Tzahal (צה"ל, aus der Abkürzung צבא ההגנה לישראל 31. Mai 1948 gegründet und ging aus Untergrundorganisationen im Jischuw (der jüdischen Gemeinschaft in Palästina vor Gründung des Staates Israel) hervor, insbesondere aus der Hagana und dem Palmach, die gegen die britische Mandatsmacht kämpften. Auch die paramilitärischen Teile des mit der Hagana rivalisierenden Irgun und Lechi wurden in die Armee eingegliedert.
; auch Zahal oder Tsahal geschrieben), bezeichnet die israelischen Verteidigungskräfte (Israel Defense Forces, IDF). Tzahal wurde amDienst bei Tzahal
Wehrpflicht
Negev, April 2005
In Israel gelten für Frauen 21 Monate und für Männer drei Jahre Wehrpflicht[1]. Ausgenommen von der Wehrpflicht sind nur Juden, die bestimmten strengen Formen der Orthodoxie angehörigen (sog. Haredim), israelische Araber sowie alle nichtjüdischen, schwangeren oder verheirateten Frauen. Rechtlich ist es nur Frauen gestattet, der Wehrpflicht aus Gewissensgründen nicht nachzukommen (da nach Auffassung eines Teils des orthodoxen Judentums allein der Mann zur Verteidigung Israels verpflichtet ist) und einen zivilen Ersatzdienst (sherut leumi) von ein oder zwei Jahren zu leisten. Für Juden, die religiöse Studien in einer entsprechenden Studieneinrichtung (Jeschiwa) mit dem Militärdienst kombinieren wollen, wurden kombinierte Programme namens Hesder eingerichtet.
Die Verweigerung des Militärdienstes ist für Männer eine langwierige Prozedur mit mehreren Anhörungen, an deren Ende sich der Verweigerer vor einem sogenannten Gewissens-Komitee zu verantworten hat. Darauf folgen eventuell Gerichtsverfahren (vergleichbar mit der Totalverweigerung in Deutschland), an deren Ende der Verweigerer fast immer vom Wehrdienst befreit ist, allerdings unter Umständen auch mit einer Haftstrafe von bis zu drei Jahren bestraft werden kann. Als Alternative zur Verweigerung bieten sich innerhalb der Streitkräfte im Regelfall aber Posten außerhalb der Kampfeinheiten, z.B. beim Erteilen von Zivilschutzunterricht an Schulen.
Im Gegensatz zu Frauen, die Ersatzdienst leisten, werden Männer, die ihrer Wehrpflicht nicht nachkommen, gesellschaftlich geächtet, da es in Israel im Gegensatz zu Deutschland als selbstverständlich gilt, dass ein Mann den Armeedienst leistet. Verweigerung kann zu sozialen Benachteiligungen führen. Ähnliches gilt für eine Ausmusterung infolge eines Drogenmissbrauchs, auch sogenannter weicher Drogen.
Dienst in den Reserven
Auf die Wehrpflicht folgt ein Monat Reservedienst (Miluim) pro Jahr; bei Männern bis zur Vollendung des 42. Lebensjahres (oder des 51. bei Offizieren) und bei Frauen bis zur Vollendung des 24. Lebensjahres. Nicht alle Frauen und Männer werden jedes Jahr zu Reservediensten eingezogen, jedoch ein sehr großer Teil. Dies geschieht auch meist in den gleichen Einheiten; die Zusammenführung miteinander bereits bekannten Kameraden aus der aktiven Dienstzeit dient der Steigerung der Truppenmoral.
Traditionell wurde der Reservedienst als sehr wichtiger Bestandteil von Israels Verteidigungspolitik angesehen, was sich seit den 1980ern jedoch ein wenig verändert hat. Laut "War Resisters International" werden Männer über 35 oft nicht mehr zum Reservedienst einberufen und Männer im Alter von 41 oder 45 Jahren üblicherweise endgültig aus dem Militärdienst entlassen. Frauen werden allgemein überhaupt nicht zum Reservedienst einberufen.
