'Wer mir hier schreibt, erhält auch auf dieser Seite eine Antwort.
Hier kannst Du mir eine neue Nachricht hinterlassen.

Benutzer Diskussion:Peterlustig/Archiv

Proconsul-Liste

Hallo Peterlustig, ich hab Deine Prokonsul-Liste ergänzt, (um Provinz und warum erwähnenswert, um die Hemmschwelle zu erhören, damit nicht jeder Römer, der auch mal Prokonsul war, dort erscheint). Zu Dolabella hab ich allerdings nichts gefunden. Weißt du noch was über den Herrn Prokonsul? Shug 15:23, 11. Jul 2004 (CEST)

Danke für die Ergänzung :-) . Ich schau bei gelegenheit (bin grad bei einem anderen Thema am werkeln) mal nach ob ich was über Dolabella finde. Ich fände es aber auch nicht tragisch wenn du ihn aus der Liste entfernst ;-) -- Gruß Peter Lustig 15:30, 11. Jul 2004 (CEST)
Hab mal was zu ihm geschrieben, ob das seine wichtigkeit hervorhebt weiß ich nicht genau. Aber er wird in Quellen als einer der einflußreichsten Sullaner genannt. -- Peter Lustig 15:58, 11. Jul 2004 (CEST)

Warum hast du den in die Kategorie:Cellist eingeordnet, wo es diese Katrogrie gar nicht gibt? --Robert Kropf 08:11, 12. Jul 2004 (CEST)

Hi Robert, hab vergessen die Kategorie:Cellist der Überkategorie zuzuordnen. Ist jetzt aber erledigt. Ich denke eine Kategeorie:Cellist ist sinnvoll, da es bestimmt noch mehr berühmte Cellisten gibt ;-) -- Gruß Peter Lustig 10:41, 12. Jul 2004 (CEST)

Begriffserklärung Hurricane

Danke das du sie angelegt hast, hatte es nicht gemacht weil ich warten wollte bis ich Hurricane-Festival in lesbare Form gebracht hatte und nicht etwa weil ich die Fleißarbeit an andere abwälzen wollte. Aber wenn es jemand für mich übernimmt sage ich doch mal artig Danke. -guety 02:46, 13. Jul 2004 (CEST)

Hi guety, freut mich, dass du mit der BKS zufrieden bist, allerdings gebührt dein Dank Wachs, da er die Seite angelegt hat. Ich habe nur den Textbaustein {{Begriffsklärung}} eingefügt. -- Gruß Peter Lustig 09:41, 13. Jul 2004 (CEST)

Imbezi-l-ität

Hallo, Du hattest aus "Imbezilität" ein redirect gemacht- im Text findt sich aber kein expliziter Hinweis, dass diese Schreibweise falsch ist. Ich halte daher den Kurzhinweis mit Link für gerechtfertigt. Gruss Schirmer 22:00, 13. Jul 2004 (CEST)

Hi Schirmer, wenn jemand in einer Enzyklopädie das Wort Imbezilität sucht, dann will er etwas über Geistige Behinderung wissen und nicht das sein eingegebens Wort eine falsche schreibweise ist. Die Angaben zu Treffern auf Suchmaschinen sind in einer Enzyklopädie leider Fehl am Platz, da sie sich täglich ändern können. Wenn es mal einen Artikel zu "Imbezillität" gibt kann man dort erwähnen das die alte Schreibweise Imbezilität lautet, aber bis dahin ist ein redir auf Geistige Behinderung angebracht, damit jemand was über das Thema erfährt das er sucht. -- Peter Lustig 09:43, 14. Jul 2004 (CEST)

Wenn Du mir auf meiner Seite geantwortet hättest, hätte ich das eher gemerkt. Den Artikel Imbezillität gab es, er wurde von mir mit den anderen veralteten Begriffen Idiotie und Debilität unter GB zusammengefasst, s. Löschkandidaten vom 22.Juni. Wenn Du Dir die Mühe machen würdest, im Artikel geistige Behinderung einen Hinweis auf die falsche Schreibweise einzubauen ginge der redirect evtl.in Ordnung. So erfährt der Benutzer nicht, dass die von ihm benutzte Schreibweise falsch ist, und ich glaube schon, dass er das wissen will. Willst Du wissen, dass die richtige Schreibweise mit Doppel-L ist, mit einfachem L nicht die alte (wie Du irrtümlich annimmst), sondern eine sich vielleicht einbürgernde Übernahme einer Schreibweise ist, die sich im Englischen schon durchgesetzt hat? Ich finde das informativ und enzyklopädiewürdig. Wer nur etwas über geistige Behinderung erfahren will muss nur den Link mit der korrekten Schreibweise anklicken. Die Google Angaben dienen der Illustration und sollten mit einem Datum (z.B. Stand Juli 2004 ) versehen werden, danke für den Hinweis. Ich bitte Dich, meine Version wieder herzustellen oder mir auf meiner Diskussionsseite bessere Argumente zu liefern
Jetzt hast Du auch noch an "offen" verschlimmbessert, wo ist sie denn jetzt, die Offene Frage? Bitte in Zukunft etwas mehr Kommunikation, trotz "Sei mutig!". Ich gebe mir nämlich Mühe bei meinen Beiträgen und denke mir etwas dabei.Schirmer 00:01, 23. Jul 2004 (CEST) Hab mich beruhigt und Offene Frage erst mal als redirect bearbeitet. Trotzdem wäre mir ein eigener Artikel lieber- wenn ich auf meinem alten aufbauen könnte sparte ich Zeit. Habe die Offene Frage aber auch nicht unter den abgearbeiteten Löschkandidaten gefunden- weisst Du, wo Sie abgeblieben ist?Schirmer 09:41, 23. Jul 2004 (CEST)

Huh, das ist ja eine ganze Menge, was du hier anmerkst.
Erstens, es steht oben am Anfang dieser Seite, dass ich immer hier antworte. Das hat den einfachen Grund das bei längeren Diskussionen der Kontext nicht verloren geht. Darum antworte ich dir jetzt auch hier, lass dir aber eine Nachricht zukommen.
Zu Imbezilität, irgendwie wiedersprichst du dir da, entweder es ist eine falsche Schreibweise oder nicht. Wenn es eine falsche Schreibweise ist darf sie (auch nicht als redir) erwähnt werden, darüber wurde ein Konsens getroffen. Wenn es sich um eine verwendete andere Schreibweise handelt, dann sollte sie ein redir auf den Artikel zu diesem Wort sein, was ja zur Zeit Geistige Behinderung ist. Denn die WP ist eine Enzyklopädie, d. h. Artikel enthalten Informationen zu einem Thema und keine (oder höchstens kurz nebenbei) Ausführungen zur Wortherkunft und ähnlichem. Für die Thematik die du hier einbringen willst gibt es http://de.wiktionary.org/, aber die WP ist dafür nicht der richtige Ort.
Zu offen, wieso habe ich die Seite bitte verschlimmbessert? Ich habe aus der Seite eine ganz normale Begriffsklärungsseite gemacht. Da du ja dort mehrere Bedeutungen des Wortes aufgeführt hast. Ich habe einfach einen Artikel aus dieser Auflistung gemacht, was man nun wirklich nicht als verschlimmbesserung bezeichnen kann!
An dem Artikel Offene Frage habe ich überhaupt nichts geändert, da bist hier beim falschen. Habe auch keine Ahnung was mit dem Artikel ist/war, ich habe ihn auf jeden Fall nicht gelöscht.
Ich glaube dir, dass du dir Mühe mit deinen Artikel gibst, gleiches gilt aber auch für meine Arbeit. Und es ist nunmal so das z.B. deine Informationen in Imbezilität in einer Enzyklopädie fehl am Platz sind. -- Gruß Peter Lustig 11:03, 23. Jul 2004 (CEST)

