Wikipedia Diskussion:Verlinken/Archiv/2006
Der Link auf Allgemeinbegriffe bringt wegen dessen knappen Inhaltes wenig praktische Aufklärung. Man sollte wohl die Verlinkung auch nicht gar so streng unter Kritik stellen. Diese Enzyklopädie lebt doch schließlich von internen Links. Weil das System an sich keine Hierarchie und keine Einordnung in Kategorien vorgibt, sind Wiki-Links die Alternative, um Artikel und Inhalte auch ohne perfekte Suchwörter (-strategien) aufzufinden. Die Wikipedia ist auch ein Ort zum Surfen, und Blättern wie in einer Papierausgabe: von Artikel zu Artikel; dafür braucht's Links. Das Bestreben, eine starre, unpopuläre Systematik mittels Links aufzubauen, halte ich für ermüdend für Schreiber, Suchende und Leser, sowie für "Kontrolleure". Sparsam sollte man mit Text-Links sein, wenn sie drohen, die Textgestaltung zu beherrschen: ein Wort, das nicht sowieso eine Hervorhebung im Textbild verdient, kann verlinkt ein Gewicht bekommen, das schließlich die Lesbarkeit und das Verständnis beeinträchtigt. Merkwürdig finde ich auch die oftmals vorgefundene Erscheinung, dass gar zu großzügig Text-Links mit einer völlig abweichenden Textanzeige verbunden werden. Dann sollte lieber am Ende des Artikels ein Link mit präziser Benennung abgelegt werden. Ebenso fatal finde ich, wenn - wie bei [Adolf Hitler] - zig Links die Aufmerksamkeit auf diesen Artikel lenken, wo eigentlich nur ein zufälliger, entfernter Zusammenhang über zehn Ecken zwischen den Inhalten besteht, also keinesfalls die Person Hitler gefragt ist. Nicht zufällig liegt Hitler oben in der Rangliste der beliebten Artikel, zum K. ! --anon 14. April 2003
Die Wikipedia lebt schon von den Links zwischen den Artikel und ich bin auch der Meinung, das im Zweifelsfall ein Links mehr besser als gar keiner ist. Mir ist nur aufgefallen, dass oft gedankenlos verlinkt wird, weil es so bequem ist, anstatt den Text des Artikel selber zu verbessern. Ich finde, das sollte im Handbuch noch besser erklärt werden. --JakobVoss 21:20, 14. Apr 2003 (CEST)
- Ein Link mehr ist oft ein Link zuviel und irritiert daher oft. Er vermindert eher die Lesbarkeit. Gesetzt wird er oft aus Bequemlichkeit und ich gebe dir recht, dass dadurch die Qualität durchaus leiden kann. --nerd 08:51, 8. Mai 2003 (CEST)~
Diskussion über Wikipedia:Assoziative Verweise verschoben nach Wikipedia Diskussion:Assoziative Verweise. --JakobVoss 12:47, 23. Apr 2003 (CEST)
Sollen Links sichtbar sein oder nur ihre Bedeutung? Ich empfand die zahlreichen und teilweise überlangen Adressenangaben weitgehend als überflüssig und sogar störend. Daher sah ich in der Möglichkeit der [ ] - Klammerung eine gute Erfindung. Freilich gibt manche Linkadresse schon bestimmte Aufschlüsse (zB.: Lemo etc.). Dennoch plädiere grundsätzlich fürs "Linkverstecken". Bitte um Meinungen --Wst 12:25, 18. Apr 2003 (CEST)
- Solang es keine Möglichkeit gibt, die [ ] geklammerten Links zusätzlich unter dem Artikel (quasi als Fußnote) anzulisten, wäre ich eher gegen eine Verwendung im Artikel (in der Diskussion sind sie nützlicher). Grund: Wenn ich den Artikel drucke, sollte die URL immer im KLartext darstehen, da ein Hyperlink auf Papier nicht funktioniert. Uli 12:31, 18. Apr 2003 (CEST)
