Liste der Baudenkmäler in Bad Griesbach im Rottal

Wikimedia-Liste
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Mai 2020 um 14:32 Uhr durch Georg Karl Ell (Diskussion | Beiträge) (Ehemalige Baudenkmäler: Datensatz eingefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der niederbayerischen Stadt Bad Griesbach im Rottal zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

Wappen von Bad Griesbach

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Bad Griesbach im Rottal

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Stadtplatz
(Standort)
Ensemble Stadtplatz Der Stadtplatz ist eine gestreckte, nahezu rechteckige Platzanlage, deren nord-südliche Längenausdehnung der Richtung der alten Durchgangsstraße folgt, die den Platz durchläuft.[1] E-2-75-124-1  
Bräugasse 2
(Standort)
Wohnhaus Dreigeschossiger schmaler Bau mit Flachsatteldach, wohl Ende 18. Jahrhundert D-2-75-124-1
Wikidata
BW
Brunngasse 1
(Standort)
Wohnhaus Dreigeschossiger schmaler Bau mit Flachsatteldach und Giebelschrot, wohl Ende 18. Jahrhundert D-2-75-124-2
Wikidata
BW
Brunngasse 17
(Standort)
Wohnhaus Mit Flachsatteldach, Blockwände zum Teil freigelegt, 18. Jahrhundert D-2-75-124-3
Wikidata
BW
Grieskirchner Feld; nahe der Straße nach Haarbach
(Standort)
Bräukapelle 1837; mit Ausstattung D-2-75-124-42
Wikidata
BW
Haagstraße 6
(Standort)
Wohnhaus Dreigeschossig, mit Neurenaissance-Fassade, um 1870/90 D-2-75-124-4
Wikidata
BW
Haagstraße 10
(Standort)
Ehemalige Schmiede Verschindelter Blockbau mit offenem Vorbau, Anfang 19. Jahrhundert D-2-75-124-5
Wikidata
BW
Haagstraße 14
(Standort)
Kleinhaus Zum Teil offener Blockbau, 18. Jahrhundert D-2-75-124-6
Wikidata
BW
Haagstraße 16
(Standort)
Wohnhaus Obergeschoss-Blockbau, verputzt, mit Giebelschrot und Flachsatteldach, zweite Hälfte 18. Jahrhundert D-2-75-124-7
Wikidata
BW
Haagstraße 32
(Standort)
Pfarrhaus Traufseitbau mit Treppengiebeln, 1832 D-2-75-124-8
Wikidata
BW
Haagstraße 35
(Standort)
Katholische Stadtpfarrkirche Hl. Familie Dreischiffige neubarocke Basilika, 1910/12 von Franz Rank; mit Ausstattung D-2-75-124-9
Wikidata
 
weitere Bilder
Inhamer Straße 17
(Standort)
Einfirsthof, Mitterstallbau Blockbau mit seitlichem Schrot, zweites Viertel 19. Jahrhundert D-2-75-124-10
Wikidata
BW
Jahnstraße 14
(Standort)
Einfirsthof Blockbau mit Flachdach und Giebelschroten, bezeichnet „1804“ D-2-75-124-11
Wikidata
BW
Leithen 6
(Standort)
Kleinbauernhaus Blockbau mit Flachdach, zweite Hälfte 18. Jahrhundert D-2-75-124-12
Wikidata
BW
Marienweg 12
(Standort)
Katholische Wallfahrtskirche Maria Schutz Neugotisch, 1847/51; mit Ausstattung D-2-75-124-14
Wikidata
 
weitere Bilder
Passauer Straße 12; Passauer Straße 13
(Standort)
Brauerei-Gasthof Stattlicher Bau mit Staffelgiebeln, 17. Jahrhundert, Äußeres Mitte 19. Jahrhundert

Nördlich Nebengebäude mit Schopfwalmdach, bezeichnet „1828“

Brauerei, Vierflügelanlage mit zwei Schopfwalmgiebeln, erste Hälfte 19. Jahrhundert(Holzingerweg 2)

D-2-75-124-15
Wikidata
BW
Passauer Straße 16
(Standort)
Jorhan-Haus Wohnhaus mit Vorschussgiebel, 18. Jahrhundert; verbunden mit Brunngasse 17 - siehe dort D-2-75-124-17
Wikidata
BW
Passauer Straße 22
(Standort)
Wohnhaus Mit Halbwalmdach und Fassadengliederung, drittes Viertel 19. Jahrhundert D-2-75-124-18
Wikidata
BW
Schloßberg 6
(Standort)
Wohnhaus Verputzter Blockbau mit Flachsatteldach, zweite Hälfte 18. Jahrhundert D-2-75-124-20
Wikidata
 
Schloßberg 11
(Standort)
Ehemalige katholische Pfarrkirche, jetzt Friedhofskirche St. Michael Spätgotisch, 1500; mit Ausstattung

Turmobergeschoss barock

Im Friedhof Grabdenkmäler des 19. Jahrhunderts

D-2-75-124-21
Wikidata
 
weitere Bilder
Schloßberg 18
(Standort)
Ehemaliges Amtsgerichtsgebäude, heute Rathaus Zweiflügelbau, bekrönter Treppenhauserker im Hofwinkel, in barockisierendem Heimatstil, 1910–1912 D-2-75-124-192
Wikidata
 
