Liste von Gestalten in den Metamorphosen des Ovid

Wikimedia-Liste
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Mai 2020 um 14:28 Uhr durch Taxtman (Diskussion | Beiträge) (Übersicht: Belegstellen hinzugefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Diese ist eine Liste von Gestalten im Werk Metamorphosen des römischen Dichters Ovid. Sie enthält fast alle damals bekannten mythischen Verwandlungen von Menschen in Tiere oder Pflanzen.

Thetis versucht sich der Verbindung mit Peleus durch Verwandlung in einen Löwen zu entziehen (auf einer Kylix, um 490 v. Chr., Cabinet des Médailles, Paris).
Peleus hält Thetis weiter fest, als sie sich in eine Schlange verwandelt (auf einer Pelike in der Art des Leningrad-Malers, um 460 v. Chr.).
Detail des Borghese Hermaphroditus[1] (Louvre).
Pygmalion und Galatee, Etienne-Maurice Falconet (1763), Hermitage
Illustration von Doré zum Rasenden Roland (Orlando furioso) des Ariost.
Turner: Glaucus and Scylla
Ein Gefährte des Ulixes (Odysseus) wird von Circe (Kirke) in ein Schwein verwandelt.
(Rechte Seite eines kleinen Altars, „Arula“, Sizilien, 6. Jh. v. Chr., Louvre in Paris)
Darstellung der Scylla auf einem rotfigurigen böotischen Krater, etwa 450-425 v. Chr.
Scylla
Die Geburt des Adonis (Bernard Picart)
Narziss
(Wandmalerei, Pompeji, um 70 n. Chr.)
Tereus schneidet Philomela die Zunge heraus. Holzschnitt von Virgil Solis (1514–1562)
Statuen von Vertumnus und Pomona (1717) von Francesco Cabianca[2] für den Sommergarten in St. Petersburg
Gewitterlandschaft mit Philemon und Baucis (Peter Paul Rubens)
Lichas (rechts) überbringt dem Hercules das Gewand des Nessus (Hans Sebald Beham)
Das Mahl des Tereus (Rubens, 1636–1638).
Hermes, Io (als Kuh) und Argos, schwarzfigurige Amphora der Northampton-Gruppe, 540530 v. Chr., München, Staatliche Antikensammlungen Inv. 585
Alpheus versucht die Nymphe Arethusa zu greifen (Bernard Picart).
Actaeon überrascht Diana beim Bade (Tizian).
Akis und Galathea (Nicolas Poussin)
Aesacos und Hesperië (Krauss).
Odysseus zwischen Scylla und Charybdis (Johann Heinrich Füssli).
Odysseus nach seiner Rückkehr von seinem Hunde erkannt (Bernhard Rode, um 1778).

Übersicht

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Anmerkung: Die Namen sind in lateinischer Form angegeben.[3] Verweise wie (14,505) bezeichnen das Buch und den Vers.

A

  • Abas ist ein Gefolgsmann des Diomedes in Italien, er wird in einen Vogel verwandelt (14,505).
  • Achelous verwandelt sich erst in eine Schlange, zuletzt in einen Stier, um sich im Kampf gegen Hercules zu behaupten (8,547).
  • Achilles ist ein fast unverwundbarer Heros der Griechen vor Troja (8,309).
  • Acis, der Sohn des Faunus und der Nymphe Symaethis, wird durch die Meernymphe Galatea in einen Flussgott mit Hörnern verwandelt, wodurch Akis vor dem Cyclopen Polyphemus gerettet wird, der wegen Galatea eifersüchtig auf ihn ist (13,879).
  • Acmon ist ein Gefolgsmann des Diomedes in Italien, er wird in einen Vogel verwandelt (14,484).
  • Acoetes ist der Sohn eines armen Fischers (3,582).
  • Actaeon, der Enkel des Cadmus, sieht Diana nackt, worauf er von der Göttin in einen Hirsch verwandelt wird (3,138).
  • Adonis ist ein wunderschöner Jüngling, Sohn des Cinyras und der Myrrha (10,728).
  • Aeacus (Aiakos) ist König von Aegina (7,616).
  • Aeetes ist König von Colchis und Vater der Medea (7,170).
  • Aegeus ist König von Attica und Vater des Theseus (7,402).
  • Aeneas, nach seinem heldenhaften Leben bittet seine Mutter Venus Jupiter darum, ihn zum Gott (Indiges) zu machen (14,581).
  • Aeolus ist der Herr der Winde (11,748).
  • Aesacos wird von Thetys in einen Tauchvogel verwandelt, als er sich aus Schuldgefühlen von einer Klippe ins Meer stürzen will (11,762).
  • Aesculapius ist der Gott der Heilkunst.
  • Aeson ist der Vater des Iason. Er ist der Grund für Iasons Reise nach Colchis, um das Goldene Vlies zu holen. Er wird von Medea verjüngt (7,84).
  • Aglauros ist die Tochter des Cecrops, sie wird von Mercurius in ein steinernes Bildnis verwandelt als Strafe für ihren Neid auf die Beziehung zwischen Herse und Mercurius (2,708-832).
  • Agamemnon ist ein König von Mykene und der Anführer der Griechen im Trojanischen Krieg (13,184).
  • Aiax (Aias) ist einer der griechischen Haupthelden im Trojanischen Krieg (13,394).
  • Alcmene ist die Mutter des Herakles (6,112).
  • Alcyone ist die Tochter von Enarete und Aiolos (11,23).
  • Alpheus liebt Arethusa, er verwandelt sich in einen Fluss und folgt so der Geliebten (5,573).
  • Althaea ist die Mutter von Meleagros (8,441).
  • Anaxarete wies die Liebe des Hirten Iphis hochmütig und grausam zurück (14,698).
  • Andromeda ist die Frau des Perseus (4,738).
  • Anius ist ein Priesterkönig auf der Insel Delos (12,632).
  • Apollo ist der Gott des Lichts, der Heilung und der Künste (3,421).
  • Arachne fordert die Göttin Pallas Athene zu einem Wettbewerb in der Kunst des Webens heraus, wird aus Neid der Göttin in eine Spinne verwandelt (11,1).
  • Arcas wird mit seiner Mutter Kallisto in das Sternbild Kleiner Bär und Grosse Bärin verwandelt (2,466).
  • Arcesius ist Vater des Laertes und Großvater des Odysseus (13,144).
  • Arethusa flieht vor einem lüsternen Flussgott und wird in eine Quelle verwandelt.
  • Argus ist ein riesiges Ungeheuer mit hundert Augen am ganzen Leib.
  • Ascalaphus ist ein Unterweltsdämon, der zum Uhu wird (5,534).
  • Atalanta ist eine schnelle, jungfräuliche Jägerin.
  • Athamas ist König von Böotien, Sohn des Aiolos und der Enarete.
  • Athis ist ein Gefährte des Phineus (5,47)
  • Atlas wird durch den Anblick des Gorgonenhaupts zu einem Berg versteinert, siehe auch Perseus (4,617).
  • Aurora (Eos), Bezeichnung der Morgenröte (3,184).
  • Autolycos ist ein gerissener Dieb, der von Sisyphos überlistet wurde.

B

  • Bacchus ist ein Gott des Weines und der Ekstase (3,516).
  • Battus von Mercurius in einen Stein verwandelt als Strafe für seinen Meineid (2,676).
  • Baucis nimmt Jupiter und Mercurius gastfreundlich auf (8,631).
  • Boreas brachte als Nordwind den Winter mit der kalten Luft.
  • Byblis wird in eine Quelle verwandelt, sie weint so viel vor Trauer, weil sie ihren Bruder Caunus liebt (9,453).