- Im Fließtext ist es bestimmt eine gute Idee zu [klammern]. Auch wenn der Link irgendwie irritierend ist, sind [Klammern] gut. Aber in Verweisen nach einem Absatz oder gar am Ende eines Artikels in einer *-Liste sind mir die offensichtlichen URLs lieber. Im konkreten Fall handelte es sich ja zu allem Überfluss um eine .pdf und so gesehen war der wörtliche URL von einer gewissen Wichtigkeit. --Keichwa 15:56, 18. Apr 2003 (CEST)
- "Weblinks" im Fließtext sollten IMHO immer als solche gekennzeichnet werden, also nicht nur als ['''1'''] erscheinen, sondern wenigstens so: "Weblink: ['''1''']". Unten im Fuß würde ich den URL in den allermeisten Fällen ausschreiben, erforderlichenfalls ehestens noch den Server-URL im angezeigten Text wiederholen, also etwa so [http://www.beispiel.com/bilder/hauptstadt.jpg '''www.beispiel.com/''' - FAZ "Berlin am Abend"]. In "sensiblen" Artikeln würde ich den URL immer vollständig sichtbar haben wollen. --Spitz 19:06, 18. Apr 2003 (CEST)
In Wikipedia:Links ist beschrieben, wie "Gleiche Zielseite, aber anderer Name: [[Wikipedia FAQ|Fragen und Antworten]]. (Hier dient der senkrechte Strich als Trennzeichen zwischen Link und angezeigtem Text.)" zu bewerkstelligen ist. Es gibt dort keinen Kommentar über eine sinnvolle Verwendung (also auf diese Seite hier), was ich für bedenklich halte. Ich möchte nun aber hier darauf eingehen.
Solche "Übersetzung" sollte an Bedingungen geknüpft sein, wie:
- sie dient dazu, ein gebeugtes Wort in die Nennform (entspr. Artikelname) umzuwandeln oder es handelt sich beim verlinkten Artikelnamen um ein Synonym des verlinkten Wortes,
- Gibt es dafür nicht redirects? --zeno 10:07, 20. Apr 2003 (CEST)
- das eigentlich verlinkte Wort (entspr. Artikelname) ist Teil eines mehrwortigen Ausdrucks oder einer Wortzusammensetzung, wird dadurch im Ganzen als Link eingefärbt/unterstrichen,
- aus dem Zielartikel (Titel, Überschrift, einleitender Text) ist sofort und leicht erkennbar, dass man über das verlinkte Wort (Textlink oder Verweis auf "verwandte Artikel") zum zutreffenden Artikel geleitet wurde; also ein Kriterium wie für Redirects und deren Benennung.
--Spitz 10:01, 20. Apr 2003 (CEST) - Wenn Bezeichnungen aus Platzgründen, z.B. in Tabellen, abgekürzt werden.
- @zeno - "Gibt es dafür nicht redirects?":
Nein, dafür nicht, meine ich. Auf die Redirect-Funktion würde ich nicht absichtlich setzen, wenn der Artikel des "Vorzugsbegriffs" (bereits) existiert. Mein Verständnis von Redirects ist so: Im Normalfall erfüllen alle Redirects auf/für einen Artikel als Summe eine nützliche "Thesaurusfunktion". Aber, sie tragen auch "vorläufigen" Charakter: Vorsicht, doppelte Redirects können durch Umbenennung des Zieles entstehen und die Umleitung blockieren. Darum würde ich Verweise immer wieder direkt ausrichten, also Redirects aus Artikeln und Seiten heraus sukzessive "nacharbeiten", wenn ich dazu Gelegenheit habe. Ein Textlink auf eine Redirect-Seite entsteht aber selbstverständlich in Fällen, in denen der Textlink noch "rot" ist, also ein gewünschter Artikel das Ziel ist, und bei Erstellen des Artikels ein anderer (z. B. synonymer) Artikelname verwendet wird. Dann kann es sein, dass mein gewünschter Artikelname vorübergehend eine Redirect-Funktion erfüllt.
Zu Textlinks, die an Ort und Stelle "übersetzt" werden (also anderer Name wird angezeigt) möchte ich noch sagen: mir wäre wichtig, dass sich niemand in die Irre geführt sieht, also mehr noch als bei "klaren" Textlinks darauf geachtet wird, dass der Link auf einen Artikel zeigt, der exakt der "Definition" entspricht, die entsprechend des zur Anzeige kommenden Ausdrucks und des Kontextes nach allgemeiner Erfahrung zu erwarten ist.
--Spitz 12:56, 20. Apr 2003 (CEST)
- @zeno - "Gibt es dafür nicht redirects?":
Den Text:
"Datumsangaben wichtiger geschichtlicher Ereignisse sollten grundsätzlich verlinkt werden - vielleicht will der Leser wissen, was damals noch alles passiert ist. Also: am 11. September 2001... ( [[11. September]] [[2001]]) Vorchristliche Daten bitte mit v. Chr. auszeichnen, z.B. 2. Jahrtausend v. Chr."
möchte ich ersetzen durch:
Das Geburts- und Sterbedatum in einem biografischen Artikel (Person) sollte stets verlinkt werden. In allen anderen Fällen der Angabe eines Datums, einer Jahreszahl oder eines längeren Zeitraumes (Jahrzehnt usw.) sollte die Entscheidung über eine Verlinkung von Fall zu Fall danach getroffen werden, ob diese Daten und der damit verbundene Inhalt des Artikels tatsächlich weltgeschichtlich relevant sind, und deshalb geeignet wäre für eine Erwähnung im Artikel unter diesem Datum bzw. über diesen Zeitraum. Nur wenn diese Frage bejaht werden kann, sollte verlinkt werden. Beispiele für Links: am 11. September 2001... ( [[11. September]] [[2001]]) Vorchristliche Daten bitte mit v. Chr. auszeichnen, z.B. 2. Jahrtausend v. Chr..
Bitte um Meinungen dazu. --Spitz 08:39, 8. Mai 2003 (CEST)
- Bin mir da relativ unsicher: Vielleicht bringt es was, einen Link zu haben wie: "Goethe wanderte am 23. Januar 1783 frühmorgens zu Frau von Stein" (Anm.: Datum ins Blaue geraten!)? - Ich kann mir aber vorstellen, dass es ein paar wirklich sinnlose Links dieser Art gibt. Hast Du ein paar Beispiele? Uli 09:53, 8. Mai 2003 (CEST)
- Wenn wir schon dabei sind: Ich würde noch ergänzen: Ungefähre Jahresangaben werden nicht verlinkt, also "um 530", und nicht "um 530" - Der Link weist dann nämlich auf das exakte Jahr und nicht die zeitlichen Umgebung, und bringt insofern nichts. Uli 09:53, 8. Mai 2003 (CEST)
Das Problem sind doch nicht die Links selber (ich kann nicht nachvollziehen, warum ein Link "zuviel" die Qualität beeinträchtigen sollte), sondern die etwas aufdringlichen Farben und die Unterstreichung. Letzteres kann jeder in seinen Einstellungen ändern (Haken weg bei "Verweise unterstreichen", vielleicht als Standard?), ersteres könnte man per CSS etwas dezenter gestalten. --Kurt Jansson 10:06, 8. Mai 2003 (CEST)
- Nein, aber das Problem sind die "Rücklinks", also das was-zeigt-hierhin-Feature: In meinem Beispiel bekämest Du unter "530" viele Hinweise auf Dinge, die nicht in diesem Jahr, sondern irgendwann um diese Zeit passiert sind, und in Spitz' Beispiel bekommst Du zu einem Tag ebenso viele sinnlose (unwichtige) Ereignisse. Das Problem ist also das Rauschen bei den Rückverlinkungen, wenn die Links nicht in einem beidseitigen(!) Zusammenhang stehen. Das ist jedoch ein generelles Problem, das nicht nur bei Datumsangaben relevant ist. Nur hier fällts auf, weil man da das "was zeigt hierhin" am ehesten benutzt. Uli 10:14, 8. Mai 2003 (CEST)
- Beispiele, gut: Nehmen wir den "23. Januar" von oben. Ein Blick in "Was linkt hierhin?" [[1]] bringt u.a. Ministerpräsidenten der Bundesländer zutage. Welchen Informationswert hätte in "23. Januar (aller Zeiten)" die Angabe der zufälligen Tatsache, dass just an einem solchen Datum des Jahres 1981 die Amtszeit eines gewissen Dietrich Stobbe zu Ende ging? Keinen! Und weiter mit 1981: was linkt hin [[2]]? Findet sich darin Hannover (Stadt). "1981" stehe danach angeblich in "wichtiger Beziehung" zu der Tatsache, dass Grethe Jürgens bis in dieses Jahr hinein gelebt hat.
