Diskussion:Jim Morrison
Ob er sich in Miami tatsächlich entblößt hat, ist unklar... Dima.
Bitte umbenennen! Der übliche Name laut Wikipedia-Konvention ist Jim Morrison -- 82.82.128.6 20:14, 25. Nov 2003 (CET)
- Klugscheißer, ein REDIR von Jim Morrison existiert. Warum also nochmal Arbeit? -- TomK32 08:15, 26. Nov 2003 (CET)
Die Mutmaßung über den Drogentod von Morrison finde ich unangepaßt. Auf seinen ausschweifenden Lebenswandel wird ja bereits oben hingewiesen. Ob und das Morrison an einer Überdosis gestorben ist reine Spekulation. Ich werden den Teilsatz deshalb entfernen. Jeder kann und soll sich eine eigene Meinung über Jim Morrison bilden. MfG Jensen 20:08, 8. Feb 2005 (CET)
Gerade deswegen sollte der Hinweis auf einen möglichen Drogentod drinbleiben, woher sollte jemand, der keine Biographien Morrisons hat sonst so etwas erfahren? Mfg, Cradle22 13:33, 1. Feb 2006 (CET)
Soviel ich weiss, ist die Todesursache offiziell Herzversagen. Es wird vermutet, dass Morrison Heroin seiner Freundin, dass er für Kokain hielt, konsumierte. So gesehen war es ein Unfall...
morrison war meines erachtens ein typischer vertreter des borderline-syndroms, sollte das nicht erwähnt werden? sorry, kenne mich nicht aus wie ich das mit der änderung machen soll. wir haben den 14. Juni 2006 gegen 14:15
link
der link thedoors.mine.nu (mine.nu ist ein dyndns-server) wird bei mir mit 192.168.0.1 aufgelöst.
den link hat ein ip-user hinein gestellt. allerdings schon am 11.10.04.
entweder ich habe nur grad ein ziemlich ko(s)misches problem mit meinem dns oder da hat sich wer einen scherz erlaubt. bitte testet mal den link. --Challe 15:01, 23. Jul 2005 (CEST)
- jetzt gehts auch bei mir --Challe 16:27, 25. Jul 2005 (CEST)
warum sollte es ein zufallsein?hab gehört auf meskalin soll man seinen eigenen tod sehen....in sofern muss man ja nich drüber spekulieren...im flm ,der zwar nich so authentisch sein soll(nach manzarek)spricht morrison auch oft genug über seinen tod und das er das leben in seiner gegenwart am stärksten fühlt. der tod macht engel aus uns allen und gibt uns flügel wo wir hatten schultern, sanft wie desraben krallen.(an american prayer)
Anmerkung
Muss die Anmerkung da so drin sein? Kann man das nicht hier Diskutieren bzw. bestätigen oder verwerfen und dann ensprechend anpassen? --Thegrid 18:01, 25. Jul 2005 (CEST)
gps
haben die koordinaten sinn? ich glaube 6. div 2. row reicht
Lemma
Ich denke, er sollte nach "Jim Morrison" verschoben werden. Niemand nennt ihn "James Douglas Morrison" oder doch? Stern 10:18, 30. Nov 2005 (CET)
- Der bürgerliche Name von jim war "James Douglas Morrison", also würde ich es auch so lassen! Gruß, Matthias
- Aus meiner Sicht ganz klar verschieben nach Jim Morrison, wie Marilyn Monroe oder Elvis Presley. --Suricata 18:15, 8. Dez 2005 (CET)
Ich hab den Artikel verschoben, entsprechend Wikipedia:Namenskonventionen --Suricata 14:21, 11. Jan 2006 (CET)
Überarbeitungswürdig
Ich finde, dass der Artikel dringend überarbeitet werden sollte. In dem jetzigen Zustand ist er eine lose Aneinanderreihung von (teilweise auch noch falschen) Fakten bzw. ein chaotischer Bericht. Ich werde mal versuchen, mich dem Ganzen anzunehmen.--Altakraz 02:00, 26. Apr 2006 (CEST)
- Schon im Voraus: Danke ;-) Der Artikel braucht tatsächlich eine Überarbeitung.
- Das hatte ich schon lange auf meiner to-do-Liste, habe aber leider noch nicht die Zeit dazu gefunden; auch bin ich mit seiner Biographie nicht allzu gut vertraut, aber vielleicht kann ich später ein paar Kleinigkeiten beisteuern. --Tsui 17:16, 26. Apr 2006 (CEST)
Griechisch
Inschrift und bisheriger Kommentar
Die griechische Inschrift auf Jim Morrisons Grabstein besagt: KATA TON DAIMONA EAYTOY. Eine mögliche Übersetzung bedeutet etwa „Zerstöre den Dämon in dir“ (engl. Burn your own demon) oder auch „Er schuf seine eigenen Dämonen“. Die Übersetzung ist allerdings nicht unstrittig, manche Experten meinen, in der griechischen Sprache sei das Wort 'daimona' mehr im Sinne von Geist zu verstehen und eine adäquatere Übersetzung demnach True to his own spirit (etwa "Seinem inneren Geiste treu").
