Die Bildtafel Obst und Gemüse gibt einen Überblick über mehr als 650 Obst- und Gemüsesorten, über 100 Bohnen, Samen und Nüsse sowie mehr als 100 Gewürze und Kräuter, die weltweit angebaut, geerntet oder gesammelt, verarbeitet und konsumiert werden. Anhand der Fotos der Bildtafel ist eine einfache Identifizierung möglich, insbesondere wenn die Bezeichnung nicht bekannt ist.
Hinweise
- Oft gibt es zwei oder noch mehr Bezeichnungen für eine Frucht oder ein Gemüse, die teilweise auch nur in bestimmten Gegenden gebräuchlich sind. In dieser Bildtafel wird die allgemein gängigste Bezeichnung verwendet, da sonst die alphabetische Sortierung eine Mehrfacheinordnung notwendig machen würde. Weitere Benennungen findet man im jeweils verlinkten Artikel.
- Die Zuordnung zu Obst, Gemüse, Beeren, Salaten und Nüssen erfolgt in der Bildtafel nicht immer im streng botanischen Sinne, sondern auch auf der Basis von hauswirtschaftlichen Zuordnungen und der Verwendung in Haushalt und Küche. Die Auflistung erhebt also keinerlei Anspruch auf biologische Korrektheit. Die wissenschaftlich exakte Einordnung – sofern unstrittig – ist dem jeweils verlinkten Artikel zu entnehmen.
- Zur Zuordnung allgemein, siehe Frucht (Botanik)
- Zur Abgrenzung der Begriffe Obst und Gemüse, siehe Obst #Begriffsklärung.
- Zur Definition des Begriffs Nuss, siehe Nussfrucht.
Obst und Beeren
-
Aframomum alboviolaceum
(ähnlich sind
Aframomum albiflorum, Aframomum angustifolium,
Aframomum mala,
Aframomum melegueta, Aframomum corrorima u. a.) -
Aguaje
(Buriti) -
Almirajó oder Mirajó
-
Aprikose (Marille)
-
Asiatischer Blüten-Hartriegel (Kousa)
-
Australische Fingerlimette (Limetten-Kaviar)
-
Babaco
(ähnlich ist die Berg-Papaya) -
Baccaurea racemosa
(Kapundung, Menteng) -
Ballartkirsche
(fleischiger Blütenstiel) -
Rote Bananen
(Hybride von Musa acuminata) -
Rosa Zwergbananen
(Musa velutina) -
Bengalische Quitte
(Madjo, Bel) -
Bignay, Bignai
-
Binjai
(Wanyi) -
Brasilianische Guave
(Feijoa) -
Breiapfelbaum
(Sapotille) -
Buschpflaume
(ähnliches Bild) -
Anacardium humile
(Affennuss, Mini-Cashew) -
Cecropia
(versch. Crecropia-Arten haben ähnliche Früchte) -
versch. Cereus-Arten
oder auch
(Stenocereus thurberi,
Stenocereus stellatus und Pachycereus schottii sowie Acanthocereus tetragonus) -
Chrysophyllum albidum
(Weißer oder Afrikanischer Sternapfel) -
Coccoloba
(Meertraube) -
Copalillo
(Chupandía, Chupandilla, Copalcocote, Maxocote oder Chucumpum) -
Corema album
(Camarinha) -
Cubiu
(Cocona) -
Curuba
(Bananen-Passionsfrucht) -
Dabai
(ähnliches Bild) -
Dacryodes rostrata
(Kumbayau, Kembayau) -
Dipteryx alata
(Baru) -
Duabanga grandiflora
(Nur junge Früchte sind essbar) -
versch. Echinocactus-Arten.