Freiwilliger Dienst
Tzahal ist eine klassische Wehrpflichtigenarmee. Trotzdem kann man sich auch über den Grundwehrdienst hinaus dort verpflichten. Für jüdische Nichtisraelis im Alter von 18 bis 23 Jahren besteht daneben die Möglichkeit, freiwillig für 14,5 Monate zu den sogenannten Machal-Einheiten der Streitkräfte zu gehen. Jüdische und nichtjüdische Freiwillige aus dem Ausland können auch über das Sar-El-Programm für eine kurze Zeit bei Tzahal Dienst ohne Waffe leisten. Zahlreiche Reservisten leisten auch über die Altersgrenze für den verpflichtenden Reservedienst hinaus freiwillig Reservedienst.
Frauen bei Tzahal
In Israel unterliegen auch Frauen seit der Gründung Israels der allgemeinen Wehrpflicht. Jedoch ist ein Drittel der Frauen, meist aus religiösen Gründen, vom Dienst befreit.
Frauen wurden in der Geschichte von Tzahal vom Kampf ausgeschlossen. Sie dienten stattdessen in einer Vielzahl von technischen und administrativen Unterstützungsposten. Eine Ausnahme bildet der Unabhängigkeitskrieg von 1948, wo viele Frauen aufgrund des Personalmangels auch aktiv an Kampfhandlungen teilnahmen.
Nach der Klage von Alice Miller, einer jüdischen Einwanderin aus Südafrika, entschied das höchste Gericht mit einer Grundsatzentscheidung 1994, dass die Israeli Air Force (IAF) ihre Pilotenausbildung für Frauen öffnen müsse. Während des Unabhängigkeitskrieges 1948 und der Operation Kadesch 1956 hatten Frauen bereits Transportmaschinen geflogen, jedoch schloss die IAF ihre Reihen für Frauen später wieder. Alice Miller scheiterte bei den Einstellungstests, nichtsdestotrotz wurden nach ihrer Initiative viele zusätzliche Posten für Frauen geöffnet. Seit 2005 stehen Frauen 83 % der Streitkräfte offen, inklusive dem Dienst an Bord von Kriegsschiffen (ausgenommen sind der Dienst auf U-Booten) und in der Artillerie. Jedoch ist der Einsatz in Kampfeinheiten für Frauen freiwillig.
2002 waren 33 % der niederen Offiziersränge und 21 % der Seren und Raw Seren, jedoch nur 3 % der Stabsoffiziere Frauen.
Zur Zeit dienen 450 Frauen in Kampfeinheiten der Israelischen Sicherheitskräfte, sehr häufig in der Grenzpolizei. Die erste Kampfpilotin erhielt ihr Fliegerabzeichen 2001. In einer kontroversen Aktion löste die Tzahal 2004 ihr Women-Corps-Kommando mit der Begründung auf, dass es ein Gegensatz und ein Hindernis für die volle Integration der Frau als normaler Soldat ohne Sonderstatus in die Streitkräfte sei. Auf Drängen von Feministen behielt der Generalstabschef den Posten des Beraters für Frauenangelegenheiten jedoch bei.
Dienstalltag
Nach einer im internationalen Vergleich harten Grundausbildung werden den Soldaten mehr Freiheiten gelassen als in anderen Armeen. So gibt es eine Anzugordnung, die aber nicht immer zwingend eingehalten werden muß. Das Tragen privaten Schuhwerkes im Dienst ist z.B. erlaubt, solange es schwarz ist. Militärisches Grüßen ist eher unüblich, Vorgesetzte gehen mit auf Wache, viele der Offiziere sind Wehrpflichtige und bekommen nur geringfügig höheren Sold als die Mannschaften. Auf allen Militäreinrichtungen herrscht jedoch ein striktes Alkoholverbot, das auch eingehalten wird, obwohl infolge der Immigration von Juden aus der ehemaligen Sowjetunion Alkohol zunehmend auch in Israel ein Problem darstellt.