Danke für Deine freundliche Antwort, hab den Hinweis inzwischen auch gesehen. nehme dicch einfach in meine Beobachtungslists. Ich kann aber nicht ganz folgen: Imbezillität ist korrekt und meistverwendet. Im Englischen ist die Schreibweise mit einem l inzwischen die meistverwendete- ob korrekt oder nicht. Wenn Konsens besteht, dass falsche Schreibweisen nicht erscheinen dürfen,dann muss der redirect ganz raus.( Ich nehm an, Du hast oben ein "nicht" vergessen?) Falsch ist jedenfalls ein redirect einer falschen Schreibweide auf einen Artikel, der nur die richtige enthält. Andererseits halte ich es für notwendig, dem Benutzer eine Hilfestellung zu geben, wenn der Begriff so häufig falsch geschrieben wird- s. die Yahoo-Angaben. Sonst sucht er unter Imbezilität und landet im Nirvana. Daher meine erste Version, von dir erstmals zu redirect umbebaut. Bei meiner zweiten Version erfährte er, dass er eine häufig verwendete falsche Schreiweise eingegeben hat und wie es dazu kam. Wenn ihn das nicht interessiert steht im ersten Satz der Korrekt weiterführende Link. Ansonsten ist das Thema Imbezilität: Falsche Schreibweise und wie es dazu kam, und das ist auch ein Thema einer Enzyklopädie und nicht nur eines Wörterbuchs. Zu "offen": Mit Verschlimmbesserung meinte ich vor allem die Löschung der Offenen Frage. Sorry, hab Dich falsch verdächtigt. Ob der Text "Offen hat mehrere Bedeutungen" eher eine Begriffserklärung ist , als der Text: "Offen ist das Gegenteik von geschlossen" ( was ich auch für ziemlich blöd halte, mir ist nichts besseres eingefallen)- na ja. Am Besten irgendwie nur eine Liste: Offene Menge ( Mathe), Offene Frage ( Kommunikationswissenschaft) Offene Frage ( Politik), Offene Gruppe ( Psychotherapie), Offene Hose ( Blödsinn)... Gerne hätte ich meine alte Offene Frage wieder, hast Du eine Ahnung, wie ich sie finden kann? War ein Link drin, den ich nirgendwo sonst gespeichert habe.
Ach ja, natürlich gibst Du Dir auch Mühe-nochmal sorry, war schräg drauf Gruss Schirmer 11:16, 24. Jul 2004 (CEST)

Hi Schirmer, erstmal zu Offene Frage. Ich hab mal nachgeforscht Benutzer:Terabyte hat den Artikel gelöscht, am besten wendest du dich an ihn. Da ich nicht weiß was mit dem Artikel war möchte ich ihn nicht einfach wieder herstellen. Wenn es da Probleme gibt kannst du mir ja bescheid sagen.
Bzgl. offen, ich halte es für besser aus so einem Artikel eine Begriffsklärung-Seite zu machen, da es dazu m. E. nicht mehr zu sagen gibt. Man könnte als zusätzlichen Punkt noch die allgemeine Bedeutung hinzufügen. Allerdings halte ich die Aussage "offen ist das Gegenteil von geschlossen" für sinnfrei.
Nun zu Imbezilität. Ich versteh schon was du meinst. Aber bitte nimm mir das nicht übel (ist nicht böse gemeint), ich finde dein Artikel sollte so nicht in der WP stehen. Ich mache dir aber mal zwei vorschläge zur Lösung des Problems:
  1. du ergänzt in Geistige Behinderung: ...Imbezillität (es wird auch häufig die falsche Schreibweise Imbezilität verwendet)... oder so ähnlich
  2. wenn du dich gut genug mit dem Thema auskennst, schreibe doch einen Artikel zu Imbezillität, dort kannst du ja in einem Absatz auf Imbezilität eingehen. Dann wäre ein redir Imbezilität -> Imbezillität völlig o.k.
Du kannst mir ja sagen was du von den Vorschlägen hältst. -- Gruß Peter Lustig 11:46, 24. Jul 2004 (CEST)
P.S: Ich hatte oben ein "nicht" vergessen ;-)

Danke, ich werde mich an Terabyte wenden. Wegen der Imbezil(l)ität: Es bestanden vier Artikel, die fast identisch waren von einem anonymen Benutzer. Sie definierten die Begriffe der Oligophrenie und ich habe sie zusammengefasst und die anderen Begriffe mit redirect versehen. Die Erwähnung der falschen Schreibweise hättest Du in den Artikel einbauen sollen, wenn Du das so für richtig hältst, spätestens, als Du gesehen hast , dass ich nachrecherchiert und ergänzt hatte oder mich informieren sollen- so wie ich dir geschrieben habe. Das ist aber nur eine Frage des Stils und Umgangs miteinander. Nimm es bitte als Wunsch, nicht als Forderung. MfG Thomas Schirmer 08:49, 25. Jul 2004 (CEST)

