'Elsa Köhler (* 24. Februar 1879 in Lemberg als Elisabeth Köhler von Damwehr) war ein Pädagogin.
Nach der Reifeprüfung als Volksschullehrerin 1899 war sie Erzieherin bei den Kindern der Erzherzogin Marie Valerie. 1920 lernte sie als Teilnehmerin eines Erholungsprogramms in Varberg an der schwedischen Westküste Ingeborg Hamberg kennen, deren gemeinsamen Schulversuche beeinflussten die Entwicklung des schwedischen Schulwesens. 1921 kam Elsa Köhler an die Bundeserziehungsanstalt in Wien III. 1924 promovierte sie in Psychologie über die "Persönlichkeit des dreijährigen Kindes". 1934 wurde sie pensioniert.
Sie entwickelte das Prinzip der radikalen Arbeitsschule, sie schloss mit den Schülerinnen Verträge und ließ sie den Unterricht auch während ihrer wochenlangen Abwesenheiten selbst verwalten.