt gewesen sind, als dieser seine Annahme (bzw. Theorie) veröffentlicht hat. :-)
An dieser Stelle fehlen also auch noch ein paar offensichtliche Detailangaben im Artikel, welche die Fachleute unter Euch bitte ergänzen mögen.
Danke, Gruß .. Spawn 14:20, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Und was die Ansicht, dieses Zitat als Kuriosum zu betrachten, angeht.. Also ich denke mal, wenn sich ein Professor damit beschäftigt hat, dann weiss dieser Mensch höchstwahrscheinlich auch was er tut und von sich gibt. An dieser Stelle wäre also (m.A.n.) eher zu überdenken, ob die Quellenangaben (die am betreffenden Absatz wohl leider fehlen) diese Aussage auch plausibel bestätigen.
Gruß .. Spawn 14:30, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hm, entweder es ist Käse, oder es ist erklärungsbedürftig. Oh Sonne, die Du in einem halben Jahr 180 Horizonte (von meiner Hütte aus gesehen) überquerst, kommt ungefähr zu demselben Aussagegehalt. Es wäre a) hilfreich zu wissen, was ein Yojana und ein Nimesa sein sollen... Längeneinheiten, Zeiteinheiten? und b) in welchem Verhältnis sie stehen? Gerichtete Bewegung im Sinne von 4404 Yojanas/Nimesa so wie km/h oder so wie in meinem Beispiel mit dem Jahr und den Horizonten? Dann könnte man damit eher die Rotationsgeschwindigkeit der Erde bestimmen... Kurze Rede langer Sinn - in der jetzigen Form ist es zu wenig und zu verwirrend... --PsychoMcPhail 18:23, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hab gerade kurz recherchiert: Demnach könnte ein Yojana ca. 40 Meilen betragen ahben und ein nimesa angabegemäß 16/75 Sekunden. Bei einer US statute mile von 1609,3m käme man nun überschlägig auf 2202*40*1,6093/16/75/2=1.328.879,5 km/s. Das entspricht nicht ganz der LG ;-). Interessant wäre darüber hinaus die Frage, mit welchen Mitteln in Indien im 14. jahrhundert eine Teitspanne von 16/75zigsteln einer Sekunde gemessen wurde. --PsychoMcPhail 18:34, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Die Quelle ist in den Weblinks angegeben, siehe [2]. --Phrood 09:36, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Abschnitt Vakuumlichtgeschwindigkeit in einen eigenen Artikel auslagern (erledigt)

Hallo,
also da dieser Artikel hier ja nun offensichlich immer größer und größer wird, plädiere ich dafür z.B. den Abschnitt Vakuumlichtgeschwindigkeit in einen eigenen Artikel auszulagern.
Wer dagegen oder dafür ist, möge dies bitte hier begründen.
Gruß .. Spawn 14:23, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Vieles, was weiter unten kommt, bezieht sich ja eigentlich auch nur auf die Vakuumlichtgeschwindigkeit. Das bezieht sich sowohl auf einige Messungen der Lichtgeschwindigkeit, als auch auf alles, was derzeit im Abschnitt "Lichtgeschwindigkeit und Elektrodynamik" steht (wobei gerade hier auch zur Lichtgeschwindigkeit in Materie etwas gesagt werden könnte; was aber bei einer Trennung nicht mehr sinnvoll möglich wäre, da sich diese Information auf die Vakuuminformation beziehen müsste). Auch der Abschnitt "Erreichen der Lichtgeschwindigkeit" ist nur auf die Vakuumlichtgeschwindigkeit bezogen, desgleichen der Abschnitt "Theorien" und der Unterabschnitt "Physikalische Bedeutung" des Abschnitts "Bedeutung".
Ich denke, wenn man alle nur auf die Vakuumlichtgeschwindigkeit bezogenen Informationen ausgliedert, dann ergäbe der Rest keinen konsistenten Artikel mehr. --Ce 15:17, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Achso, ja das hatte ich bei meinen Überlegungen (bzgl. der Auslagerung hier) nicht bedacht, da ich mich hauptsächlich nur theoretisch mit relativistischen (Überlicht-)Geschwindigkeiten im Vakuum (bzw. mit den dabei auftretenden relativisten Effekten bei angenommener Überlichtgeschwindigkeit) beschäftige. :-) Nagut, dann hat sich dieser Auslagerungsversuch hier (von mir aus) eigentlich auch schon wieder erledigt.
Gruß .. Spawn 15:33, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten
p.s. Na bloß gut, daß ich erstmal nachgefragt habe, ich wollte nämlich eigentlich schon damit beginnen, den Artikel auseinander zu reißen. 8-)

Lass die Massebegriffe in Ruhe! (erledigt)

