Der 30. Juli ist der 211. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 212. in Schaltjahren). Vorlage:Juli
Ereignisse
- 1419 - Der 1.Prager Fenstersturz läutet für Mitteleuropa die Zeit der Hussitenkriege ein (bis 1434).
- 1502 - Christoph Kolumbus entdeckt Honduras.
- 1955 - Abkommen zwischen Deutschland und Paraguay über gewerbliche Schutzrechte.
- 1980 - Die Inselgruppe Vanuatu wird unabhängig von Frankreich und dem Vereinigten Königreich.
- 1982 - Gründung der Universität Castilla La-Mancha in Spanien.
- 1983 - Nach schweren Unruhen verbietet die Regierung Sri Lankas die größte Tamilenpartei, die Tamil United Liberation.
- 2002 - In Pretoria (Südafrika) unterzeichnen die Demokratische Republik Kongo und Ruanda ihr Friedensabkommen.
- 2002 - 5. Besuch von Papst Johannes Paul II. in Mexiko
- 2003 - Der letzte VW Käfer rollt im Volkswagenwerk in Pueblo (Mexiko) vom Band.
Katastrophen
- 1649 - Erdbeben bei Tokio. Zerstörung von Tokio und Nikko, Japan
- 1917 - Ein Erdbeben der Stärke 6,5 in China, ca. 1.800 Tote
- 1971 - Morioka, Japan. Kollision einer japanischen Boeing 727 und einem Kampfjet F-86. Alle 162 Menschen starben.
Sport
- 1932 - Eröffnung der X. Olypischen Sommerspiele in Los Angeles, USA
- 1966 - England wird nach einem 4:2-Sieg (nach Verlängerung)in einem dramatischen Endspiel (Wembley Tor) gegen Deutschland Fußballweltmeister.
- 1972 - Den großen Preis der Formel 1 von Deutschland, ausgetragen auf dem Nürburgring, gewann Jackie Ickx auf Ferrari vor Clay Regazzoni auf Ferrari (Platz 2), und vor Ronnie Peterson auf March/Ford (Platz 3).
- 1978 - Den großen Preis der Formel 1 von Deutschland, ausgetragen in Hockenheim, gewann Mario Andretti auf Lotus/Ford vor Jody Scheckter auf Wolf/Ford (Platz 2), und vor Jaques Laffite auf Ligier/Matra (Platz 3).
- 1989 - Den großen Preis der Formel 1 von Deutschland, ausgetragen in Hockenheim, gewann Ayrton Senna auf McLaren/Honda vor Alain Prost auf McLaren/Honda (Platz 2), und vor Nigel Mansell auf Ferrari (Platz 3).
- 1995 - Den großen Preis der Formel 1 von Deutschland, ausgetragen in Hockenheim, gewann Michael Schumacher auf Benetton/Renault vor David Coulthard auf Williams/Renault (Platz 2), und vor Gerhard Berger auf Ferrari (Platz 3).
- 2000 - Den großen Preis der Formel 1 von Deutschland, ausgetragen in Hockenheim, gewann Rubens Barichello auf Ferrari vor Mika Häkkinen auf McLaren/Mercedes (Platz 2), und vor David Coulthard auf McLaren/Mercedes (Platz 3).
- Weltrekorde
- 1922 - Marie Mejzlíková I, Tschechoslowakei erreichte im Speerwerfen der Damen 24,95 m.
- 1933 - Jadwiga Wajs, Polen erreichte im Diskuswerfen der Damen 44,60 m
- 1936 - Jewdokija Wasiljewa, Russland, lief die 1.500 Meter der Damen 04:47,2 min
- 1939 - Christel Schultz, Deutschland, sprang in der Kategorie der Damen 6,12 m
- 1972 - Paul Nihill, Großbritannien ging die 20.000 m Gehen der Herren in 01:24:50 h
- 1974 - Rick Wohlhuter, USA, lief die 1.000 Meter der Herren in 02:13,9 min
- 1976 - Bruce Jenner, USA, erreichte im Zehnkampf der Herren 8634 Punkte
- 1988 - Mikhail Shchennikov, Russland ging die 20.000 m Gehen der Herren in 01:19:08 h
Geboren
- 1511 - Giorgio Vasari, italienischer Maler
- 1814 - Johann G. Halske, deutscher Techniker
- 1818 - Emily Brontë, britische Schriftstellerin
- 1863 - Henry Ford, US-amerikanischer Unternehmer
- 1868 - Alfred Weber, deutscher Nationalökonom
- 1879 - Hans Franck, deutscher Schriftsteller
- 1889 - Frans Masereel, belgischer Künstler
- 1896 - Johanna Hofer, deutsche Schauspielerin (Ehefrau von Fritz Kortner)
- 1898 - Henry Moore, englischer Künstler
- 1908 - Arno Assmann, deutscher Schauspieler
- 1928 - Chris Howland, britisch-deutscher Schauspieler und Entertainer
- 1929 - Chris McGuire, US-amerikanische Sängerin
- 1929 - Werner Tübke, deutscher Maler
- 1933 - Edward Byrnes, US-amerikanischer Schauspielr und Sänger
- 1936 - Buddy Guy, US-amerikanischer Musiker
- 1939 - Peter Bogdanovich, US-amerikanischer Filmregisseur
- 1941 - Paul Anka, US-amerikanischer Sänger
- 1945 - David Sanborn, US-amerikanischer Musiker
- 1946 - Jeffrey Hammond-Hammond, britischer Musiker
- 1947 - Arnold Schwarzenegger, österreichisch-US-amerikanischer Schauspieler
- 1949 - Joyce Jones, US-amerikanische Sängerin
- 1949 - Hugh Nicholson, britischer Musiker
- 1950 - Frank Stallone, US-amerikanischer Sänger
- 1958 - Kate Bush, britische Sängerin und Songschreiberin
- 1964 - Jürgen Klinsmann, deutscher Fußballer
- 1968 - Robert Korzeniowski, polnischer Leichtathlet
- 1974 - Hilary Swank, US-amerikanische Schauspielerin
- 1976 - Nikolai Kinski, deutscher Schauspieler (Sohn von Klaus Kinski)
Gestorben
- 1718 - William Penn, Gründer Pennsylvaniens (Vater der Quäker)
- 1771 - Thomas Gray, englischer Dichter
- 1898 - Otto von Bismarck, deutscher Reichskanzler
- 1912 - Anton Fischer, Erzbischof von Köln, Kardinal
- 1970 - Sir John Barbirolli, britischer Dirigent
- 1970 - George Szell, ungarischer Dirigent
- 1974 - 'Mama' Cass Elliot, US-amerikanische Sängerin
- 1994 - Dorothy Crowfoot Hodgkin, britische Chemikerin
- 1995 - Aleksander Bardini, polnischer Schauspieler und Regisseur
- 1996 - Magda Schneider, deutsche Schauspielerin (Mutter von Romy Schneider)
- 1997 - Bao Dai, letzter Kaiser von Vietnam
Feier- und Gedenktage
- Nationalfeiertag in Marokko