Da hast du mich etwas mißverstanden, ich persönlich halte es nicht für notwendig die falsche(?) Schreibweise aufzuführen. Das war nur ein Vorschlag, da es dir wichtig scheint diese Schreibweise zu erwähnen.
Ich gebe aber zu das es etwas ungeschickt war dich nicht zu informieren, als ich einen redir aus dem Artikel machte. Zumahl ich gerade sehe, dass ich vergessen hatte in der Kommentarzeile eine Begründung anzugeben, für dieses Versehen entschuldige ich mich -- Peter Lustig 09:11, 25. Jul 2004 (CEST)

Inzwischen gab es eine rege Diskussion über Standart. [1] Ich habe die neue Vorlage für I. benutzt und hoffe, Du bist einverstanden. Gruss Thomas Schirmer 15:58, 29. Jul 2004 (CEST)

Also ich finde diese Lösung ehrlichgesagt besch... . Aber da du ein so großes Engagement für diesen Artikel an den Tag legst, werde ich ihn nicht ändern.
Falls er allerdings, von einem anderen Benutzer, einen Löschantrag bekommen sollte, werde ich diesen Antrag unterstützen. Werde dies aber natürlich nicht forcieren.
Ich hoffe du nimmst mir meine direkte Antwort nicht übel, ist nämlich nicht böse gemeint. -- Peter Lustig 16:02, 29. Jul 2004 (CEST)

P.S. Schau dir mal die anderen Artikel die diese Vorlage benutzen an.

Du darfst den Artikel beschränktscheidenschissen finden. Es gibt auch eine andere Meinung (s. meine Diskussionsseite). Wenn Du ihn für so schlecht hältst solltest Du den Löschantrag auch stellen- vielleicht mit einer etwas differenziertern Begründung. Ein Artikel sollte nicht nur in der Wikipedia stehen, weil ich mich engagiere. Schau Dir bitte Eifelturm und Standart an. Gruss Schirmer 11:33, 30. Jul 2004 (CEST) PS.: Mir gefällt Deine direkte Art durchaus.

Hermann Löher

Der Herr hieß Löher und nicht Löhr. Und es war nur zu geringem Teil Kommentar. Aus dem jetzigen Text geht nicht hervor warum er nach Amsterdam floh und welche Erlebnisse er in seinem Buch verarbeitete. -- Pomponius 19:02, 14. Jul 2004 (CEST)

Es ist aber nicht so geschickt Artikel und Kommentar-Teile (im Artikel) zu mischen. Deswegen hab ich es auf die Kommentar-Seite verschoben, damit du es ausformulieren kannst, wenn du davon was in den Artikel übernimmen willst.
die überschrift hab ich nur auf die schnelle hingetippt, kannst sie ja umbnennen, da es dein Kommentar ist (und noch deine Unterschrift drunter setzen) -- Gruß Peter Lustig 19:09, 14. Jul 2004 (CEST)

Hallo, gestern war ich beim Treffen der Wikipedianer in Berlin und habe mit Kurt Jansson gesprochen, der Vorsitzender des wikipedia-Vereins ist. Er hat erzählt, dass die Probleme mit den Artikeln mit Bezug zu Kindesmissbrauch und Pädophilie seit längerem bekannt sind und wohl damit angefangen haben, dass in einem Pädophilenforum aufgerufen wurde, wikipedia zu benutzen, um den Standpunkt der Pädophilen besser bekannt zu machen. Er hat es in einem Interview mit der taz erwähnt und hofft, dass dadurch mehr Benutzer darauf aufmerksam werden. Ich habe Kinderschutz, Kindliche Sexualität, Sexueller Missbrauch von Kindern und Pädophilie zu den Wikipedia:Beobachtungskandidaten hinzugefügt. Kinderpornografie war schon da. Pädokriminalität ist ja schon gesperrt. Benutzer:Mondlichtschatten hat versucht, die Rubrik Verharmlosung von Straftaten wieder wegzunehmen. Eigentlich braucht man sich nur seine Bearbeitungsliste anzuschauen, um zu sehen, welche Artikel neu geschrieben werden müssen. Get-back-world-respect 15:22, 19. Jul 2004 (CEST)

