Die zweite Generation des Audi Q5 (interne Typbezeichnung FY) ist ein Mittelklasse-SUV, das seit Januar 2017 erhältlich ist.
Audi | |
---|---|
![]() Audi Q5 (seit 2017)
| |
Q5 | |
Produktionszeitraum: | seit 2017 |
Klasse: | SUV |
Karosserieversionen: | Kombi |
Motoren: | Ottomotoren: 2,0–3,0 Liter (140–260 kW) Ottohybrid: 2,0 Liter (220–270 kW) Dieselmotoren: 2,0–3,0 Liter (110–255 kW) |
Länge: | 4663–4765 mm |
Breite: | 1893 mm |
Höhe: | 1635–1659 mm |
Radstand: | 2819–2908 mm |
Leergewicht: | 1795–2105 kg
|
Vorgängermodell | Audi Q5 8R |
Sterne im Euro-NCAP-Crashtest (2017)[1] | ![]() |
Sterne im US-NCAP-Crashtest (2017)[2] | ![]() |






Modellgeschichte
Im Rahmen des Pariser Autosalon 2016 präsentierte Audi die zweite Generation des Audi Q5. Das Fahrzeug kam im Januar 2017 in den Handel.
Im Januar 2017 präsentierte Audi auf der North American International Auto Show (NAIAS) in Detroit den SQ5. Dieser übernimmt den Antrieb aus dem S4 B9 und ist erstmals in Deutschland mit Ottomotor erhältlich. Im Juni 2017 kam er auf den Markt.[3]
Im April 2018 wurde der Audi Q5L auf der Beijing Auto Show vorgestellt. Dieser hat einen um 88 mm längeren Radstand und bietet somit mehr Platz im Fond des Fahrzeugs. Der Q5L wird seit Juli 2018 ausschließlich auf dem chinesischen Markt verkauft.[4]
Technik und Produktion
Diese wird in einem neu errichteten Werk in Mexiko (San José Chiapa)[5] gebaut. Wie das Vorgängermodell baut das Fahrzeug auf dem modularen Längsbaukasten (MLB) auf, allerdings kommt hier schon die 2. Generation zum Tragen, der MLB evo. Zum Marktstart standen ein Ottomotor mit einer maximalen Leistung von 185 kW (252 PS) sowie ein Dieselmotor in zwei Leistungsstufen zur Auswahl. Vorerst gab es den Q5 nur mit Allradantrieb, für den leistungsschwächsten Dieselmotor folgte später auch Vorderradantrieb.
Sicherheit
Beim 2017 durchgeführten Euro-NCAP-Crashtest wurde das Fahrzeug mit fünf Sternen bewertet,[1] beim im selben Jahr durch NHTSA durchgeführten US-NCAP-Crashtest ist die Bewertung ebenso fünf Sterne.[2]
Technische Daten
Bis NEFZ-Fahrzyklus 2018
2.0 TFSI (1) | 2.0 TFSI | SQ5 TFSI | 2.0 TDI | 3.0 TDI | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Bestellzeitraum | seit 07/2018 | 01/2017–04/2018 | seit 06/2017 (2) | 02/2017–04/2018 | 01/2017–08/2018 | 01/2017–04/2018 | 09/2017–08/2018 |
Motorkennbuchstabe | DAXB | CWGD | DEUA | DETB | DETA | DCPC | |
Motorbaureihe | VW EA888 | VW EA839 | VW EA288 | VW EA897evo2 | |||
Motorart | Ottomotor | Dieselmotor | |||||
Motorbauart | Reihenbauart | V-Bauart | Reihenbauart | V-Bauart | |||
Motoraufladung | Turbolader | VTG-Turbolader | |||||
Gemischaufbereitung | Benzindirekteinspritzung | Common-Rail-Einspritzung | |||||
Zylinder/Ventile | 4/16 | 6/24 | 4/16 | 6/24 | |||
Hubraum | 1984 cm³ | 2995 cm³ | 1968 cm³ | 2967 cm³ | |||
max. Leistung bei min−1 |
140 kW (190 PS) | 185 kW (252 PS)/5000–6000 | 260 kW (354 PS)/5400–6400 | 110 kW (150 PS)/ 3250–4200 |
120 kW (163 PS)/ 3000–4200 |
140 kW (190 PS)/ 3800–4200 |
210 kW (286 PS)/ 3750–4000 |
max. Drehmoment bei min−1 |
320 Nm | 370 Nm/1600–4500 | 500 Nm/1370–4500 | 320 Nm/ 1500–3250 |
400 Nm/ 1750–2750 |
400 Nm/ 1750–3000 |
620 Nm/ 1500–3000 |
Antriebsart, Serie | Allradantrieb | Vorderradantrieb | Allradantrieb | ||||
Antriebsart, Option | — | ||||||
Getriebe, Serie | 7-Gang-S tronic | 8-Gang-tiptronic | 6-Gang-Schaltgetriebe | 7-Gang-S tronic | 6-Gang-Schaltgetriebe | 8-Gang-tiptronic | |
Getriebe, Option | — | 7-Gang-S tronic | — | ||||
Leergewicht | 1840 kg | 1795 kg | 1945 kg | 1735 kg | 1845 kg | 1820—1845 kg | 1945 kg |
max. Zuladung | 585 kg | 605 kg | 555 kg | 585 kg | 595 kg | 605 kg | |
max. Anhängelast | 2400 kg | 2400kg | 2000 kg | 2400 kg | |||
Beschleunigung, 0–100 km/h | 8,6 s | 6,3 s | 5,4 s | 9,7 s | 8,9 s | 7,6—7,9 s | 5,8 s |
Höchstgeschwindigkeit | 210 km/h | 237 km/h | 250 km/h | 206 km/h | 211 km/h | 218—223 km/h | 237 km/h |
Kraftstoffverbrauch auf 100 km, kombiniert |
6,9 l Super | 6,8–7,2 l Super | 8,3–8,5 l Super | 4,5–4,8 l Diesel | 4,9–5,3 l Diesel | 4,9–5,3 l Diesel | 5,7–6,2 l Diesel |
CO2-Emission | 164 g/km | 154–164 g/km | 189–195 g/km | 117–127 g/km | 129–138 g/km | 129–139 g/km | 149–162 g/km |
Abgasnachbehandlung, PM | – | Dieselrußpartikelfilter | |||||
Abgasnachbehandlung, NOX | – | SCR-Katalysator | |||||
Abgasnorm nach
EU-Klassifikation |
– | Euro 6 |
Ab WLTP-Fahrzyklus 2018
45 TFSI | 50 TFSI e | 55 TFSI e | 35 TDI | 40 TDI | 45 TDI | 50 TDI | SQ5 TDI | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bauzeitraum | seit 01/2019 | seit 07/2019 | seit 05/2019 | seit 08/2018 | seit 11/2019 | seit 02/2019 | seit 05/2019 | ||
Motorkennbuchstaben | |||||||||
Motorbaureihe | VW EA888 | VW EA288evo | VW EA897evo2 | ||||||
Motorart | Ottomotor | Ottomotor + Elektromotor | Dieselmotor | ||||||
Motorbauart | Reihenbauart | Reihenbauart + Elektromotor | Reihenbauart | V-Bauart | |||||
Motoraufladung | Turbolader | VTG-Turbolader | VTG-Turbolader, elektrischer Verdichter[6] | ||||||
Gemischaufbereitung | Benzindirekteinspritzung | Common-Rail-Einspritzung | |||||||
Zylinder/Ventile | 4/16 | 6/24 | |||||||
Hubraum | 1984 cm³ | 1968 cm³ | 2967 cm³ | ||||||
max. Leistung bei min−1 |
180 kW (245 PS)/5000–6500 | 220 kW (299 PS)/5000–6000 | 270 kW (367 PS)/5000–6000 | 120 kW (163 PS)/3000–4200 | 140 kW (190 PS)/3800–4200 | 150 kW (204 PS)/3800–4200 | 170 kW (231 PS)/3250–4750 | 210 kW (286 PS)/3500–4000 | 255 kW (347 PS)/3850 |
