Grafschaft Toulouse
Die Grafschaft Toulouse war bereits Ende des 8. Jahrhunderts ein wesentlicher Bestandteil des von den Karolingern gegründeten Teilkönigreichs Aquitanien. Den Nachfolgekampf um die aquitanische Herzogswürde, den die Grafen von Toulouse nach dem Ende der Karolinger gegen die Grafen von Poitou ausfochten, ging im 10. Jahrhundert zugunsten letzterer aus.
Während Poitou und damit Aquitanien im Angevinischen Reich aufging, entwickelte sich die Grafschaft Toulouse zu einem der mächtigsten Vasallen des französischen Königs. Mit seinem Hausgut um die Stadt Toulouse, das von Agen fast die ganze Garonne entlang reichte und auch den gesamten Lauf des Flusses Lot im Norden umfasste, und dem Languedoc als Lehen (mit dem Schwerpunkt Avignon) stand der Graf von Toulouse in der Macht nur hinter dem König von Frankreich und dem König von England (als Besitzer des Angevinischen Reichs) gleichauf mit dem Herzog von Burgund.
Ab Ende des 11. Jahrhunderts machten sich Raimund IV. von Toulouse und seine Nachkommen während der Kreuzzüge einen Namen als Grafen von Tripolis im heutigen Libanon. Die Grafschaft ging 1187 durch Vermächtnis oder Erbschaft an die Fürsten von Antiochia über.
Mitte des 12. Jahrhunderts wurde die Grafschaft Toulouse das Zentrum der Albigenser, die im Albigenserkreuzzug in den Jahren 1209 bis 1218 von Simon IV. von Montfort bekämpft und 1226 von königlichen Truppen vernichtet wurden.
Die Grafschaft Toulouse kam 1271 durch Erbschaft an die Krone, behielt aber bis 1779 besondere Rechte.
Liste der Grafen von Toulouse
Die Grafen und Herzöge von Toulouse aus der Verwandtschaft der Karolinger
- Torsin 778–790
- Wilhelm von Aquitanien, auch Wilhelm der Große oder Wilhelm von Gellone, † 812, Graf von Toulouse, Herzog von Aquitanien bis 806, danach Mönch, Enkel Karl Martells durch eine Tochter
- Bego I. († 816), Schwiegersohn Ludwigs des Frommen, ab 811 Graf von Paris (Gerhardiner, Matfriede)
- Raimund, 812/3-818
- Berengar (X 837) 819–837 (Unruochinger)
- Bernhard, Herzog von Toulouse, † 844, Sohn Wilhelms
- Wilhelm II., Herzog von Toulouse, † 850, Sohn Bernhards
Das Haus der Grafen von Toulouse 852–1271
- Raimund I., Graf von Toulouse um 852–865
- Humfried, ca. 865–866
- Bernhard I., 866–875
- Bernard II., 875–886
- Otto, 886-918/9
- Raimund II., 918/9-923
- Raimund III. Pons, 923–950, Herzog von Aquitanien und Graf von Auvergne 932
- Wilhelm III. Taillefer, 950–1037
- Pons, 1037–1060
- Wilhelm IV., 1060–1088
- Raimund IV., 1088–1105
- Bertrand, 1105–1112
- Alfons Jordan 1112–1148
- Raimund V., 1148–1194
- Alfons II., 1148-..., Mitregent
- Raimund VI., 1194–1222
- Simon IV. von Montfort, 1215–1218
- Amaury VII. von Montfort, 1218–1224
- Raimund VII., 1222–1249
- Johanna, erbt 1249 Toulouse, † 1271
- Alfons von Frankreich, Graf von Poitou, Graf (Alfons III.) von Toulouse 1249–1271, Sohn des Königs Ludwig VIII.
Die Grafschaft Toulouse wird 1271 Kronland.
Die Grafen von Tripolis aus dem Haus der Grafen von Toulouse 1102–1187
Siehe auch: Grafschaft Tripolis
- Raimund von Toulouse, 1102–1105
- Alfons-Jordan, 1105–1109
- Wilhelm-Jordan, Regent 1105–1109
- Bertrand von Toulouse, 1109–1112
- Pons, 1112–1137
- Raimund II., 1137–1152
- Raimund III., 1152–1187
Familienbeziehungen
Von Raimund I. bis Raimund IV.