Organisation
Dienstgrade und Abzeichen
Offiziere der Tzahal | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Raw-Aluf רב-אלוף Dienstanzug |
Aluf אלוף Ausgehuniform |
Tat-Aluf תת-אלוף Kampfanzug |
Aluf Mischne אלוף משנה Diensthemd |
Sgen Aluf סגן אלוף Ausgehuniform |
Raw-Seren רב סרן Kampfanzug |
Seren סרן Dienstanzug |
Segen סגן Kampfanzug |
Segen Mischne סגן-משנה Dienstanzug | ||
OF-8 | OF-7 | OF-6 | OF-5 | OF-4 | OF-3 | OF-2 | OF-1b | OF-1a | ||
Unteroffiziere der Tzahal | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Raw-Negad רב נגד Diensthemd |
Raw-Samal Bachir רב סמל בכיר Dienstanzug |
Raw-Samal Mitkadem רב סמל מתקדם Kampfanzug |
Raw-Samal Rischon רב סמל ראשון Dienstanzug |
Raw-Samal רב סמל Kampfanzug | ||||||
OR-10 | OR-9 | OR-8 | OR-7 | OR-6 | ||||||
Mannschaften der Tzahal | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Samal Rischon סמל ראשון |
Samal סמל |
Raw-Tura′i רב טוראי |
Tura′i Rischon טוראי ראשון |
Tura′i טוראי | ||||||
OR-5 | OR-4 | OR-3 | OR-2 | OR-1 | ||||||
kein Abzeichen |
Anmerkungen
1. Den höchsten Dienstgrad Raw-Aluf hat jeweils nur der Generalstabschef von Tzahal inne. Da bei Tzahal nur drei Generaldienstgrade existieren, ist er vergleichbar mit einem Generalleutnant, entspricht aber als dienstgradhöchster Soldat wohl eher einem General.
2. Im Gegensatz zu vielen anderen Streitkräften nutzt Tzahal für alle Teilstreitkräfte die gleichen Dienstgrade.
3. Zur Vergleichbarkeit sind entsprechende NATO-Rangcodes angegeben.
4. Seit einiger Zeit erfolgt die erste Beförderung in der Mannschaftslaufbahn gleich zum Raw-Tura′i, der Rang Tura′i Rischon wird nicht mehr vergeben.
5. Das blattförmige Symbol auf den Schulterstücken der höheren Offiziere wird von den Mannschaften umgangssprachlich als Falafel bezeichnet.
Der Generalstab
Tzahal steht unter dem Kommando eines Generalstabs. Der Chef des Generalstabs (רמטכ"ל - Ramatkal) hat als einziger den Rang Raw-Aluf (רב אלוף - vergleichbar mit einem Generalleutnant oder General) inne und ist der Oberkommandierende von Tzahal. Er untersteht direkt dem Verteidigungsminister und damit indirekt dem Premierminister von Israel und seiner Regierung. Die Generalstabschefs (Ramatkalim) werden von der Regierung, auf Vorschlag des Verteidigungsministers, für drei Jahre berufen. Die Regierung hat jedoch das Recht seine Dienstzeit auf vier (in Ausnahmefällen fünf) Jahre zu verlängern.
Der Posten des Ramatkal stellt eine Schlüsselstellung in Israel dar. Von dort aus ist der nächste, nahe liegende Schritt, der in das Verteidigungsministerium und damit in die Politik. Verglichen mit den Generalstabschefs anderer Länder sind die Oberkommandierenden der israelischen Armee oft sehr jung gewesen. Die Siege der Jahre 1967, 1956, 1948 wurden unter den Generälen Rabin (45 Jahre), Dajan (41 Jahre) und Jadin (32 Jahre) erfochten.
Liste der Generalstabsvorsitzenden
Name | Beginn der Berufung | Ende der Berufung |
---|---|---|
Dan Chalutz | 2005 | |
Mosche Ja′alon | 2002 | 2005 |
Scha′ul Mofaz | 1998 | 2002 |
Amnon Lipkin-Schahak | 1995 | 1998 |
Ehud Barak | 1991 | 1995 |
Dan Schomron | 1987 | 1991 |
Mosche Lewi | 1983 | 1987 |
Rafael Eitan | 1978 | 1983 |
Mordechai Gur | 1974 | 1978 |
David Elazar | 1972 | 1974 |
Chaim Bar-Lew | 1968 | 1972 |
Jitzchak Rabin | 1964 | 1968 |
Tzvi Tzur | 1961 | 1964 |
Chaim Laskow | 1958 | 1961 |
Mosche Dajan | 1953 | 1958 |
Mordechai Maklef | 1952 | 1953 |
Jiga′el Jadin | 1949 | 1952 |
Ja′akow Dori | 1948 | 1949 |
Der Generalstab setzt sich aus folgenden Posten zusammen:
- Chef des Generalstabes — Raw-Aluf Dan Chalutz
- Stellv. Chef des Generalstabs — Aluf Mosche Kaplinsky
- GOC Armee-Hauptquartier — Aluf Benny Gantz
- Direktor der Technologie- und Logistikabteilung — Aluf Awi Mizrachi
- Direktor des Militärgeheimdienstes Aman — Aluf Aharon Ze'ewi-Farkasch
- Direktor der Personalabteilung — Aluf Elazar Stern
- Direktor der Abteilung für Operationen — Aluf Gadi Eizenkot
- Direktor der Planungs- und Strategieabteilung — Aluf Jitzchak Harel
- Kommandeur der Israeli Air Force — Aluf Eliezer Schkedi
- Kommandeur des Israeli Sea Corps — Aluf David Ben Ba′aschat
- GOC Zentralkommando — Aluf Ja′ir Nawe
- GOC Kommando Nord — Aluf Udi Adam
- GOC Kommando Süd — Aluf Dan Harel
- GOC Heimatfrontkommando — Aluf Jitzchak Garschon
- Kommandeur der Militärcolleges und Senior Field Commander — Aluf Ejal Ben Re′uwen
- Koordinator der Regierungsaktivitäten in den Regionen — Aluf Josef Mischlaw
- Präsident des militärischen Berufungsgerichts — Aluf Jischai Bar
- Direktor des C4I und Senior Field Commander — Aluf Udi Schani
- Generaldirektor des Verteidigungsministeriums — Aluf (d.R.) Amos Jaron
- Militärminister des Premierministers — Aluf Gadi Schamni
- Sprecher der Tzahal — Tat-Aluf Miri Regew
- Finanzberater des Generalstabschefs — Tat-Aluf Mosche Lipel
- Direktor der Abteilung für die Entwicklung von Waffensystemen — Aluf (d.R.) Schmu′el Keren
- Leiter des Rechnungswesens der Tzahal — Aluf (d.R.) Jossi Beinhorn
- Militärgeneralanwalt — Aluf Awichi Mendelblit
Truppentypen
- Giw′ati-Brigade (גבעתי)
- Golani-Brigade(גולני)
- Nachal-Brigade (נח"ל)
- Fallschirmjäger-Brigade (צנחנים)
- Verschiedenen Spezialeinheiten und Antiterrorspezialeinheiten (Sajeret)
- Fünf zusätzliche gemischte Bataillone (Haruw, Schimschon, Nachschon, Lawi, Duhifa)
- Barak gepanzerte Brigade (188. Brigade)
- Ga′asch-Brigade (Chatiwa Schewa oder 7. Brigade)
- Ikwot-haBarzel-Brigade (401. Brigade)
- bestehend aus drei Brigaden
- Israeli-Pionier-Korps (bestehend aus einer Brigade und zusätzlichen kleineren Einheiten)
- Eine Pionierkompanie in jeder Infanteriebrigade
Luftwaffe
Die Israelische Luftwaffe (חיל האוויר) besteht aus:
- Kampfflugzeugen
- Kampfhubschraubern
- Transporthubschraubern
- Frachtmaschinen
- Luftabwehr-Brigaden
Dank der amerikanischen Militärhilfen in Höhe von rund zwei Milliarden Dollar jährlich, entwickelte sich die Israelische Luftwaffe zu einer der kampfstärksten und modernsten Luftstreitmächte in der Region. Sie verfügt über Kampfflugzeuge von den Typen F-4 „Phantom II“, F-15 „Eagle“ (darunter auch die schwerere Jagdbomber-Version), F-16 „Fighting Falcon“, A-4 „Skyhawk“ und die eigenentwickelte Kfir C7. Die C7 ist eine israelische Kopie der französischen Mirage III/50 Jäger.
Folgende luftgestützte Waffensysteme werden von der Luftwaffe eingesetzt:
Luft-Luft:
- AIM-9 Sidewinder
- AIM-120 AMRAAM
- Python 5
- Derby
- Black Arrow (Flugkörper zur Abwehr ballistischer Raketen)
Luft-Boden:
- Popeye / Popeye Lite / Popeye Turbo
- Delilah
- Spice
- NTD
- MSOV
- TALD (Abstandsflugkörper)
- ITALD (Abstandsflugkörper)
Luft-See:
- Gabriel Mk3
Marine
Die Israelische Marine (חיל הים) besteht aus:
- Patrouillenbooten
- Raketenflottille
- U-Boot-Flottille
- Marinegeheimdienst
- Radareinheiten
- Marinesonderkommando Schajetet 13
- Unterwassereinsatzeinheit
- Hafensicherheitskräfte
Militärgeheimdienst
- Direktorat des Militärgeheimdienstes Aman (אגף מודיעין)
Kampfunterstützung
- C4I-Direktorat (Command, Control, Communications, Computers and Intelligence - Kommando, Kontrolle, Kommunikations-, Computer- und Nachrichtendienst)
- C4I-Korps
- Technologie- und Logistikabteilung
- Logistik-Korps
- Ordonnanz-Korps
- Medizinisches Korps
- Personalabteilung
- Adjutanten-Korps
- Militärpolizei (MP)
- Militärrabbinat
- Militärgerichte und Militäranwälte
- Militärschulen und Militärakademie
Regionalkommandos
Die militärische Führung ist in vier Regionalkommandos aufgeteilt:
- Kommando Nord (פיקוד הצפון)
- Zentralkommando (פיקוד המרכז)
- Kommando Süd (פיקוד הדרום)
- Heimatfrontkommando (פיקוד העורף)
- Das Heimatfrontkommando (Pikud haOref) wurde 1991 nach dem Zweiten Golfkrieg gegründet, um die HAGAH (Zivilverteidigung) zu ersetzen. Die Hauptaufgabe des Kommandos ist die Verteidigung von Zivilisten in Kriegszeiten und bei Katastrophen.
- Such- und Rettungseinheiten
- Bereitstellung von Schutzmitteln gegen ABC-Waffen
Truppenstärke
Die Truppenstärke der Tzahal wird von Israel streng geheim gehalten. Laut Military Balance betrug 2003 die Truppenstärke 168.000 (davon 107.500 Wehrpflichtige), die Zahl der Reservisten 408.000 (380.000 beim Heer, 3.500 bei der Marine, 25.000 bei der Luftwaffe).
Ausrüstung
Aufgrund der traditionell starken Verbindung Israels zu den USA stammt ein Großteil der israelischen Armeeausrüstung aus amerikanischer Produktion; aber auch aus anderen NATO-Ländern inklusive Deutschlands, weiterhin Russland sowie vor allem Indien werden Waffen importiert ([1]). Das israelische Verteidigungsministerium führt aber auch eigene Weiter- und Neuentwicklungen durch, so etwa bei Luft-Luft-Raketen oder dem Merkava Panzer.
In der Vergangenheit führte dies teils zu diplomatischen Verwicklungen mit den USA. So entwickelte Israel mit Indien Anfang der 2000er das Barak-Luftabwehrsystem, das bis dato jeder NATO-Luftabwehr überlegen ist, und stellte damit seine eigene weitreichende Verfügung über amerikanische Systeme in Frage. Hinzu kam in jüngster Vergangenheit (2004) ein Konflikt, bei dem Israel eine Weiterentwicklung von in den 1990er Jahren an China veräußerter amerikanischer Technologie weiterverkaufte, ohne wie vereinbart die Genehmigung der USA dazu einzuholen. 1
Handwaffen
Pistolen
Schrotflinten
Sturmgewehre
- M16 (A1/A2-Serien)
- M4
- Galil
- Tavor Tar21
Scharfschützengewehre
- modifiziertes Galil
- TCI M89
- IMI 99SR
- M24
- Barrett M82A1
- Ruger 10/22
- Mauser 66
- Mauser 86
- modifizierte Remington 700
Maschinengewehre
- IMI Negew
- PK
- FN M249 Minimi
Raketen
- M72 (Panzerabwehr)
- RPG-7
- B-300
- Shipon
- FIM-92 Stinger
Panzer
Verhaltenskodex
1992 führte Tzahal einen Verhaltenskodex ein. Dieser Kodex ist eine Mischung aus internationalem und israelischem Recht, jüdischer Tradition und einem Tzahal-eigenen ethischen Kodex. Dieser Kodex heißt Ruach Tzahal (רוח צה"ל)