C

  • Cadmus (Kadmos) und Harmonia verwandelten sich in Schlangen.
  • Caeneus (Kaineus) ist ein unverwundbarer großer Kämpfer, er wurde als Mädchen geboren und von Neptunus (Poseidon) vergewaltigt, als sie am Strand spazierte. Neptunus verwandelte sie später auf ihren Wunsch in einen Mann (12,171).
  • Calchas ist Seher der Griechen während des Trojanischen Krieges.
  • Calliope ist die Muse der epischen Dichtung und der Wissenschaft.
  • Callisto wird von Juno in eine Bärin verwandelt als Strafe für ihre Verbindung mit Jupiter (2,425).
  • Canens ist wunderschön und singt noch schöner (14,333).
  • Cassandra hat die Gabe der Weissagung, ohne dass ihr jemand Glaube schenkt.
  • Caunus wird von der Zwillingsschwester Byblis geliebt und verfolgt (9,453).
  • Cecrops ist der zweite mythische König von Attika.
  • Cephalus ist ein Prinz Athens und der Ehemann von Procris, die er später unabsichtlich tötet.
  • Ceres ist die Göttin des Ackerbaus und der Fruchtbarkeit.
  • Ceyx ist der Sohn des Lucifers und König von Thessalien. Mit Alcyone verheiratet starb er auf See. Das getrennte Paar wird von den Göttern in Eisvögel verwandelt und darf vereint leben.
  • Chariclo ist die Gattin des Kentauren Cheiron (2,636).
  • Charybdis ist ein gestaltloses Meeresungeheuer neben der Skylla
  • Chione ist die schöne Tochter des Daidalion.
  • Chiron ist ein Mischwesen aus Pferd und Mensch, Erzieher vieler Heroen (2,636).
  • Cinyras ist Vater des Adonis (10,294).
  • Cipus ist ein mythischer römischer Feldherr (15,569).
  • Circe (Kirke) ist eine Zauberin, Tochter des Sonnengottes (4,205).
  • Clymene ist mit Merops verheiratet, mit dem sie ihre Kinder Phaeton und die Heliaden aufzog (2,184).
  • Cornix ist die Tochter des Coronis, sie wird von Neptunus angegriffen und von ihm durch Minerva befreit, die sie in eine Krähe verwandelt (2,550).
  • Cupido (Amor) ist Gott und Personifikation der Liebe.
  • Cyane ist eine Gespielin der Persephone (5,409).
  • Cybele ist die Große Göttermutter vom Berg Ida.
  • Cygnus ist ein Sohn des Poseidon (12,90).
  • Cyllarus ist ein Kentaur, der auf der Hochzeit des Peirithoos getötet wurde (12,393).
  • Cyparissus schließt eine enge Freundschaft mit einem wilden Hirschen (10,106).

D

  • Daedalion ist der Vater der schönen Chione (11,302).
  • Daedalus Vater des Icarus, er konstruierte für sich und seinen Sohn aus Federn und Wachs hergestellte Flügel, um von Kreta zu fliehen (8,180-262).
  • Danaë ist Geliebte des Jupiter und mit ihm Mutter des Heroen Perseus (4,611).
  • Daphne ist eine Dryade, die von Peneus in einen Lorbeerbaum verwandelt wird, um vor dem liebestollen Apollo ihre Jungfräulichkeit zu schützen (1,452-567).
  • Deianira ist eine schöne Tochter des kalydonischen Königs Oineus.
  • Deucalion ist Sohn des Prometheus und der Pronoia („Vorsorge“), der mit der Gattin Pyrrha die gleichnamige Flut überlebt (1,260).
  • Diana ist die Göttin der Jagd, des Mondes und der Geburt, Beschützerin der Frauen und Mädchen (1,487).
  • Diomedes ist König von Argos.
  • Dryope wird in einen Baum verwandelt, da sie von einem Lotosbaum Blüten pflückt, ohne zu wissen, dass es sich um die verwandelte Nymphe Lotis handelt (9,324).

E

  • Echo ist eine Bergnymphe, sie wird von Hera aufgrund hoffnungsloser Liebe zu Narcissus in einen Felsen verwandelt (3,339-510).
  • Egeria ist die Geliebte des sagenumwobenen zweiten Königs von Rom (15,478).
  • Erysichthon ist König von Thessalien.
  • Europa ist die Tochter des phönizischen Königs Agenor und Geliebte des Jupiter (2,833).
  • Eurydice ist die Ehefrau des Orpheus. Sie wird durch einen Schlangenbiss getötet, was Orpheus dazu veranlasst, sie aus dem Hades ins Leben zurückholen zu wollen (10,31).
  • Eurytus ist König von Oichalia und der Vater des Iphitos.

