Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung
Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (auch Sachverständigenrat Wirtschaft, Wirtschaftsweise, Rat der Wirtschaftsweisen) ist ein im Jahr 1963 eingesetztes Gremium. Es befasst sich wissenschaftlich mit der wirtschaftlichen Gesamtentwicklung Deutschlands. Ziel ist die unabhängige Beratung der Bundesregierung in Berlin. Zu diesem Zweck wird jährlich ein Gutachten erstellt, das der Bundesregierung bis zum 15. November zugeleitet wird. Spätestens acht Wochen nach Vorlage des Gutachtens nimmt die Bundesregierung Stellung.
Die Aufgaben des Sachverständigenrates und die Berufung der Mitglieder ist in einem eigenen Gesetz zur Bildung eines Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung geregelt.
Mitglieder des Rates
Berufungsregeln
Der Rat hat fünf Mitglieder, die vom Bundespräsidenten auf Vorschlag der Bundesregierung jeweils für die Dauer von fünf Jahren berufen werden. Eine (in der Regel einmalige) Wiederberufung ist möglich. Jeweils zum 1. März, dem Ende des Ratsjahres, scheidet ein Mitglied aus.
Traditionsgemäß haben bei einem der Mitglieder der Gemeinschaftsausschuss der deutschen Wirtschaft, bei einem anderen Mitglied die Gewerkschaften ein besonderes Mitspracherecht.
Die derzeitigen (Stand 2004) Mitglieder des Rates sind:
- Bert Rürup (seit März 2000)
- Wolfgang Wiegard (seit März 2001, Vorsitzender seit März 2002)
- Wolfgang Franz (Mai 1994 - Februar 1999; seit Februar 2003)
- Peter Bofinger (seit März 2004)
- Beatrice Weder di Mauro (seit Juni 2004)
ehemalige Mitglieder
- Wilhelm Bauer (Januar 1964 - Juli 1974; Vorsitzender März 1964 - Februar 1970)
- Pau Binder (Januar 1964 - Februar 1968)
- Herbert Giersch (Januar 1964 - Februar 1970)
- Harald Koch (Januar 1964 - Mai 1969)
- Fritz W. Meyer (Januar 1964 - Februar 1966)
- Wolfgang Stützel (Februar 1966 - September 1968)
- Manfred Schäfer (März 1968 - Juli 1970)
- Norbert Kloten (Juni 1969 - April 1976; Vorsitzender März 1970 - Februar 1976)
- Claus Köhler (Dezember 1969 - Februar 1974)
- Olaf Sievert (Mai 1970 - Februar 1985; Vorsitzender März 1976 - Februar 1985)
- Armin Gutowski (Dezember 1970 - Februar 1978)
- Gerhard Scherhorn (Mai 1974 - Februar 1979)
- Kurt Schmidt (August 1974 - Mai 1984)
- Gerd Fels (Juni 1976 - Februar 1982)
- Horst Albach (Mai 1978 - Februar 1983)
- Werner Glastetter (August 1979 - August 1981)
- Hans-Jürgen Krupp (März 1982 - Februar 1984)
- Hans Karl Schneider (Juli 1982 - Februar 1992; Vorsitzender März 1985 - Februar 1992)
- Ernst Helmstädter (März 1983 - Februar 1988)
- Dieter Mertens (März 1984 - Februar 1986)
- Dieter Pohmer (Juli 1984 - Februar 1991)
- Helmut Hesse (März 1985 - November 1988)
- Rüdiger Pohl (Juli 1986 - Februar 1994)
- Otmar Issing (April 1988 - September 1990)
- Herbert Hax (März 1989 - Februar 2000; Vorsitzender März 1992 - Februar 2000)
- Horst Siebert (Januar 1991 - Februar 2003)
- Rolf Peffekoven (April 1991 - Februar 2001)
- Juergen B. Donges (April 1992 - Februar 2002; Vorsitzender März 2000 - Februar 2002)
- Jürgen Kromphardt (März 1999 - Februar 2004)
- Axel A. Weber (März 2002 - April 2004)
Axel A. Weber ist mit seiner Ernennung zum Präsidenten der Bundesbank aus dem Rat ausgeschieden, da die Mitglieder des Rates keiner (gesetzgebenden) Körperschaft des Bundes oder dem öffentlichen Dienst (Ausnahme: Hochschullehrer, Forschungsinstitut) angehören dürfen.
Weblinks
Literatur
- SACHVERSTÄNDIGENRAT zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, Vierzig Jahre Sachverständigenrat 1963-2003, Wiesbaden, 2003, ISBN 3-8246-0704-2