Wappen | Karte |
---|---|
![]() |
Deutschlandkarte, Position von Thurnau hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Bayern |
Regierungsbezirk: | Oberfranken |
Landkreis: | Kulmbach |
Geografische Lage: | Vorlage:Koordinate Text Artikel |
Höhe: | 360 m ü. NN |
Fläche: | 64,2 km² |
Einwohner: | 4.510 (31. Dezember 2002) |
Bevölkerungsdichte: | 70 Einwohner je km² |
Postleitzahl: | 95349 |
Vorwahl: | 09228 |
Kfz-Kennzeichen: | KU |
Gemeindeschlüssel: | 09 4 77 157 |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Oberer Markt 28 95349 Thurnau |
Offizielle Website: | www.thurnau.de |
E-Mail-Adresse: | info@thurnau.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Dr. Rita Fischer (parteilos) |
Die Marktgemeinde Thurnau liegt am nördlichen Rand der Fränkischen Schweiz mitten im Städtedreieck Kulmbach - Bayreuth - Bamberg an der Autobahn A 70.
Ortsteile
- Alladorf
- Berndorf
- Felkendorf
- Hörlinreuth
- Hutschdorf
- Kemeritz
- Lanzenreuth
- Leesau
- Limmersdorf
- Lochau
- Menchau
- Partenfeld
- Rottlersreuth
- Tannfeld
- Thurnau
- Trumsdorf
Geschichte
Thurnau war Sitz des Ministerialengeschlechts der Förtsch. Lehensherr war seit 1292 der Bischof von Bamberg. Nach dem Aussterben der Familie von Förtsch 1551 wurden ihre Rechtsnachfolger Georg von Giech und Hans Georg von Künsberg. Die Herrschaft der Grafen von Giech und von Künßberg wurde 1796 durch Preußen mediatisiert. Im Frieden von Tilsit 1807 fiel Thurnau als Teil des preußischen Fürstentums Bayreuth an Frankreich und kam 1810 zu Bayern. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Mit seinem historischen Ortskern, den das Schloss Thurnau mit dem Brückengang zur St.-Laurentius-Kirche dominiert, dem Schlossweiher und Töpfermuseum ist Thurnau ein beliebtes Ziel für Ausflüge.
Die St.Laurentius Kirche ist wegen ihrer beeindruckenden Stuckdecke, der Patronatsloge und des Altars von Elias Räntz alleine schon einen Ausflug wert.
Schloss Thurnau gehört zu den größten Schlossanlagen Frankens. Der älteste Teil der siebenstöckigen Kemenate wurde im 13. Jahrhundert durch das Geschlecht der Ritter von Förtsch gebaut. Als siebte und letzte Baustelle wurde im Jahre 1731 der Carl-Maximilian-Bau fertiggestellt. Heute befindet sich neben einem attraktiven Tagungshotel das Forschungsinstitut für Musiktheater der Universität Bayreuth auf Schloss Thurnau.
Das Rathaus befindet sich im 1751 erbauten Künßberghof, welcher hierzu von 1986 bis 1988 umgebaut wurde.
Bekannt ist Thurnau vor allem als Töpferstädtchen.
Die Geschichte des Thurnauer Töpferhandwerks reicht bis in das 14. Jahrhundert zurück. Auf dem 4 mal jährlich stattfindenden Töpfermarkt bieten neben regionalen auch Töpfereien aus ganz Europa ihre Waren an.
Städtepartnerschaften
Sonstiges
Seit 1980 Standort eines Mittelwellensenders des Deutschlandfunks (Sendefrequenz: 549 kHz, Sendeleistung: 200 kW, Sendeantenne: 240 Meter hoher, gegen Erde isolierter selbststrahlender Sendemast)
Weblinks
- Aus der Vorgeschichte des Thurnauer Landes (A. Gelbhaar)
- http://www.thurnau.de/
- http://www.asamnet.de/~bienerhj/0549-BY.html
- Sendemast Thurnau
- Musikverein Thurnau
- Töpfereien in Thurnau
- Wappen von Thurnau in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte