Benutzer Diskussion:Andy king50/archiv3

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. August 2006 um 15:15 Uhr durch 62.157.152.244 (Diskussion) (CRACOX). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Andy king50 in Abschnitt Peter Maskus

Beiträge vor dem 20.5.2006 sind unter der Archivseite zu finden.

Alexei Petrovich Maresjew

Hallo, vielen Dank, dass du meinen Fehler korrigiert hast! :-) Vielleicht kannst du auch bei den anderen Übersetzungsproblemen helfen, zu finden unter Diskussion:Alexei Petrovich Maresjew. --Grandy02 19:49, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten

done Andreas König 18:55, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Sorge dafür, dass FJM sofort als Benutzerzugang gelöscht wird!!!

wiesowelhalbwarum ? Andreas König 18:55, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Marin Balabanow

Hi Andreas, as you are the only user on German Wikipedia I have interacted with, I am going to seek your advice.

By following links at random I came across the article for Sofia, and an unknown to me person on the top of the list of related people. To me it seems as self-promotion and assuming valid information (good intent) some other user have created a back-link from the city article. Google-search in Bulgarian produces no results at all, search with -ow hits only Wikipedia-derived information, and search with -ov gives out notability subject to personal interpretations. Could you be so kind to help me with evaluation of that person against German Wiki notability criteria. Greetings, Zlatko + Diskussion 13:24, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hi, in 2005, the article had already been marked for deletion, but despite of some opinions supporting the removal of this article, the request for removal was itself removed by a user. So i rewewed the request fo finish de cut-off discussion. [[|Wikipedia:Löschkandidaten/22. Mai 2006|(seeh ere) ]], so let's look for the results. Greetings Andreas König 18:53, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten


Vesna Vulovic

Den Rekord für die größte (überlebte) Absturzhöhe hält Vesna Vulović (Весна Вуловић) (* 3. Januar 1950). Sie überlebte am 26. Januar 1972 einen Sturz aus 10.160 m Höhe.

hoffe, der Text stammt von dir (hatte schon Jpp angeschrieben)...

Mich würde die Quelle des angegebenen Geburtsdatum interessieren, da im Netz noch ein anderes Datum (Vesna Vulović je rođena 6. avgusta 1949)von einem serbischen Astrologen angegeben wird... Die Frage ist für mich nun, welches ist das Richtige?...

lg Jule 18:07, 23.Mai2006 (CEST)

ich habe den Text aus einem Löschkandidaten-Artikel rüber gerettet. Dort war so weit ich mich erinnere das Guinessbuch als Quelle genannt. Wennich wieder mal in ein Buchladen komme könnte ich nachsehen, bis dahin könnte man das Datum auskommentieren? Andreas König 22:25, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

ich denke, es wäre schon gut, das Geburtsdatum nochmals zu überprüfen... da Wikipedia ja auch oft als Quelle zitiert wird... ist es für dich ein großer Aufwand es im Buchladen zu recherchieren? Ich stehe momentan etwas unter Zeitdruck und weiß nicht, ob die Uni-Bibliothek auch das Guinessbuch hat, melde mich aber falls doch... lg jule 9:33, 24.5.2006 (CEST)

Industriemöbel

Wäre ja nett gewesen sich erstmal mit mir zu unterhalten bevor Du so superschnell einen Löschantrag stellst. Mag ja sein, dass es keinen eigenen Artikel wert ist und ich besser gleich eine Kategorie daraus gebaut hätte, aber den Begriff gibt es durchaus und wenn man nach in der Wikipedia nach ihm sucht sollte man auch etwas finden. --Peter Littmann 09:32, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten

ok, aber als Nutzer der etwas länger dabei ist, solltest Du auch wissen, dass Wörterbucheinträge a la "Ein Küchentisch ist ein Tisch der in der Küche verwendet wird" schnellöschfähig sind. Die Liste hätte ich sonst ausser dem Werkzeugschrank ohnehin löschen müssen, da sachlich falsch. Der Begriff existiert, allerdings sollte ein Artikel beim Reinstellen schon mindestens 2-3 Sätze mit sachlichen Informationen enthalten. Gruss Andreas König 09:37, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Magdeburger Y-Straßen

Sorry, aber das ist eine reine Verschönerungsmaßnahme. In 27 Artikeln steht ein (roter) Link auf den Artikel. Das geht nicht anders, sonst steht das in 3 Jahren noch in Wikipedia:Fehlende Artikel!--Abzt 10:27, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Gut, danke :))))) --Abzt 10:30, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Israel-Nachrichten

Hi Andy,

kannst du

1. mir sagen, wie ich den engl. Artikel verlinke

2. erklären, wie man eine neue Unterkategorie macht (das wär unter 'Internationale Zeitungen')

3. den engl. Artikel auch evtl. auf Israel-Nachrichten 'umbauen'?

das wärs erstmal

Gruß Max Hi, wenn Du aktiv mitarbeiten möchtest, wäre es gut, wenn Du Dir einen User-Account anlegst, dann kann man Dir auch auf de Diskussionsseite Nachrichten hinterlassen. Bitte unterschreibe Beiträge immer mit 4 Tilden (~~~~), diese werden dann beim Speichern Durch Deinen Namen oder IP-Adresse ersetzt.