In beiden Sachartikeln sind die Angaben dieser Daten vermutlich wesentlich zum Inhalt gehörig, in "23. Januar" und "1981" aber sicher nicht. Liegt doch aber im Bereich des Möglichen, dass jemand hergeht, die Einzeldaten aus "Was linkt hierhin?" in diesen Artikeln als Text zu listen. --Spitz 10:33, 8. Mai 2003 (CEST)
- Beispiele, gut: Nehmen wir den "23. Januar" von oben. Ein Blick in "Was linkt hierhin?" [[1]] bringt u.a. Ministerpräsidenten der Bundesländer zutage. Welchen Informationswert hätte in "23. Januar (aller Zeiten)" die Angabe der zufälligen Tatsache, dass just an einem solchen Datum des Jahres 1981 die Amtszeit eines gewissen Dietrich Stobbe zu Ende ging? Keinen! Und weiter mit 1981: was linkt hin [[2]]? Findet sich darin Hannover (Stadt). "1981" stehe danach angeblich in "wichtiger Beziehung" zu der Tatsache, dass Grethe Jürgens bis in dieses Jahr hinein gelebt hat.
- Verstehe. Ich selbst nutze "Was zeigt hierhin" meist nur zur Wartung und gehe nicht davon aus, dass die Artikelbeziehung in beide Richtungen relevant ist. Würde es Euch helfen, wenn bei den Daten zukünftig etwas sparsamer verlinkt würde? Hier schätze ich die Vorteile, die üppige Verlinkung sonst mit sich bringt, eher gering ein, weswegen man es tatsächlich etwas zurückschrauben könnte. --Kurt Jansson 21:36, 8. Mai 2003 (CEST)
Zitat aus der Edit-Zusammenfassung:
"Wikipedia:Verlinken; 19:38 . . Kurt Jansson (Diskussion) (altes Beispiel wieder hergestellt; Links zu noch nicht existenten begriffsgeklärten Artikeln sind heikel, da der Klammerzusatz variabel ist (gab schon einige doppelte Artikel deswegen))"
Mir ging es gerade darum, dass möglichst nicht " ein deutscher Maler " unkritisch, an unpassenden Stellen, z. B. auf Kalenderseiten unter "Geboren, Gestorben" nachgeahmt wird. Gibt es fürs Beispiel vielleicht doch noch eine günstigere Lösung? --Fritz 19:58, 18. Mai 2003 (CEST)
Sollte man in einer Begriffsklärung Keine Links in Begriffsklärung auf andere Artikel als die Zielartikel. setzen, wie Uli das neuerdings anordnet (und auch rigoros exekutiert)? Die en. WP. verfährt da lockerer, begonnen mit: Aa. Meinungen? --Wst 10:26, 31. Mai 2003 (CEST)
IMHO muss Uli nicht so streng sein. So lange man noch ohne groß zu suchen die Links zu den Artikeln der einzelnen Bedeutungen findet, können Begriffsklärungsseiten ruhig zu Wörterbuchartikeln entarten. Viel wichtiger ist, dass sie von nirgends verlinkt werden ausser im Kontext "zu den verschiedenen Bedeutungen des Wortes XYZ siehe XYZ (Begriffsklärung)"! --Nichtich 10:33, 2. Jun 2003 (CEST)
Frage zur Verlinkung von Filmen eines Regisseurs
konkret Jean-Luc Godard:
Benutzer:Leonardo hat am 11. August [3] die meisten Filmtitel ent-linkt. Begründung: Es soll nicht zu viele rote Links haben, ausserdem sei der Inhalt der Filme auch auf http://www.imdb.com zu finden. Auf meine Rückfrage, ob das Wikipedia-Übereinkunft ist oder seine Meinung, war die Antwort, seine Meinung. Ich habe keine Diskussion dazu gefunden, bin aber anderer Meinung. Ich würde alle Filme verlinken, und damit auch gelegentlichen BesucherInnen die Möglichkeit geben, zu einem Film etwas beizutragen. (Abgesehen davon, dass die IMDB englisch ist...). Was meint ihr? --Diftong 10:43, 28. Aug 2003 (CEST)
