Lawotschkin LaGG-3

sowjetisches Jagdflugzeug
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juli 2004 um 16:09 Uhr durch Billyhill (Diskussion | Beiträge) (Technische Daten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Lawotschkin, seit 1929 Mitarbeiter des Zentralen Aero- und Hydrodynamischen Instituts (ZAGI), beschäftigte sich seinerzeit mit der Entwicklung eines speziellen Baustoffs, der es möglich machen sollte, leistungsfähige Jagdflugzeuge in Ganzholzbauweise zu produzieren. Das Material sollte leichter als Duralumin, dazu nicht brenn- und gut formbar sowie leicht zu bearbeiten sein. Im Rahmen einer 1938 gegründeten Konstruktionsgruppe entwarf er daraufhin mit M.I. Gudkow und W.P. Gorbunow einen Jäger, der aus kunstharzgetränktem Sperrholz aus sibirischer Birke bestand und unter der Bezeichnung I-22 am 30. März 1940 zum Erstflug startete. Von diesem 1941 nachträglich in LaGG-1 umbenannten Typ wurden 100 Stück gebaut.

Durch die überhastete Konstruktion traten zwangsläufig Mängel zutage, so etwa Probleme beim steuern der Maschine, wozu ein großer Kraftaufwand nötig war sowie technologische Schwachstellen in der Produktion. Das Flugzeug wurde daraufhin noch einmal überarbeitet, so wurden größere Tanks eingebaut und der Zweiblattpropeller durch ein dreiblättrigen ersetzt. Am 14. Juni 1940 war der Erstflug dieses I-320 und später LaGG-3 genannten Modells. Es bewährte sich speziell im Finnlandkrieg durch seine Robustheit und Widerstandsfähigkeit recht gut, doch kränkelte es zeitlebens an einem zu schweren und zu schwachen Motor, woraufhin Lawotschkin mehrere Triebwerkstypen testete, so das WK-107, M-82 oder das WK-105PF2. In einer kleinen Serie erschien schließlich im Sommer 1942 eine gewichtsreduzierte LaGG-3 mit dem WK-105PF. Bei Beginn des Krieges gegen Deutschland zeigte sich die LaGG-3 den damals neu eingesetzten Me 109F unterlegen, was zur Entwicklung der La-5 führte. Es sollen schätzungsweise 6528 Flugzeuge dieses Typs gebaut worden sein.

Die LaGG-3 war ein freitragender Tiefdecker in Vollholzbauweise mit diagonal darübergeklebten Sperrholzstreifen, abgesehen von den mit Stoff bespannten Steuerflächen mit Metallrahmen. Der Rumpf war in Halbschalenbauweise gefertigt und besaß als Motorenaufhängung bzw. Waffenlafetten zusammengeschweißte Stahlrohre. Das Leitwerk war ebenfalls freitragend, die Tragflügel zweiholmig und trapezförmig und das Fahrwerk komplett einziehbar.

Technische Daten

LaGG-3 ( ЛаГГ-3 )
Kenngröße Daten
Länge    8,81 m
Höhe    3,34 m
Spannweite    9,80 m
Flügelfläche    17,51 m²
Leermasse    2.620 kg
Startmasse    3.076 kg
Triebwerk    ein 12-Zylinder-V-Reihenmotor WK-105P (772 kW)
Höchstgeschwindigkeit    in Bodenhöhe 495 km/h, in 5000 m Höhe 575 km/h
Steigzeit auf 5000 m    5,0 min
Reichweite    1.000 km
Gipfelhöhe    9700 m
Zeit für Vollkurve    20 s
Bewaffnung    eine 23-mm-Kanone, zwei 12,7-mm-MG UBS
Abwurfmunition    200 kg Bomben oder acht ungelenkte RS-82 Raketen

Siehe auch:Liste von Flugzeugtypen

Literatur

Wilfried Kopenhagen: "Das große Flugzeugtypenbuch" , Berlin 1977 sowie "Sowjetische Jagdflugzeuge" , Berlin 1985, beide transpress Verlag