- Raimund I. († 865), Graf von Toulouse um 852
- Bernhard († 875) Graf von Toulouse 865
- Odo († 918/9) Graf von Toulouse 875
- Raimund II. († 923) Graf von Toulouse 918/9
- Raimund III. Pons († 950) Graf von Toulouse 923, Herzog von Aquitanien und Graf von Auvergne 932
- Wilhelm III. Taillefer (* um 947, † September 1037) folgt 950 ∞ 1) Arsinde (Bianca), Tochter des Grafen Fulko II. von Anjou, ∞ 2) um 990 Emma Markgräfin von Provence, Tochter des Grafen Radbold, Erbin der halben Provence
- Pons (* um 990, † 1060) folgt 937 ∞ 1) vor 1037 Marjorie, ∞ 2) um 1040 Almodis, Tochter des Grafen Bernhard von La Marche
- Wilhelm IV. (* um 1040, † 1093), Graf von Toulouse 1060 ∞ 1) 1067 Matilde, ∞ 2) vor 1080 Emma, Tochter des Grafen Robert von Mortain
- Raimund IV., auch Raimund von St. Gilles († 28. Februar 1105) Graf von Toulouse 1088, Graf von Tripolis 1097 ∞ 1) 1066, geschieden, NN, Tochter des Bertram, Graf von Provence, ∞ 2) Matilde, Tochter des Grafen Roger I. von Sizilien, geschieden, ∞ 3) 1094 Elvira, Tochter des Königs Alfons VI. von Kastilien (Nachkommen siehe unten)
- Pons (* um 990, † 1060) folgt 937 ∞ 1) vor 1037 Marjorie, ∞ 2) um 1040 Almodis, Tochter des Grafen Bernhard von La Marche
- Pons Raimund († um 989) Graf von Albigeois
- Wilhelm III. Taillefer (* um 947, † September 1037) folgt 950 ∞ 1) Arsinde (Bianca), Tochter des Grafen Fulko II. von Anjou, ∞ 2) um 990 Emma Markgräfin von Provence, Tochter des Grafen Radbold, Erbin der halben Provence
- Raimund III. Pons († 950) Graf von Toulouse 923, Herzog von Aquitanien und Graf von Auvergne 932
- Hermengild, 918/9 Graf von Rouergue
- Raimund II. († 923) Graf von Toulouse 918/9
- Tochter ∞ Stefan Graf von Auvergne
Die Grafen von Toulouse von Raimund IV. bis Johanna und die Grafen von Tripolis
- Raimund IV. von St. Gilles († 28. Februar 1105) folgt 1088, Graf von Tripolis 1097 ∞ 1) 1066, geschieden, NN, Tochter des Bertram, Graf von Provence, ∞ 2) Matilde, Tochter des Grafen Roger I. von Sizilien, geschieden, ∞ 3) 1094 Elvira, Tochter des Königs Alfons VI. von Kastilien (siehe oben)
- Bertrand († 21. April 1112, folgt 1105 ∞ 1) NN, ∞ 2) 1095 Adelheid, Tochter des Herzogs Odo I. von Burgund
- Pons († 1137) Graf von Tripolis 1112 ∞ Cäcilie von Frankreich († nach 1145), Tochter des Königs Philipp I.
- Raimund II., folgt 1137–1151 ∞ Hodierna, Tochter des Balduin II. König von Jerusalem
- Raimund III. (* 1140, † Ende 1187) folgt 1151, Regent von Jerusalem 1174–1177 und 1184–1186, (uxor nomine) Fürst von Galiläa ∞ Eschiva von Bures, Fürstin von Galiläa, Witwe des Wilhelm Falkenberg von St. Omer
- Raimund II., folgt 1137–1151 ∞ Hodierna, Tochter des Balduin II. König von Jerusalem
- Pons († 1137) Graf von Tripolis 1112 ∞ Cäcilie von Frankreich († nach 1145), Tochter des Königs Philipp I.
- Alfons I. Jordan (* 1103 auf dem Pilgersberg bei Tripolis, † April 1148 in Caesarea) folgt 1112, Graf von St. Gilles ∞ um 1133 Faydiva, Tochter des Raimund von Usez
- Raimund V. (* 1134, † 1194) folgt 1148 ∞ 1) 1154, geschieden 1165, Konstanze von Frankreich († um 1180) Tochter des Königs Ludwig VI., ∞ 2) 1166 Richeza von Polen, Tochter des Königs Wladislaw II.
- Adelheid († nach 1199) ∞ 1171 Roger II. Graf von Carcassonne († 20. März 1194
- Raimund VI. (1156–1222) folgt 1194 ∞ 1) 1173 Ermesinde († 1175) Tochter des Vizegrafen Bernhard Pelet von Narbonne († 1175), ∞ 2) 1175, geschieden 1193, Beatrix, Tochter des Grafen Raimund Trencavel von Carcassonne, ∞ 1193, geschieden 1196, Bourgogne, Tochter des Amalrich I. König von Zypern, ∞ 4) Oktober 1196 Johanna (* Oktober 1164, † 24. September 1199) Tochter des Königs Heinrich II. von England, ∞ 5) um 1202 Eleonore († nach 24. Februar 1226) Tochter des Königs Alfons II. von Aragón
- Konstanze († nach 12. Mai 1260) ∞ 1) um 1195, geschieden um 1200, Sancho VII. (* 1154, † 7. April 1234) König von Navarra, ∞ 2) Pierre Bermond de Sauve
- India ∞ 1) Guilbert Vicomte de Lautrec, ∞ 2) 1226 Bernard de l'Ile-Jourdain
- Raimund VII., folgt 1222 ∞ 1) 1211, geschieden 1241, Sancha, Tochter des Königs Alfons II. von Aragón, ∞ 2) 1243, geschieden 1245, Margarete, Tochter des Hugo X. de Lusignan Graf von La Marche
- Johanna (* 1220, † 25. August 1271) ∞ 1241 Alfons von Frankreich (* 11. November 1220, † 21. August 1271) Graf von Poitou 1241, Graf von Toulouse 1249, Sohn des Königs Ludwig VIII. (keine Nachkommen)
- Bertrand ∞ 1224 Contorosse de Mainfroi (Nachkommen)
- Wilhelmine, 1209 ∞ Baral des Baux
- Alberich Taillefer († vor 1183) ∞ Beatrix (* 1160/2, † 16. Dezember 1228) Tochter des Guido VII. Dauphin von Vienne
- Balduin (* 1165, † 1214)
- Alfons II., 1148 Mitregent
- ? Faydiva († um 1154) ∞ vor 3. Januar 1151 Humbert III. Graf von Savoyen.
- Bertrand (unehelich), 1149–1161 in Aleppo in Gefangenschaft
- Raimund V. (* 1134, † 1194) folgt 1148 ∞ 1) 1154, geschieden 1165, Konstanze von Frankreich († um 1180) Tochter des Königs Ludwig VI., ∞ 2) 1166 Richeza von Polen, Tochter des Königs Wladislaw II.
- Bertrand († 21. April 1112, folgt 1105 ∞ 1) NN, ∞ 2) 1095 Adelheid, Tochter des Herzogs Odo I. von Burgund