Von Wikipedia:Ich brauche Hilfe, wo ich die selbe Frage gestellt habe:
Vom Gefühl her wäre ich für Verlinken. (Wozu gäbe es sonst z.b. auf der Hauptseite von Wikipedia "Ungeschriebene Artikel:"?) Fantasy 11:55, 29. Aug 2003 (CEST) Bin auch für's verlinken! Schließlich lebt die Wikipedia von 'toten' Links die irgendwann ausgefühlt werden. Sonst müsste derjenige, der etwas über seinen (liblings-)Film schreibt, ja erst alle Seiten finden, in denen der Film erwähnt wird, und ihn verlinken. --DaB. 12:08, 29. Aug 2003 (CEST)
Wie sieht es bei Büchern aus, wenn ich die Seite eines Autors schreibe? Auch alle verlinken? Bei Filmen ist es ja leicht Content zu erzeugen, man hat Schauspieler, Regisseur, Produktionsland etc. und kann alles wunderbar aus der IMDB abschreiben. Bei Büchern ist das schwieriger. Also da auch alle verlinken? -- Dishayloo 09:25, 30. Aug 2003 (CEST)
Alles verlinken, bei Regisseuren, Autoren usw. Leute, wir wollen die Million erreichen, wie sollen wir das ohne rote Links jemals schaffen!? ;~). Weitere Begründung: Es gibt so unsagbar interessante Nebenfiguren aus einem galaktischen Anhalter-Werk, die auch einen eigenen Artikel haben. Da sollten doch wohl ganze Filme, Bücher (und übrigens auch Zeitschriftentitel) link-fähig sein. --Michael 09:38, 30. Aug 2003 (CEST) Und die Artikel werd ich demnächst auch mal mit meiner absolut in einer Encylopädie nichts verloren habenden Kill-O-Zap bearbeiten. Uli 09:43, 30. Aug 2003 (CEST)
Wikipedia ist kein Filmlexikon, und auch keine Sammlung von Rezensionen zu allen Büchern, Musikalben und Bildern dieser Welt. Wichtige Filme, Bücher, Musikalben haben selbstverständlich ihren Platz, dann aber bitte mit einigem Text: Worum geht der Film, welchen Einfluss hatte er, warum ist er so wichtig, dass er in einer Encyclopädie auftauchen soll. Schauspieler, Regisseur, Produktionsland ist kein Content! Es macht wenig Sinn, für einen relativ unbekannten Film oder dito Buch oder dito Album einen Eintrag anzulegen, dort ein paar Schauspieler zu verlinken und das wars. Für sowas sind datenbankorganisierte Systeme einfach besser geeignet als unser Wiki hier. -- Uli 09:43, 30. Aug 2003 (CEST) (von der "haltet das Wiki sauber - Fraktion", es gibt auch andere Meinungen)
Hallo Uli, ich bin absolut deiner Meinung bezüglich Content und kein Content. Schlechte Beispiele der letzten Tage: Alltag, Tisch und Bett (notabene ein Film von François Truffaut). Ich finde: Wer schon was schreibt, soll sich Mühe geben, und sonst besser nix schreiben. Das berührt allerdings nicht die aufgeworfene Frage: Alle Filme verlinken oder nur die, die man selber für die wichtigsten hält? Ich bin immer noch dafür, alle Filme zu verlinken, damit die BesucherInnen entscheiden können, welche die wichtigsten sind (nämlich diejenigen, die mit sinnvollem Inhalt gefüllt werden).--Diftong 10:30, 30. Aug 2003 (CEST)