-
Eibe
(Keine Frucht; nur der Arillus) -
Früchte von versch. Erdbeerbäumen
-
Essbare Mittagsblume
(Pferdefeige, Hottentottenfeige) -
versch. Ferocatus-Arten
-
Freycinetia banksii
(Ureure) -
Gac
(Nur gekocht) -
Goldpflaume (Ambarella)
-
Grewia asiatica
(Phalsa oder Falsa) -
Grias neuberthii
(Piton) -
Grumichama
(Grumixama) -
Guabiju
(Guaviyu, Guabira) -
Guettarda viburnoides
(Veludo branco, Angélica) -
Guazuma ulmifolia
(Nur junge Früchte sind essbar) -
Harrisia bonplandii
(Datura) -
Honigbeere
(Guinep, Mamoncillo, Quenepa(e)) -
Indischen Oliven (Soh-Shang)
(ähnliches Bild)
(gelb-orange ist
Elaeagnus conferta,
rot ist Elaeagnus latifolia und Elaeagnus triflora) -
Irvingia gabonensis
(Afrikanische Mango) -
Jacaratia mexicana
(Cuaguayote, Bonete) -
Jaltomaten
(versch. Jaltomata-Arten in versch. Farben; Gelb bis Rot oder Schwarz) -
Japanische Kopfeibe
(Keine Frucht; nur der Arillus) -
Japanische Wollmispel
(Loquat, Nespoli) -
Kaki
(Persimone, Sharonfrucht) -
Kanonenkugelbaum
(Nur für ganz unempfindliche; noch schlimmer als Noni) -
Karanda (Koranda)
-
Kiwano
(Horngurke) -
Lebkuchenbeere (Hyphaene coriacea, Hyphaene thebaica)
-
Leprafrucht
(Sapucainha) -
Lotuspflaume, Wilde Jujube (Ziziphus lotus)
-
Lulo
(Naranjilla) -
Madhuca longifolia
(Mahua, Mohua) -
Madruno
(Ocoro) -
Manilkara bidentata
(Ausubo, Balata) -
Mangaba
(Mangabeira) -
Manila Tamarinde
(Guamúchil) -
Membrillo
(inneres Fruchtfleisch) -
Muntingia
(Jamaikakirsche, Panama-Beere) -
Froschfrucht
(Nam-Nam) -
Netzannone
(Ochsenherz) -
Papau
(Pawpaw) -
Papayuelo
(Rote) -
Passionsfrucht
(Gelbe Granadilla, Maracuja) -
Passionsfrucht
(Purpurgranadilla, Maracuja) -
Pepino
(Melonenbirne) -
Pitahaya
(Gelbe Drachenfrucht) -
Pitahaya
(Rote Drachenfrucht) -
Plinia edulis
(Cambucá) -
Pluot, Plumcots
-
Podocarpus totara
(Keine Frucht; nur rotes Podocarpium) -
Pokastrauch
(Susumba) -
Puca
(Pusa) -
Rimu-Harzeibe
(Keine Frucht; nur der Arillus) -
Rosenapfel
Syzygium cumini -
Rosenapfel
Syzygium jambos -
Rote Johannisbeere
(Ribisel) -
Schattenmorelle
(Weichsel) -
Schleichera oleosa
(Kusum) -
Solanum sisymbriifolium
(Litschi-Tomate) -
Stachelbeerbaum
(Grosella, Sapra) -
Tamarillo
(Baumtomate) -
Tindola
(Scharlachranke) -
Tropische Aprikose, Ketcot (Dovyalis abyssinica × Dovyalis hebecarpa)
-
Uapaca kirkiana
(Miombo) -
Uni
(Murta, Murtilla) -
Wacholder
(Keine Frucht; Beerenzapfen) -
Weiße Johannisbeere
(Weiße Ribisel) -
Wilde Guave
(Purui) -
Varietät der Zitronatzitrone „Buddahs-Hand“
(Citrus medica var. sarcodactylis) -
Zwetschge
(Zwetschke) -
Zibarte
(Gelbe)
Gemüse
-
Acorus calamus
(als Gemüse oder Gewürz) -
Afrikanische Blattgemüse
(Bitterblatt
Gymnanthemum amygdalinum, Syn.: Vernonia amygdalina),
(Süßes Bitterblatt
Baccharoides hymenolepis),
(in Nigeria auch
Pterocarpus soyauxii) -
Allium tricoccum
(Ramps) -
Antigonon leptopus
(Knollen, Blätter und Blüten) -
Antillengurke
(Maxixe, Gherkin) -
Aralia racemosa
(die Wurzeln werden verwendet; nicht im Bild) -
Ashitaba
(Angelica keiskei) -
Aubergine
(Melanzane) -
Bananenherz
(ohne Hochblätter, die einzelnen Blüten werden zuerst „geputzt“) -
Blaue Kartoffeln
(mit „blauem Fleisch“)
(Vitelotte, Blaue Anneliese,
Blauer Schwede, Salad Blue)
(röter sind Rote Burgunder,
Rote Emmalie,
Kefermarkter Zuchtstamm
Highland Burgundy Red, Heiderot) -
Blumenkohl
(Karfiol) -
versch. Bomarea-Arten
(die Knollen werden verwendet; nicht im Bild) -
Brauner Senf
(Stängel, Blätter, Samen und Blüten, auch als Gewürz) -
Brotpalmfarne
(Kaffir Brot; aus dem Stammkern) -
Buschkartoffel
(die Knollen werden verwendet; nicht im Bild) -
Cardy
(Karde, Kardone) -
Champereia manillana
(junge Früchte und Blätter) -
Chayote
(auch die Wurzeln) -
Claytonia virginica
(die kleinen Knollen werden verwendet) -
ungeöffnete Chollaknospen
-
Commelina tuberosa
(die länglichen Wurzeln werden verwendet; nicht im Bild) -
Cyrtosperma merkusii
(die Knollen werden verwendet; nicht im Bild) -
Eibisch
(Wurzeln und Blätter) -
Erdbirne
(Apios, Hopniss) -
junge Farnspitzen
(Fiddlehead)
(z. B. Straußenfarn oder Königsfarn sowie
Stenochlaena palustris,
Pteridium aquilinum,
Osmunda japonica) -
Fenchel
(auch das Kraut kann verwendet werden) -
Fleischkraut
(Zuckerhut) -
Gewöhnliches Pfeilkraut
(auch andere Sagittaria-Arten, z. B. Sagittaria trifolia)
(die kleinen Knollen werden verwendet; nicht im Bild) -
Gewöhnliches Tellerkraut
(Winterportulak) -
Glöckchen-Lauch
(Zwiebeln, Blätter und Blüten) -
Goabohne
(Flügelbohne)
(Früchte, Blätter, Samen und Wurzeln)
(ähnlich sind
Psophocarpus palustris,
Psophocarpus scandens,
Psophocarpus grandiflorus) -
Wurzeln der Goabohne
-
Goeppertia allouia
(Süßkornwurzel) -
Grüne Bohne
(Fisole, Stangenbohne) -
Grünkohl
(Federkohl, Krauskohl) -
Gurkenmelone
(Cucumis melo var. flexuosus) -
Herbstrübe
(Räbe) -
Indischer Spinat
(Cholai Saag) -
Japanischer Staudenknöterich
(junge Sprosse) -
Kallettes®
(Rosenkohl × Grünkohl) -
Kapern
(auch Blätter und junge Früchte werden verwendet) -
Kapernäpfel- beeren
(Riesenkapern)
(ganz junge Früchte) -
„Deutsche Kapern“
(eingelegte Blütenknospen)
(Sumpfdotterblume, Kapuzinerkresse, Scharbockskraut, Gänseblümchen, Löwenzahn)
(in Georgien auch
Kolchische Pimpernuss,
Gemeine Pimpernuss) -
Karotte
(auch das Kraut kann verwendet werden; Bundkarotten)
(violette Karotten sind
Morá und Beta Sweet, es gibt auch weiße Karotten) -
Kartoffel
(Erdäpfel) -
Kartoffelminze,
Chinesische Kartoffel,
Hausa oder Kaffir Kartoffel
(Plectranthus esculentus, Plectranthus edulis,
Plectranthus rotundifolius) -
Knoblauch
(auch die Stängel können verwendet werden) -
Knoblauchstängel
(Garlic-Scapes) -
Knollensellerie
(auch das Kraut kann verwendet werden) -
Knollige Kapuzinerkresse
(Mashua) -