Hi GBWR, ich hab die Artikel auf meine Beobachtungsliste gesetzt. Aber mehr als auf Diskussion:Pädophilie gesagt wurde, kann ich leider dazu auch nicht sagen. Da mir wie gesagt das Hintergrundwissen fehlt um Aussagen wie "Dass Kinder sexuellen Handlungen mit Erwachsenen willentlich häufig zustimmen, gilt in der Sexualwissenschaft als abgesichert" (die wahrscheinlich aus dem Kontext gerissen ist, wenn sie überhaupt stimmt) etwas entgegenzusetzen.
Aber mittlerweile haben sich doch einige gefunden die Mondlichschatten, allerdings ohne Belege, wiedersprechen. Das lässt mich hoffen. Bis ich die Zeit finde und mich dazu durchringen kann mich doch mit dem Thema zu beschäftigen, kann ich leider nichts anderes tun als den Artikel zu beobachten und bei offensichtlich falschen Aussagen zu wiedersprechen.
Ich hoffe du lässt Dich nicht entmudigen, denn die Diskussion mit (m. E. kranken) Pedophilen über diese Artikel wird wahrscheinlich nie beendet sein. -- mfg Peter Lustig 15:35, 19. Jul 2004 (CEST)

Artikel nur mit Definition

Huhu Peter! Ein paar mal hast du Artikel aus Wikipedia:Artikel, die bloße Definitionen enthalten zu Redirects auf größere Artikel gemacht (zu Recht), allerdings hast du dabei vergessen, den Artikel wieder aus der Liste rauszunehmen.. Achte doch in Zukunft da ein wenig drauf, Liebe Grüße Crux 00:03, 23. Jul 2004 (CEST)

Hi Crux, ich hatte vor (was du jetzt gemacht hast) die ganze Liste durch zuschauen und alle bearbeitetn Artikel raus zu nehmen, deswegen hab ich meine bearbeiteten Artikel nicht auf links auf die Seite überprüft. Ich kann die Artikel die ich erweitere oder zu redirs mache auch gerne sofort auf eine verlinkung auf die Seite überprüfen und dort entfernen. -- Gruß Peter Lustig 10:22, 23. Jul 2004 (CEST)
P.S. Danke für das Überprüfen der Liste :-)
Naja gut, wenn du dich eh drum kümmerst, dann passt das ja. Bloß hab ich das Gefühl, dass man wieder von vorn anfangen kann, wenn man einmal durch ist. =) -- Gruß Crux 13:10, 23. Jul 2004 (CEST)
Da hast du recht. Allerdings ist das doch ein gutes Zeichen, das die Baustellen-Artikel häufig bearbeitet werden ;-)
Ich persönlich bin die Liste ca. alle 2-3 Wochen mal durchgegangen (je nachdem wie ich Lust und Zeit hatte). Ist ja auch m. E. nicht schlimm wenn ein bearbeiteter Artikel mal 1-2 Wochen drinsteht, da dann vielleicht dazu noch mehr geschrieben wird. Aber wenn du dich darum kümmeren willst kannst du das ja machen wie du Lust hast ;-) -- Peter Lustig 13:16, 23. Jul 2004 (CEST)

Hi, aufgrund der bisherigen Diskussion habe ich mich zu einem Abstimmungsvorschlag durchgerungen: Es wäre gut, wenn Du Dir eine Stellungsnahme überlegst, damit wir alle dank eines vereinfachten Verfahrens mehr Zeit für die wirklich wichtigen Dinge haben. CU --Herrick 09:50, 23. Jul 2004 (CEST)

Demokratie ohne Wahlen?