Richtig. Es ist ein Unterschied zwischen Verlinken und Schreiben. Ich bin weiter dafür, im Zweifel etwas mehr zu verlinken und insbesondere keine Angst vor roten Links zu haben. Aber nicht alles, was verlinkt ist, muss auch in absehbarer Zeit geschrieben werden. Wer weiss heute, welcher heute unbedeutende Film in ein, zwei Jahren mal Einfluss haben wird auf irgendein Ereignis? Ich kenne keine Instanz, die verbindlich die Unwichtigkeit eines Werkes festlegen könnte. (Der Oscar wirds ja wohl bei Filmen nicht sein.) Und wir werden auch nicht zum Filmlexikon, wenn unter 1 Mio. Artikeln dereinst mal 20.000 Filmbeschreibungen da sind. Ich denke auch nicht, dass wir zu einer Fan-Erscheinung werden, wenn hier etwas abseitigere Themen behandelt werden und solange eine heterogene Mischung da ist. Das kriegen wir doch gemeinsam hin, oder? Ich halte nichts von Link-Wars. --Michael 11:18, 30. Aug 2003 (CEST)
"Wenn ein Begriff mehrmals auftaucht, sollte er bis auf das erste Vorkommen nicht verlinkt werden." Diese Richtlinie ist prinzipiell sinnvoll, aber meiner Meinung nach ungeeignet für das Wikipedia-Prinzip: Jemand schreibt einen langen Artikel und verlinkt sauber nach allen Konventionen, sagen wir unter anderem auf den Eintrag "Donau". Nun schiebt ein zweiter später einen Satz ein und verlinkt ebenfalls auf "Donau". Der Link ist nun doppelt vorhanden. Und um den Konventionen gerecht zu werden müsste der Autor, der nur schnell einen Satz nachschieben wollte, den Rest des Artikels auf nun doppelte Vorkommen seiner Links durchkämmen. Dies kann meiner Meinung nach nicht erwartet werden und schränkt die Produktivität unnötig ein.
Eigentlich ist das Befolgen dieser Konvention etwas mechanisches und sollte deshalb von der Nupedia-Software übernommen werden. Idealerweise stelle ich mir das so vor: Jeder Autor verlinkt alles, was er für verlinkenswert hält, aber Nupedia zeigt dann nur die jeweils ersten Links (vielleicht pro Absatz) an. Ich hab keine Ahnung ob Nupedia das theoretisch schon könnte, aber es findet sich sicher jemand der hier Pionierarbeit leistet. Wahrscheinlich bräuchten wir dann auch einen "zwingenden Link", also eine Möglichkeit einen Link so zu kennzeichnen, dass er in jedem Falle angezeigt wird. MKI 13:05, 6. Mär 2004 (CET)
Bezahl-Links
Hallo. Am Ende des Artikels stehen folgende Anweisungen:
- Links auf andere Websites gehören nicht direkt in den Artikel, sondern stehen in einem Block am Ende des Artikels.
- Nicht mehr als fünf externe Links zu einem Thema!
- Keine Links auf Artikel, die kostenpflichtig sind.
M.E. sind diese Anweisungen voellig unzureichend, wenn man wissenschaftlich fundierte Artikel verfassen will. Ein Grundproblem der Wikipedia ist, dass die Inhalte als solche nich vertrauenswuerdig sind. Zitierfaehig und vertrauenswuerdig werden sie u.a. durch externe Links auf Fachartikel, Fachbuecher, Zeitungsartikel (z.B. bei politischen Themen) etc. Ein Artikel wird nicht besser, glaubwuerdiger oder einfacher zu benutzten, wenn man Informationen aus formalen Gruenden weglaesst. Solche formellen Generalvorschriften sollten daher entfallen und durch inhaltliche Hinweise ersetzt werden:
- Referenzen und Quellenangaben fuer Informationen/Daten/Fakten gehoeren in den Text und moeglichst nahe an die Stelle, wo die Information verwendet wird.
