Hirschbach (Oberpfalz)

Gemeinde im Landkreis Amberg-Sulzbach in Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. August 2006 um 02:37 Uhr durch Harrobot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Amberg-Sulzbach +[[Kategorie:Landkreis Amberg-Sulzbach)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Deutschlandkarte, Position des Orts hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Oberpfalz
Landkreis: Amberg-Sulzbach
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Fläche: 26,76 km²
Einwohner: 1.315 (30. Juni 2005)
Bevölkerungsdichte: 50 Einwohner je km²
Postleitzahl: 92275
Vorwahl: 09665
Kfz-Kennzeichen: AS
Gemeindeschlüssel: 09 3 71 128
Adresse der
Gemeindeerwaltung:
Gemeinde Hirschbach
Oberer Markt 20
92281 Königstein
Website: Gemeinde Hirschbach
E-Mail-Adresse: info@Gemeinde-Hirschbach.de
Politik
Bürgermeister: Hans Durst (SPD)

Hirschbach ist eine Gemeinde im Oberpfälzer Landkreises Amberg-Sulzbach und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Königstein. Die Gemeinde liegt unmittelbar an der Grenze zum Landkreis Nürnberger Land im Regierungsbezirk Mittelfranken.

Geografie

Geologie

Die Gemeinde Hirschbach liegt im Tal des gleichnamigen Baches, der in die Pegnitz mündet.

Ausdehnung des Gemeindegebietes

Seit 1971 umfasst der Ort die früheren Gemeinden Eschenfelden, Achtel und Hirschbach.


Politik

Gemeindepartnerschaft

Seit 1990 besteht eine Partnerschaft mit der Gemeinde Hirschbach in Thüringen.


Geschichte

Hirschbach wurde angeblich von Karl dem Großen gegründet. Bis 1188 gehörte Hirschbach zur Grafschaft Sulzbach, bis 1505 zu den bayerischen Wittelsbachern, später zum Herzogtum Pfalz-Neuburg bzw. Pfalz-Sulzbach. Auch die Reichsstadt Nürnberg war des öfteren an Hirschbach interessiert, vermutlich wegen seiner wirtschaftlichen Bedeutung (Eisen- und später auch Kupferhammerwerke).

Der 465 m hoch gelegene Ortsteil Eschenfelden existierte wahrscheinlich schon im 9. oder 10. Jahrhundert. Bereits 1050 erhielt er eine Kirche, die auch als Zufluchtsstätte diente.


Wirtschaft und Infrastruktur

Der Ort ist aufgrund der nahegelegenen Kletter- und Wandermöglichkeiten, stark vom Fremdenverkehr geprägt.


Literatur

  • Lore Sporhan-Krempel: Papiermühlen auf Nürnberger Territorium, 6, Die Papiermühle zu Hirschbach. Separatdruck aus Archiv für Geschichte des Buchwesens (AGB), Bd. 21 (1980), Lfg. 5, 6. Frankfurt am Main: Buchhändler-Vereinigung, [1981], Sp. 1257 – 1302, ISBN 3-7657-1054-7