Etmal

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Juli 2004 um 10:27 Uhr durch 212.86.210.134 (Diskussion) (Link auf Mittagsposition geht auf Schiffsmittag). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Aus dem mittelniederhochdeutschen: Etmal = wiederkehrende Periode

Ein Etmal ist die von einem Schiff von Mittag zu Mittag zurückgelegte zurückgelegte Wegstrecke. Mittag ist dabei der lokale Sonnenhöchststand, wenn die Sonne genau im Süden steht (Schiffsmittag).

Herrausragende Etmale werden dokumentiert.

Am 11.05.1900 fuhr der deutsche Salpetersegler Potosi (Schiff) auf der Fahrt nach Chile ein (Zitat: "bisher nie zuvor erreichtes") Etmal von 376 Seemeilen.

Die schnellsten Schiffe des 19. Jh waren die Klipper. So für bereits im Dezember 1854 die Champion of the Seas ein Etmal von 465 Seemeilen.

Die wesentliche kleineren Rennkatamarane der Neuzeit konnten erst 1984 an die Etmale der Klipper anschließen. Im August 1984 konnten die drei Katamarane Royal II, Credit Agricole II und Formule Tag den Rekord der Champion of the Seas übertreffen, wobei die erreichten Etmale nicht ganz vergleichbar sind.

Das Etmal des Klippers ist von Schiffsmittag bis Schiffsmittag gemessen, das der Katamarane die größte Strecke in beliebigen 24h. Mit der Einführung der elektronischen Navigation, z.B. mit GPS verlor die Bestimmung des Schiffsmittags zunehmend an Bedeutung und es wird auch die in beliebigen 24h zurückgelegte Strecke als Etmal bezeichnet.

Die meisten Reedereien der Handelsschifffahrt erwarten und erhalten täglich die Mittagsposition und das Etmal des vergangenen Tages per Funk oder Telefon. Diese beiden Werte, das Etmal und die Mittagsposition sind immer noch die wichtigsten täglichen Daten eines Schiffes für die Reederei.

Zusätzlich zum Etmal lassen sich die Reedereien den Wert des theoretisch zurückgelegten "Propellerweges" übermitteln, aus dem der so genannte "Slip" (fachsprachlich für den Schlupf des Propellers) errechnet wird.

Etmal in der Literatur

Der Gebrauch des Wortes Etmal ist nicht allein auf die Seefahrt beschränkt. Es wird auch in der Literatur verwendet und bedeuted Tag und Nacht.