Links innerhalb der Wikipedia
Wenn man einen neuen Beitrag schreibt, empfiehlt es sich, ihn so gut wie möglich mit anderen Artikeln zu verlinken. Man kann und sollte auch auf noch nicht existierende Artikel linken, wenn man der Meinung ist, dass dieser Begriff in die Wikipedia gehört. Vielleicht kommt jemand vorbei, liest deinen Artikel, sieht, dass es zu diesem Begriff noch keinen Eintrag gibt, und erstellt ihn.
Benutze dabei schon die Fassung, unter der der Begriff später zu finden sein soll, z.B.: Ernst Barlach, ein [[Deutschland|deutscher]] [[Maler]]. Eine detaillierte Anleitung gibt es unter Links.
Bevor man auf noch nicht existierende Artikel verlinkt, sollte man sich überlegen, ob ein eigener Artikel dazu wirklich sinnvoll wäre. Unterkategorien, wenn sie nicht zu umfangreich sind, sind oft im Hauptartikel besser aufgehoben. Beispielsweise sollte ein Artikel Aktie nicht auf Unterarten von Aktien verweisen, sondern enzyklopädisch alle Aktienarten erklären.
In einer Übersichtsseite wie der Geschichte Europas ist es hingegen sinnvoll, neben dem eigentlichen Text des Artikels auch auf weiterführende Artikel zur Geschichte einzelner Staaten wie zum Beispiel zur Geschichte Deutschlands zu verweisen.
Bei Links auf bereits existierende Artikel sollte man sich vergewissern, dass der Artikel, auf den verlinkt wird, auch in dem Kontext des Ursprungsartikels steht. Verlinkungen auf Homonyme mit völlig unterschiedlicher Bedeutung bringen dem Leser nichts.
Verwandte Begriffe kann man am Ende eines Artikels unter "Siehe auch:" erwähnen. Wie solche Verweise aussehen sollen, erklärt die Seite Assoziative Verweise. Besser aber ist es, diese in ganzen Sätzen in den Artikel einzuarbeiten.
Nur die Datumsangaben wichtiger geschichtlicher Ereignisse sollten verlinkt werden - vielleicht will der Leser wissen, was damals noch alles passiert ist. Also: am 11. September 2001... ([[11. September]] [[2001]]). Keinen Sinn macht es, jedes Kalenderdatum und jede Jahreszahl zu Verlinken, dadurch leidet nur die Übersichtlichkeit des Textes. Vorchristliche Daten bitte mit "v. Chr." auszeichnen, zum Beispiel 2. Jahrtausend v. Chr.. Weitere Hinweise zum Thema Jahreszahlen und den Datumsseiten findest du unter Datumskonventionen.
Wenn ein Begriff mehrmals auftaucht, sollte er bis auf das erste Vorkommen nicht verlinkt werden. Jedoch kann man bei längeren Texten zwischendurch mal wieder einen Link setzen. Sonst wundert sich der Nächste, der sich nur für einen Unterabschnitt interessiert, warum hier eine Verlinkungsoption ausgelassen wurde.
Allgemeinbegriffe und klare Begriffe, die jeder kennt, werden nicht verlinkt. Ausnahmen: in einem mathematischen Artikel zum Satz des Pythagoras ist ein Link auf Dreieck natürlich sinnvoll, weil derjenige, der den Artikel liest, möglicherweise auch an der strikt mathematischen Definition eines Dreiecks interessiert ist.
Jeder weiß, was ein Maler ist; Maler ist ein klarer Begriff. Trotzdem sollte man in Biographien einen Link zur Berufsbezeichnung setzen - das hat den Vorteil, dass man auf der Seite Maler über die Funktion "Was zeigt hierhin" sich alle Maler anzeigen lassen kann und so das Erstellen von Listen erleichtert wird.
Zwischenüberschriften sollten nicht verlinkt werden, es sei denn, es handelt sich um Seiten, die eigens schematische Übersichten oder Listen darstellen.
Personennamen, die im Artikel vorkommen, werden verlinkt, sofern es sich um Personen handelt, für die ein eigener Artikel angebracht ist (siehe Was Wikipedia nicht ist). Beachte die Regeln für Personennamen.
Zu Links auf anderssprachige Wikipedias siehe Wikipedia:Internationalisierung.
Gut zielen
Links sollten immer auf den Artikel zeigen, den der Autor auch tatsächlich meint. Nach Möglichkeit sollten also keine Links auf eine Begriffsklärung oder eine Weiterleitung angelegt werden. Ausnahmen bestätigen die Regel: Das Verlinken von Abkürzungen, die laut Namenskonventionen/Abkürzungen in der Regel Weiterleitungen auf den ausgeschriebenen Artikel sind, sind erlaubt. Gedankennotiz an dieser Stelle: Eventuell können wir mit einem Bot diese Weiterleitungen auf Abkürzungen dann automatisch auflösen, das hilft den Autoren (sie können Abkürzungen im Artikeltext erstmal verwenden), und wir bleiben bzgl. der Lemmata sauber.