Schloßhof 2
(Standort)
Ehemals zum Schloss gehörendes Gebäude, jetzt Landratsamt Satteldachbau, im Kern 15./16. Jahrhundert D-2-75-124-22
Wikidata
BW
Schloßhof 3
(Standort)
Ehemaliger Wohntrakt des Schlosses Mit Anbau im Süden, im Kern 15. Jahrhundert D-2-75-124-22
Wikidata
BW
Schloßhof 4; Schloßhof 5
(Standort)
Ehemaliger Südflügel des Schlosses (Gefängnis) Im Kern 15. Jahrhundert D-2-75-124-22
Wikidata
BW
Schloßhof 6
(Standort)
Ehemaliges Rentamt, jetzt Finanzamt Jetzige Erscheinung 1912, Kernbau wohl spätmittelalterlich und ehemals zum Schloss gehörig D-2-75-124-22
Wikidata
 
weitere Bilder
Stadtplatz, in Platzmitte
(Standort)
Kriegerdenkmal Um 1920 D-2-75-124-35
Wikidata
BW
Stadtplatz 3
(Standort)
Ehemaliges Rathaus, jetzt Städtische Galerie und Volkshochschule Dreigeschossiger Giebelbau, im Kern wohl 17. Jahrhundert D-2-75-124-29
Wikidata
 
Stadtplatz 11
(Standort)
Wohnhaus Giebelbau mit neubarocker Fassade, Ende 19. Jahrhundert D-2-75-124-31  
Stadtplatz 12
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Mit flachem Walmdach und Fassadengliederung, nach Mitte 19. Jahrhundert D-2-75-124-32
Wikidata
BW
Stadtplatz 16
(Standort)
Ehemalige Fronveste des 17. Jahrhunderts Giebelbau mit Mansard-Walmdach, Äußeres 1. Drittel 19. Jahrhundert, 1979/80 umgebaut. D-2-75-124-33
Wikidata
BW
Stadtplatz 17
(Standort)
Gasthaus zum Bayerischen Löwen Stattlicher Bau mit Vorschußmauer, Äußeres Mitte 19. Jahrhundert, im Kern älter D-2-75-124-34
Wikidata
BW
Weinzierler Straße 4
(Standort)
Wohnhaus Blockbau mit Flachsatteldach, 18./19. Jahrhundert D-2-75-124-37
Wikidata
BW
Weinzierler Straße 11
(Standort)
Wohnhaus Blockbau, zum Teil verschindelt, erste Hälfte 19. Jahrhundert D-2-75-124-38
Wikidata
BW

Adlmörting

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Adlmörting 10
(Standort)
Bauernhaus Blockbau mit Mittertenne, zum Teil verputzt, im Kern 18. Jahrhundert D-2-75-124-43
Wikidata
BW

Afham

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Afham 17
(Standort)
Bauernhaus des Vierseithofes Blockbau, zum Teil massiv, bezeichnet „1788“

Traidkasten mit Flachdach und Schrot über Remise, Ende 18. Jahrhundert

D-2-75-124-46
Wikidata
BW

Aicha

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Aicha 2
(Standort)
Wohnstallhaus eines Vierseithofes Zweigeschossiger, teilweise verschindelter Obergeschoss-Blockbau mit vorschießendem Satteldach und Traufschrot, 1. Hälfte 19. Jahrhundert D-2-75-124-49
Wikidata
BW
Aicha 3
(Standort)
Remise mit Traidkasten Teilweise verschindelter Obergeschoss-Blockbau mit vorschießendem Satteldach und Traufschrot, bezeichnet 1801 D-2-75-124-49
Wikidata
BW
Aicha 1; In Aicha
(Standort)
Hofkapelle Polygonal schließender Satteldachbau mit Giebeldachreiter und Putzgliederungen, neugotisch, bezeichnet 1867; mit Ausstattung D-2-75-124-50
Wikidata
BW

Amsham

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Amsham 5
(Standort)
Kleinbauernhaus Blockbau, im Kern Ende 18. Jahrhundert D-2-75-124-55
Wikidata
BW
Amsham 9
(Standort)
Wohnhaus des Vierseithofes Verschindelter Blockbau mit Traufschrot, im Kern Anfang 19. Jahrhundert

Traidkasten und Heuboden in Blockbau, gleichzeitig

D-2-75-124-56
Wikidata
BW

Aunham

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Aunham 12
(Standort)
Wohnhaus des Dreiseithofes Blockbau mit gedrehtem First, im Kern wohl noch 17. Jahrhundert

Stattlicher Stadel, verschalter Ständerbau mit seltenem, hofseitigem Bundwerk, bezeichnet „1844“

D-2-75-124-60
Wikidata
BW

Baumgarten

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Baumgarten 1
(Standort)
Wohnhaus des Dreiseithofes Zweigeschossiger und giebelständiger, verschalter Blockbau mit vorschießendem Flachsatteldach, Kniestock und Traufbalkon, rückseitig versteinert, im Kern 1. Hälfte 19. Jahrhundert D-2-75-124-61
Wikidata
BW

Birchau

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Birchau 3
(Standort)
Zugehöriges kleines Nebengebäude Remise mit Traidkasten, traufständiger und geständerter Obergeschoss-Blockbau mit hofseitig vorkragendem Satteldach, 1. Drittel 19. Jahrhundert D-2-75-124-62
Wikidata
BW

Breitenloh

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Breitenloh 3
(Standort)
Wohnstallhaus des Dreiseithofes Zweigeschossiger und giebelständiger, teilweise verschindelter bzw. verschalter Blockbau mit vorschießendem Satteldach und Traufschrot, 18. Jahrhundert D-2-75-124-63
Wikidata
BW

Brennberg

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Brennberg 1
(Standort)
Hauptgebäude der Mühle stattlicher, zweigeschossiger und traufständiger Halbwalmdachbau mit Traufgesims, 2. Viertel 19. Jahrhundert D-2-75-124-90
Wikidata
BW

Buchet

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Buchet 9
(Standort)
Kleinbauernhaus Zweigeschossiger und giebelständiger, teilweise versteinerter und verschalter Blockbau mit vorschießendem Flachsatteldach, erstes Drittel 19. Jahrhundert D-2-75-124-74
Wikidata
BW
Buchet 10
(Standort)
Bauernhaus Mittertennbau mit Blockbau-Obergeschoss und Giebelschrot, zweites Viertel 19. Jahrhundert D-2-75-124-75
Wikidata
BW
Buchet 17
(Standort)
Bauernhaus Mittertennbau mit Blockbau-Obergeschoss und Giebelschrot, Mitte 19. Jahrhundert D-2-75-124-65
Wikidata
BW
Buchet 19
(Standort)
Einfirsthof Blockbau, zweites Viertel 19. Jahrhundert D-2-75-124-66
Wikidata
BW
Buchet 21
(Standort)
Bauernhaus Langgestreckter Mittertennbau, Blockbau mit Flachdach und Giebelschroten, bezeichnet „1842“ D-2-75-124-68
Wikidata
BW
Buchet 29
(Standort)
Wohnteil eines Hakenhofes Blockbau, zweites Viertel 19. Jahrhundert D-2-75-124-67
Wikidata
BW
Buchet 31
(Standort)
Kleinbauernhaus Verschindelter Blockbau, zweites Viertel 19. Jahrhundert D-2-75-124-69
Wikidata
BW
Buchet 33
(Standort)
Kleinbauernhaus Verschindelter Blockbau, zweites Viertel 19. Jahrhundert D-2-75-124-70 BW
Buchet 37
(Standort)
Kleinbauernhaus im Waldlertypus Eineinhalbgeschossiger Blockbau mit Giebelschrot, Anfang 19. Jahrhundert D-2-75-124-71
Wikidata
BW
Buchet 42
(Standort)
Einfirsthof Blockbau mit Giebelschroten und Flachdach, bezeichnet „1852“ D-2-75-124-72
Wikidata
BW
Buchet 51
(Standort)
Wohnhaus des Dreiseithofes Verbretterter Blockbau mit Flachdach, erstes Drittel 19. Jahrhundert

Traidkasten mit Flachdach, bezeichnet „1829“

D-2-75-124-73
Wikidata
BW

Dobl

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Dobl 1; am Waldrand in Dobl
(Standort)
Kapelle Feldkapelle, polygonaler Steildachbau mit stichbogiger Öffnung und Lourdesgrotte, neugotisch, bez. 1895. D-2-75-124-187
Wikidata
BW

Eckartsöd

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Eckartsöd 2
(Standort)
Einfirsthof Blockbau mit Flachdach, zweite Hälfte 18. Jahrhundert D-2-75-124-76
Wikidata
BW

Eden

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Einöden 3
(Standort)
Wohnhaus des Vierseithofes Mit Blockbau-Obergeschoss, Flachdach und Giebelschrot, erstes Drittel 19. Jahrhundert

Flügel mit Traidkasten gleichzeitig

D-2-75-124-77
Wikidata
BW

Einöden

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Einöden 4
(Standort)
Wohnhaus des Vierseithofes Holzner Mit Blockbau-Obergeschoss, erste Hälfte 19. Jahrhundert

Großer Flachdachstadel mit Traufschrot, erste Hälfte 19. Jahrhundert

D-2-75-124-79
Wikidata
BW
Einöden 11
(Standort)
Wohnhaus des Vierseithofes Kröckl Blockbau, mit Flachdach und verbrettertem Giebelschrot, Anfang 19. Jahrhundert D-2-75-124-81
Wikidata
BW
Einöden 14
(Standort)
Bauernhof zum Holzschuster Mittertennbau mit Blockbau-Obergeschoss, im Kern Mitte 19. Jahrhundert D-2-75-124-82
Wikidata
BW

Endham

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Endham 1
(Standort)
Zwei große Schlusssteine 14. Jahrhundert, eingemauert am Stadel, aus dem nahen St. Salvator D-2-75-124-83
Wikidata
BW
Endham 2
(Standort)
Stattliches Wohnhaus des Vierseithofes 1872, nach der Tradition von Italienern erbaut

Weithin sichtbare Gartenfront mit originellem Turmrisalit

D-2-75-124-84
Wikidata
BW
Endham 3
(Standort)
Wohnhaus des Vierseithofes Mit verschindeltem Blockbau-Obergeschoss, erste Hälfte 19. Jahrhundert

Dreiteiliges Hoftor

Bild eines Unglücksfalls mit Darstellung des Hofes, 1885, am Stadel

D-2-75-124-85
Wikidata
BW

Forsting

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Forsting 4
(Standort)
Stallstadel Zweitenniger Ständerbau mit Steildach, erste Hälfte 19. Jahrhundert D-2-75-124-86
Wikidata
BW
Forsting 4
(Standort)
Wohnhaus des Dreiseithofes Zweigeschossiger, teilweise verschalter Blockbau mit vorstehendem, firstparallelem Halbwalmdach, erstes Drittel 19. Jahrhundert BW

Großtrenk

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Großtrenk 1
(Standort)
Bauernhaus (Altbau) Mit Blockbau-Obergeschoss, erstes Drittel 19. Jahrhundert D-2-75-124-92
Wikidata
BW

Haag

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Haag 1
(Standort)
Wohnhaus des Vierseithofes Zweigeschossiger, teilweise verschindelter und verschalter Blockbau mit vorkragendem und aufgesteiltem Satteldach, 1757 D-2-75-124-94
Wikidata
BW
Haag 1; Hasenland
(Standort)
Hofkapelle Polygonal schließender Holzbau mit blechgedecktem Satteldach, frühes 19. Jahrhundert; mit Ausstattung D-2-75-124-94
Wikidata
BW

Hager

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Hager 1
(Standort)
Zugehöriger Stallflügel mit obergeschossigem Traidkasten Flachdach und Traufschrot, Anfang 19. Jahrhundert D-2-75-124-96
Wikidata
BW

Hasenberg

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Hasenberg 1
(Standort)
Wohnhaus des Vierseithofes Zweigeschossiger Blockbau mit vorschießendem Flachsatteldach und zweiseitig umlaufendem Schrot, Ende 18. Jahrhundert D-2-75-124-97
Wikidata
BW
Nähe Hasenberg
(Standort)
Hofkapelle Giebelständiges, offenes Satteldachgehäuse mit stichbogiger Nische, 19. Jahrhundert D-2-75-124-97
Wikidata
BW

Haunberg

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Haunberg 1
(Standort)
Wohnhaus des Dreiseithofes Blockbau mit Flachdach und kleinem Giebelschrot, Mitte 18. Jahrhundert

Traidkasten über Remise, erste Hälfte 19. Jahrhundert

D-2-75-124-99
Wikidata
BW

Höllthal

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Höllthal 2
(Standort)
Stattliches Rottaler Bauernhaus Blockbau-Obergeschoss, bezeichnet „1734“, Erdgeschoss anlässlich der Versetzung von Hebertsfelden, Edhofer Straße 4 (vormals Haus Nummer 10), 1981 neu gemauert D-2-75-124-190
Wikidata
BW
Höllthal 3
(Standort)
Rottaler Bauernhaus des Vierseithofes Blockbau mit Flachdach und hofseitigem Schrot, auf hohem massivem Untergeschoss, spätes 18. Jahrhundert

Ostflügel mit Korbbogentor und Traidkasten, erste Hälfte 19. Jahrhundert

D-2-75-124-100
Wikidata
BW

Hundsmaier

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Hundsmaier 1
(Standort)
Wohnhaus des geschlossenen Vierseithofes Verschalter Blockbau mit gedrehtem First, erstes Drittel 19. Jahrhundert

Südflügel mit reich verziertem Traidkasten und hölzernem Torgerüst mit Pforte, Ende 18. Jahrhundert

D-2-75-124-103
Wikidata
BW

Karpfham

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Maierhofstraße 2
(Standort)
Kleinhaus Mit Blockbau-Obergeschoss und mittelsteilem Dach, nach Mitte 19. Jahrhundert D-2-75-124-106
Wikidata
BW
Rottalstraße 18
(Standort)
Ehemaliger Pfarrstadel Langer Bau mit flachem Walmdach, Mitte 19. Jahrhundert D-2-75-124-105
Wikidata
BW
Rottalstraße 26; Rottalstraße 22
(Standort)
Katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt Erbaut um 1457, Turmunterbau Ende 13. Jahrhundert, Spitzturm 1872; mit Ausstattung

Seelenkapelle im Friedhof, zweite Hälfte 15. Jahrhundert; mit Ausstattung.

D-2-75-124-104
Wikidata
 
Rottalstraße 31
(Standort)
Geschäftshaus Mit Schweifgiebeln und Stuckdekor, Ende 19. Jahrhundert D-2-75-124-107
Wikidata
BW

Katzham

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Katzham 2; westlich vom Ort
(Standort)
Wegkapelle Zweites Viertel 19. Jahrhundert; mit Ausstattung D-2-75-124-110
Wikidata
BW
Katzham 4
(Standort)
Bauernhaus Teilblockbau mit Schroten, im Kern Anfang 19. Jahrhundert D-2-75-124-109
Wikidata
BW

Kurzholz

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Kurzholz 11
(Standort)
Wohnhaus des Dreiseithofes Blockbau mit Flachdach, erstes Drittel 19. Jahrhundert D-2-75-124-112
Wikidata
BW

Lederbach

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Lederbach 11
(Standort)
Wohnhaus des Vierseithofes Blockbau, im Kern Ende 18. Jahrhundert D-2-75-124-114
Wikidata
BW

Leithen

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Leithen 54
(Standort)
Bauernhaus Mittertennbau, Blockbau mit Flachdach und Schrot, um 1820/40 D-2-75-124-13
Wikidata
BW

Lohmann

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Lohmann 1
(Standort)
Bauernhaus Verschalter Blockbau mit Giebelschrot, im Kern noch 18. Jahrhundert

Traidkasten mit Flachdach, Ende 18. Jahrhundert

D-2-75-124-115
Wikidata
BW

Maierhof

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Maierhof 4
(Standort)
Wohnhaus des Dreiseithofes Blockbau, Mitte 19. Jahrhundert D-2-75-124-116
Wikidata
BW

Matzenöd

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Matzenöd 1
(Standort)
Wohnhaus des Vierseithofes Blockbau mit mittelsteilem Dach, Mitte 19. Jahrhundert

Stattlicher Steildachstadel, zum Teil in Riegelwerk, 18./19. Jahrhundert

D-2-75-124-117
Wikidata
BW

Neukl

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Neukl 1
(Standort)
Kapelle Neugotisch, mit Dachreiter, 1864; mit Ausstattung D-2-75-124-118
Wikidata
 
weitere Bilder

Niederreutern

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Niederreutern 9
(Standort)
Wohnhaus des Vierseithofes Blockbau 18./19. Jahrhundert D-2-75-124-119
Wikidata
BW

