Die BernArena ist eine der größten Multifunktionshallen in ganz Europa. Sie wurde im Jahre 1969 gebaut und hat ein Fassungsvermögen von 16.812 Plätzen. Davon sind 11.862 Stehplätze, 4.950 Sitzplätze sowie 391 Logen und 60 Plätze für die Presse auf einer eigenen Tribüne.
BernArena | |
---|---|
![]() | |
Erbaut: | 1969 |
Eigentümer: | Bern Arena Stadion AG |
Adresse: | Hallerstrasse 6 3012 Bern |
Kapazitäten | |
Sitzplätze | 4.950 |
Stehplätze | 11.862 |
Logen | 391 |
Presseplätze | 60 |
Technische Daten | |
Hallenmaße: | 30 m x 60 m = 1800 m2 |
Außeneisfeld: | 66 m x 60 m = 3960m2 |
Gesamteisfläche: | ca. 4000m2 |
Sie hat eine Größe von 30 x 60m was eine Gesamtgröße von rund 1800 m2 macht. Die zwei Eisflächen, die aus Halleneisfläche und Außeneisfläche bestehen, ergeben zusammen ca. 4000 m2
Nutzung
Die BernArena, welche früher Allmendstadion Bern hieß, dient dem Eishockeyclub SC Bern als Spielstätte und nimmt mit durchschnittlich 15000 Zuschauern, im Vergleich zu anderen Multifunktionsarenen, einen Spitzenrang ein.
Die Zuschauerzahlen sanken jedoch, auf Grund ausbleibender Erfolge, so dass in der Saison 2000-2001 nur noch rund 10.276 Zuschauer die Arena besuchten. Inzwischen hat sich der Wert wieder stabilisiert und die Zuschauerzahlen haben sich in nur 4 Jahren um ca. 5.345 pro Spiel erhöht und liegen damit im Schnitt bei 15.621.
Ende März 2005 stellte die BernArena mit dem SC Bern den Europarekord mit rund 15'621 Fans pro Spiel auf. Außer für Eishockey wird die BernArena noch für andere Sportarten und Musik Events verwendet.
Andere Verwendungsarten (laut der off. Seite)
Sport
- Eissport: Eiskunstlauf, Curling und allgemeine Eisshows aller Disney on Ice oder Holiday on Ice
- Ballsportarten: Basketball, Volleyball, Handball, Tennis etc
- Motorcrossrennen
- Turnen
- Kart - Rennen
- Reitturniere (Dressur und Springreiten)
Musik
- Konzerte
Großkongresse
- Generalversammlungen
- Produktpräsentationen
- Mitarbeiteranlässe
- Kongressmessen
Party/Festivals
- Beach, Technopartys
- Musikfestivals
- Kinofestivals
Freizeitaktivitäten/Feste
- Stadtfeste
- Sportfeste
- BernArena
-
Videowürfel
-
Zamboni
-
Fans von vorne
-
Fans von der Seite
Zukunftsvisionen
Die Generalunternehmer, Marazzi und HRS wollten ein neues Eisstadion, direkt neben der BernArena bauen lassen. Das von den Architekten Luscher Architectes und Max Dudler entworfene Stadion hätte 15.000 bis 16.000 Zuschauern Platz geboten.
In dem Entwurf waren 1.000 Business-Seats enthalten sowie gegebenenfalls 20 VIP Logen. Im Vergleich zur BernArena sollte die Anzahl der Stehplätze deutlich verringert werden.
Das Konzept von Marazzi und HRS war klar:
- 2005 sollten erste Details zum Bauprojekt heraus gegeben werden.
- 2007 Baugenehmigung
- 2009 Eröffnung des neuen Eisstadion
Damit Marazzi und HRS mit dem Bau beginnen können brauchten sie die Zustimmung der Berner Wähler, die einer Zonenplanänderung zustimmen müssen. Der Gemeinderat der Stadt Bern erteilte den Neubauplänen von Marazzi und HRS dann endgültig eine Absage.
Stattdessen sollte die BernArena, für 30 bis 40 Mio. Schweizer Franken (ca. 20,5 bis 27 Mio. EUR) renoviert werden.
Die Bietergemeinschaft bestehend aus der Marazzi Generalunternehmung und HRS Hauser Rutishauser Suter hatte allerdings nicht viel verloren, da sie sich gleichzeitig auch um eine Renovierung beworben hatten. Das neue Konzept der Marazzi HRS sah neben der Renovierung auch den Bau eines dreigeschossigen Nebengebäudes mit Büro- und Dienstleistungsflächen vor. Hinzu sollte ein exklusiver VIP Bereich kommen. Der VIP Bereich in der Halle selbst sollte auf bis zu 20 Logen und etwa 1.500 Business - Seats ausgebaut werden.
Die Renovierung jedoch entwickelt sich derzeit zum Finanzgrab, denn immer wieder müssen die Bauarbeiten ausgesetzt werden. Dennoch soll das renovierte Stadion Ende 2008 eröffnet werden.