Werte des Kodex
Der Verhaltenskodex setzt Schwerpunkte auf die folgenden Werte:
- Zuverlässigkeit bei der Missionsausführung, um zu siegen (חתירה לניצחון והשלמת המשימה)
- Verantwortung (אחריות)
- Glaubwürdigkeit (אמינות)
- Persönliches Vorbild (דוגמה אישית)
- Wert menschlichen Lebens (ערך חיי אדם)
- Professionalität (מקצועיות)
- Disziplin (משמעת)
- Kameradschaft (רעות)
- Missionsverständnis (שליחות)
- Waffenreinheit (טוהר הנשק) - purity of arms
Verhaltenskodex gegen Terroristen
Ein Gremium von Professoren, Kommandeuren und früheren Richtern entwickelten unter der Führung von Assa Kascher, Vorsitzender der ethischen Vereinigung der Universität Tel Aviv, einen Verhaltenskodex, der Regeln enthält, um gegen Terroristen unter der Zivilbevölkerung zu kämpfen. Den Reserve- und Reguläreinheiten werden folgende elf Verhaltensregeln als Ergänzung zum allgemeinen Verhaltenskodex gelehrt:
- Militärangriffe können nur gegen militärische Ziele geführt werden
- Der Einsatz von Gewalt muss angemessen sein
- Soldaten sollen nur Waffen einsetzen, die sie von den Tzahal erhalten
- Jedem, der sich ergibt, wird Pardon gewährt
- Nur speziell Ausgebildete können Gefangene verhören
- Soldaten müssen respekt- und würdevoll mit der palästinensischen Bevölkerung und Gefangenen umgehen
- Soldaten müssen, wenn es die Umstände erlauben, angemessene medizinische Hilfe für sich selbst und den Feind leisten
- Plünderungen sind absolut illegal
- Soldaten müssen angemessenen Respekt für religiöse und kulturelle Plätze und Artefakte zeigen
- Soldaten müssen Mitarbeiter internationaler Hilfsorganisationen, deren Besitz und Fahrzeuge beschützen
- Soldaten müssen alle Verletzungen dieses Kodexes melden
Geschichte
Einsätze
Tzahal war an folgenden Konflikten beteiligt:
- Palästinakrieg 1948
- Sueskrise 1956
- Sechs-Tage-Krieg 1967
- Abnutzungskrieg 1969-1970
- Jom-Kippur-Krieg 1973
- Libanon-Feldzug (Operation Frieden für Galiläa) 1982
- Erste Intifada 1987-1991
- Zweite Intifada 2000-2005
- aktuell Israel-Libanon-Krise 2006
Daneben wurden folgende Operationen von Tzahal ausgeführt:
- "Schlacht von Karame" 1968
- Operation Entebbe Geiselbefreiung in Uganda 1976
- Operation Litani Besetzung des Südlibanon 1978
- Operation Sphinx Zerstörung des irakischen Atomprogramms Osirak 1981
- Operation Rechenschaft Südlibanon, 1993
- Operation Früchte des Zorns Südlibanon, 1996
- Operation Schutzschild Westjordanland, 2002
- Operation Regenbogen Gazastreifen, 2004
- Räumung Gazas und Nordsamarias 2005
Literatur
- Zeev Maoz: Defending the Holy Land: A Critical Analysis of Israel’s Security and Foreign Policy. University of Michigan, 2006. - (vgl. [2])
- Martin van Creveld: The Sword and the Olive: A Critical History of the Israeli Defense Force. PublicAffairs, 1998. - ISBN 1-89162-005-3
Verweise
Quellen
Interne Verweise
Israelische Spezialeinheiten:
Israelische Sicherheitskräfte:
- Israelische Grenzpolizei
- Israelische Polizei
- Aman (Militärgeheimdienst)
- Schabak / Schin Bet (Inlandsgeheimdienst)
- Mossad (Auslandsgeheimdienst)
Freiwilligenprogramme der Tzahal:
Weblinks
- Website der israelischen Streitkräfte
- IDF English
- Website der israelischen Spezialeinheiten
- Machal (Freiwilligendienst)
- SerialNo3817131.com: Die Fotografin Rachel Papo porträtiert das Leben israelischer Soldatinnen
- Website mit vielen Infos und Bildern über israelische Waffensysteme, in englischer Sprache
- Webseite eines Projekts ehemaliger israelischer Militärangehöriger das Kriegsverbrechen der eigenen Armee dokumentiert