Niederweng

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Niederweng 4
(Standort)
Ehemaliges Rottaler Bauernhaus des 18. Jahrhunderts Aus Parzham, 1980/81 wieder aufgestellt D-2-75-124-120
Wikidata
BW
Niederweng 8, an der Straße nach Schnellertsham
(Standort)
Kapelle 19. Jahrhundert D-2-75-124-122 BW
Niederweng 9
(Standort)
Einzelhof Zum Götzendorfer Wohnstallhaus in Hakenform, verschindelter Blockbau mit Traufschrot, böhmisches Kappengewölbe im Hakenschopf, erbaut 1876

Zuhaus mit mächtigem Lagerkeller, gleichzeitig

D-2-75-124-121
Wikidata
BW

Obergrün

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Obergrün 2
(Standort)
Wohnhaus des ehemaligen Vierseithofes Zweigeschossiger Blockbau mit giebelseitigen Schroten, Satteldach in den 1920er Jahren gesteilt, 18./19. Jahrhundert, im Kern wohl älter

Traidkasten, großer Satteldachbau über modern ausgemauertem Erdgeschoss, östliche Blockbaukonstruktion „1763“ (bezeichnet), „1813“ (bezeichnet) nach Westen erweitert

D-2-75-124-123
Wikidata
BW

Parzham

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
In Parzham
(Standort)
Wohnhaus des Vierseithofes Stattlicher Blockbau mit Giebelschroten und Flachdach, 1818, Geburtshaus des heiligen Bruders Konrad von Parzham D-2-75-124-126
Wikidata
 
Parzham 2
(Standort)
Rottaler Bauernhaus zugehörig zu Vierseithof Blockbau mit Flachdach und Giebelschroten, wohl 1817 D-2-75-124-127
Wikidata
BW
Parzham 6
(Standort)
Wohnhaus eines abgegangenen Vierseithofes Blockbau mit Giebelschroten, im Kern Ende 17. Jahrhundert D-2-75-124-128
Wikidata
BW
Parzham 9
(Standort)
Zugehöriger geständerter Traidkastenflügel Mit Traufschrot, erstes Drittel 19. Jahrhundert D-2-75-124-129
Wikidata
BW

Rehwinkl

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Rehwinkl 5
(Standort)
Wohnhaus des Dreiseithofes Mit Blockbau-Obergeschoss und Traufschrot, zweites Viertel 19. Jahrhundert D-2-75-124-130
Wikidata
BW

Reisbach

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Reisbach 20
(Standort)
Wohnhaus Blockbau, Mitte 19. Jahrhundert D-2-75-124-132
Wikidata
BW
Reisbach 21
(Standort)
Wohnhaus des Vierseithofes Blockbau, 1830 D-2-75-124-134
Wikidata
BW
Reisbach 24
(Standort)
Wohnhaus des Dreiseithofes Blockbau mit hofseitigem Schrot, erstes Drittel 19. Jahrhundert

Stadel mit Traidkasten, 18./19. Jahrhundert

D-2-75-124-133
Wikidata
BW
Reisbach 31
(Standort)
Katholische Wallfahrtskirche Heiligkreuz Spätes 15. Jahrhundert; mit Ausstattung D-2-75-124-131
Wikidata
BW

Reutern

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Reutern 18
(Standort)
Katholische Kapelle Heilige Dreifaltigkeit (Wieskapelle) Um 1750 (Langhaus abgetragen); mit Ausstattung D-2-75-124-136
Wikidata
BW
Reutern 23
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Valentin Spätgotisch, 15./16. Jahrhundert, Turm spätromanisch; mit Ausstattung D-2-75-124-135
Wikidata
 
weitere Bilder
Reutern 26; Reutern 28
(Standort)
Schulhaus Mit Walmdach, Gurt- und Kastengesims, Ende 19. Jahrhundert D-2-75-124-138
Wikidata
BW
Reutern 39
(Standort)
Gasthaus Lorenz Mit Zeltdach, 1851 D-2-75-124-137
Wikidata
BW

Sankt Salvator

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Klosterberg 19
(Standort)
Ehemalige Prämonstratenserabtei Zwei von ursprünglich drei erhaltenen Flügeln des zwischen 1633 und 1644 von Bartholomäus Viscardi errichteten barocken Neubaus erhalten

Südflügel mit zwei Ecktürmen, im Westflügel Reste des ehemaligen Kreuzgangs

Ehemalige Abteikirche, jetzt katholische Pfarrkirche St. Salvator, barocker Neubau, 1644; mit Ausstattung

Ehemaliges Abteistöckl, die drei erhaltenen Achsen als Pfarrhof ausgebaut, im Erdgeschoss die alte Sakristei des 17. Jahrhunderts

D-2-75-124-139
Wikidata
 
weitere Bilder
Klosterberg 21
(Standort)
Frühmeß-Benefizium St. Michael Zweigeschossige Jugendstil-Villa mit Schopfwalmdach, allseitig Zwerchgiebel und Balkone mit gemauerten Balustern, reiche Putzornamentik, profilierte Gesimse und Ecklisenen, innen ornamentierte Naturholztüren und vier Jugendstil-Kachelöfen, 1909 erbaut durch den früheren Pfarrer Michael Schmidhofer; mit Ausstattung D-2-75-124-191
Wikidata
BW
Uttlauer Weg 17
(Standort)
Bauernhaus Obergeschoss-Blockbau mit Traufschrot, erste Hälfte 19. Jahrhundert D-2-75-124-140
Wikidata
BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Ortskern Sankt Wolfgang
(Standort)
Ensemble Ortskern Sankt Wolfgang Das Ensemble umfasst das Zentrum des Wallfahrts-Weilers St. Wolfgang.[2] E-2-75-124-2 BW
Sankt Wolfgang 5
(Standort)
Wirtshaus Stattlicher Blockbau mit weit vorspringendem flachen Satteldach, bezeichnet „1782“ D-2-75-124-142
Wikidata
BW
Sankt Wolfgang 7
(Standort)
Katholische Wallfahrtskirche St. Wolfgang Langhaus und Turmunterbau aus dem 13. Jahrhundert, Chorneubau und Erhöhung Ende 15. Jahrhundert, barockisiert im 18. Jahrhundert; mit Ausstattung D-2-75-124-141
Wikidata
 
weitere Bilder
Sankt Wolfgang 8
(Standort)
Mesnerhaus Stattlicher, zum Teil übertünchter Blockbau mit Flachdach und kleinem Schrot, zweite Hälfte 18. Jahrhundert D-2-75-124-145
Wikidata
BW
Sankt Wolfgang 10
(Standort)
Ehemaliger Pfarrhof Als Vierseithof angelegt; Hauptgebäude mit verschaltem Blockbau-Obergeschoss und geschweiftem Walmdach, wohl zweite Hälfte 18. Jahrhundert

Traidkasten, Stall, Stadel und Backofen, zum Teil mit Andreaskreuz-Bundwerk, erste Hälfte 19. Jahrhundert

D-2-75-124-144
Wikidata
BW
Sankt Wolfgang 12
(Standort)
Bauernhaus Verschalter Blockbau, Ende 18. Jahrhundert D-2-75-124-143
Wikidata
BW

Schildorn

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
(Standort) Kapellen-Bildstock Wohl Mitte 19. Jahrhundert D-2-75-124-147
Wikidata
BW
Schildorn 2
(Standort)
Wohnhaus des Vierseithofes Mit Blockbau-Obergeschoss, zweites Viertel 19. Jahrhundert

Straßenseitiger Flügel mit Traidkasten, zweites Viertel 19. Jahrhundert

D-2-75-124-146
Wikidata
BW

Schratzenberg

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Schratzenberg 4
(Standort)
Zugehörige Remise Mit Einfahrtstor und Traidkasten, erste Hälfte 19. Jahrhundert D-2-75-124-148
Wikidata
BW
Schratzenberg 5
(Standort)
Zugehörige Remise Mit Traidkasten, erste Hälfte 19. Jahrhundert D-2-75-124-149
Wikidata
BW

Schwaim

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Kellerberg 1
(Standort)
Blockbau des kleinen Dreiseithofes Mit Giebelschrot, erstes Drittel 19. Jahrhundert

Traidkasten mit Flachdach, verputzter Blockbau, zweite Hälfte 18. Jahrhundert

D-2-75-124-155
Wikidata
BW
Kellerberg 2
(Standort)
Einfirsthof Blockbau mit Flachdach, erstes Drittel 19. Jahrhundert D-2-75-124-153
Wikidata
BW
Kellerberg 5
(Standort)
Bauernhaus Blockbau mit Flachdach und giebelseitiger Durchfahrt am Haus, erbaut 1740 D-2-75-124-154
Wikidata
BW
Schwaimer Straße 51
(Standort)
Wohnhaus des Vierseithofes Zweigeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit Dahvorschuss und Giebelschrot, 2. Viertel 19. Jahrhundert

Flügel mit Remise, Stall und Traidkasten, Obergeschoss-Blockbau mit vorschießendem Flachsatteldach und Traufschrot, 2. Viertel 19. Jahrhundert

D-2-75-124-152
Wikidata
BW
Schwaimer Straße 54
(Standort)
Wohnstallhaus Zweigeschossiger und traufständiger Blockbau mit vorschießendem Flachsatteldach und Traufbalkon, zweites Viertel 19. Jahrhundert D-2-75-124-150
Wikidata
BW
Schwaimer Straße 59
(Standort)
Bauernhaus Mittertennbau, zum Teil offener Blockbau mit verputzter Giebelseite, erste Hälfte 19. Jahrhundert D-2-75-124-151
Wikidata
BW

Singham

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Singham 45
(Standort)
Einfirsthof Einfirsthof, Mitterstallbau, Wohnteil zweigeschossiger und traufständiger, teilweise verschindelter Blockbau mit vorschießendem Flachsatteldach und Giebelbalkon, Mitte 19. Jh. D-2-75-124-159
Wikidata
BW

Thal

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Thal 43
(Standort)
Wohnhaus des Vierseithofes Blockbau, zweites Viertel 19. Jahrhundert D-2-75-124-160
Wikidata
BW
Thal 44
(Standort)
Wohnhaus des Vierseithofes Zum Teil offener Blockbau, mit kleinem Traufschrot, bezeichnet „1844“ D-2-75-124-162
Wikidata
BW
Thal 45
(Standort)
Kleiner Hakenhof Mittertennbau mit Flachdach, Blockbau, Mitte 19. Jahrhundert D-2-75-124-161
Wikidata
BW

Thanham

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Thanham 17
(Standort)
Wohnhaus des Vierseithofes Blockbau, zum Teil erneuert, 18./19. Jahrhundert D-2-75-124-164
Wikidata
BW

Thiersbach

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Dorfbacher Straße 2
(Standort)
Zugehöriger Stadel mit Traidboden Erste Hälfte 19. Jahrhundert D-2-75-124-167
Wikidata
BW
Eckartsöder Straße 2
(Standort)
Kleinbauernhaus Mit Flachdach, überwiegend Blockbau, Ende 18. Jahrhundert D-2-75-124-168
Wikidata
BW
Eckartsöder Straße 3
(Standort)
Kleinbauernhaus Zum Teil offener Blockbau, erstes Drittel 19. Jahrhundert D-2-75-124-169
Wikidata
BW
Eckartsöder Straße 4
(Standort)
Walmdachhaus mit profiliertem Traufgesims Ende 18. Jahrhundert D-2-75-124-170
Wikidata
BW
Hübinger Straße 3; In Thiersbach
(Standort)
Wohnhaus des Dreiseithofes Blockbau mit Traufschrot, erste Hälfte 19. Jahrhundert

Quer dazu geständerter Traidkasten, bezeichnet „1840“

D-2-75-124-166
Wikidata
BW
Hübinger Straße 7
(Standort)
Wohnhaus des Dreiseithofes Blockbau mit Traufschrot, erste Hälfte 19. Jahrhundert D-2-75-124-165 BW

Wased

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Einöden 5
(Standort)
Wohnhaus des Dreiseithofes Wased Blockbau, 18./19. Jahrhundert D-2-75-124-80
Wikidata
BW

Weinzierl

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Weinzierler Gangsteig 8
(Standort)
Kleinhaus Verschalter Blockbau mit Flachsatteldach, 18./19. Jahrhundert D-2-75-124-36
Wikidata
BW
Weinzierler Straße 58
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Bauernhaus Mit Doppelschrot an der Giebelseite, erstes Drittel 19. Jahrhundert D-2-75-124-40
Wikidata
Weinzierler Straße 64
(Standort)
Zugehöriger Traidkasten Zweite Hälfte 18. Jahrhundert D-2-75-124-41
Wikidata
BW

Weng

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Am Kirchberg 15
(Standort)
Schmiedeeiserner Ausleger Um 1800 D-2-75-124-172
Wikidata
BW
Am Kirchberg 16
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Johannes der Täufer Chor und Turm zweite Hälfte 15. Jahrhundert, Langhaus und Turmoberbau neugotisch, 1849; mit Ausstattung D-2-75-124-171
Wikidata
 
weitere Bilder
Am Kirchberg 18
(Standort)
Ehemalige Schule (Bruder-Konrad-Stiftung) Blockbau mit Flachdach und Traufschrot, bezeichnet „1819“ D-2-75-124-182
Wikidata
BW
Dorfstraße 21
(Standort)
Hakenhof Mit Blockbau-Obergeschoss und mittelsteilem Dach, Mitte 19. Jahrhundert D-2-75-124-175
Wikidata
BW
Dorfstraße 22
(Standort)
Bauernhaus Obergeschoss-Blockbau mit Flachdach, zweimal bezeichnet „1848“ D-2-75-124-174
Wikidata
BW
Dorfstraße 36
(Standort)
Kleinhaus Mit Blockbau-Obergeschoss, nach Mitte 19. Jahrhundert D-2-75-124-173
Wikidata
BW
Ringstraße 2
(Standort)
Wohnhaus des Dreiseithofes Mit Blockbau-Obergeschoss, Mitte 19. Jahrhundert

Bundwerkstadel (Traidkasten) mit Andreaskreuzfiguration, zweites Viertel 19. Jahrhundert

D-2-75-124-180
Wikidata
BW
Ringstraße 6
(Standort)
Bauernhaus Verbretterter Blockbau, Mitte 19. Jahrhundert D-2-75-124-181
Wikidata
BW
Steinastraße 21
(Standort)
Wohnhaus des Vierseithofes Mit Blockbau-Obergeschoss, Mitte 19. Jahrhundert D-2-75-124-177
Wikidata
BW
Steinastraße 22
(Standort)
Haus mit Blockbau-Obergeschoss und Traufschrot Mitte 19. Jahrhundert; zugehörig zu Dreiseithof D-2-75-124-176
Wikidata
BW
Steinastraße 23
(Standort)
Bauernhaus Blockbau, mit Mittertenne, erste Hälfte 19. Jahrhundert D-2-75-124-178
Wikidata
BW
Steinastraße 27
(Standort)
Bauernhaus Verschalter Blockbau, erste Hälfte 19. Jahrhundert D-2-75-124-179
Wikidata
BW

Wimm

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Wimm 2
(Standort)
Bauernhaus Blockbau, teilverschindelt, Anfang 19. Jahrhundert D-2-75-124-183
Wikidata
BW

Wimpeßl

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
an der Abzweigung Griesbach
(Standort)
Kapellen-Bildstock Mit Türmchen, 19. Jahrhundert D-2-75-124-184
Wikidata
BW

Zachstorf

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Einfirsthof
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnteil Blockbau, Mitte 19. Jahrhundert, Dach später D-2-75-124-186
Wikidata
Zachstorf 19
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Rottaler Bauernhaus Blockbau mit Flachdach und Giebelschroten, bezeichnet „1782“ D-2-75-124-185
Wikidata