1. Man verlinkt anderssprachige Versionen so: am Ende des Textes kommt ein Text: [[en:Israel Nachrichten]]<nowiki> in den Text. Dabei muss das Lemma so geschrieben sein, wie in der englichen Wiki. Durch Davorsetzen von :en, :fr, :ja.... kannst Du auch wie bei ganz normalen Links auf fremdsprachige Wikis Bezug nehmen z.B.<nowiki> [[en:Israel Nachrichten]]. 2. Einfach einen neuen Artikel [[Kategorie:Kategoriename]] und legt dann als Artikeltext den Namen der übergeordneten Kategorie [[:Kategorie:Deutschsprachige Zeitung im Ausland]] an. Die Zuordnung erfolgt dann automatisch.

Bitte legen aber keine neue Kategorie an, wenn sich nicht zumindest 5 Artikel finden lassen, die sich in eine Kategorie: ISraelische Zeitung einordnen lassen. Kategorien werden ausschließlich dann angelegt, wenn bereits genug Artikel dafür vorhanden sind, nie im Vornherein. Bis dahin ist Dein Artikel bei Kategorie:Deutschsprachige Zeitung im Ausland sicher gut aufgehoben. Die Kategorie Kategorie: Internationale Zeitung ist nicht-deutschsprachigen Zeitungen im Ausland vorbehalten, wäre also richtig für alle anderen israelischen Zeitungen.

3. Zum Verschieben eines Artikelnamens oben im Artikel den Button "Verschieben" oder "move" drücken, dazu musst Du angemeldet sein mit einem Username, der Rest steht dann auf der Seite, die aufgeht. ich verschieb es mal in der englichen Wiki, lasse aber den alten Namen als redirect stehen, da im englichen eigentlich die Auseinanderschreibung üblicher ist.

Gruss Andreas König 10:18, 26. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Weiterleitung zu Unterabschnitten eines Artikels

Hallo Andy_King50, du bist der Ansicht, dass Redirects zu Absätzen (mit Zwischenüberschrift) eines Artikels nicht funktionieren. Demgemäß hast du einen solchen unter dem Lemma Schuhpflege entfernt. Ich verstehe nicht, wieso du darauf kommst, denn das funktioniert (zumindest auf meinem Rechner) einwandfrei: Schuh#Schuhpflege Ich habe deshalb die vorherige Version wieder hergestellt. Gruß --Helge Sternke 10:32, 26. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Da hat man wohl wieder mal die Wiki-Software verbessert. Bis vor einigen Monaten gingen redirs auf Absätze definitv nicht. Ist aber auch gut so....Andreas König 10:34, 26. Mai 2006 (CEST)Beantworten


Wassilij Ossipowitsch Kljutschewskij

Ich glaube das reicht mit den Interwiki-Links, wenn man bedenkt, daß er zu den drei größten Historikern des Landes gezählt wird. Ich hab im Moment einfach nicht die Zeit den Artikel zu ergänzen (Arbeit...) also feel free.

Cheers, --Gego 18:30, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Vor einer Schnellöschung wird man/frau doch wohl kurz Google benutzen - wenn genug Zeit für eine Löschung ist, ist sicher auch genug Zeit für ein kurzes copy&paste und einen klick. Und dann sollten Ergänzungen (wenn man gerade Zeit hat) gar nicht so schwer fallen - jeder Benutzer ist ja auch Autor, oder ?! Denn: Kein Artikel "gehört" einem Autor. Also grundsätzlich find ichs doch gut, wenn man klein beginnt, oder ?! Cheers, --Gego 20:34, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten
wo ist denn in dem Artikel ein Schnellöschantrag, ich sehe da nur einen QS-Baustein ??? Die Qualität des derzeitigen Artikels ist schlecht, ein QS-Baustein daher mehr als angebracht. Google wird in aller Regel nicht zur Beurteilung der Qualität eines Artikels herangezogen. Eher solltest Du dich als Ersteller bemühen Google zu nutzen und zumindest einige biographische Daten in den Artikel stellen. Die Zeit die Du hier mit Diskutieren verbringst, würde dazu locker reichen. Copy und Paste aus irgend einer Websiste wäre übrigens eine Urheberrechtsverletzugn, damit unzulässig. ... Andreas König 20:43, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Google als Rechercheinstrument zu nutzen und den Artikelnamen per copy&paste in die Suchzeile einzufügen ist das mindeste, was ich tun würde, bevor ich entscheiden könnte, ob ein stub keine "Relevanz für eine Enzyklopädie begründet", wie du schreibst. Ich wollte das nur anbringen, weil ja nicht nur ein Artikel, sondern, wenn man den anderen Nachrichten Glauben schenken kann, mehrere betroffen sind und man mit Recherche von beiden Seiten diese Missverständnisse vermeiden kann.
Cheers, --Gego 20:49, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten
leider muss ich Dich enttäuschen, es wird erwartet, dass der Ersteller die Relevanz der Person im Artikel darstellt, und eben das war in der ersten Version eindeutig nicht gegeben. Da Du wenigstens eine Liste von mehreren Werken reinkopiert hast, habe ich auch fehlende Relevanz nicht als Grund des QS aufgeführt, sondern teils fremdsprachige Teile und im Deutschen Sprachraum unkorrekte Transkription - auch das wirst Du kaum abstreiten können und Du hast es bislang nicht korrigiert. Erwartest Du, dass Dir jemand diese Fleissarbeit abnimmt ? Dann wäre ein QS Baustein schon durch dich selbst in den Artikel zu stellen, wenn Du schon "keine Zeit " hast, um den Artikel selber auszubauen.

Wenn Du solche Artikel erstellst, wirst Du die gleichen Probleme wohl immer wieder bekommen, ein Blick in Wikipedia:wie schreibe ich gute Artikel schadet in so einem Fall nicht. Andreas König 21:00, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Um das ganze abzukürzen - ich stelle gerne QS Bausteine zusätzlich hinein (obwohl ein stub auch unfertige Artikel auffindbar macht - und als solcher war er bereits gekennzeichnet - auch vom Inhalt war es ein echter Stub wie es in den Richtlinien für Artikel steht...). Du könntest auch etwas weniger schnell mit Benachrichtigungen sein (15 min ?! - du hast mir bereits nach 5 min geschrieben). Ich glaube damit wäre beiden geholfen und die Diskussion gar nicht erst entstanden. Cheers, --Gego 21:12, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten
also irgendwie komm ich da nicht mit ? Ich kenne eine Frist von 15 min für Löschanträge, eine Frist für Nachrichten auf Diskussionsseiten und für QS bei mangelhaften Artikeln ist mir unbekannt. Andreas König 21:18, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten
15 min sind wohl gewählt worden, weil angenommen wird, daß man jedem neuen Artikel zumindest diese Zeit zugestehen sollte, bevor man einen qualifizierten Kommentar dazu abgeben kann. Zugegeben - ich hab ja keine Ahnung, daß stubs jetzt durch andere Bausteine komplett ersetzt werden und finde das persönlich sehr schade (aber der Mensch lernt, wie oben erwähnt, schreib ich jetzt einfach QS darüber), weil sie zum verbessern und erweitern einladen... Der Link zu den Stubs ist immer noch interessant, weil das Stub-Beispiel ziemlich genau der Mindestinformation entspricht, die im Artikel enthalten waren, wie unsere Diskussion begonnen hat. Die Kernaussage ist jedenfalls, daß Wikipedia deshalb so spannend ist, weil sie sich verändert - sei ein wenig langsamer : ) Das spart dir Mühe und Schreibarbeit... Cheers, --Gego 21:43, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Schnelllöschen

Hallo Andy! Mir ist aufgefallen, dass du sehr viele Artikel, die gerade entstanden sind, mit der begründung "kein Encyclopedie-Artikel" Schnelllöscht. Ich denke, du solltest da nicht all zu überstürzt handeln: viele dieser Artikel sind noch im Aufbau und wurden von ihren Autoren wohl erst Zwischengespeichert. Sicher, Einige dieser Artikel sind absichtlicher Bockmist, andere entstehen aus Unwissenheit - aber viele Artikel haben Potential und können ausgebaut werden - doch dazu brauchen die Leute Zeit. Also warte mit dem Schnelllöschen ab, ob sich nicht noch etwas entwickelt - oder stelle einen normalen Löschantrag mit klaren verbesserungsvorschlägen.

Vielen Dank.

PS: diesen Kommentar kannst du nach dem Durchlesen gerne Schnelllöschen ;-)

-- Geist der stehts verneint 18:31, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten

ich versuche durchaus, die vorgeschriebenen 15min einzuhalten, wenn es kein offensichtlicher Mist ist. Anderenfalls kriegt ein angemeldeter User zumindest einen Kommentar auf seine Diskussionsseite, warum ich den Artikel zur sofortigen Löschung vorgeschlagen habe. Ich weiss nicht was ich in der Sache anders machen kann - klar...keine SLA stellen ... aber dann hat der gleiche Artikel in der Regel innerhalb 5 min später von jemand anders einen SLA drin .... Andreas König 18:35, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten


Peter Maskus

Hallo Andy king50,

relativ peinlich! :-) Ja, stimmt. Ich war nur so begeistert, dass ich in 30 Minuten verstanden hatte, wie man Wikipedia programmiert. Normalerweise dauert sowas bei mir länger ... Und sich selbst zu einem erklären der Geschichte schreibt! Peinlich. Aber irgendwie hats Spass gemacht Hihihi ;-)

Wikipedia ist ja große klasse, und ich bin ganz begeistert, auch wenn alles gleich erstmal wieder rausfliegt! Das find ich erst richtig gut, wenn die Kontrollmechanismen funktionieren. Hab gerade Hjaekl gesagt: Wie ein einziges, gut geöltes Gehirn die Wikipedia Gemeinde. Natürlich eins, das auch verneint. Muss ja! Richtig irre. Habe nun ach einen Artikel programmiert, ... Vergebung ;-)

