Apollo 15

Vierte bemannte Mondlandung im Apollo-Programm der NASA
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juli 2004 um 09:52 Uhr durch John Eff (Diskussion | Beiträge) (Rückflug: stil). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Apollo 15 startete am 26. Juli 1971, 13:34 von Cape Canaveral, Florida. Bemannt mit David R. Scott als Kommandant, und den Piloten Alfred J. Worden und James B. Irwin (Pilot der Mondlandefähre). Kurz vor dem Start wurden wegen Etat-Kürzungen der NASA die Missionen Apollo 18-20 gestrichen. Deshalb wurden die wissenschaftlichen Apollomissionen (die J-Missionen) vorgezogen. Apollo 15 erwartete also ein umfangreiches Forschungs-Programm auf dem Mond. Die Landefähre "Falcon" führte deutlich mehr wissenschaftliches Gerät als bei den vorigen Missionen mit. Als Landegebiet wurde die Hadley-Rinne in den Apennine Bergen ausgewählt.

Logo der Apollo 15 Mission
Datei:Apollo15 - Prime Crew.jpg
Apollo 15 Crew
Raumanzug von David Scott
Scott fährt den Rover

Den Astronauten standen Raumanzüge mit verbesserten Lebenserhaltungssystemen (PLSS) sowie zum ersten Mal ein Mondauto (Lunar Roving Vehicle) zur Verfügung. Dadurch konnten sie sich länger im Vakuum aufhalten und große Strecken auf dem Mond zurücklegen. Das Fahrzeug fand zusammengeklappt an der Außenseite der Landefähre Platz.

Auf dem Mond

Die erste Extra Vehicular Activity (EVA) war nach 33 min beendet. Es war eine sogenannte Stand-up EVA, oder wie die Astronauten meinten eine Sightseeing Tour. Die übertragenen Bilder der bergigen Region waren beeindruckend. Die erste normale EVA wurde nach einer fünfstündigen Schlafpause gestartet, während der die beiden Astronauten zum ersten mal in ihrer Unterwäsche schlafen durften (Die vorherigen Crews mußten die Druckanzüge anbehalten). Als die Crew das Mondauto montierte, musste Scott feststellen, dass die Vorderlenkung defekt war. Da das Fahrzeug aber auch über eine Hinterlenkung verfügte, konnte es doch noch verwendet werden. Sie fuhren zu der Krümmung der Hadley-Rinne, dem so genannten Ellbogen. An dieser rund 1 km breiten und bis zu 300 m tiefen Schlucht vulkanischen Ursprungs wurden die Messgeräte des ALSEP (Apollo Lunar Surface Experiments Package) aufgestellt. Die Fahrt dorthin war ausgesprochen unruhig, so dass bei einem Sechstel der Erdanziehungskraft das Fahrzeug heftige Sprünge zeigte, und teilweise nur ein Rad auf dem Boden war. Die Dauer der EVA an diesem Tage war 6 h 32 min. Die EVA 2 war mit 7 h 12 min die Längste und führte die Astronauten zum ca. 5 km entfernten Mount Hadley. Ein verbessertes Bohrgerät erlaubte es ihnen dort, Bodenproben aus über 2 Metern Tiefe zu entnehmen. EVA 3 ging ein zweites Mal zur Headley-Rinne. Die Crew beendete die EVA nach 4 h 49 min.

Rückflug

Vor dem Verlassen des Orbits wurde noch ein kleiner Satellit aus der SIM Bay des Apollo Raumschiffs ausgesetzt. Er sollte in der Mondumlaufbahn Daten von Gravitations- und Magnetfeldern übermitteln. Der Rückflug selbst ging ohne Probleme vonstatten. Alfred Worden verließ die "Endeavor" während des Fluges noch für einen 38minütigen Weltraumspaziergang, um zu filmen.

Landung

Am 7. August 1971 um 20:45 wasserte Apollo 15 sicher im Pazifik, obwohl einer der 3 Landefallschirme sich nicht öffnete, und wurde von der "U.S.S. Okinawa" geborgen. Die Mannschaft brachte bei dieser Mission 76,8 kg Mondgestein mit auf die Erde.