Ehemalige Baudenkmäler

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr. Objekte, die in anderem Zusammenhang – also z. B. als Teil eines Baudenkmals – weiter eingetragen sind, sollen hier nicht aufgeführt werden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Aidenbacher Straße 1
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus Mit Halbwalmdach, zweites Viertel 19. Jahrhundert nicht mehr vorhanden[3]
Wikidata
Adlmörting 18
(Standort)
Zugehöriger Traidkasten mit Hofschrot Ende 18. Jahrhundert nicht mehr vorhanden[3]
Wikidata
BW
Am Waldrand
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Mittertennbau Blockbau, Mitte 19. Jahrhundert (Bemerkung: Objekt kann nicht lokalisiert werden, eventuell abgegangen!) nicht mehr vorhanden[3]
Wikidata
Afham 12
(Standort)
Wohnstallhaus Mit Flachdach und verschindeltem Blockbau-Obergeschoss, erstes Drittel 19. Jahrhundert nicht mehr vorhanden[3]
Wikidata
BW
Aicha im Tal 12
(Standort)
Wohnhaus des Vierseithofes Zum Teil zweigeschossiger Blockbau, erstes Drittel 19. Jahrhundert nicht mehr vorhanden[3]
Wikidata
BW
Aicha im Tal 13
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus des Vierseithofes Mit Blockbau-Obergeschoss, erste Hälfte 19. Jahrhundert nicht mehr vorhanden[3]
nordöstlich
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Feldkapelle Holzbau, Ende 19. Jahrhundert; mit Ausstattung (Bemerkung: Objekt kann nicht lokalisiert werden, eventuell abgegangen!) nicht mehr vorhanden[3]
Wikidata
Amsham 3
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Zugehöriger Stallflügel Mit Blockbauoberteil, Remise mit Traidkasten, erste Hälfte 19. Jahrhundert nicht mehr vorhanden[3]
Wikidata
Amsham 15
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus (Altbau) des Vierseithofes Blockbau, im Kern erstes Drittel 19. Jahrhundert nicht mehr vorhanden[3]
Wikidata
Haus Nummer 62
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Zugehöriger geständerter Traidkasten mit Schrot Erstes Drittel 19. Jahrhundert (Bemerkung: Objekt kann nicht lokalisiert werden, eventuell abgegangen!) nicht mehr vorhanden[3]
Wikidata
Breitenloh 4
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus des Vierseithofes Zum Teil verschalter Obergeschoss-Blockbau, erste Hälfte 19. Jahrhundert nicht mehr vorhanden[3]
Wikidata
Einöden 1
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Hakenhof Obergeschoss-Blockbau, nach Mitte 19. Jahrhundert nicht mehr vorhanden[3]
Wikidata
Forsting 3
(Standort)
Troadkasten Zweigeschossiger Blockbau mit traufseitigem Balusterschrot nicht mehr vorhanden[3]
Wikidata
BW
Freudenöd 1
(Standort)
Barocke Halbfigur über dem Hoftor (Bemerkung: eventuell abgegangen!) nicht mehr vorhanden[3]
Wikidata
BW
Fuchshub 1
(Standort)
Zugehöriger Ostflügel Mit Einfahrtstor und Traidkasten über Remise, erstes Drittel 19. Jahrhundert nicht mehr vorhanden[3]
Wikidata
BW
Geisberg 1
(Standort)
Zugehöriger Traidkasten Mit Flachdach im Vorderteil des straßenseitigen Flügels, erstes Drittel 19. Jahrhundert nicht mehr vorhanden[3]
Wikidata
BW
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.) Kapelle, Heiligenhäuschen Wohl zweites Viertel 19. Jahrhundert (Bemerkung: Objekt kann nicht lokalisiert werden, eventuell abgegangen!) nicht mehr vorhanden[3]
Wikidata
Hundshaupten 1
(Standort)
Bauernhaus Blockbau, erstes Drittel 19. Jahrhundert nicht mehr vorhanden[3]
Wikidata
BW
Lederbach 8
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Hakenhof Verschalter Blockbau mit Traufschrot, im Kern Ende 18. Jahrhundert nicht mehr vorhanden[3]
Wikidata
Parzham 1
(Standort)
Wohnhaus des Vierseithofes Blockbau mit kleinem Schrot, Ende 18. Jahrhundert nicht mehr vorhanden[3]
Wikidata
BW
Summerhofstraße 8
(Standort)
Einfirsthof Mitterstallbau, Blockbau, Mitte 19. Jahrhundert nicht mehr vorhanden[3]
Wikidata
BW
Singham 26
(Standort)
Rottaler Bauernhaus Zugehörig zu Vierseithof, mit Flachdach, zum Teil zweigeschossiger Blockbau, erstes Drittel 19. Jahrhundert nicht mehr vorhanden[3]
Wikidata
BW
Singham 71
(Standort)
Wohnhaus des Vierseithofes Teilverschindelter Blockbau, im Kern erste Hälfte 19. Jahrhundert nicht mehr vorhanden[3]
Wikidata
BW
Thal 47
(Standort)
Hakenhof Zum Teil erneuerter Obergeschoss-Blockbau, Mitte 19. Jahrhundert nicht mehr vorhanden[3]
Wikidata
BW

Abgegangene Baudenkmäler

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr existieren, z. B. weil sie abgebrochen wurden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Weinzierler Straße 57
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Halbhaus Mit Blockbau-Obergeschoss und Pultdach, Anfang 19. Jahrhundert. (Bemerkung: Hs. Nr. 57 nicht existent) nicht mehr vorhanden[3]
Wikidata

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Einzelnachweise

  1. Bayernviewer-denkmal
  2. Bayernviewer-denkmal
  3. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y Denkmalliste Bayern. (PDF) Abgerufen am 12. Mai 2020.

Literatur

Commons: Baudenkmäler in Bad Griesbach im Rottal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
{{All Coordinates}} vermutlich an einer ungeeigneten Stelle eingebunden