Hi, auf Ulrich Fuchs' Diskussionsseite schriebst Du, dass Du Dir Demokratie ohne Wahlen nicht vorstellen kannst. Ich schon, zumindest ein ganzes Stück weit, und mit Wahlen und Abstimmungen nur als einem letzten Ausweg: ich kenne einige Projekte, wo Demokratie letztlich so funktioniert, dass so lange diskutiert wird, bis keiner mehr was dagegen hat (oder die, die was dagegen haben, sich damit einverstanden erklären, keine Einwände mehr zu haben). Das hat auch seine Tücken, ist aber in etwa die Form von Demokratie -- im Sinne von allgemeiner Mitbestimmung -- die ich mir für eine eh schon in einem sprachlichen Medium durchgeführte Veranstaltung wie die Wikipedia wünsche. Und nur, wenn sich zeigt, dass eine Einigung nicht möglich ist, wird abgestimmt. (Weitere Diskussionen hierüber passen evtl. ganz gut auf Wikipedia:WikiProjekt Selbstreflexion der Wikipedia). -- TillWe 22:48, 27. Jul 2004 (CEST)

Jetzt bin ich aber positiv überrascht. Wir haben anscheinend doch die gleiche Vorstellung wie Wikipedia funktionieren soll, nämlich über eine Konsensbildung mittels Diskussion. Soweit sind wir uns einig :-)
Anscheinend haben wir aber eine unterschiedliche Defionition von Demokratie, den Demokratie impliziert eine Entscheidungsfindung (immer) mittels Wahlen/Abstimmungen und nicht durch reine Diskussionen. Und das Wahlen in der WP nicht möglich sind hatte ich dir ja auf Uli's Diskussionseite gesagt (Benutzer:Tsor#Wikipedia_und_Demokratie).
Also muß es ein anderes Organ geben, dass bei Diskussionen die zu keiner Einigung führen, eine Vermittlende und im schlechtesten Fall (z.B. bei Löschantrags-Diskussionen) auch eine Entscheidende Rolle übernimmt. Und ich bin der Meinung das mit der Administrator-Regelung hier eine sicherlich nicht perfekte aber sehr gute Lösung gefunden wurde.
Zu deinem Vorschlag diese Diskussion auf Wikipedia:WikiProjekt Selbstreflexion der Wikipedia zu verlegen, dies halte ich momentan für keine gute Idee, da diese Demokratie-Diskussion zum Teil mitverantwortlich ist für den Rücktritt von mittlerweile 2 sysops und einem bürokraten. Daher denke ich das diese Diskussion auf einer Seite im Wikipedia-Namensraum, nicht sachlich geführt werden kann. -- Gruß Peter Lustig 23:15, 27. Jul 2004 (CEST)
Hi, ich stimme Dir fast komplett zu: nur heißt das für mich eben auch, dass Admins in einem derartigen Kontext (Konsensverfahren) nur dann tatsächlich eine vermittelnde und schlimmstensfalls letztentscheidende Rolle einnehmen können, wenn sie sich neutral verhalten. Das also Admins versuchen, Diskussionen zu moderieren, Einigungen herbeizuführen, Seiten zeitweise zu sperren, um EditWars abklingen zu lassen -- all das funktioniert aber nur dann, wenn die Admins nicht an den EditWars beteiligt sind, und wenn sie sich generell so verhalten, dass alle ihnen ihre -- bezogen auf einen spezifischen Artikel -- neutrale Rolle auch abnehmen. Sonst ist das nämlich weder eine perfekte noch sehr gute Lösung, sondern nur Oligarchie unter anderem Namen. Das Handeln einzelner Admins hierbei schätzen wir vermutlich unterschiedlich ein ;-)
Zu der Angst vor Diskussionen im Wikipedia-Namensraum: ich glaube, der Rahmen von Wikipedia:WikiProjekt Selbstreflexion der Wikipedia -- ein Versuch, sich auf relativ hohem Niveau (und mehr oder weniger wissenschaftlich) Gedanken über die Arbeitsweise der Wikipedia zu machen -- ist für eine Diskussion über Demokratie in der Wikipedia gut geeignet, auch ohne dass es gleich zu weiteren Rücktritten kommt. Das halte ich deswegen für wichtig, weil die Wikipedia glaube ich eine solche Diskussion braucht, es aber andererseits zur Zeit tatsächlich wenig Sinn macht, diese Diskussion in einer Rahmung "Fehlverhalten einzelner Admins" oder einer Rahmung "Wir brauchen neue, schöne, glänzendere Regeln" durchzuführen. Stattdessen: ein Versuch sachlicher Analyse und des Aufzeigens verschiedener Möglichkeiten.
Wenn Du willst, kannst Du dir ja mal anschauen, was ich unter der Selbstreflexion im Punkt Kommunikation und Konsens ganz am Schluss geschrieben habe. -- TillWe 11:48, 28. Jul 2004 (CEST)
Ich hab mir mal deinen Beitrag durchgelesen, wie oben schon festgestellt stimme ich dir bei der Konsensbildung voll und ganz zu und damit rennst du wahrscheinlich bei (fast) jedem offene Türen ein. Allerdings führst du als letzte Instanz wieder Abstimmungen an, womit wir wieder am Anfang wären. Da sich Abstimmungen in der WP nunmal nicht durchführen lassen. Es fehlt also weiterhin eine Alternative zu dem momentanen System.
Fantasy, unser deutscher Steward, hatt gerade ein interassantes Meinungsbild auf Wikipedia:Meinungsbilder engestellt, wo genau dieses Problem angesprochen wird. -- Peter Lustig 19:52, 28. Jul 2004 (CEST)