Knolliger Kälberkropf
(Kerbelrübe) -
Kohldistel
(Blätter und Wurzeln) -
Kohlrabi
(auch Kohlrabiblätter werden verwendet) -
Kronenwucherblume
(auch als Salat) -
Lappentang
(Dulse) -
Lauch
(Porree) -
Lauchzwiebel
(Frühzwiebel, Frühligszwiebel) -
Loroco
(Blütenknospen) -
Dioscorea bulbifera
(Luftkartoffel, Luftyams) -
Madeirawein
(Knollen und Blätter) -
Manchu
(Quetschgurke, Knollengurke) -
Manchu-Frucht
-
Meerfenchel, Meeresbohne, Meeresspargel (Sea Beans)
-
Meeresgemüse (Samphire) (Meerfenchel, Salz-Alant, Blutaparon vermiculare, Tecticornia spp., Sarcocornia spp.
und Salty Fingers®) -
Meerrettich
(Kren) -
Meerrettichbaum
(auch Wurzeln, Blätter und Blüten werden genutzt) -
Blätter des Merrettichbaums
-
Wurzel des Meerettichbaums
-
Blüten des Merrettichbaums
-
Mibuna
(Brassica rapa var. laciniifolia subvar. oblanceolata) -
Mizuna
(Brassica rapa subsp. nipposinica) -
Moschus-Kürbis
(auch die Blüten und Blätter werden gegessen) -
Myoga
(Japanischer Ingwer) -
Noni
(junge Blätter und Triebe) -
Oenanthe pimpinelloides
(die kleinen, weißen Knollen werden verwendet) -
Orchideenwurzeln
(Chikanda, Kinaka, Kikanda)
(Habenaria, Disa, Satyrium sowie Brachycorythis und Eulophia -Arten)
(siehe auch Salep) -
Pak Choi
(auch als Mini) -
Palmkohl (Schwarzkohl)
-
Pastinak
(auch das Kraut kann verwendet werden) -
Paprika
(Peperoni) -
Periandra mediterranea (Brasilianisches Süßholz)
(die Wurzel werden verwendet; nicht im Bild) -
Rote Perilla
(Shiso) -
Pfeilblättrige Balsamwurzel
(Wurzeln, Blätter, Stängel und Samen) -
Polyscias fruticosa
(junge Sprossen und Blätter) -
Prärie-Rübe
(die Knollen werden verwendet; nicht im Bild) -
Rosenkohl
(Brüsseler Kohl, Kohlsprossen) -
Rotkohl
(Blaukraut, Kraut) -
Salzkräuter
(Mönchsbart, Saltwort, Agretti)
(versch. Salsola-Arten oder Kali-Salzkraut, Portulak-Keilmelde) -
Soh-Phlong
(Wurzeln roh) -
Smallanthus connatus
(Syn.: Polymnia connata)
(Yacon-Gaucho)
(die länglichen Wurzeln werden verwendet; nicht im Bild) -
Stängelkohl
(Cima di Rapa, Rapini) -
Staudensellerie
(Stangenzeller) -
Steckrübe
(Bodenkohlrabi) -
Straßen-Gänsefuß
(junge Blätter und „Sämchen“) -
Strauchkohl
(Ewiger Kohl) -
Süßkartoffel
(auch mit purpurfarbenen Knollen) (auch das Kraut kann verwendet werden) -
Tatsoi
(Rosetten Pak Choi) -
Telfairia occidentalis
(Blätter und junge Sprossen) -
Telosma cordata
(Pakalana; Blüten) -
Telosma procumbens
(ähnliches Bild) -
Teufelskralle, Teufelsklaue
(Ibicella lutea, Martynia annua, Proboscidea louisianica, Proboscidea parviflora u. a.) -
Tomate (Paradeiser)
-
Topinambur
(Sunchoke) -
Udo
(junge Triebe und Wurzeln) -
Umibudo(u)
(Seetrauben, Grüner Kaviar) -
versch. Vigna-Wurzeln
(nicht im Bild)
(Vigna vexillata, Vigna lanceolata,
Vigna marina, Vigna lobatifolia u. a.) -
Wirsing
(Kohl, Wirz) -
Yampa(h)
(Perideridia gairdneri,
Perideridia bolanderi u. a.)
(die kleinen Knollen werden verwendet; nicht im Bild) -
Purpur-Yams (Ube)
(Dioscorea alata) -
Zierbanane
(Knollen gekocht oder Knollen und Blattscheiden fermentiert als „Brot“) -
Zitwerwurzel
(Zedoary, Weiße Curcuma)
(Knollen, junge Sprosskerne als Gemüse und Blätter als Gewürz) -
Zuckermais
(Kukuruz) -
Zuckerschoten
(Erbsen, Kefen) -
Zuckerwurzel
(Süßwurzel)
Salate
-
Eis(berg)salat
(Bummerlsalat) -
Endivie
(Escariol) -
Feldsalat
(Nüssler, Nüsslisalat) -
Kopfsalat
(etwas krauser ist Batavia) -
Radicchio
(Ciccorino rosso) -
Römersalat
(Kochsalat, Lattich) -
Schnittsalat
(Lollo bionda) -
Schnittsalat
(Lollo rosso)
Samen und Nüsse
Samen
-
Ackerbohne
(Saubohne) -
Afrikanische Yambohne
(auch die Knollen; nicht im Bild) -
Amphicarpaea bracteata
(Schweine Erdnuss, Erdbohne)
(es werden über- und unterirdische Frücht ausgebildet; nicht im Bild) -
Augenbohne
(mehrere Sorten) -
Besen-Radmelde
(Tomburi, Landkaviar) -
Erbse
(getrocknet) -
Maramabohne
(die Bohnen und die Knollen werden verwendet; nicht im Bild) -
Mesquite
(Samen oder die ganzen Früchte; meist als Mehl, junge Früchte auch als Gemüse)
(Prosopis glandulosa,
Prosopis pubescens,
Prosopis velutina) -
Gestankbohne
(Nitta, Petai) -
Pintobohne (Wachtelbohne)
-
Wilde Sojabohne
(die Bohnen werden verwendet; nicht im Bild)
Nüsse und Nussähnliche
-
versch. Araukariensamen (Kerne)
(Araucaria bidwillii,
Araucaria araucana,
Araucaria angustifolia,
Araucaria heterophylla u. a.) -
Archidendron pauciflorum
(Djenkol, Jenkol, Jering) -
Boscia senegalensis
(Samen) -
Burrawangsamen
(roh, unbehandelt giftig) -
Samen von versch. Cephalotaxus-Arten
-
Charoli (Chironji)
-
Cashewfrucht
(„Cashewapfel“ und „Nuss“) -
Dikasamen („Nuss“)
(ähnliches Bild) -
Eicheln
(vor allem in Korea und Japan genutzt) -
Erdmandel
(Chufa, Tigernuss) -
Euryale ferox
(gepoppte Samen) -
Falscher Sesam
(Ceratotheca triloba) -
Samen der Großen Nusseibe
-
Haselnuss
verwendet werden auch
Baum-Hasel, Amerikanische Hasel, Lambertshasel, Mongolische Hasel, Japanische Hasel -
Inka-Nuss
(Sacha Inchi) -
Japanische Walnuss
(Herznuss) -
Kalifornischer Lorbeer
(Baynuts) -
Kemirinuss (Lichtnuss)
(Kerne) -
Kurrajong
(Flaschenbaumsamen)
(Brachychiton populneus,
Brachychiton diversifolius,
Brachychiton gregorii,
Brachychiton discolor u. a.) -
Malabar Kastanie
(Glückskastanie) -
Marone
(Edelkastanie, Marroni) -
Marulasamen („Nuss“)
-
Palmsamen
(von versch. Palmen)
(Attalea cohune, Attalea speciosa
Astrocaryum aculeatum, Bactris gasipaes, Aiphanes horrida, Jubaea chilensis, Babassupalme,
Nypa fruticans u. a.) -
Palmensamen
(junges, gelatinöses Endosperm)
(roh; Borassus flabellifer,
Nypa fruticans)
(gekocht; Arenga pinnata) -
Paradiesnüsse
(von versch. Lecythis-Arten
Lecythis pisonis, Lecythis ollaria,
Lecythis chartacea,
Lecythis zabucajo) -
Samen von versch.