max. Drehmoment bei min−1 |
370 Nm/1600–4300 | 370 Nm/1600–4500 | 400 Nm/1750–2750 | 400 Nm/1750–3000 | 500 Nm/1750–3250 | 620 Nm/2250–3000 | 700 Nm/2500–3100 | ||
Antriebsart, Serie | Allradantrieb | Vorderradantrieb | Allradantrieb | ||||||
Antriebsart, Option | — | Allradantrieb | — | ||||||
Getriebe, Serie | 7-Gang-S tronic | 6-Gang-Schaltgetriebe | 7-Gang-S tronic | 8-Gang-tiptronic | |||||
Getriebe, Option | — | 7-Gang-S tronic (bis 11/2019) | — | ||||||
Leergewicht | 1825 kg | 2105 kg | 1845 kg | 1820–1845 kg | 1865 kg | 1945 kg | 2055 kg | ||
max. Zuladung | 610 kg | 515 kg | 630 kg | 610–630 kg | 610 kg | 620 kg | 570 kg | ||
max. Anhängelast | 2400 kg | 1750 kg | 2400 kg | ||||||
Beschleunigung, 0–100 km/h | 6,4 s | 6,1 s | 5,3 s | 9,1 s | 7,6–8,1 s | 7,6 s | 6,7 s | 5,9 s | 5,1 s |
Höchstgeschwindigkeit | 237 km/h | 239 km/h | 211 km/h | 218–223 km/h | 222 km/h | 228 km/h | 237 km/h | 250 km/h | |
Kraftstoffverbrauch auf 100 km, kombiniert |
8,3–9,3 l Super | 2,2–2,6 l Super | 2,1–2,6 l Super | 7,1–7,8 l Diesel | 7,0–7,9 l Diesel | 6,3–7,2 l Diesel | 8,0–8,5 l Diesel | 8,1–8,6 l Diesel | 8,2 l Diesel |
elektrische Reichweite, kombiniert | — | 41–45 km | 42–45 km | — | |||||
CO2-Emission | 187– 211 g/km | 50–59 g/km | 49–58 g/km | 185–204 g/km | 184–204 g/km | 164–188 g/km | 208–223 g/km | 212–225 g/km | 213 g/km |
Abgasnachbehandlung, PM | Ottopartikelfilter | Dieselrußpartikelfilter | |||||||
Abgasnachbehandlung, NOX | — | SCR-Katalysator | |||||||
Abgasnorm nach EU-Klassifikation | Euro 6d-TEMP-EVAP-ISC |
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b Wertung beim Euro NCAP-Crashtest 2017
- ↑ a b 2018 AUDI Q5 SUV AWD | NHTSA. In: nhtsa.gov. Abgerufen am 2. Dezember 2018 (englisch, PDF-Bericht: http://www-nrd.nhtsa.dot.gov/database/MEDIA/GetMedia.aspx?tstno=10169&index=1&database=V&type=R).
- ↑ Premiere für neuen Sport-SUV in Detroit. 9. Januar 2017, abgerufen am 9. Januar 2017.
- ↑ Erster SUV der Vier Ringe mit langem Radstand: Audi Q5L auf der Beijing Motor Show. In: audi-mediacenter.com. 25. April 2018, abgerufen am 25. April 2018: „4,77 Meter Länge, reichlich Platz für fünf Personen und für viel Gepäck: Auf der Beijing Motor Show vom 25. April bis 4. Mai präsentiert Audi den neuen Q5L. Die Langversion des erfolgreichen SUV wendet sich speziell an Kunden in China.“
- ↑ Andreas Karius: Audi eröffnet Q5-Werk in Mexiko. In: automobil-produktion.de. 1. Oktober 2016, abgerufen am 5. Juni 2018.
- ↑ Der neue Audi SQ5 TDI: Spontane Performance durch elektrisch angetriebenen Verdichter. In: Audi MediaCenter. Abgerufen am 21. Februar 2019.