- Hintergrundlinks am Ende des Artikels sollten qualitativ einwandfrei sein und mehr bieten als der Top-Link von Google.
- Gibt es kostenlose Artikel gleicher Qualitaet, diese bitte bevorzugen. Kostenpflichtige Seiten bitte mit einem Euro-Symbol kennzeichnen.
Ein bisschen weniger Dogmatik und etwas mehr wissenschaftliche Aufrichtigkeit/Zitierfreude waeren m.E. gefragt. Gruesse. MH 19:25, 26. Apr 2004 (CEST)
- Die Kommerzialisierung des Internet läuft den Zielen der Wikipedia zuwider und sollte nicht unterstützt werden. Proprietäre Inhalte, für die auch noch gezahlt werden muß, nützen nur denjenigen Leuten, die bereit sind, die Legitimität des Urheberrechts durch Teilnahme an diesen Bezahl-Systemen anzuerkennen. -- Sloyment 18:07, 20. Mai 2004 (CEST)
- Das Ziel der Wikipedia ist m.E., eine gute(!), freie Enzyklopaedie zu schreiben. Wenn es darum geht, die Geldwirtschaft allgemein abzuschaffen, sollte man dies den Wikipedia-Benutzern und -Autoren deutlich erklaeren. Die Bevormundung des Lesers aus ideologischen Gruenden ist darueber hinaus abzulehnen: Wer auf einen Kommerz-Link (idealerweise mit Euro-Symbol gekennzeichnet) nicht clicken mag, soll es einfach nicht tun. Als Leser will ich aber nicht, dass mir jemand diese Entscheidung abnimmt und ganze Teile des Internets einer antikapitalistischen Zensur zum Opfer fallen. MH 17:53, 24. Mai 2004 (CEST)
- Wer meint im Internet kostenpflichtige Inhalte anbieten zu wollen kann das gerne tun ... Aufgabe der Wikipedia ist es allerdings nicht, diesem Anbieter die Kunden zuzuführen ... mit antikapitalistischen Zensur hat das nichts zu tun ... Hafenbar 13:18, 8. Jun 2004 (CEST)
Links auf Abschnitte in anderen Artikeln
Die Seite sollte noch beantworten:
- Wie verlinke ich auf einen anderen Abschnitt im gleichen Atikel?
- Wie verlinke ich auf einen anderen Abschnitt in anderen Atikeln?
- Ist dies sinnvoll? Wann und wo sollte das gemacht werden?
Verlinkung von Teilworten
Wie wäre es, in die Anleitung noch Folgendes aufzunehmen:
- Keine Doppellinks à la
[[Zwei]][[teilig]]
oder[[Schwarzer Körper|Schwarzkörper]][[strahlung]]
, weil man sie nicht erwartet und sie auch als solche nur schwer erkennt.
(Etwas anders sieht die Sache mit[[Eins]]-[[Zwei]]
aus, da der Bindestrich hier als normaler, unverlinkter Text dargestellt wird, was man vielleicht als ausreichende Abtrennung ansehen mag …) - In gewissen Fällen nur den für die Verlinkung relevanten Wortteil verlinken (mittels
<nowiki></nowiki>
), um Verwirrungen zu vermeiden. Beispiel:[[Temperatur]]<nowiki></nowiki>voraussetzungen
(bei »Vollverlinkung« glaubt der Leser sonst, am Ziel wäre etwas über die nämlichen Temperaturvoraussetzungen zu erfahren, während es dort in Wahrheit nur um den allgemeinen Begriff Temperatur geht).
Punkt 1. halte ich für fast selbstverständlich; 2. fände ich persönlich schön, aber vielleicht gibt es abweichende Ansichten. Was haltet ihr davon? --Marc Layer 21:28, 9. Jul 2004 (CEST)