Meinungsbild

Hi Peter,
Danke für Deine Kommentare! Ich habe echt das Gefühl, Du weist, was ich meine (wobei ich mir darüber am anfang selbst nichtmal ganz klar war ;-)
Einfach: Danke von Herzen :-) Fantasy 18:06, 29. Jul 2004 (CEST)
Gern geschehen :-)
Aber ich habe dir zu danken, dass du das Meinungsbild eingestellt hast. Das war der beste Vorschlag den es seit langem in der WP gab.
Ich denke du hast damit den Kern des Problems getroffen, da viele das Wort Abstimmung im "rechtlichen" Sinn wörtlich nehemen.
Jetzt bleibt nur zu hoffen, das sich dadurch alle wieder beruhigen und zu produktiver Arbeit zurück kehren anstatt sich in unsachlichen und sinnlosen Diskussionen zu vertiefen. -- mit besten Grüßen Peter Lustig 18:44, 29. Jul 2004 (CEST)

"Protestantische Bibel"

Hallo Peterlustig,

eine "Protestantische Bibel" ist eine, die sich auf den 66-Bücher-Kanon beschränkt. Katholische und Orthodoxe Bibeln sind länger. 82.83.139.1 17:01, 29. Jul 2004 (CEST)

Oh, das wußte ich gar nicht. Danke für die Info man lernt eben nie aus ;-) -- Peter Lustig 17:03, 29. Jul 2004 (CEST)
Kein Problem, wußte ich bis vor ein paar Jahren auch noch nicht. Kann man aber leicht sehen, wenn man z.B. bei der katholischen "Einheitsübersetzung" ins Inhaltsverzeichnis schaut. Kurz gesagt, bei den Protestanten haben Luther & Co. sich im Alten Testament auf diejenigen Bücher beschränkt, die auch von den Juden als Bibel anerkannt werden - dadurch bleibt dann eine Lücke von knapp 400 Jahren zwischen den beiden Testamenten. 82.83.139.1 17:14, 29. Jul 2004 (CEST)
Siehe dazu unter Apokryphen. --Papiermond 18:27, 29. Jul 2004 (CEST)
Danke für den Link ;-) -- Peter Lustig 18:45, 29. Jul 2004 (CEST)

Serverbasierte Skriptsprache

Hallo Peterlustig,

der Artikel Serverbasierte Skriptsprache steht auf der Liste der Artikel, die überarbeitet werden müssen. Ich habe mir den Artikel angeschaut und kam zu dem Schluß, daß man ihn besser ganz wegfallen lassen sollte.

Meine Begründung habe ich unter Diskussion:Serverbasierte_Skriptsprache aufgeschrieben. Kurz gefaßt: das Stichwort ist schlecht definiert. Andere Stichwörter eignen sich besser, um das Thema zu erklären.

Was meinst Du dazu?

Gruß --Liberatus 18:01, 29. Jul 2004 (CEST)

Hi Liberatus, also ich bin von dem Titel auch nicht sonderlich angetan. Und deinen Argumenten auf der Diskussionseite stimme ich zu.
Am besten stellst du einen Löschantrag, meine Stimme für die Löschung hast du, und die von Benutzer:dom anscheind auch ;-). -- Gruß Peter Lustig 18:37, 29. Jul 2004 (CEST)