Diskussion
Kata ton daimona (nicht aimona) heautou sollte sich nochmal jemand anschauen, der etwas davon versteht. Ich weiß nicht, ob der englische Satz (Burn your own demon) der ursprüngliche ist (und nur unglücklich ins Griechische übersetzt wurde) oder umgekehrt. Jedenfalls ist die im Text gegebene Übersetzung nicht (annähernd) korrekt. Richtig ist etwa das Gegenteil, also in etwa müsste die Übersetzung lauten: "Im Einklang mit der Gottheit in ihm". (kata mit Genitiv hieße "gegen", Kata mit Akkusativ "gemäß" oder Ähnliches. Matthias212.144.177.211 00:21, 10. Mai 2006 (CEST)
- Es gibt unterschiedliche Ansichten und Übersetzungen diesbezüglich, gerade der Begriff "daimona" soll im Griechischen mehr etwas wie 'Geist' (also positiver) als 'Dämon' bedeuten. Nichts destotrotz ist die von mir erwähnte Übersetzung eine gängige, ich war 2001 selbst dabei als Ray Manzarek sie am Grab gesagt hat ("Burn your own demon") - was aber nicht heiß, dass sie die richtige ist. Da ich den Artikel bei Gelegenheit nochmal komplett überarbeiten wollte, werde ich das auf jeden Fall nochmal genau überprüfen. --Altakraz 00:41, 10. Mai 2006 (CEST)
- Die Grabinschrift ist NICHT vieldeutig, sie wird nur von Neugriechen nicht richtig verstanden, da es altriechisch ist. "eaytoy" zeigt Akkusativ an. Sie lautet "Gemäß seinem Dämonen" bzw. "Gemäß seinem Schicksal", wobei im altgriechischen "Dämon" und "Schicksal" ein und das selbe ist. Die beste englische Übersetzung ist wohl "True to his demon" bzw. "True to his destiny" oder "True to his fate", wobei im englischen nun wieder "destiny" und "fate" ein und dasselbe ist. Heinz Gerstenmeyer, 3.7.2006. http://home.arcor.de/ar1383824209/thedoors/paris6.htm
- Heinz Gerstenmeyer und der externe Link geben die zutreffende Darstellung (ausgenommen eaytoy, das ist ein (im Deutschen nicht möglicher) Genitiv zu sich). Das entscheidende Wort ist kata – gemäß, man könnte es kennen von der Vokabel katholisch, abgeleitet von griechisch kat' holon – gemäß dem Ganzen, deutsch also ganzheitlich. Eine gängige Übersetzung der Grabinschrift wäre "Nach seiner eigenen Facon", eine andere "He did it his way".
- Als Nutzanwendung werde ich jetzt den Artikel bereinigen, das heißt die unzutreffenden Übersetzungsangebote herausnehmen.--Fiege 22:02, 2. Aug 2006 (CEST)
Wikifizierung des Artikels
Liebe Leute! Bitte gebt Eure Quellen an. Die eingefügten Infos müssen belegt werden. Bitte keine Gedichte einfügen. Von der URV abgesehen, ist das völlig unenzyklopädisch. Ich habe einen Admin zur Beobachtung der Seite eingeschaltet. --Englandfan 20:05, 4. Aug 2006 (CEST)
Gedichte Jim Morrison....Andreas Adams
- Ich bin Einwohner einer Stadt
sie haben grade mich ausgewählt den Prinzen von Dänemark zu spielen
- All jene Geister nie er sah
schweben zur Verdammnis auf einer eisernen Kerze
- Komm zurück, tapferer Krieger
kopfspringe in einen anderen Kanal
- Ich hoffe du bist
lächelnd von uns gegangen wie ein Kind in den kühlen rest eines Traums
- der engelsgleiche Mann
mit Schlangen wetteifernd um seine Handflächen & Finger behauptete letztlich diese gütige Seele
- Das Sprungbrett,
der Kopfsprung das Schwimmbecken
- Du warst ein Kämpfer
eine damastene Moschusmuse
- Du warst die gebleichte
Sonne für den Fernsehnachmittag
- Sieh nun wohin es gebracht hat
dich in den Fleischhimmel mit den Kannibalen und Juden
- der Gärtner
fand den Körper frei, treibend
- Glücklicher Starrer
Was ist dieser grüne, bleiche Stoff aus dem du bist?
- Stoße Löcher in der Göttin
Haut
- wird er stinken
himmelwärts getragen durch die Hallen der Musik
- Dieses Lächeln
jenes fetten Satyrs lüsternes Glotzen ist aufwärts geschossen