Sphinx (ägyptisch)

Kreatur der ägyptischen Mythologie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. August 2006 um 04:40 Uhr durch Smife (Diskussion | Beiträge) (Komma gesetzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der ägyptische Sphinx wird umganssprachlich fälschlicher Weise auch die Sphinx genannt. Der ägyptische Sphinx ist jedoch unzweifelhaft männlich, da er einen männlichen Tierkörper mit dem Kopf eines Mannes, meist des amtierenden Pharaos, darstellt. Der Sphinx ist eine ursprünglich antike ägyptische Statue eines männlichen Löwen mit (zumeist) einem Menschenkopf, daneben waren auch Widder- (Tempel in Karnak in der Nähe von Luxor, siehe Bild), Falken- und Sperberköpfe gebräuchlich. Die meisten als Sphinx bezeichneten Statuen stellen einen König oder Pharao als Sonnengott, Horus oder auch andere ägyptische Götter dar, andere fungierten in liegender Form als Wächterfiguren vor Tempeleingängen. Einige Sphingen besitzen im Gegensatz zur altägyptischen Urform auch Flügel, insbesondere seit der Übernahme dieses Fabelwesens durch die alten Griechen (Siehe auch: Sphinx (griechisch)). Es ist unbekannt, wie die Ägypter die Sphingen nannten. Der heutige Name basiert auf der Legende der griechischen Sphinx die vorbeikommende Reisende, wenn diese das von ihr gestellte Rätsel nicht lösen konnten, erwürgte. Das Wort "Sphinx" σφίγξ (kommt vom Griechischen σφίγγο (σφίγγειν), sphíngo (Infinitiv: sphíngein) und bedeutet "erwürgen; (durch Zauber) festbinden" oder vom Ägyptischen spanch (das, was das Leben empfängt). Der Plural im Deutschen heißt Sphingen.

Sphinx (Berliner Museum) aus Meyers Konversationslexikon 1888
Sphinx vor der Chephren-Pyramide
Gemälde von Jean-Léon Gérome, 1867-1868
Sphinx von Alexandria, ptolemäisch


Die Griechen übernahmen, das bei ihnen in der Regel geflügelte und von ihnen, sowie allen anderen die den eigentlich männlichen ägyptischen Sphinx adaptierten, weiblich aufgefasste (weiblicher Tierkörper mit Frauenkopf) Fabeltier Ende des 8. Jahrhunderts v. Chr. in der Kleinkunst (korinthische Vasen) rein dekorativ und seit dem späten 7. Jahrhundert v. Chr. auch in der monumentalen Plastik als Wächter von Grab und Tempel; dem Anschein nach hatte die Sphinx bei ihnen den Charakter eines Todesdämons. Sie war auch im Hellenismus und in der römischen Kultur häufig anzutreffen. Sphingen kamen auch in der Kunst des Mittelalters (romanischer Kapitellschmuck) vor, später besonders im 18. (Gartenskulpturen) und 19. Jahrhundert; in der Malerei des Symbolismus wurden sie durchweg als weiblich, auch als androgyn aufgefasst.

Im 2. Jahrtausend v. Chr. wurde der Sphinx von den vorderasiatischen Phönikern, Hethitern und Assyrern übernommen, z. B. in Mari (Wandmalerei), häufig in der Glyptik (auch geflügelt), als Großplastik v. a. bei den Hethitern, z. B. in Alaca Hüyük (Sphingentor). Daneben gibt es eine Variante mit Löwen- und Menschenkopf (Orthostatenrelief aus Karkemisch). Sphingen trugen auch Säulen oder Standbilder (z. B. in Sakçagözü; Tell Halaf). In Mykene ist eine (weibliche) Sphinx belegt (kleiner weiblicher Stuckkopf). Die Phöniker stellten Sphingen mit menschlichem oder Falkenkopf (auf Elfenbein, Bronzeschalen, Siegeln) schreitend mit Schwingen dar, phönikisch sind gegebenenfalls der Schurz oder die Frisur, ägyptische Attribute sind Sonnenscheibe, Pektorale, Uräusschlange oder Doppelkrone.


Der berühmteste Sphinx ist die 20 Meter hohe und 73,5 Meter lange große Sphinx von Gizeh, die am Westufer des Nils errichtet wurde. Darüber wann und von wem genau der Sphinx von Giseh errichtete wurde wird noch heute gerätselt. Die gängiste Meinung ist, dass der Sphinx in der 4. Dynastie, ca. 2700-2600 v. Chr, entweder von Pharao Cheops oder dessen Sohn Chephren, gebaut lassen wurde. Dies wird auf die Erwähnung ihrer Namen in einer Inschrift auf einer Steinplatte, die zwischen den Photen des Sphinx gefunden wurde gestützt. Jedoch sagt die Inschrift nicht, dass einer der beiden auch wirklich der Bauherr des Sphinx war. Viele Archäologen vermuten einen bisher unbekannten dritten als wahren Bauherren des Sphinx. Es gibt sogar Indizien, die die Errichtung des Sphinx um einige tausend Jahre, in etwa das Jahr 10500 v. Chr. vordatieren. Diese Theorie konnte bisher jedoch, ebenso wie die bisher gängige Theorie, nicht zweifelsfrei bewiesen (aber auch nicht wiederlegt) werden.

Siehe auch: Sphinx (griechisch).

Commons: Ägyptische Sphinx – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien