Fruchtcocktail
- Hier wird niemandem der Kopf abgebissen
- Auf Nachrichten, die hier hinterlassen werden, antworte ich auch hier.
- Nachrichten, die ich auf fremden Diskussionsseiten hinterlasse, bitte auch dort beantworten!
- Neue Nachrichten gehören nach unten; Hier klicken für eine neue Nachricht.
- Nichts ist für die Ewigkeit: Ab und zu räume ich auf, dabei kann es zu Umsetzungen oder gar Löschung von Texten kommen.
Danke für die Hilfe! WAH 13:43, 26. Sep 2005 (CEST)
Lieber Fruchtcocktail, erlaube mir bitte eine kleine Frage: Ich habe beim besagten Herrn Mwaruwari jetzt, analog zu anderen Fußballspielern, u.a. die Kategorie "Fußballspieler (Simbabwe)" eingetragen. Da diese Kategorie noch nicht exisitiert, ist der Link selbstverständlich rot. Ist es sinnvoll, diese Kategorie anzulegen? Mwaruwari wäre der einzige Eintrag. Ich möchte da nichts falsch machen... Schöne Grüße WAH 14:55, 26. Sep 2005 (CEST)
Aha, besten Dank für diesen Hinweis und natürlich auch für die schnelle Antwort! Grüße WAH 15:18, 26. Sep 2005 (CEST)
Hey, was soll denn das?
Ich kann zwar noch nachvollziehen, dass der Artikel gekürzt wurde, aber nicht das man soviel vom Inhalt weg lässt. Da der gute Mann nun mal auflegt und Musik macht, gehört es meiner Meinung nach rein, dass seine Karriere, zusammen mit Adam Beyer, mehr oder weniger im Plattenladen "Planet Rhythm" beginnt. Genauso das es einen typischen schwedischen Sound gibt. Jemand der sich wirklich mit elektronischer Musik bzw. Techno auseinander setzt, wird raushören können, wenn ein Schwede auflegt
Herr Fruchtcocktail, ich gehe davon aus, dass Sie wahrscheinlich nicht irgendeine Person sind, die die Einträge korrigiert, da Sie dies im allgemeinen auch bei anderen Einträgen tun. Sie sind bestimmt in machen Bereichen hier der Spezialist, aber in der elektronischen Subkultur ganz bestimmt nicht. Dies soll eine konstruktive Kritik von mir, an Sie sein. Bitte verstehen Sie mich nicht falsch, aber mich nervt es, wenn so oft und einfach überall der Rotstift gezückt wird, ohne mal zu hinterfragen. Also bitte denken Sie über diese Worte nach und setzen Sie zumindest wieder die Info mit dem Plattenladen rein.
Mit freundlichen Grüßen Tachyon23
Moin. Das ist ja ein schöner Artikel geworden. Danke schön. -- Hgulf 14:19, 4. Okt 2005 (CEST)
Begrüßung
Danke für die nette Begrüßung. Was den Mungo National Park angeht, das war nur Kleinkram, der mir eben aufgefallen ist. --H-stt 15:39, 20. Okt 2005 (CEST)
Ich hab Dir auf meiner Disk.-Seite geantwortet. --Zinnmann d 17:14, 29. Nov 2005 (CET)
Hmmm.. Cocktails
Wäre doch was für deine Benutzerseite :)
Grüße --StYxXx ⊗ 18:11, 29. Nov 2005 (CET)
Link-Löschungen (wie z.B. [1])
Die Überschrift wurde von mir verändert--Fruchtcocktail ungesüßt? 00:51, 8. Feb 2006 (CET)
Werter "Fruchtcocktail", oder besser: vorlautes und anmassendes Früchtchen,
mit Ihren seltsamen Aktivitäten im Hinblick auf die Löschung sämtlicher Links, die von mir bestimmte Themen ergänzen oder erweitern sollten (wie das auf unzähligen anderen Seiten bei Wikipedia willkommener Brauch ist) , haben Sie offenbar sehr arteigene Gelüste gegen mich befriedigen wollen. Eine bessere Selbstdarstellung Ihres Typs - obwohl ich Sie nicht kenne - ist kaum noch möglich. Solche Leute wie Sie braucht Wikepedia, es sind langfristig jene Akteure, die eine gute Idee durch die Geltungssucht einzelner und deren Oberlehregehabe in die Bedeutungslosigkeit führen werden.
Mit Kopfschütteln, mehr nicht! Schicker
- Nana, Herr Schicker, immer eine kleine Beleidung auf den Lippen und immer den Hang der gnadenlosen Selbstdarstellung, Geltungssucht und Verlinkung auf die eigene Seite. Sie sind ein gutes Beispiel für jemanden der Wikipedia für seine eigenen Ziele ausnutzen will und dabei den Rest der Welt (die anständige Seite) auch noch anmacht. Dabei nicht einmal fähig Wikipedia technisch richtig zu bedienen. --WikiMax 10:38, 20. Jan 2006 (CET)
- Hallo Schigo,
in der Wikipedia ist es wie im Kindergarten: Wer mitspielen möchte, muss die Regeln beachten! - Sobald das klappt, kannst du dich gerne wieder melden, dann können wir auch über Inhalte reden. Gruß Fruchtcocktail ungesüßt? 20:41, 20. Jan 2006 (CET)
Hallo Frochtcocktail, wieso hast du die Vitae Storm und Nitka nicht wieder hergestellt wenn sie den echten Charakteren entsprechen? => Diskussion Lenßen & Partner Über eine Antwort würde ich mich freuen. Gruß Agentin_007
- Da gibt es mehrere Gründe. Der schwerwiegenste war wohl Faulheit :-) , da mir das Lemma nicht so besonders am Herzen liegt. Dabei kann für mich als Entschuldigung gelten, dass die Aussage ("nur" von einer IP und) ohne Unterschrift gemacht worden ist. Letztendlich ist aber zu überlegen, ob die Vita der Schauspieler in dem Lemma über die Serie nicht deplaziert sind.
- Mit Grüßen Fruchtcocktail ¡digame! 00:49, 7. Mai 2006 (CEST)
Erstmal danke für die nette Begrüßung =)) Was meine Frage angeht: Wieso wurden die Beiträge denn überhaupt erst gelöscht? Agentin 007 21:13, 7. Mai 2006 (CEST)
- Als ich die Vitae entfernt habe, war nicht klar, ob es die Lebensläufe der Darsteller oder der Figuren war. Ich habe folgenden Text entfernt [9]:
- Christian Storm (* 13. März 1971 in Dortmund) ist Privatermittler. Er ist ledig und hat keine Kinder. Seine früheren Kontakte, die er durch seine Zeit als Türsteher in Szene-Lokalen erworben hatte, sind ihm noch heute oftmals von Nutzen. Er arbeitet seit 2003 in der Sat.1- Serie Lenssen&Partner Privatdetektiv. Sein Chef ist Rechtsanwalt Ingo Lenßen.
- Sandra Nitka (* 17. November 1969 in Berlin) Sie ist verheiratet und hat zwei Kinder. Seit März 2003 arbeitet sie als Privatermittlerin bei der Sat.1-Serie. Sie ermittelt zusammen mit Christian Storm. Ihr Chef ist Rechtsanwalt Ingo Lenßen.
- Dabei geht auch nach der "Verbürgung" durch die IP noch vieles durcheinander:
- "Christian Storm' (* 13. März 1971 in Dortmund) ist Privatermittler" - Geburtsdatum ist Vita. Privatermittler ist Fiktion.
- "Er ist ledig und hat keine Kinder" - Sowohl Vita als auch Fiktion.
- "Seine früheren Kontakte, die er durch seine Zeit als Türsteher in Szene-Lokalen erworben hatte, sind ihm noch heute oftmals von Nutzen." ist Fiktion
- "Er arbeitet seit 2003 in der Sat.1- Serie Lenssen&Partner Privatdetektiv." Vita.
- "Sein Chef ist Rechtsanwalt Ingo Lenßen." Fiktion
- "Sandra Nitka (* 17. November 1969 in Berlin) Sie ist verheiratet und hat zwei Kinder." Vita
- "Seit März 2003 arbeitet sie als Privatermittlerin bei der Sat.1-Serie." inhaltich falsch. Sie arbeitet seit 2003 für die Sat 1 Serie (Vita) und spielt dort eine Privatermittlerin (Fiktion).
- "Sie ermittelt zusammen mit Christian Storm. Ihr Chef ist Rechtsanwalt Ingo Lenßen." Fiktion
- Der Text kann deshalb so ohne weiteres auch nicht einfach wieder eingefügt werden. Auch gehört die Vita der Schauspieler nicht unbedingt in das Lemma der Serie. Als eigene Lemmata sind sie aber schon mal (ich glaube wegen Irrelevanz) gelöscht worden. Gruß Fruchtcocktail ¡digame! 14:18, 8. Mai 2006 (CEST)
Du hast Recht so ein Text gehört wirklich nicht in eine Enzyklopädie! Danke! Agentin 007 20:15, 8. Mai 2006 (CEST)
Zhongguo pengren wenxian tiyao
Lieber Fruchtcocktail, bitte schau Dir die überarbeitete Version auf [[10]] an und sag mir, was Dir daran nicht gefällt. Wenn es Dir gefällt, bitte ich darum , den Löschantrag zurückzuziehen. --Reiner Stoppok 01:11, 7. Jun 2006 (CEST)
- Ich habe den Löschantrag begründet mit:"Buch über chinesische Ess- und Trinkkultur wird wohl schwer die Relevanz-Grenze überschreiten.". Die Relevanz des Lemmas für die Aufnahme in die WP sehe ich immer noch nicht gegeben. Ich finde keines der unter [11] diskutierten Relevanzkriterien treffen auf dieses Buch zu. Somit werde ich den Löschantrag nicht zurückziehen. Um eine Löschung des Lemmas zu verhindern, kannst du deine Argumente für das Behalten des Lemmas auf den Seiten der Löschkandidaten ([12]) darlegen. So kannst du einerseits die anderen Benutzer überzeugen, für den Erhalt des Lemmas zu stimmen, und andererseits zeigst du den nach Ende der Diskussion abarbeitenden Admin, dass es auch Stimmen für den Erhalt des Lemmas gibt (bisher sind nämlich alle dort verfügbaren Meinungen für das Löschen). Bei Löschdiskussionen ist es üblich, kurz sein Votum zu begründen und am Schluss des Statements sein Votum in Fettschrift mit '''Votum''' abzugeben (aber jeweils pro Löschkandidat nur ein Votum, sonst wird das Votum ungültig). Gruß Fruchtcocktail ¡digame! 11:30, 7. Jun 2006 (CEST)
- PS zum Inhalt: Es ist üblich, in dem ersten (möglichst kurzem) Absatz eines Lemmas dieses kurz zu beschreiben und zu umreißen, damit der leser erfährt, um was es geht. so würde ich bsp-weise vorschlagen den ersten abschnitt so aussehen zu lassen:"Das chinesische Buch Zhongguo pengren wenxian tiyao stellt die derzeit wohl wichtigste Quellenübersicht zur Geschichte der chinesischen Ess- und Trinkkultur und auch chinesischen Dietätik dar."
Links anpassen
Wenn du Artikel verschiebst und BKLs anlegst, dann korrigiere bitte auch die Links --Asthma 00:22, 20. Jul 2006 (CEST)
- Da hab ichs mir dann doch wohl etwas zu einfach gemacht (bzw nicht drüber nach gedacht). Ist inzwischen erledigt. Danke für den Hinweis. Fruchtcocktail ¡digame! 01:50, 20. Jul 2006 (CEST)
Florrestock
"Wikipedia ist nämlich nicht die Auskunft."
Eine Enzyklopädie wie Wikipedia ist doch im Grunde genommen nichts anderes als eine Auskunft von Themen und Sachverhalten. Wenn ich etwas über ein Thema wissen will, gehe ich auf diese Seite. Sag mir doch bitte, was daran keine Auskunft sein soll. Und wenn sich Leute nunmal über Florrestock informieren wollen, dann sollen sie auch die Möglichkeit haben, dies auf dieser (im großen und ganzen) sehr guten Enzyklopädie zu tun. Ich frag mich, was für einen Nutzen eine Enzyklopädie hat, wenn sie keine Auskünfte erteilen soll. Schöne Grüße 89.52.131.220 23:43, 20. Jul 2006 (CEST)
Zuerst einmal noch Entschuldigung für den harschen Umgangston auf den Löschdiskussionsseiten. Dort herrscht ein sehr rauer Ton; nimm das auf keinen Fall persönlich! Eine Enzyklopädie ist eine „strukturierte, möglichst umfassende Darstellung menschlichen Wissens in einer für den Alltagsgebrauch hinreichenden Ausführlichkeit.“ Dass die Informationen, die in dem Artikel über Florrestock zusammengetragen worden sind, auch Wissen sind, bestreitet niemand.
Aber man kann nicht alles Wissen in eine Enzyklopädie aufnehmen. Denn auch dein Familienstammbaum ist Wissen oder das Rezept für Omas Käsekuchen.
Deshalb gibt es gewissen Grenzen, was in eine Enzyklopädie, hier speziell die Wikipedia, aufgenommen wird und was nicht. Das Rezept scheidet auf Grund der Was Wikipedia nicht ist aus, nämlich kein Rezeptbuch. Dein Stammbaum scheidet aus, weil er einfach nicht relevant genug ist, um aufgenommen zu werden (Es sei denn, du bist eine bekannte Persönlichkeit).
Dieses Wissen ist an anderen Orten besser aufgehoben, zum Beispiel einem Kochbuch. Oder aber dort, wo auch deine Geburtsurkunde steht.
Ähnlich verhält es sich mit dem Florrestock. Ein Fastival, das nur Insidern bekannt ist, und auf das ca 120 Personen kommen, ist nicht relevant genug, um in die WP aufgenommen zu werden (jedenfalls meiner Meinung nach. Darüber abzustimmen ist Sinn der Löschdiskussion). Über dieses Festival, das wenn überhaupt nur lokale Relevanz hat, kann man sich vielleicht auf der Festivalshomepage informieren. Oder über einen Zeitungsbericht, der passend zum Festival erscheint, oder durch Flyer die verteilt werden.
Gruß Fruchtcocktail ¡digame! 00:05, 21. Jul 2006 (CEST)
Persönlich nehme ich die Angriffe sicherlich nicht. Denk mal schon, dass ich da locker drüber steh ;). Aber zurück zur Sache: Verstehe deine Einwände, dass nicht jeder x-beliebige Familienstammbaum in WP gehört. Aber bei dem Festival verhält es sich IMHO anders. Wenn schon eine 3-Stellige Anzahl Besucher dahin geht, ist es doch sicherlich relevanter als ein Familienstammbaum, der außer der betreffenden Familie niemanden interessieren dürfte. Aber das Siegerland hat ca. 300.000 Einwohner und da gibt es sicherlich einige Leute, die dieser Artikel interessieren dürfte und auch dazu beitragen würde, das Festival bekannter zu machen, was allerdings jetzt nicht als Werbung missbraucht werden soll.
Weiterhin schöne Grüße und gute Nacht 89.52.131.220
- Es reicht nicht aus, dass der Artikel für einige Leute interessant ist. Er muss Relevanz unabhängig vom Kontext des Lesers besitzen. Ein Fastival mit so wenig Besuchern tut dieses meiner Meinung nach nicht. Wenn du Zeit und Lust hast, stöber mal ein bisschen durch die Wikipedia:Löschkandidaten-Seiten. Du wirst feststellen, dass solche Diskussionen, wie wir gerade eine führen, dort häufig zu finden sind. Zudem disqualifiziert der Artikel sich selber, da das Festival nur Insidern bekannt ist und somit deutlich unter der Relevanzgrenze liegt. Dir auch ne angenehme Nacht. -- Fruchtcocktail ¡digame! 00:55, 21. Jul 2006 (CEST)
Ich persönlich sehe keinen Grund "Florrestock" aus WP zu streichen. Mich würde mal interessieren, ab wann man "Florrestock" als "relevant genug" sehen würde.
Ich hab mich mal so umgesehen und festgestellt,dass für meine Begriffe viel unrelevantere Dinge (z.B. das "Waschhaus Potsdam") nicht gesperrt werden. Seltsam, denn ich denke nicht, dass das "Waschhaus Potsdam" deutlich mehr Besucher als "Florrestock" anlockt.
Schöne Grüße!!!
- Falls du das warst: Verfälschen von Diskussionen wird in der WP nicht als Kavaliersdelikt angesehen. Dass der eine Artikel bleibt und der andere gelöscht wird, hängt mit der dezentralen Struktur von WP zusammen (nen bisschen dazu findest du auch unter Wikipedia:Bitte nicht stören). Gruß Fruchtcocktail ¡digame! 20:44, 23. Jul 2006 (CEST)
- PS: mit 'nem Wikipedia-Account lässt es sich wesentlich angenehmer diskutierne und auch arbeiten, da man einen Benuterznamen als gegenüber hat und nicht nur eine IP.
Liegt es im Bereich der Möglichkeit, das dir die Hitze etwas zu schaffen macht? Die Frage ist ernst gemeint. Der Name "Russell Ellwood" den ich mit diesem Artikel bearbetet habe, stammt aus der Liste: http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Serienm%C3%B6rdern. Nebu36 22:21, 24. Jul 2006 (CEST)
- Danke der Nachfrage. Mir gehts gut. Aber ich finde deine Art dich hier zu äußern etwas zu persönlich und fände es toll, wenn du das in Zukunft etwas freundlicher machen würdest. Nun zu deiner Kritk. Aus der Liste is für mich noch keine Relevanz ersichtlich. Das Lemma besteht zur Zeit aber zum großen Teil aus Hörensagen (In der Haft erzähle er Mitgefangenen) und Vermutungen (steht in Verdacht, ist Ellwood Hauptverdächtiger.) Vor allem aber (beschreitet jede Schuld). Bisher ist er nicht verurteilt und gilt somit als unschuldig. Einen Eintrag in der WP nur auf Grund der Verdächtigungen halte ich für nicht angebracht, ganz abgesehen von dem Problem, dass sich die WP damit der Gefahr der Verleumdung oder der Üblen Nachrede aussetzt. -- Fruchtcocktail ¡digame! 22:33, 24. Jul 2006 (CEST)
Glaub mir, den Umgang und den Umgangston hab ich auf der Wikipedia gelernt (kein Witz!). Na okay, ich bin nicht starrköpfig. Wenn die Verdächdigung nicht reicht für einen Artikel, bin ich leider in die Falle "Liste der Serienmörder" geraten. Was soll's. Einmal Arbeit umsonst. Nebu36 22:41, 24. Jul 2006 (CEST)
- Das glaub ich dir gerne. Auch wenns schade ist. Trotz allem: Kopf hoch und noch eine schöne (kühle :-) ) Nacht. -- Fruchtcocktail ¡digame! 22:45, 24. Jul 2006 (CEST)
Hewwi djuti dankt für die Begrüßung
Hallo, Früchtehahnenschwanz!
Danke für die freundliche Begrüßung und den Hinweis auf die Biografievorlage. Werde daraus lernen. Ich werde wohl öfters etwas beitragen, hatte es schon lange vor. Was ich überhaupt nicht begreife: Wie ich in meinen Benutzereinstellungen die Unterschrift regle. Was da zur Erklärung steht, verstehe ich partout nicht.
Gruß, Hewwi Djuti
- Unterschreiben kannst du mit ~~~~, die Tilde (~) findest du auf der Tastatur rechts neben dem Ü. Hast du zur Anpassung deiner Unterschrift auch schon die Seite Wikipedia:Signatur gefunden?. -- Fruchtcocktail ¡digame! 10:14, 25. Jul 2006 (CEST)
Es gibt verschiedene Arten der Begriffsklärung (siehe Wikipedia:Begriffsklärung). Da ich glaube, dass das mit Abstand bekannteste Weiße Trikot, dass der Tour de France ist, schlage ich vor eine Begriffsklärung wie bei Europa zu verwenden. Die habe ich dann auch mal beim Weißen Trikot schon verwendet. Da es bisher fast nichts über die anderen beiden Trikots gibt, habe ich auf die beiden Hauptartikel gelinkt. Wenn du da mehr drüber weist, lohnt sich aber das Anlegen entsprechender Lemmas und die Änderung der Links in der BKL. Wärst du mit diesem Vorgehen einverstanden? -- Fruchtcocktail ¡digame! 14:46, 25. Jul 2006 (CEST)
Ist ok. Tut mir leid, falls ich irgendwelchen Ärger gemacht hab. Bin, wie jedes Jahr, nach der Tour de France etwas im Radsportfieber und wollte mal ein bißchen an den Radsport-Artikeln arbeiten. Und da mir einfiel, dass auch der Weltcup- bzw. UCI ProTour Führende ein Weißes Trikot trägt, fand ich das auf den ersten Blick hin sinnvoller die Artikel zu ändern...Aber dann lassen wir es halt so.
- Zuerstmal: Sowas muss dir nicht leid tun und du hast auch keinen Ärger gemacht. Nur weil ich ne andere Meinung als du habe, ist es ja nicht automatisch deine, die falsch ist. Nur das mit dem per Copy&Paste kopieren geht echt nicht. Wenn du Ahnung vom Radsport hast, dann schreib doch den Artikel zum Weißes Trikot (UCI ProTour), vielleicht mit ner Liste der einzelnen Träger. Im Artikel zur UCI ProTour steht (so wie ich das gesehen habe) fast nichts zu dem weißen Trikot dort.
- Lass dich von mir nicht aufhalten, an der WP mitzuarbeiten! Kannst du denn mit meinem Vorschlag leben oder findest du es besser, unter Weißes Trikot eine BKL zu haben? -- Fruchtcocktail ¡digame! 14:56, 25. Jul 2006 (CEST)
Wir belassen es bei deinem Vorschlag. Weißes Trikot verweist auf das der Tour de France. Und dann die BKL ist auch in Ordnung. 80.131.229.94 15:00, 25. Jul 2006 (CEST)
Weißes Trikot (Tour de France) kann dann in beiderseitigem Einverständnis gelöscht werden. -- 80.131.229.94 15:02, 25. Jul 2006 (CEST)
PS: Wenn man sich hier anmeldet, kann man viel besser miteinander kommunizieren UND nach einiger Zeit auch Lemmata verschieben. :-) -- Fruchtcocktail ¡digame! 15:08, 25. Jul 2006 (CEST)
Peterle
wehrter Fruchtcocktail, während ich zu diesem "Lemma" auf der zugehörigen Diskussionsseite geschrieben habe, kam es zum erwarteten "Löschantrag". Vielleicht will der "unbekannte" Nutzer nur feststellen, was den "Wikipedianern" so in den Sinn kommt und dadurch erreichen, das "Lemma" gehaltvoll zu machen. Ich habe wichtigeres vor und deswegen für mich kein zu bearbeitendes "Lemma". mfg.--mariaviten 23:59, 5. Aug 2006 (CEST)
wehrter Fruchtcocktail, ich habe das "Peterle" in meine Baukastenseite aufgenommen. Da ich in den nächsten Wochen bei mir eine "Billard- und 5-"Rechner im Internet-fete" geben werde (9 Fuss Ghandi = 4 Etage im Severinsviertel) könnte es doch sein, dass man was vernünftiges formulieren kann. Hängt aber davon ab wie die Leute mitmachen. Ansonsten noch einen schönen Sonntag und eine gute kommende Woche. mfg--mariaviten 00:14, 6. Aug 2006 (CEST)
aber vielleicht wird einem der Kopf abgerissen. So eindeutig ist die Darstellung für mich nicht. mfg--mariaviten 00:36, 6. Aug 2006 (CEST)
- Tut mir leid, aber ehrlich gesagt, kann ich deinen Ausführungen nicht so ganz folgen. Gruß Fruchtcocktail ¡digame! 00:06, 7. Aug 2006 (CEST)
Wehrter Fruchtcocktail ich möchte nur wissen ob man aus "Peterle" ein Lemma konstruieren kann? ansonsten! die Kommunikation ist ernst gemeint und nicht "just for fun". herzlich--mariaviten 00:31, 7. Aug 2006 (CEST)
- Mann könnte einen Redirect auf Petersilie anlegen. Fruchtcocktail ¡digame! 00:37, 7. Aug 2006 (CEST)
Danke, nette Überlegung aber lassen Sie noch Informationen sammeln. Wenn ein Redirect dann ein lohnendes Redirect? mfg. Ihr--mariaviten 01:58, 10. Aug 2006 (CEST)
Dosensuppe
es ist vielleicht deiner Aufmerksamkeit entgangen, das jemand den Fruchtcocktail durch zwei schon seit Jahren abgelaufene Dosensuppen ersetzt hat. Mach doch mal eine Dose auf und dekorier das Ganze appetitlich auf einem Teller - vielleicht mit Sahne und Schokostreuseln. --Bahnmoeller 00:16, 10. Aug 2006 (CEST)