Verlinkung von Teilworten
Bei der Verlinkung von Teilworten ist darauf zu achten, dass klar ist, zu welchem Artikel verlinkt wird. Mehrere Links in einem Wort ([[Auto]][[bahn]]
wird zu Autobahn) sind zu vermeiden, da nicht sofort sichtbar ist, dass es es sich um zwei Links handelt. Um Unklarheiten bei der Verlinkung von einzelnen Wortteilen zu vermeiden, sollte ggf. ein unsichtbarer Trenner eingefügt werden ([[Magen]]schmerzen
wird zu Magenschmerzen, [[Magen]]<nowiki></nowiki>schmerzen
wird zu Magenschmerzen).
Weblinks / externe Links
Eigentlich sind alle Links Weblinks, aber nach einer Eigenart der deutschen Wikipedia wird Weblink als Bezeichnung für den eigentlich treffenderen Ausdruck externer Link benutzt. Externe Links sind Links auf andere Websites, sofern sie nicht Quellenangaben oder Referenzen sind und gehören nicht direkt in den Artikel, sondern stehen in einem Block am Ende des Artikels. Dazu sollte man folgende Richtlinien beachten:
- Weblinks sollen es dem Leser ermöglichen, sein Wissen über das Thema des Artikels zu vertiefen. Diskussionsforen, Adresssammlungen etc. werden diesem Zweck in aller Regel nicht gerecht.
- In der Regel nicht mehr als fünf externe Links zu einem Thema auflisten. Wikipedia ist keine Linksammlung, sondern eine Enzyklopädie (siehe auch Was Wikipedia nicht ist). Wenn Links angegeben werden, dann:
- Bitte vom Feinsten: nicht irgendeinen Link zu dem Thema nehmen (den man mit Google sowieso schnell findet), sondern das Beste und Ausführlichste, was im Netz vorhanden ist.
- Deutschsprachige Seiten sollten natürlich bevorzugt werden. Es darf in Ausnahmefällen allerdings auch auf hochwertige Inhalte aus anderen Sprachen verwiesen werden, deren Kenntnis im deutschsprachigen Raum weit verbreitet ist (üblicherweise also Englisch), wenn eine gleichwertige deutschsprachige Seite nicht existiert. Allerdings sollte in diesem Fall ein kurzer Hinweis wie "(auf Englisch)" hinter den Link, um Benutzer auf die andere Sprache aufmerksam zu machen.
- Prüfen, ob die Adresse richtig geschrieben ist und wirklich existiert.
- Links auf Linksammlungen (wie Kategorien im OpenDirectory-Projekt) als solche kennzeichnen.
- Links ohne oder mit wenig Werbung bevorzugen.
- Keine Links auf Webseiten mit bevormundenden Mechanismen (Popups, Browser-Manipulation, nur auf bestimmten Browsern überhaupt darstellbar).
- Keine Links auf kostenpflichtige Inhalte! In der Regel existiert hierbei auch entsprechende Literatur (Zeitschriftenartikel), auf die im Abschnitt "Literatur" verwiesen werden kann.
- Generell Links nur auf Seiten setzen, die nicht selbst wiederum "nur" Lexikon-Einträge sind, sondern in der Tiefe darüber hinausgehen. Bitte vor allem keine anderen Online-Lexika wie Britannica oder Encarta verlinken. Erstens verleitet das zum Abschreiben, zweitens beruft sich die Britannica unter "further reading" auch nicht auf den Brockhaus und umgedreht.
- Grundsätzlich(!) keine Weblinks auf Seiten setzen, die den sog. Referrer abfragen und sich unterschiedlich verhalten, je nachdem, ob man von der Wikipedia oder einer anderen Webseite auf sie gelangt (Beispielsweise sinnvolle Information zeigen, wenn man von der Wikipedia zu ihnen gelangt und ansonsten Werbung). Das Einfügen solcher Links wird als extrem schlechter Stil betrachtet, weil damit Missbrauch der Wikipedia aus unterschiedlichsten Gründen getrieben werden kann.
Auf keinen Fall sollten die Weblinks für das Verständnis des Artikels nötig sein!
Zum Anlegen von Weblinks siehe den Artikel Links.
Siehe auch: Formatvorlagen, Textbausteine, Internationalisierung
← Begriffsklärung | ↑ Handbuch | → der Weg zum guten Artikel |