Retrowelle

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Juli 2004 um 11:19 Uhr durch Robert Kropf (Diskussion | Beiträge) (erweitert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eine Retro-Welle ist ein wirtschaftliches und kulturelles Phänomen, bei dem Mode, Literatur, Musik und andere Formen der Alltagskultur die kulturellen Erinnerungsstücke einer zurückliegenden Zeit wieder aufnehmen und neu verarbeiten. Retro-Wellen entstehen unter anderem dadurch, dass diejenigen, die zur fraglichen Zeit Kinder oder Jugendliche waren, nun in Alter kommen, in welchem sie, in entsprechenden Erinnerungen schwelgend, einen Markt bilden, der bedient wird.

Besonders ausgeprägt ist dieses Phänomen in den 1990er und 2000er-Jahren aufgetreten, bezogen auf die 1970er-Jahre.

Bedient wird dieser Markt einerseits durch eine Rückschau in verschiedenen Medien:

Andererseits werden damalige Produkte neuerliche auf den Markt gebracht:

  • CD-Sampler mit Musik aus dieser Zeit
  • Eissorte Paiper
  • Wiederholung von Fernsehsendungen: Wickie, Barbapapa etc.