Nun gut, wir Männer sind ja alle eher Selbstdarsteller als die Frauen. Hach ja. Wichtig ist mir eigentlich nur das Acabion. Da habe ich gerade Dinah geschrieben: ... bin dabei (beim Wikipedia-programmieren) bestimmt gleich erstmal über das Ziel hinausgeschossen. Zu MIKOVA Systems: Das ist die Firma von Lenka Mikova. Und Lenka Mikova ist die Frau, die seit 2000 das Projekt Acabion trägt. Was ist jetzt wieder das Acabion? Das ist der Traum einer zehnfach ressourcenschonenden Mobilität. Das erste konsequent bionische Fahrzeug der Welt. Prof. Fiala, der Erfinder des VW Golf kennt es und hat seine Konzeption wörtlich als genial bezeichnet. In Anbetracht von Klimakatastrophe und in 30 Jahren endgültig verbrauchter Ressourcen klopft die Autoindustrie einen Sargnagel nach dem anderen auf die Ausstellerparketts der Auto-Shows. Ein Porsche Cayenne braucht bei 270 km/h 66,7 Liter pro 100 km. Ein Carrera bei 250 km/h immernoch 33 l / 100 km/h. Das Acabion braucht bei 250 km/h nur 4 Lietr pro 100 km und im Stadtverkehr nur 1. Bei hohem Tempo spielt es seine Aerodynamik aus und bei niedrigem sein niedriges Gewicht. Wäre es nicht toll, wenn einmal auch eine Frau als Atomobilpionier in Erscheinung tritt? Lenka ist so, wie Bertha Benz vor 100 Jahren war. Wirklich unglaublich. Frauen sind sowieso viel zu wenig dargestellt auch in technischen Welten. Helene Krupp war ja auch die, die Krupp hervorgebracht hat. Ich habe übrigens Bertha Benz auch als Automobilpionier kategorisiert und hoffe, das bleibt drin. Ach ja, die Frauen. Wenn man doch mal sagen würde, wie sehr sie immer schon und auch heute treibende Kräfte sind. Nun kann ja Lenka aus Wikipedia raus, und ich natürlich auch. Das ist ja mehr der Spieltrieb gewesen so eine Seite anzulegen. Macht richtig spass! Und zu sehen, wie die Korrekturmechanismen laufen ist ja noch viel toller! Wirklich super. Nur, der Acabion Artikel hat sich einen Platz im Wikipedia verdient. Google zählte vor dem Genfer Autosalon 400 Treffer. Heute sind es um die 50.000 und die internationale Resonanz ist unglaublich gut. Im Moment erscheinen Artikel in einer kanadischen und einer chinesischen wissenschaftlichen Jugendzeitschrift. Die Chinesin schrieb: Chinese children are very interested in the Acabion. It is perfect! Please help us, and let more Chinese children know the perfect Acabion. Ich kann Dir gerne ihren Namen und die e-mail geben. Weitere Stimmen: This is exactlactly what I have been looking for. Sam Martinez, USA

Wow!!!! ...really a beautifull machine!! I really need to compliment you on a unique design and interesting lines W.A., Pilot from South Africa

...seit der Präsentation auf dem Genfer Autosalon verfolge ich mit regem Interesse die Entwicklung des Acabion. Die bewundernswerte Konzeption unterscheidet sich derart erfrischend von anderen automobilen Entwicklungen, dass Ihnen dafür sicherlich auch in den nächsten Jahren noch viel Lob zuteil wird. M.G., Germany

I was really amazed to see how far technology has got to. Great products! J.Q. from Saudi Arabia

...a wonderful creation. J.S. USA

Very nice vehicle G.C., Texas, USA

I must say I find your concpets for the future of travel quite remarkable. ... Thanks for designing such a beuatiful craft. T.W. USA

Wow, what a vehicle! J.H. Arizona, USA

A super-ultra car T.S. from Tokyo, Japan

Mit Begeisterung habe ich Ihre Site besucht ... H.J. Schweiz

ich möchte euch an dieser Stelle zur Umsetzung eures ehrgeizigen Projektes gratulieren. Gefällt mir ausgesprochen gut ! R.P. , Austria

Also: Das Interesse ist da, und so eine Erfindung gibt es wirklich nur alle 100 Jahre einmal.

So oder so sind wir locker und entspannt und bleiben glücklich, auch wenn wir so schnell wieder rausfliegen, wie wir reingeflogen kamen. ;-) Was tun? Soll ich Prof. Fiala fragen, ob er den Artikel aus neutraler Sicht anlegt? Wir wollen das nicht wegen uns, sondern um der Welt zu zeigen: Hört mal, 1000 kg Blech und Plastik, um 80 kg Mensch zu transportieren, das ist der IRRSINN! Und es geht auch anders!!!

Artikel aus Österreich dazu: (networld.at)

Wieso benötigt man 1.600 Kilo Auto, um einen 90 Kilo schweren Menschen auf Tempo 300 zu bringen? Diese Frage beschäftigt den ehemaligen Porsche-, Mercedes-und BMW-Entwickler Peter Maskus nun schon seit gut 17 Jahren. Fazit: Es geht auch anders...

Also logisch, DEN Artikel über den Maskus da den schmeissen wir wieder raus. Als Programmierübung. ;-)

Aber das Acabion wäre mir wichtig. Und Lenka. Weil seine Botschaft so wichtig ist.

Grüesse

Peter -- Acabion Stuttgart und Luzern

Antwort

Hallo, zum gelöschten Personenartikel "Peter Maskus": irgendwie hast Du den Sinn einer Enzyklopädie hier nicht ganz verstanden. Siehe dazu bitte Wikipedia: Was Wikipedia nicht ist. Unter anderem ist sie kein Forum zur Wikipedia:Selbstdarsteller von Personen, zumindest solange sie nicht den Regelungen von Wikipedia:Relevanz entsprechen, aber auch sonst wirken Artikel von Selbstdarstellern - wie in diesem Artikel "Selbtsdarsteller" auch nachzulesen - oft unfreiwillig peinlich, da eine im Verhältnis zur tatsächlichen Rolle der Person in der Gesellschaft - mehr oder weniger überzogene Positivdarstellung erfolgt- und genau das ist in diesem Artikel passiert, mal abgesehen dass die Person wohl nicht Wikipedia:Relevanz entspricht.

zum Fahrzeug-Konzept: Wikipedia dient ganz ausdrücklich nicht der Verbreitung und Förderung neuer Konzepte, Ideen, Begriffe, Bewegungen; Erfindungen etc. - unabhängig wie gut sie von ihrem Erfinder begründet werden. Eine Enzyklopädie ist bereits von ihrem Ansatz her konservativ, dh. sie stellt das dar, was bereits bekannt und etabliert ist. Dh. wenn das Konzept in der Allgemeinheit bereits eine weitergehende Bekanntheit erlangt hat, steht einem sachlichen Artikel nichts entgegen.

Googletreffer sind gelegentlich ein Hinweis auf mögliche Relevanz, jedoch kein Nachweis für Relevanz. die zitierten persönlichen Danksagungen sind eigentlich in dieser Hinsicht bedeutungslos.

Die Löschdiskussion zu dem Artikel findet übrigens [Löschdiskussion zum Artikel] statt und nicht auf meiner Benutzterdiskussionsseite, zumal ich für diesem Artikel noch garnicht mal an der Löschdiskussion beteiligt war. Bislang sehe ich von Dir dort keine Begründung, warum der Artikel nicht gelöscht werden sollte. Die PR-mäßige Aufmachung des Artikels müsste beseitigt werden, der Artikel müsste stark gestrafft werden, insbesondere nehmen technische Detailbeschreibungen zu viel Raum ein. Danksagungen an Projektbeteiligte müssen raus etc etc. Bitte beteilige Dich an der o.g. Löschdiskussion und argumentiere dort sachlich - eine Löschdiskussion bedeutet nicht automatisch Löschung des Artikels sondern eine Diskussion über dieselbe.

Aber auch dann ist zwischen dem - möglicherweise relvanten - Konzept und der Person, die dieses erstellt hat zu unterscheiden. Die Person muss nämlich auch dann noch lange nicht den oben genannten Relevanzregelungen entsprechen.

Besser wäre es vor dem neue Artikel schreiben auch mal Wikipedia:Tutorial und Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel zu lesen.

Gruss Andreas König 19:02, 31. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Gabriela de Hinojosa

Hallo Andreas,

danke für deine Aufmerksamkeit bezüglich Urheberrecht. Was soll ich aber jetzt noch tun, um zu beweisen, dass der Text tatsächlich von mir ist? Gruß Osfs

Hallo Osfs, es reicht leider wegen des Urheberrechtes noch nicht aus wenn Du nur die "Nutzung in der Wikipedia erlaubst" .

Wikipedia nimmt generell nur Artikel an die public domain sind oder unter GDFL stehen.

Ergänze auf der Diskussionsseite des Arikels bitte "ich bin der Autor dieses Artikels und stelle ihn Wikipedia unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation zur Verfügung."

Dann wird der URV-Baustein rausgenommen und der Text wieder hergestellt. Mit der freigabe unter GDFL gibst Du allerdings Jedermann das Recht zur freien Nutzung und Veränderung des Textes. Willst Du das auch? Wenn ja -> o.g. Text reinkopieren in die Artikeldsikussion, Wenn nein -> so lassen, Artikel wird gelöscht.

In diesem speziellen Fall kommt hinzu, dass der Text - da aus einer mit anderen Intentionen erstellten Webseite kopiert - in der derzeitigen Form sprachlich nicht in eine Enzyklopädie passt, und umformuliert werden muss. Wikipedia ist keine Seite einer Religionsgemeinschaft und kein Heiligenlexikon, daher ist eine wesentlich neutralere Sprache erforderlich. ggf. schaust Du mal einen oder anderen Artikel aus Liste der Seligen und Heiligen zum Vergleich an.

Also stell erst mal das mit der URV noch mal klar und sag kurz bescheid, dann stelle ich den Artikel wieder her und Du kannst ans Überarbeiten gehen. Wenn Du keine Lust/Zeit hast, stelle ich einen Qualitätssicherungbaustein rein, damit sich jemand des Artikels annimmt. Gruss Andreas König 17:24, 1. Jun 2006 (CEST)


Hallo Andreas, ich bin der Autor dieses Artikels (siehe am Ende von [1]) und stelle ihn Wikipedia unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation zur Verfügung. Ich werde den Artikel auch so überarbeiten, dass er für Wikipedia passt. Leider hatte ich keine Zeit dazu, um das zu tun, da du mich ja daran gehindert hast. So bald er wieder frei gestellt ist, geh ich an die Arbeit. Osfs.

LA ungültig

Wenn du einen LA für ungültig erklärst, nimm bitte künftig auch den Löschbaustein aus dem Artikel. Gruß --Thomas S.Postkastl 11:30, 3. Jun 2006 (CEST)

ok, hab ich vergessen, weil ich mich über dein unmögliches Löschverhalten beinahe aufgeregt hab Andreas König 12:30, 3. Jun 2006 (CEST)
Zum Glück nur beinahe;-)--Thomas S.Postkastl 12:31, 3. Jun 2006 (CEST)

LA

Wenn du bei einem Loeschantrag deine Meinung von dir gibst bzw in irgend einer Form mitabstimmen moechtest, dann sein doch bitte so nett und schreibe in Zukunft deine Signatur --~~~~ darunter! Soviel Muehe macht das ja nicht ;) Gruss --Lofor 23:28, 7. Jun 2006 (CEST)

kann man auch mal vergessen....siehe spezial:Contributions/andy_king50 Andreas König 19:08, 8. Jun 2006 (CEST)

Ich hab bei mir geantwortet, dass das nicht so zerfasert. --roman 19:56, 8. Jun 2006 (CEST)

Umstrittene Löschanträge von Uwe Gille

Gestern hat Benutzer:Uwe Gille entgegen der Ergebnisse der Löschdiskussionen die Artikel zu Ralf Wohlleben, Norman Bordin und Mario Matthes gelöscht. Für alle drei Artikel wurde die Wiederherstellung beantragt: Wikipedia:Wiederherstellungswünsche. Gleichzeitig habe ich eine Beschwerde gegen Uwe Gille wegen Verstosses gegen die Löschregeln (Neutralitätsgebot) eingeleitet: Wikipedia:Administratoren/Problem_mit_Uwe_Gille. Über Diskussionsbeiträge an beiden Stellen würde ich mich freuen. Aufklärer 01:24, 11. Jun 2006 (CEST)

Hallo Andy king50, Du hast gerade den Artikel National Portrait Gallery, Washington, DC nach National Portrait Gallery mit der Bemerkung unübliche Ami-Schreibweise verschoben. Nun gibt es eine National Portrait Gallery auch in London und Canberra und zudem eine Scottish National Portrait Gallery in Ediburgh. Deine Verschiebung war also etwas voreilig und hat aus einem eindeutigen Lemma das Gegenteil gemacht. Ich bitte dich, dies zu korrigieren und zukünftig genauer zu prüfen, ob eine Verschiebung sinnvoll ist. Gruß --Rlbberlin 17:09, 17. Jun 2006 (CEST)

mag sein, dass es auch irgndwo anders Portraitzgallerien gibt, aber auch so ist diese Schreibweise hier unüblich, in so einem Fall wäre die Anlegung einer BKL erforderlich, die einzelnen Lemmata wären dann z.B. mit National Portrait Gallery (Washington) etc. einzubinden. Die Von Dir verwendete Schreibweise ist und bleibt unüblich und würde dazu führen, dass niemand das Lemma unter dem richtigen Name findet. Also verschiebe ich es noch einmal...Andreas König 21:59, 17. Jun 2006 (CEST)
nur zur Richtigstellung - ich hab den Artikel nicht angelegt (siehe Versionsgeschichte). Hatte dich lediglich darauf hingewiesen, dass deine Verschiebung die Möglichkeit zu Verwechslungen bietet. Schönen Abend noch --Rlbberlin 22:33, 17. Jun 2006 (CEST)
der Hinweis ist ja ok. Wusste ich auch nicht dass es noch andere gibt, aber so mit der BKL wird jeder damit leben können. Andreas König 22:35, 17. Jun 2006 (CEST)

Ich bin dabei, die Artikel auseinanderzuwursteln, das kann aber noch ein wenig dauern, da ich heute nicht mehr allzuviel Zeit habe. Aber es gibt schon Unterschiede (habe mittlerweile mehr eingefügt)--V-Li 11:57, 25. Jun 2006 (CEST)

ok, besser wäre es aber solche Aktionen zu machen, wenn man gerade mal Zeit hat. Gruss Andreas König 12:01, 25. Jun 2006 (CEST)

Hallo Andreas! Wollte grade einen vernünftigen Text fürs Jazzit eingeben und habe jetzt den Hinweis bekommen, dass es zu einer Urheberrechtsverletzung gekommen ist. Nachdem ich Wiki-Neuling bin weiß ich nicht genau was zu tun ist, weiters weiß ich auch nicht was du mit dem Jazzit zu tun hast??? Die als Quelle angegebene Seite http://www.allesfreizeit.com/ue/art/salzburg/sbgstadtumgebung/sbgstadt/jazzit/seite2 verwendet exakt den Text der auf unserer Homepage (ich bin seit langer Zeit Teil des jazzit-Teams) unter http://www.jazzit.at bei "Programm" -> "Geschichte" steht. Denke, dass somit die Quelle geklärt sein sollte? Kannst du meinen Text freischalten, oder kann ich das selber machen? Danke für Tipps Grüße Markus

Wenn Du die Rechte an dem Text hast, musst Du nur in die Diskussionsseite schreiben "ich bin der Rechteinhaber/Autor dieses Textes und stelle ihn Wikipedia unter GFDL-Lizenz zur Verfügung." Nun ist der Text zwischenzeitlich gelöscht wurden, wohl wegen fehlender Wikipedia:Relevanz = Veranstaltungen von örtlicher oder lokaler Bedeutung werden nicht oder nur bei sehr langer Tradition oder anderen Relevanzgründen mit eigenen Artikeln in die Wikipedia aufgenommen, auch wenn es keine URV ist. Gruss Andreas König 17:09, 26. Jun 2006 (CEST)

Enterbrücke

Wo ist der Unterschied zur Sturmbrücke? --J. d. C. José Strand 18:58, 26. Jun 2006 (CEST)

"Entern" wird als seemännischer Begriff ausschließlich in Zusammanhang mit Schiffen verwendet. Sturmbrücken umfassen neben dem modernen Pioniergerät tragbare/fahrbare und klappbare (z.B. vom obersten Stockwerk von Belagerungstürmen) Stege zur Überwindung von Gräben und allgemein bei der Belagerung von Landbauwerken. Andreas König 19:36, 26. Jun 2006 (CEST)