G

H

I

  • Ianthe ist die Braut des Iphis, den sie als Jungen betrachtet (9,789-937).
  • Iason ist der Sohn des Aeson und Anführer der Argonauten; er segelt nach Colchis, wo er Medea trifft (8,302).
  • Icarus ist der Sohn des Daedalus; er flog zu nah an der Sonne, wodurch das seine Flügel zusammenhaltende Wachs schmolz und ihn in den Tod stürzen ließ (8,180-262).
  • Idmon ist ein Seher der Argonauten.
  • Ilia, auch Rhea Silvia genannt, ist die Mutter von Romulus und Remus.
  • Ino stürzte sich im Wahnsinn ins Meer (4,480).
  • Io ist die Tochter des Inachus und Geliebte des Jupiter (Zeus), sie wird von ihm in eine Kuh verwandelt, um den Seitensprung vor Juno (Hera) zu verbergen (1,588).
  • Iphigenie ist die älteste Tochter von Agamemnon.
  • Iphis ist der Name von verschiedenen Figuren: einem als Knabe aufgezogenen Mädchen Iphis (Tochter des Ligdus) aus Kreta (9,789-937), und einem zypriotischen Schäfer, der sich in die Prinzessin Anaxarete verliebt und sich tötet, nachdem seine Liebe unerhört bleibt (14,698).
  • Iris ist die Göttin des Regenbogens, sie hilft Juno (4,480).
  • Itys wurde zerstückelt, gekocht und dem Vater zum Mahle vorgesetzt.
  • Iulus (Ascanius) ist Sohn des troianischen Fürsten Aeneas.
  • Iuno (Hera) ist Göttin der Geburt, der Ehe und Fürsorge.
  • Iuppiter ist die oberste Gottheit der römischen Religion (1,116).

J

  • siehe unter I

L

M

  • Macareus wurde von Circe in ein Schwein verwandelt (14,159).
  • Mars ist der Kriegsgott (3,132).
  • Medea ist die Tochter des Aeetes. Sie schützt Iason vor den ihm von seinem Vater gestellten Aufgaben und heiratet ihn. Nachdem er sich von ihr scheiden lässt, bekommt sie einen Wahnsinnsanfall, tötet ihre alte Familie und heiratet Aegeus (7,1-424).
  • Medusa ist eine Gorgone, die von Perseus enthauptet wird.
  • Meleager ist der Sohn von Althaia und Oineus (8,269-525).
  • Memnon kämpft vor Troja gegen Achilles.
  • Mercurius (Hermes) ist der „Götterbote“ und Gott der Händler und Diebe.
  • Midas ist König von Phrygien. Als er Apollos Gesang verachtete, ließ dieser ihm Eselsohren wachsen (11,85).
  • Minerva ist Beschützerin der Handwerker und Schutzgöttin der Dichter und Lehrer.
  • Minos ist ein König von Kreta.
  • Morpheus ist ein Gott der Träume, er kann sich in jede beliebige Form verwandeln und in Träumen erscheinen (11,635).
  • Myrrha ist die Mutter des Adonis, sie wird von den Göttern in einen Myrrhebaum verwandelt. Sie liebte ihren Vater und will dafür sterben (10,481).
  • Myscelos wird von Hercules im Traum befohlen, eine neue Stadt zu gründen (15,12).

N

O

  • Okyroe ist Tochter des Kentauren Chiron und wird zur Stute, weil sie unerlaubt geweissagt hatte (2,635).
  • Olenus wurde in Stein verwandelt (10,69).
  • Orithyia ist Tochter des athenischen Königs Erechtheus.
  • Orpheus ist ein thrakischer Musiker, der als ausgezeichneter Lyra-Spieler berühmt ist. Er verliert seine geliebte Gattin Eurydice kurz nach ihrer Heirat und reist in die Unterwelt, um sie von dort zurückzuholen. Er scheitert, weil er sich auf dem Rückweg nach ihr umschaut, was ihm aber zuvor untersagt worden war (10,1-85; 11,1-65).

