Der 12. August ist der 224. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 225. in Schaltjahren), somit bleiben noch 141 Tage bis zum Jahresende.
Historische Jahrestage Juli · August · September | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
- 1099: In der Schlacht von Askalon besiegt das Kreuzfahrerheer des Ersten Kreuzzugs unter Gottfried von Bouillon die Fatimiden unter Al-Afdal Schahanschah vernichtend, können die Stadt Askalon auf Grund interner Streitigkeiten aber nicht erobern.
- 1121: In der Schlacht von Didgori besiegt der georgische König David der Erbauer die Seldschuken entscheidend und öffnet damit den Weg nach Tiflis.
- 1323: Im Vertrag von Nöteborg wird erstmals der Grenzverlauf zwischen Schweden und Nowgorod festgelegt.
- 1676: Metacomet, Häuptling der Wampanoag, genannt King Philip wird am Mount Hope von englischen Soldaten umstellt und erschossen. Damit endet King Philip's War.
- 1687: Das kaiserlich-österreichische Heer gewinnt die Schlacht bei Mohács gegen die Osmanen, was den Habsburgern den Zutritt nach Ungarn und der Slowakei ermöglicht.
- 1759: In der Schlacht bei Kunersdorf des Siebenjährigen Krieges unterliegen die Preußen unter Friedrich II., dem Großen, den vereinten russisch-österreichische Truppen.
- 1912: Nach dem Sturz der Qing-Dynastie und des letzten Kaisers, Pu Yi, in China gründet der Revolutionär Sun Yatsen die Kuomintang.
- 1923: Gustav Stresemann wird im Deutschen Reich mit der Kabinettsbildung beauftragt, nachdem die Regierung unter Reichskanzler Wilhelm Cuno zurückgetreten ist.
- 1940: Luftschlacht um England: Mit einem Großangriff auf Radarstationen bei Portland und Dover beginnt die Phase der Angriffe auf küstennahe Ziele.
- 1944: Vier Kompanien der Waffen-SS ermorden fast alle Bewohner des italienischen Dorfs Sant'Anna di Stazzema. Unter den 560 Opfern sind überwiegend Frauen und 116 Kinder.
- 1953: Die Sowjetunion zieht mit der Zündung einer Wasserstoffbombe im Rüstungswettlauf mit den USA gleich.
- 1961: Der Ministerrat der DDR beschließt den Einsatz der „bewaffneten Organe“ zur Besetzung der Grenze zu West-Berlin und zur Errichtung von Grenzsperren.
- 1962: Frankreichs Präsident Charles de Gaulle kann einem Attentat der OAS dank seiner Citroën DS entkommen und überleben.
- 1970: Entspannungspolitik der Ära Brandt: Mit dem Moskauer Vertrag wird der erste der Ostverträge unterzeichnet.
- 1978: Japanisch-Chinesische Beziehungen: Japan unterzeichnet mit China den Chinesisch-Japanischen Friedens- und Freundschaftsvertrag als Reaktion auf die „Ping-Pong-Diplomatie“ der USA.
- 2004: Schweden gibt bekannt, die Bevölkerungszahl von genau neun Millionen Einwohnern erreicht zu haben.
Wirtschaft
- 1851: Isaac Merrit Singer erhält ein Patent auf die erste einsatzfähige Nähmaschine.
- 1981: Der erste Personal Computer von IBM, der IBM 5150, kommt auf den Markt.
Wissenschaft und Technik
- 1812: Die erste Zahnradbahn nimmt in Großbritannien ihren Betrieb auf.
- 1860: Die Kaiserin-Elisabeth-Westbahn von Wien nach Salzburg wird feierlich eröffnet.
- 1883: Das letzte Quagga stirbt in einem Amsterdamer Zoo.
- 1960: Mit dem Ballonsatelliten Echo 1 wird ein erster passiver Kommunikationssatellit in eine Erdumlaufbahn gebracht.
- 1962: Der Kosmonaut Pawel Popowitsch startet an Bord der Wostok 4 in den Weltraum, genau 24 Stunden nach Wostok 3 mit Andrijan Nikolajew. Damit befinden sich erstmals zwei bemannte Raumfahrzeuge gleichzeitig in einer Erdumlaufbahn.