Hallo Andreas, habe eben gelesen, was Du dem Autor von obigem Lemma auf die Diskussionsseite geschrieben hast. Irgendwie decken sich die Angaben im Artikel nicht mit denen aus Weihnachtsinsel, so z.B. der Entdecker. Auch scheint Metapis eine Eigenkreation zu sein, da ich nirgends etwas über sie finden kann. Werde Metapis deshalb zur Löschung vorschlagen. Gruß, --Svens Welt 14:12, 1. Jul 2006 (CEST)


Ich habe noch alles in PC, kann noch einmal in die Wikipedia eingeben. Webseiten von Tollesteiner Herrschaft sind *[2] Tollessteiner Herrschaft ist ein touristiches Spiel, kann mann sagen, und auch Orte aus Deutschland sind beteilig.--Mirek256 19:21, 9. Jul 2006 (CEST) Ziemlich ja, in der Tschechischen republik ist das bekannt. Google findet unter Tollensteiner Herrschaft *[3]..dort steht mehreres. Erste Artikel ist eine Reportage in Rundfunk.--Mirek256 19:33, 9. Jul 2006 (CEST) Wirkliche Tollesteiner Herrschaft existierte in 15. Jahrhundert, es ist auch etwas aus des Geschichte. --Mirek256 19:48, 9. Jul 2006 (CEST)

Ich bin grad dabei n paar Artikel zu überarbeiten (u.a. auch Kaltleiter). Mir ist dabei aufgefallen das du damals den redirect von Thermistoren gesetzt hast. Wäre es nicht eigentlich einfacher wenn man für den Begriff Thermistoren einen eigenen Artikel eröffnet?

Der wird zwar sicherlich nicht so umfangreich werden, allerdings unterscheidet sich ein einfacher Widerstand in manchen Bereichen deutlich von den Thermistoren (beispielsweise gibt es keine Farbcodierung - dafür aber z.B. Angaben über die Ansprechzeit). Außerdem könnte man die charakteristischen Verhalten genauer vergleichen. Ich würde sonst die Tage mal was passendes aufsetzen. --Dorfjung 13:44, 14. Jul 2006 (CEST)

wenn es mehr als nur die derzeitige Erklärung des Begriffes "Thermistor" gibt, steht nichts dagegen, daraus einen eigenen Artikel zu machen. Den redir hatte ich gemacht, da dann auch im Widerstands-Artikel der gleiche wenige Inhalt gestanden hätte. gruss Andreas König 15:51, 15. Jul 2006 (CEST)

Korechika Anami?

Du hast den Artikel Anami Korechika nach Korechika Anami verschoben, mit dem Verweis auf Wikipedia:Namenskonventionen/Japanisch, aber ich denke, dass Anami der Familienname ist. Auf jeden Fall ist es im Englischen Wikipedia mit den Namen von Japanern in der Moderne genau anders [4] (Anami war nach der Mejii-Zeit) und dort ist Anami unter Korechika Anami gespeichert. Gruß --Moradin 15:44, 17. Jul 2006 (CEST)

da bin ich wohl auf die diversen englischen Funde mit umgekehrter Reihenfolge reingefallen --> habs wieder zurückverschoben. Danke für den Hinweis. Andreas König


Das geht aber flott

Mei, ich habe die Übersetzung vor 5 Minuten begonnen. ;-)
Würde Sie aber einmal da lassen, weil noch nicht verlinkt und ich eigentlich heute fertig sein wollte. Rhaessner 09:29, 30. Jul 2006 (CEST)

war ja nur ein Hinweis, wie die normale Vorgehensweise ist. Andreas König 10:06, 30. Jul 2006 (CEST)

Mir deucht, dir ist da ein kleines Missgeschick passiert... --Gardini · ב · WP:BIBR 12:11, 30. Jul 2006 (CEST)

Darismus

Die Religion hat sich Ende 2005 erst gebildet, und hat z.Z. c.a. 105 Anhänger. Leider gibt es keine Internetpräsenz und auch keine Literatur den Darismus betreffend. Falls du es nicht glaubst, schreib an:
Lukasz Iljikowtsch
Wenzelsplaza 33
Nr. Poszt 0304382
Praha
Czeska Republika
Gruß, --Abzt Neueröffnung!KopiertBild:Putzsignatur.gif 12:31, 30. Jul 2006 (CEST)

damit ist diese "Religion" leider entsprechend WP:RK noch lange lange nicht für eine Enzyklopädie relevant. Ich stelle daher in logischer Konsequenz einen Löschantrag. Tur mit leid, aber hier werden nur Religionen aufgenommen, die schon bedeutsam SIND. Andreas König 12:34, 30. Jul 2006 (CEST)



Leben des Estrichs.

findest Du nun unter http://de.wikipedia.org/wiki/Humorarchiv/Estrich

Da geht man alles aus dem Weg--Fahrenkrog 15:37, 6. Aug 2006 (CEST)