P

  • Paean ist ein anderer Name des Apollo (1,566).
  • Pan ist der Hirtengott, ein Mischwesen aus Menschenoberkörper und Widder oder Ziegenbock (1,689).
  • Paris ist Sohn des trojanischen Königs Priamos und der Hekabe.
  • Peleus ist der Vater des Achilles und König von Aegina (8,311).
  • Pelias ist ein Halbbruder und Gegner des Aeson.
  • Pentheus versucht ein bacchantisches Fest zu verhindern (3,513).
  • Perdix wird vor dem hinterlistigen Tod durch Daedalus gerettet und von Pallas in ein Rebhuhn verwandelt (8,236).
  • Periklymenos konnte sich in Tiere und Pflanzen verwandeln (12,556).
  • Perimele wird von Neptunus (Poseidon) in eine Insel verwandelt (8,591).
  • Perseus ist der Sohn des Jupiter und der Danaë, der Bezwinger der Gorgone Medusa.
  • Phaedra wird von Aphrodite verzaubert, sie ist die zweite Gattin des Königs Theseus von Athen (15,497).
  • Phaëthon ist der Sohn des Sonnengottes. Er überlistet den Vater, um in seinem Sonnenwagen fahren können und wird von Jupiter jäh vom Himmel geholt (1,747).
  • Philemon und Baucis sind ein altes Ehepaar, sie werden von Jupiter in eine Linde und eine Eiche verwandelt für ihre Gastfreundlichkeit gegenüber den Göttern (8,611-724).
  • Philomela ist die Schwester der Progne; sie wird von Tereus vergewaltigt, der auch ihre Zunge herausschneidet. Aus Rache überlistet Progne Tereus, so dass dieser seinen eigenen Sohn isst (4,424-674).
  • Phineus wird mit Hilfe des Gorgonenhauptes von Perseus zu Stein verwandelt.
  • Phocus, Sohn des Aecus, wird von seinen eifersüchtigen Brüdern ermordet (11,346).
  • Phoebus ist ein anderer Name des Apollo (1,451) bzw. des Sol (1,338).
  • Picus wurde durch Circe in einen Specht verwandelt (14,320).
  • Pirithous heiratet Hippodameia, als sich der berühmte Kampf zwischen den Kentauren und Lapithen entspann.
  • Pluto ist der Gott der Totenwelt in der Erdtiefe (5,341).
  • Polydectes ist der König von Seriphos, der von Perseus versteinert wird (5,242).
  • Polydorus ist der jüngste Sohn des Priamos, König von Troja und der Hekabe (13,430).
  • Polymestor ist Gatte der Ilione, der ältesten Tochter des Königs Priamos von Troja.
  • Polyphemus ist als Zyklop ein einäugiger Riese (13,750).
  • Polyxena ist eine trojanische Prinzessin, in die sich Achilles verliebt (13,439).
  • Pomona ist die römische Göttin der Baumfrüchte (14,623).
  • Priamos ist der König von Troja im Kampf gegen die Griechen.
  • Progne (Procne) ist eine Tochter des Pandion, Frau des Tereus, Schwester der Philomela, und Mutter des Itys, den sie Tereus zu essen gibt, nachdem Tereus Philomela vergewaltigt hat (6,424-674).
  • Procris ist die Frau des Cephalus; sie wird von Cephalus' Jagdspeer (das sein Ziel niemals verfehlt) getötet, nachdem er sie versehentlich für eine Bärin gehalten hatte.
  • Proserpina (Persephone), Tochter der Ceres (Demeter), wird von Pluto geraubt und isst von den Granatapfelsamen, während sie in der Unterwelt weilt. Sie wird von Jupiter verurteilt und verbringt ein halbes Jahr mit Ceres, ein halbes mit Pluto (5,341).
  • Proteus ist ein Meeresgott in Unterordnung zu Poseidon (7,730).
  • Pygmalion ist ein Künstler, der aus Elfenbein eine schöne Frau schafft, sich in seine Statue verliebt und Venus bittet, eine der Statue ähnliche Frau zu erhalten. Diese gewährt ihm den Wunsch und erweckt seine Statue zum Leben. Sie haben einen gemeinsamen Sohn, Paphos (10,243-97).
  • Pyramus ist in Babylon der Liebhaber und Geliebte der Thisbe (4,55–166).
  • Pyreneus lockt die Musen in seinen Palast, um ihnen Gewalt anzutun (5,269).
  • Pyrrha ist die Ehefrau des Deukalion (1,348).
  • Pythagoras ist ein Philosoph von grosser Weisheit und Güte (15,1).