Kultur
- 1845: Die Oper Alzira von Giuseppe Verdi wird im Teatro San Carlo in Neapel uraufgeführt.
- 1922: Das Salzburger große Welttheater von Hugo von Hofmannsthal, als Nachdichtung von Calderóns Das große Welttheater, wird unter der Regie von Max Reinhardt in der Salzburger Kollegienkirche uraufgeführt.
Religion
- 1950: Papst Pius XII. veröffentlicht Humani Generis, ein Apostolisches Rundschreiben, das modernistische Lehren in der Kirche verurteilt.
Katastrophen
- 1881: Feuer im Nationaltheater Prag. Das Messingdach, die Bühne und der Zuschaerraum brennen völlig nieder.
- 1985: Eine Boeing 747 der Japan Airlines zerschellt am Berg Ogura (Japan). Von den 524 Menschen an Bord überleben nur vier.
- 2000: Das russische Atom-U-Boot Kursk sinkt nach mehreren Explosionen in der Barentssee. 118 Mann der Besatzung kommen dabei um.
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.
Sport
- 1913: Erstbesteigung von Mount Robson, dem höchsten Berg der Canadian Rockies, durch Konrad Kain.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
-
Christian III.
(* 1503) -
Peter Ernst Mansfeld
(* 1517) -
Isabella Clara Eugenia
(* 1566) -
Heinrich Ignaz Franz Biber
(* 1644)
- 1503: Christian III., König von Dänemark und Norwegen
- 1517: Peter Ernst Mansfeld, Statthalter in den Niederlanden und von Brüssel
- 1566: Isabella Clara Eugenia, Statthalterin der spanischen Niederlande
- 1604: Tokugawa Iemitsu, japanischer Shogun
- 1644: Heinrich Ignaz Franz Biber, böhmischer Geiger und Komponist
- 1647: Eberhard Werner Happel, deutscher Romanautor
- 1666: Odoardo II. Farnese, Sohn und Erbe des Herzogs Ranuccio II. Farnese von Parma und Piacenza
- 1696: Maurice Greene, englischer Komponist und Organist
-
Conrad Ekhof
(* 1720) -
George IV.
(* 1762) -
Robert Southey
(* 1774) -
Carl August von Steinheil
(* 1801)
- 1720: Conrad Ekhof, deutscher Schauspieler
- 1756: François de Beauharnais, französischer Adeliger
- 1762: Christoph Wilhelm Hufeland, deutscher Arzt
- 1762: Georg IV., König von Großbritannien
- 1767: August Ferdinand Ludwig Dörffurt, Apotheker und Bürgermeister von Wittenberg
- 1774: Robert Southey, englischer Dichter, Geschichtsschreiber und Kritiker
- 1801: Carl August von Steinheil, deutscher Physiker
- 1809: William Huntington Russell, US-amerikanischer Mitbegründer der Yale-Geheimgesellschaft Skull and Bones
- 1819: George Hesekiel, deutscher Journalist und Schriftsteller
-
Helena Petrovna Blavatsky
(* 1831) -
Colmar Freiherr von der Goltz
(* 1843) -
Klara Hitler geb. Pölzl
(* 1860) -
Jacinto Benavente
(* 1866)
- 1831: Helena Petrovna Blavatsky, russische Schriftstellerin
- 1832: Peter Soemer, deutscher Theologe und Dichter
- 1841: Franz Schwechten, deutscher Architekt
- 1843: Colmar Freiherr von der Goltz, deutscher Offizier und Militärschriftsteller
- 1847: Raimund Grübl, österreichischer Jurist und Politiker
- 1854: Ignát Herrmann, tschechischer Schriftsteller, Humorist und Redakteur
- 1860: Klara Hitler, Mutter Adolf Hitlers
- 1866: Jacinto Benavente, spanischer Dramatiker
- 1867: Edith Hamilton, deutsch-US-amerikanische Schriftstellerin
- 1870: Karl Denke, deutscher Serienmörder
- 1876: Mary Roberts Rinehart, US-amerikanische Schriftstellerin