Hmm.., warum sollte ich Pjacobi? Etwar weil es so einfacher für Dich ist? Und Du so keine präzisere Beschreibung des Betreffenden Themas erstellen mußt? Und das es da durchaus Mißverständnisse gibt, zeigt ja wohl eindeutig (u.a.) diese Diskussionsseite hier.
Also bitte, schreibe (immer) eine plausible Begründung dazu, wenn Du (auch im Allgemeinen) einfach irgendwelche Inhalte löschst!
Gruß .. Spawn 15:03, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Alle Erwähnungen im fraglichem Absatz meinen die Ruhemasse, in der physikalischen Literatur meist nur Masse genannt, da die relativistische Masse ein fragwürdiges Konzept ist. Siehe unsere Artikel. Der Artikel Träge Masse und schwere Masse diskutiert etwas anderes (und leider in eher grenzwertiger Qualität), so dass er als Linkziel erst recht nicht taugt. --Pjacobi 15:10, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Nun, dann sollte dieses kleine (für Dich vielleicht selbstverständliche) Detail mal auch im gesamten Artikel besser betont werden. Denn nicht jedem ist dieses kleine aber feine Detail bekannt. Und gerade weil die relativistische Masse (in Deiner Fachwelt) ein fragwürdiges Konzept ist, sollten die Unterschiede hier (im Artikel) dazu auch betont werden.
Gruß .. Spawn 15:25, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Dieses Detail steht in den verlinkten Artikels Masse (Physik) und Ruhemasse. Hingegen ist der Artikel Träge Masse und schwere Masse, den Du verlinken wolltest, wenig hilfreich. Der Artikel relativistische Masse sollte möglichst wenig verlinkt werden, indem dieser überholte Begriff in anderen Artikeln einfach nicht benutzt wird. --Pjacobi 15:29, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ok, da ich nun annehme, daß du (relativ) genau weißt wovon du schreibst, ist dieser Punkt hier nun auch erstmal (für mich) erledigt. Aber ich werde mir die von dir genannten Artikel sicher bei nächster Gelegenheit ganz ganau durchlesen! :-) Und wehe wenn ich dort irgendwelche mißverständlichen Formulierungen finde, dann geht das Gezeter dort weiter. ;-) *mit dem Zeigefinger wingt*
Gruß .. Spawn 17:40, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Einleitung

Warum wurde eigentlich die Einleitung zusammengekürzt? Damit sich Leute, die's nicht so genau wissen wollen, nicht durch den ganzen Text kämpfen müssen, erwarte ich bei längeren Artikeln von der Einleitung eine kurze Zusammenfassung/Übersicht zum Thema, mit den wichtigsten Fakten. - das wurde zuletzt in dieser Version geboten. Gruß --Juesch (Disk./Bew.) 18:46, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Stimme Dir zu. Gruß, --CorvinZahn 19:07, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt die Einleitung wieder auf den alten Stand gebracht. --Ce 19:24, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Entschuldigt bitte, aber das wahr wohl meine Schuld. Denn ich hatte angenommen, daß die neu entstandene Redundanz jemanden stören könnte, welche wiederum (u.a.) durch den nun etwas weiter ausgeführten Abschnitt Vakuumlichtgeschwindigkeit entstanden ist.
Gruß .. Spawn 11:20, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Abschnitt Historisches

Ich fände es gut, wenn zwischen dem Satz Historisch vermutete Höhe der Lichtgeschwindigkeit c und der Tabelle noch eine Leerzeile wäre. Kann das jemand umsetzen? Ich kann sowas leider nicht. Beste Grüße --EUBürger 14:14, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Erledigt. Gruß --CBeebop 19:04, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten
So sieht das sehr gut aus. Danke CBeebop! Beste Grüße --EUBürger 19:06, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ist die Tabelle zur historisch vermuteten Höhe der Lichtgeschwindigkeit nicht recht überflüssig? Ist doch nur eine Dopplung des darunter stehenden Fließtextes, nur dass die Tabelle keinen Kontext bietet.
Und die Zitierung von Subhash Kak ist auch reichlich unnötig. Was bringt es zu behaupten, der Wert könnte bis auf vier Prozent stimmen, wenn diese Zahl darauf beruht, dass man für die eigentlich unbekannten Größen Yojana und Nimesa entsprechend passende Werte wählt. Der Satz sollte ganz rausfallen. --::Slomox:: >< 15:13, 20. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Verwaistes Bild

Bei den verwaisten Bildern gefunden, falls noch benötigt. --Gruß Crux 02:07, 17. Jun 2006 (CEST)

Erstmalige Messung der Lichtgeschwindigkeit

Laut dem Artikel Ole Rømer wurde die Lichtgeschwindigkeit bereits 1676 mit 214.000–300.000 km/s bestimmt. In diesem Artikel steht jedoch bei Ole Rømer nur "unbekannt, aber endlich". Ich finde die erste Messung von Herrn Rømer schon ziemlich gut für die damalige Zeit (sofern das stimmt). Vielleicht könnte jemand die Tabelle insoweit ergänzen.--80.131.22.169 00:58, 3. Jul 2006 (CEST)

Vakuumlichtgeschwindigkeit

Ich habe das mit Masse und Information rausgenommen (siehe Archiv) weil:

  • Teilchen mit Masse können c nicht erreichen (nach der SRT)
  • Information ist auch nur eine Art der Energie (siehe Maxwellscher Dämon) (Thermodynamik)

--Polariton 13:19, 10. Aug 2006 (CEST)

Messung der Lichtgeschwindigkeit

Die Tabelle nennt zwei Drehspiegelmessungen vor Fizeaus Zahnradmethode, namentlich Wheatstone und Arago. Der Text darunter jedoch sagt etwas ganz anderes: Drehspiegelmethode 1850 von Foucault. Was ist nun richtig? --Modran 14:11, 10. Aug 2006 (CEST)


Fehler?

für die Lichtgeschwindigkeit ist eine ausreichende Dieselversorgung erforderlich.

Der Satz steht in der Einleitung. Das "für" müsste doch groß geschrieben werden?

Noch eine Frage: Was hat Diesel genau mit Lichtgeschwindigkeit zu tun?

Hier die aufgeführten Erklärungen von wikipedia:

  1. Dieselkraftstoff
  2. Dieselmotor
  3. Schiffsdiesel
  4. ein Mischgetränk aus Cola und Bier; siehe Biermischgetränk (im Bayrischen)
  5. in der Region Köln/Bonn auch aus Cola und Orangenlimonade; siehe Spezi (Getränk)
  6. das italienische Modelabel Diesel; siehe Diesel (Modelabel)