R

S

  • Saturnus (Kronos) ist der Gott der Aussaat.
  • Scylla 1. Scylla (Königstochter) (8,1-151) ist die Tochter des Königs Nisos von Megara, sie verliebt sich in König Minos. Sie wird in einen Seevogel verwandelt (14,1-74). 2. Scylla (Meeresungeheuer) Die von Glaucus geliebte Nymphe verschmäht ihn. Glaucus sucht Circes Hilfe. Aber Circe verliebt sich in Glaucus, er aber verschmäht sie. So rächt sich Circe an Glaucus, indem sie Scylla in das Ungeheuer der Legende – eine Frau mit wütenden Höllenhunden statt eines Unterleibs – verwandelt.
  • Semele ist die Mutter des Bacchus (3,308-312).
  • Sibylle wird von Apollo, der ihr aus Liebe einen Wunsch gewährt, in eine Frau, die tausend Jahre lebt, dabei aber entsprechend altert, verwandelt weil sie dessen Liebe nicht erwidert, so dass sie am Ende nur noch als Stimme vorhanden ist.
  • Somnus ist Gott des Schlafes (8,823).
  • Syrinx wird in Schilfrohr verwandelt. Die Nymphe wurde von der Naturgottheit Pan verfolgt und flehte die Götter an, ihr zu helfen. Als Pan sie fast erwischt hatte wurde sie in Schilfrohr verwandelt. So bastelte sich Pan aus der verwandelten Syrinx eine Panflöte oder auch Syrinx genannt (1,689-712).

T

  • Telamon ist König von Salamis und Begleiter der Argonauten (8,309).
  • Tereus ist König von Thrakien, er ist der Mann der Progne und Vater von Itys; er vergewaltigt Philomela und schneidet dann ihre Zunge heraus; aus Rache wird er später überlistet, seinen Sohn zu essen. Verwandlungen: Rotkehlchen (Philomela und Progne), Wiedehopf (Tereus) (6,424-674).
  • Themis ist eine Titanin, Tochter des Uranos und der Gaia.
  • Theseus ist Sohn des Aegeus und ein attischer Nationalheros.
  • Thetis, Tochter des Nereus, die bekannteste der Nereiden, wird als eine „silberfüßige“ Nymphe beschrieben, sie ist die Mutter des Achilles. Sie versucht sich der Verbindung mit Peleus durch verschiedene Verwandlungen – Feuer, Wasser, Löwe, Schlange, Tintenfisch u. a. – zu entziehen (11,221).
  • Thisbe ist in Babylon die Liebhaberin und die Geliebte des Pyramus (4,55–166).
  • Tiresias ist ein blinder Seher, der Sohn des Schafhirten Eueres (3,316).
  • Tisiphone ist eine Erinys, die den Mord rächt (4,508).
  • Tmolos ist ein Berggott, Schiedsrichter zwischen Phöbus-Apollo und Pan (11,150–193).
  • Triton ist ein Meeresgott.

U

  • Ulixes (Odysseus) ist ein griechischer Heros im Trojanischen Krieg (12,626).
  • Uranië ist die Muse der Astronomie (5,260).

V

  • Venus (Aphrodite) ist die römische Göttin der Liebe, des erotischen Verlangens und der Schönheit (1,463).
  • Vertumnus verwandelt sich in verschiedene Männer mit unterschiedlichen Berufen, in eine alte Frau, schließlich zurück in sich selbst, um in der Nähe der schönen Baumnymphe Pomona zu sein und sie für sich zu gewinnen. Sie erhört ihn erst, als er wieder er selbst ist (14,641).
  • Vesta ist die keusche Hüterin des heiligen Feuers, als Göttin von Heim und Herd (15,731).
  • Virbius (siehe auch Hippolytus) ist der Name der deifizierten Form von Hippolytus, Sohn des Theseus (15,479).
  • Vulcanus (Hephaistos) ist der römische Gott des Feuers und der Schmiede (Schmiedegott) sowie aller Metallhandwerker, die auf die Kraft des Feuers angewiesen sind, wie Bronzegießer oder Münzschläger (7,437).

Anmerkungen

  1. Borghese Hermaphroditus in der englischsprachigen Wikipedia
  2. Francesco Cabianca in der englischsprachigen Wikipedia
  3. Schreibungen nach der Ausgabe von Hermann Breitenbach bei Reclam (UB 356). Bei davon abweichenden Lemmata wurde nach dem Prinzip „[[Achilleus|Achilles]]“ verfahren (siehe unter Achilles), d. h. die Namen wurden an der Oberfläche immer in lateinischer Form angegeben, so wie sie in Ovids Text erscheinen. Gelegentlich wurde auf die bekanntere Namensform in Klammern hingewiesen. Stellenangaben wie (14,505) beziehen sich schwerpunktmäßig auf für die Verwandlungen wichtige Stellen.