- 1880: Radclyffe Hall, britische Schriftstellerin
- 1881: Aleksander Aberg, estnischer Ringer
- 1881: Alexander Michailowitsch Gerassimow, russischer Maler
- 1881: Cecil B. DeMille, US-amerikanischer Filmregisseur
- 1882: George Wesley Bellows, US-amerikanischer Maler und Grafiker
- 1887: Erwin Schrödinger, österreichischer Physiker (Physiknobelpreis 1933)
- 1893: Willy Marschler, deutscher nationalsozialistischer Politiker
- 1894: Albert Leo Schlageter, deutscher Nationalsozialist
- 1897: Otto von Struve, russisch-US-amerikanischer Astronom
- 1898: Oskar Homolka, österreichischer Schauspieler
- 1899: Peter Altmeier, deutscher Politiker und Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz
- 1899: Alfred Kantorowicz, deutscher Schriftsteller
- 1899: Thea Rasche, deutsche Pilotin und Journalistin
- 1901: Anton Lamprecht, deutscher Maler
- 1902: Franz Etzel, deutscher Politiker und Bundesfinanzminister
- 1902: Kirellos VI., Patriarch von Alexandria
- 1902: Mohammed Hatta, indonesischer Politiker und Regierungschef
(* 1904)
- 1904: Alexei Nikolajewitsch Romanow, russischer Zarewitsch
- 1905: Hans Urs von Balthasar, schweizerischer Theologe und Kardinal
- 1905: Karl Paryla, österreichischer Schauspieler und Regisseur
- 1907: Joe Besser, US-amerikanischer Komiker (The Three Stooges)
- 1908: Nina Wladimirowna Makarowa, russische Komponistin
- 1910: Bruno Max Leuschner, Mitglied des Politbüros des Zentralkomitees der SED
- 1910: Heinrich Sutermeister, Schweizer Komponist
- 1911: Mario Moreno Reyes, mexikanischer Schauspieler, Sänger, Komiker und Produzent
- 1912: Samuel Fuller, US-amerikanischer Regisseur
- 1917: Adolf Burger, Augenzeuge der Geldfälscherwerkstatt des KZ Sachsenhausen und Überlebender mehrerer KZ
- 1919: Vikram Sarabhai, indischer Physiker und Begründer des indischen Raumfahrtprogramms
- 1920: Hans Marquardt, deutscher Verleger
- 1920: Percy Mayfield, US-amerikanischer Sänger und Songschreiber
- 1920: Wilhelm Altvater, deutscher Politiker und MdB
- 1924: Mohammed Zia ul-Haq, pakistanischer General und Staatspräsident von Pakistan
- 1925: Norris McWhirter, britischer Verleger
- 1925: Werner Nachmann, Vorsitzender des Zentralrats der Juden in Deutschland
- 1926: John Derek, US-amerikanischer Schauspieler und Regisseur
- 1927: Porter Wagoner, US-amerikanischer Sänger
- 1929: Buck Owens, US-amerikanischer Country-Sänger
- 1930: George Soros, US-amerikanischer Investmentbanker und Währungsspekulant
- 1930: Peter Weck, österreichischer Regisseur, Theaterintendant und Schauspieler
- 1931: William Goldman, US-amerikanischer Drehbuchautor
- 1932: Oskar Saier, 13. Erzbischof der Diözese Freiburg
- 1932: Sirikit, Königin von Thailand seit 1950
- 1935: Harry Kupfer, deutscher Opernregisseur
- 1935: John Cazale, US-amerikanischer Schauspieler
- 1935: Karl Mickel, deutscher Lyriker, Dramatiker und Essayist
- 1939: Margot Eskens, deutsche Schlagersängerin
- 1939: George Hamilton, US-amerikanischer Film- und Fernsehschauspieler
- 1939: Pam Kilborn, australische Leichtathletin und Olympionikin
- 1939: Claus Wilcke, deutscher Schauspieler
- 1940: Aleksandar Josifov, bulgarischer Komponist
- 1941: Craig Douglas, britischer Sänger
- 1941: Edwin Roberts, trinidader Leichtathlet und Olympiateilnehmer
- 1942: Wolfgang Huber, Bischof der evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg
- 1943: Christoph Grimm, deutscher Politiker
- 1943: Herta Däubler-Gmelin, deutsche Politikerin und Bundesministerin
- 1945: Jean Nouvel, französischer Architekt
- 1945: Ute Mora, deutsche Schauspielerin
- 1947: Albie Donnelly, britischer Musiker und Sänger
- 1947: Stefano Benni, italienischer Schriftsteller, Journalist und Satiriker
- 1947: Waltraud Lehn, deutsche Politikerin und MdB
- 1949: Fernando Collor de Mello, brasilianischer Präsident 1990–1992
- 1949: Mark Knopfler, schottischer Musiker (Dire Straits)
- 1950: Iris Berben, deutsche Schauspielerin
- 1951: Klaus Toppmöller, deutscher Fußballspieler und -trainer
- 1952: Hans-Ulrich Treichel, deutscher Schriftsteller
- 1953: Franz Posch, österreichischer Volksmusiker
- 1954: Max Straubinger, Mitglied des Deutschen Bundestages
- 1954: Pat Metheny, US-amerikanischer Musiker
- 1955: Hanspeter Gass, Schweizer Politiker, Regierungsrat Basel-Stadt
- 1955: Heintje, niederländischer Sänger und Schauspieler
- 1956: Bruce Greenwood, kanadischer Schauspieler
- 1956: Brigitte Kraus, deutsche Leichtathletin und Olympiateilnehmerin
- 1956: Dorothee Stapelfeldt, deutsche Politikerin
- 1960: Laurent Fignon, französischer Radrennfahrer
- 1961: Andrea Maria Dusl, österreichische Filmregisseurin
- 1961: Dieter Landuris, deutscher Tänzer und Schauspieler
- 1961: Tatjana Samolenko, russische Leichtathletin und Olympiasiegerin
- 1965: Peter Krause, US-amerikanischer Film- und Fernsehschauspieler
- 1966: Daniel Simmes, deutscher Fußballspieler
- 1969: Tanita Tikaram, britische Sängerin und Songschreiberin
- 1971: Pete Sampras, US-amerikanischer Tennisspieler
- 1972: Rebecca Gayheart, US-amerikanische Schauspielerin
- 1973: Joseba Beloki, spanischer Radrennfahrer
- 1975: Patrick Joswig, deutscher Schauspieler
- 1977: Iva Majoli, kroatische Tennisspielerin
- 1977: Richard Spiegelburg, deutscher Leichtathlet
- 1979: Austra Skujytė, litauische Leichtathletin
- 1980: Dominique Swain, US-amerikanische Schauspielerin
Gestorben
- 30 v. Chr.: Kleopatra VII., letzte Königin des ägyptischen Ptolemäerreiches
- 875: Ludwig II., römischer Kaiser und König von Italien
- 1222: Vladislav Heinrich, Herzog von Böhmen und Markgraf von Mähren
- 1419: Heinrich Grymhardt, Priester und Offizial in Köln
- 1424: Yongle, chinesischer Kaiser der Ming-Dynastie
- 1484: Sixtus IV. (Francesco della Rovere), Papst seit 1471 (Sixtinische Kapelle)
- 1551: Paul Speratus, deutscher Theologe, Reformator und Liederdichter
- 1612: Giovanni Gabrieli, italienischer Komponist
- 1633: Jacopo Peri, italienischer Komponist
- 1638: Baltasar von Marradas, spanischer Malteserritter, Feldmarschall, Statthalter in Böhmen
- 1648: Ibrahim, Sultan des osmanischen Reiches
- 1674: Philippe de Champaigne, französischer Maler
- 1679: Marie de Rohan-Montbazon, französische Adelige, berühmt für ihre Liebesaffären und Intrigen
- 1684: Nicola Amati, italienischer Geigenbauer
- 1689: Innozenz XI. (Benedetto Odescalchi), Papst seit 1676
-
Giovanni Gabrieli
(† 1612) -
Jacopo Peri
(† 1633) -
Marie de Rohan-Montbazon
(† 1679) -
Papst Innozenz XI.
(† 1689)
- 1722: Giovanni II. Cornaro, Doge von Venedig
- 1763: Peter Gerwin von Franken-Siersdorf, Generalvikar in Köln
- 1807: Johann Stephan Pütter, deutscher Staatsrechtslehrer und Publizist
- 1822: Robert Stewart, 2. Marquess of Londonderry, Lord Castlereagh, englischer Politiker
- 1827: William Blake, britischer Dichter, Mystiker und Maler
- 1848: George Stephenson, britischer Ingenieur
- 1849: Albert Gallatin, US-amerikanischer Politiker und Diplomat
-
Lord Castlereagh
(† 1822) -
William Blake
(† 1827) -
George Stephenson
(† 1848) -
Albert Gallatin
(† 1849)
- 1857: William Conybeare, englischer Geologe und Paläontologe
- 1900: Wilhelm Steinitz, österreichischer Schachspieler aus Böhmen
- 1901: Adolf Erik Nordenskiöld, finnisch-schwedischer Polarforscher
- 1917: Wilhelm Morgner, deutscher Maler des Expressionismus
- 1920: Hermann von Struve, Astronom
- 1922: Arthur Griffith, Gründer der irischen Partei Sinn Féin
- 1927: Carl Pulfrich, deutscher Physiker und Optiker
- 1928: Leoš Janáček, tschechischer Komponist
-
Wilhelm Steinitz
(† 1900) -
Adolf Erik Nordenskiöld
(† 1901) -
Arthur Griffith
(† 1848) -
Leoš Janáček
(† 1849)
- 1934: Hendrik Petrus Berlage, niederländischer Architekt
- 1938: Ludwig Borchardt, deutscher Ägyptologe
- 1942: Rudolf Hasse, deutscher Rennfahrer
- 1943: Kurt Eggers, deutscher Schriftsteller und NS-Kulturpolitiker
- 1945: Karl Leisner, Märtyrer der katholischen Kirche
- 1946: Alfred Stock, deutscher Chemiker
- 1949: Al Shean, deutsch-US-amerikanischer Komiker
- 1953: Paul Gurk, deutscher Schriftsteller und Maler
- 1955: James Batcheller Sumner, US-amerikanischer Biochemiker, Nobelpreisträger
- 1955: Thomas Mann, deutscher Schriftsteller und Literatur-Nobelpreisträger
- 1958: André Bauchant, französischer Maler (Naive Kunst) und Gärtner
- 1959: Max Nonne, deutscher Neurologe
- 1964: Dmitri Maksutow, russischer Optiker
- 1964: Ian Fleming, britischer Schriftsteller
- 1973: Walter Rudolf Hess, Schweizer Physiologe und Nobelpreisträger
- 1979: Ernst Boris Chain, britischer Biochemiker und Nobelpreisträger
- 1982: Henry Fonda, US-amerikanischer Filmschauspieler
- 1983: Edmund Kolbe, Maler
- 1983: Franz Radziwill, deutscher Maler
- 1985: Kyu Sakamoto, japanischer Sänger
- 1985: Manfred Winkelhock, deutscher Automobilrennfahrer
- 1986: Ernst Wendt, deutscher Theaterregisseur
- 1986: Hans Pesser, österreichischer Fußballspieler und Trainer
- 1988: Jean-Michel Basquiat, US-amerikanischer Graffiti-Künstler, Maler und Zeichner
- 1989: William B. Shockley, US-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger
- 1990: Roy Williamson, Musiker und Instrumentenbauer
- 1991: Hans Weigel, Schriftsteller und Theaterkritiker
- 1991: Iwan Nikitowitsch Koschedub, sowjetischer Pilot, Marschall der Flieger
(† 1992)
- 1992: John Cage, US-amerikanischer Komponist
- 1993: Tatiana Troyanos, US-amerikanische Opernsängerin
- 2000: Loretta Young, US-amerikanische Filmschauspielerin
- 2004: Alfons Spiegel, deutscher Journalist, ehemaliger ZDF-Sportchef
- 2004: Carlo Ross, deutscher Schriftsteller
- 2004: Godfrey Hounsfield, britischer Elektroingenieur, Nobelpreisträger
- 2005: Lakshman Kadirgamar, sri-lankanischer Politiker