Proboscidea-Arten -
Nüsse von versch. Scheinkastanien
-
Seerosensamen
(ähnliches Bild)
(Nymphaea gigantea,
Nymphaea nouchali,
Nymphaea lotus)
(die kleinen Samen werden verwendet; nicht im Bild) -
Tacay, Cacay
(Caryodendron orinocense) -
Talerkürbis
(Austernnuss)
Keimlinge, Sprossen und Triebe
Keimlinge
-
Weizenkeime
Triebe
-
Bambussprossen (Groß)
-
Bambussprossen (Klein)
Kräuter und Gewürze
-
Amchoor, Aamchurm, Amchur (getrocknete, unreife Mangos)
-
Anardana
(Granatapfelkerne) -
Asant
(Asa foetida) -
Avocadoblätter
(getrocknet oder frisch) -
Samen vom Bockshornklee
-
Bunium persicum
(Kala Jeera, Schwarzkümmel) -
Chili (Capsicum spp.)
(Capsicum pubescens, Capsicum baccatum, Capsicum frutescens, Capsicum chinense, Capsicum cardenasii u. a.) oder Jalapeño bzw. Spanischer Pfeffer auch Gorria (Piment d’Espelette) sowie „Pasilla de Oaxaca“ und Tepin sowie
„Aji Charapita“ (gelbe Chili) -
Dill
(auch Samen) -
Fenchelsamen
oder auch Fenchelpollen -
Filé
(getrocknete Blätter) -
Gewöhnlicher Knollenkümmel (Knollen auch als Gemüse)
-
Gewürzbusch
(Fieberstrauch) -
Griechischer Salbei
(meistens getrocknet) -
Große Sapote
(Samen) -
Hibiskus
(Kelch und Außenkelch)
(ähnlich mit Blüten von
Bombax costatum, Bombax ceiba,
Bombax buonopozense) -
Indisches Lorbeerblatt
(Tejpat) -
Italienische Strohblume
(Immortelle) -
Kaffernlimette
(Blätter und Fruchtschale) -
Knoblauchbaum
(Afrostyrax kamerunensis, Afrostyrax lepidophyllus,
Hua gabonii und
Scorodophloeus zenkeri)
(Samen, Blätter und Rinde) -
Koriander
(Blätter und Samen) -
Mexikanischer Drüsengänsefuß (Epazote)
-
Mönchspfeffer
(Früchte und Blätter) -
Muskatkraut
(ähnliches Bild) -
Myrte
(Blätter und Beeren) -
Ocotea quixos
(Ecuador oder Amerikanischer Zimt)
(Is(h)pink(u), Ishpingo,
Flor de Canela)
(Rinde, Blätter und Fruchtbecher), -
Oenanthe javanica
(Koreanische Petersilie) -
Petersilie
(es werden beide Arten verwendet) -
Pfefferverwandte
(Piper borbonense,
Piper guineense,
Piper retrofractum,
Piper amalago,
Piper capense) -
Piment
(auch die Blätter werden verwendet) -
Plectranthus amboinicus
(Kubanischer Oregano) -
Salam
(Indonesischer Lorbeer) -
Sellerie
(Blätter, Wurzeln und Samen) -
Selleriesamen
-
Soumbala
(Iru) -
Tagetes minuta
(Huacatay, Wakataya) -
Weinberg-Lauch
(Knolle, Blätter und Brutzwiebeln) -
Weißer Steinklee
(Blüten) -
Wilder Pfeffer
(Blätter) -
Zimt
(Rinde und getrocknete „Zimtblüten“, „Zimtnelken“; Fruchtbecher und Blütenhülle mit sehr jungen Früchten,
auch Blätter werden verwendet) -
Zimtähnliche
ähnliche Rinden (nicht im Bild) liefern
(Aniba canelilla, Winterrinde und
Cryptocarya massoy sowie Dicypellium caryophyllatum)
Siehe auch
- Liste der Gemüse
- Liste der Obstarten
- Liste der Nutzpflanzen
- Liste der Küchengewürze
- Bildtafel Pilze Mitteleuropas
- Sortenlisten von Kulturpflanzen
- Liste bekannter Wildkräuter und -gemüse
Literatur
- Gerhard Friedrich, Herbert Petzold: Obstsorten. 300 Obstsorten in Wort und Bild. 623 Seiten, Eugen Ulmer Verlag, 1993, ISBN 3-7402-0134-7.
- Rolf Blancke: Farbatlas Exotische Früchte. Obst und Gemüse der Tropen und Subtropen. Eugen Ulmer Verlag, 2000, ISBN 3-8001-3520-5.
- Hugh Popenoe u. a.: Lost Crops of the Incas, Little-Known Plants of the Andes with Promise for Worldwide Cultivation. National Academy Press, Washington DC, 1989, ISBN 0-309-04264-X (nap.edu).
- Shiu-ying Hu: Food Plants of China. The Chinese University Press, Hong Kong, 2005, ISBN 962-201-860-2.
- Franklin W. Martin, Carl W. Campbell, Ruth M. Ruberté: Perennial Edible Fruits of the Tropics: An Inventory. Agriculture Handbook No. 642, USDA, 1987.
- National Academy of Sciences: Tropical Legumes. 1979, Books for Business, 2002, ISBN 0-89499-192-2 (Reprint).
- P. N. Ravindran: The Encyclopedia of Herbs and Spices. CABI, 2017, ISBN 978-1-78064-315-1 (2 Bände).
- Ernest Small: North American Cornucopia: Top 100 Indigenous Food Plants. CRC Press, 2014, ISBN 978-1-4665-8592-8.
- T. K. Lim: Edible Medicinal and Non-Medicinal Plants. Springer, 2012–2016, 12 Bände.
- Beth Hanson: Buried Treasures. Brooklyn Botanic Garden, 2007, ISBN 978-1-889538-34-1.
- Frederic Rosengarten, Jr.: The Book of Edible Nuts. Dover, 2004, ISBN 0-486-43499-0 (Reprint).
- Jules Janick, Robert E. Paull: The Encyclopedia of Fruit and Nuts. CABI, 2008, ISBN 0-85199-638-8.
- Ernest Small: Top 100 Exotic Food Plants. CRC Press, 2012, ISBN 978-1-4398-5686-4.
- Anthony Lamb: A Guide to Wild Fruits of Borneo. Natural History Pub., 2019, ISBN 978-983-812-191-0.
- Sueli Rodrigues, Ebenezer de Oliveira Silva, Edy Sousa de Brito: Exotic Fruits Reference Guide. Academic Press, 2018, ISBN 978-0-12-803138-4.
- G. E. Wickens: Non-wood forest products. 5: Edible Nuts. FAO, 1995, ISBN 92-5-103748-5, online (PDF; 13,8 MB).
- Shabnum Shaheen, Mushtaq Ahmad, Nidaa Haroon: Edible Wild Plants: An alternative approach to food security. Springer, 2017, ISBN 978-3-319-63036-6.
Weblinks
Commons: Fruit – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Gemüse – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Nüsse und Samen – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
- Native Edible Plants (PDF) bei Wellesley MA (USA).