Dann mache doch selber einen Artikel, um diese hochkomplizierten Vorgänge verständlich zu erklären. Die Verschiebung habe ich gemacht um ihn nicht auf Wiki (sprich unverständliche Fachsprache) zu bringen.. Es hat nichts damit zu tun, eine Löschung zu verhindern. Dem einen ist der Text zu humorvoll und sollte nach Dinah nicht bei den seriösen stehen, dem anderen ist der nicht humorvoll genug. WOHIN DENN DANN SCHIEBEN ? Ich hätte auch über Hydratationsvorgänge in Abhängigkeit von temporären, hydroskopischen Kristallbildungen und daraus resultierenden formveränderten Eigenschaften eines Zementestrichs schreiben können. Das versteht dann keiner, ist aber für Wiki OK ? Watt fällt mich da als Ruhrpottler zu ein : Allet Pappnase und Erbsenzähler, oder watt

Ein stinksäuerlicher --Fahrenkrog 15:55, 6. Aug 2006 (CEST)

SLA zugestimmt, da ich den Artikel selber wieder gelöscht habe. --Fahrenkrog 17:26, 6. Aug 2006 (CEST)

Duell im Atlantik

Hi, danke für Deine "Erste"-Hilfe. Aber einmal hast Du (in Zeile 22 "Inhalt") "Von Stolberg" auf ein kleines "v" ausgebessert ("von Stolberg") alle anderen "Von Stolberg"s hast Du groß gelassen. Kannst Du Dir das bitte noch einmal anschauen? danke!

bin nochmal drüber gegangen, komischerweise fehlen 50% meiner damaligen edits, obwohl kein weiterer Autor aufgelistet ist ???? Andreas König 16:39, 6. Aug 2006 (CEST)

danke für´s nochmalige revidieren/redigieren! Ich werd´ ihn selbst nocheinmal überarbeiten (vor allem Layout). Daß Edits weg sind ist schade, weil er noch sehr überarbeitet werden müßte, aber wie gesagt, sowie ich mir entsprechende Grundlagen dazu angeeignet hab´, werd´ ich´s selbst nocheinmal machen. "Elias Haller" Peter Maria Elias Singer v Haller 9.August 14:50 i.J.d.H. 2006

dazu ist Wikipedia:Tutorial sicher recht hilfreich, u.a. auch Hilfe:Textgestaltung Gruss Andreas König 15:05, 9. Aug 2006 (CEST)

Übersetzungsproblem

Hallo Andy king50, danke dass du mir zwecks der Artikeltrennung Übersetzungsproblem/Übersetzungsschwierigkeit Bescheid gibst, ich will nur schnell zu meiner Verteidigung loswerden, dass es zu diesem Lemma durch die Löschdiskussion (vom 3. August) über den Artikel "Übersetzungsfalle" gekommen ist, in der ich angeboten hatte, einen Artikel "Übersetzungsprobleme und Übersetzungsschwierigkeiten" als Verbesserung zu verfassen. Prinzipiell ist die Trennung mit gegenseitigem Verweis natürlich vernünftiger, da gebe ich dir Recht. Du hast offensichtlich auch bemerkt, dass die Lemmata "Übersetzungsproblem" und "Übersetzungsschwierigkeit" schon bestanden, mit Verweis auf den gemeinsamen Artikel. Warum hast du dann nicht diese schon bestehenden Artikel für die Trennung genutzt? Jetzt bietet es sich eigentlich an, die Lemmata im Plural wieder wegzuschmeißen, da sie den Namenskonventionen nicht entsprechen, oder was denkst du? --Margit Brause 15:00, 7. Aug 2006 (CEST)

ich habe deshalb die Plurallemmata genommen, da der Artikel ja eine ganze Klasse von Problemen thematisiert und sie insofern den Namenskonventionen m.E. entsprechen. Analog dazu wird bei biologischen Taxa wie Gattungen und Familien auch der Plural verwendet. Aber andersrum hätte ich auch nichts dagegen. Die Löschdiskussion hab ich leider nicht mitbekommen. Gruss Andreas König 16:00, 7. Aug 2006 (CEST)

Phosphor

Hallo! Du hast eben den Artikel Phosphor (Spiel) zur Löschung vorgeschlagen, was auch gleich in die Tat umgesetzt wurde. Ich gebe zu, er war ein bißchen kurz, aber ich wollte gerade den englischen Artikel übersetzen. Wenn andere Ego-Shooter einen Wikipedia-Eintrag haben dürfen, warum dann nicht der erste online-shooter? --85.180.91.171 13:53, 9. Aug 2006 (CEST)

Ok, Wenn Du meinst, dass der zu erstellende Artikel WP:RK entspricht, kannst Du gern einen richtigen Artikel schreiben, dann aber gleich einen "richtigen" Artikel mit Informationsgehalt, da alles was nicht mindestens 2-3 Sätze mit Sachinformationen enthält, sowieso schnellgelöscht wird. Aber wie gesagt, solltest Du gerade bei einem Spiel im Artikel ganz genau begründen können, wieso gerade dieses Spiel für eine Enzyklopädie von Bedeutung ist. "andere dürfen aber auch" ist hier als Argument übrigens nicht gern gesehen, es geht immer nur um den konktreten Artikel. Gruss Andreas König 14:13, 9. Aug 2006 (CEST)

CRACOX

Hallo,

warum wird die Seite CRACOX gelöscht, während die Seite Hardox weiterhin bestehen bleibt? Dabei handelt es sich doch auch nur um eine von vielen Stahlmarken!!!

ack, so ist es daher auch dafür einen Löschantrag Andreas König 15:06, 9. Aug 2006 (CEST)
Sind Sie von Wikipedia angestellt oder haben Sie nichts besseres zu tun, als Einträge zu kontrollieren!!!