Tohma
Lieber Tohma, danke für die Ergänzung von "Bill Cobbs". Wenn ich nicht schon die ganzen Filmdaten geschrieben gehabt hätte, hätte ich wohl aufgegeben mit der Anlegung, nachdem es mir nicht möglich war, Geburtsdatum und -ort herauszufinden. Anscheinend hattest du mehr Glück - oder bist einfach besser drauf als ich :o) Liebe Grüße Ricky59
Literaturangabe Löwenburg
Hab zu der angegebenen ISBN weder etwas in amazon noch in den Suchmaschinen der Bibliotheken gefunden. Kannst du mir sagen woher du die Literatur hast? --fexx 12:33, 25. Jun 2005 (CEST)
Lieber Tohma! Inhaltliche Verbesserungen sehe ich selbstverständlich immer gerne. Ich bitte Dich jedoch recht herzlich, Deine gängelnden "Verbesserungen" zur sogenannten neuen Rechtschreibung ein für alle Mal einzustellen. Wie Du gewiß selbst weißt, macht es einige Mühe, zu einer Person fundierte Informationen zu recherchieren. Ich habe diesen Artikel zu Dominique Girard initiiert, es gibt über diese Person (auch in Frankreich) wenig Fakten. Ich empfinde es daher als kränkend, mir Deine unnötigen Eingriffe in den Text gefallen lassen zu müssen. Oder bereitet Dir so etwas Freude? Ich hoffe nicht. (Antworten nur auf meine Disk.seite erbeten, danke.) -- RTH 18:06, 9. Aug 2006 (CEST)
Hallo RTH,
hier gelten Regeln:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Rechtschreibung#ss-.C3.9F-Regel Als Newbie (ich sehe Edits ab 23. Juni 2006) ist es in Ordnung, wenn man die noch nicht alle kennt, aber die Korrekturen zur aktuellen Rechtschreibung zu der veralteten Version zu revertieren nenne ich eine Dreistigkeit (manche Leute nennen es Vandalismus). Wenn man eine Regel ändern will, kann man ein Meinungsbild starten, allerdings ist die Diskussion hierüber eigentlich schon seit längerer Zeit abgeschlossen. Die Wikipedia wird auch viel von Schülern gelesen und für die sind veraltete Schreibweisen unbrauchbar. Da reichen mir und anderen Benutzern tiefsinnige "Gegenargumente" wie "Schloß" mit Doppel-S sieht einfach doof aus nicht. --Tohma 20:33, 9. Aug 2006 (CEST)
Lieber Tohma (und Gleichgesinnte)! Deine Rücksichtslosigkeit ist kaum zu überbieten! Im übrigen tritt der Benutzer, der so freundlich ist, eigene Beiträge zu schreiben, keineswegs automatisch alle Urheber- u. Persönlichkeitsrechte an Wiki ab. Da Du einen vollständig intoleranten Standpunkt vertrittst, werde ich genauso auf meinem beharren. Ich bestehe auf den (doch zugegebenerweise kleinen) Eigenheiten meiner Art, mich zu formulieren. Ich darf Dich darauf aufmerksam machen, daß es viele Wörter gibt, bei denen es auf die Aussageabsicht des Autors ankommt (Beispiel aus dem Allgemeinen Künstler Lexikon des renommierten Saur-Verlags: Das Wort "Glas-Steine" mit Kopplunsstrich -- eine Künstlerin arbeitet mit solchen Steinen -- um es ganz deutlich zu machen, was gemeint ist, also ein Regelverstoß). -- Nochmal: Finger weg von den von mir initiierten oder hauptsächlich erarbeiteten Beiträgen. Ich komme nicht im Traum darauf, fremde Beiträge nach meinem Geschmack zu verändern. Wenn Wikipedia ein demokratisches Projekt sein soll und kein Werkzeug von Bush-Kriegern, muß es derartige individuelle Dinge vertragen (im Englischen gibt's überhaupt keine offizielle Rechtschreibung). Und die "Schüler" sind klüger, als Du denkst, die verstehen das. Wenn Du oder andere Radikale wünschen, daß ich deshalb meine Mitarbeit einstelle, wirst Du darüber in der gedruckten Presse lesen. Und: Ich werde mich nicht scheuen, ggf. die Wikipedia-Foundation von diesen Vorgängen in Kenntnis zu setzen -- rechtsverbindlich! Herzlichst -- RTH 18:03, 11. Aug 2006 (CEST)
Hallo Tohma, ich habe hier darüber mit Berlin-Jurist diskutiert und es gab keine Einwände. Schau Dir die Begründung bitte mal an. --Obersachse 20:56, 17. Sep 2006 (CEST)
Ich sehe dort keinerlei Zustimmung von Berlin-Jurist. Völlig unabhängig davon lag Sibirien noch nie in Europa. Die unter Diskussion "Warschauer Pakt" angeführten Argumente:
- wissenschaftliche Literatur sagt "Warschauer Pakt"
- die "Konkurrenz"enzyklopädien Brockhaus, Encarta, Meyers... ebenfalls
- es geht um das Bündnis, nicht um das Papier
wurden nicht widerlegt. --Tohma 21:04, 17. Sep 2006 (CEST)
- Das Lemma heißt Warschauer Vertrag und nicht Pakt, also sollte es in der Begriffsklärung auch um den Warschauer Vertrag gehen (mit dem Hinweis, daß der Begriff Warschauer Pakt dasselbe meint).
- Warschauer Pakt ist (ebenso wie Ostblock) ein Begriff des Kalten Krieges und eine Enzyklopädie sollte ideologiefrei sein.
- Wer sagt, daß es hier um das Bündnis und nicht das Papier geht? Das Lemma sagt nichts darüber aus.
- Wieso die Feststellung, daß Sibirien noch nie in Europa lag? Ich stelle doch auch nicht zur Debatte, daß Anatolien nicht in Europa liegt.
--Obersachse 22:18, 17. Sep 2006 (CEST)
- Die BKL Warschauer Vertrag linkt hier auf den darauf beruhenden Warschauer Pakt. Siehe auch http://lexikon.meyers.de/index.php/Warschauer_Vertrag
- Berlin-Jurist hat hervorragend dargestellt, dass das subjektive eigene Empfinden gegenüber diesen Begriffen irrelevant ist, wenn die in der Wissenschaft genau so verwendet werden. Dem habe ich nichts hinzuzufügen
- siehe Absatz des Artikels Warschauer Pakt: "Der Wortlaut des zugrundeliegenden Vertrags..."
- wer die SU zu den "europ. soz. Ländern" zählt, macht genau das. Bitte eigene Edits genauer ansehen.
--Tohma 17:04, 18. Sep 2006 (CEST)
Du hast mich zwar nicht überzeugt, aber ich sehe, daß wir zu keinem Konsens kommen und nutze meine Zeit lieber für produktive Sachen. (So wie auch Du sicher Besseres zu tun hast als Dich mit mir zu streiten.) Eine Frage hab ich aber noch: Was war denn die SU dann, wenn kein europ. soz. Staat? Moskau ist schließlich eine europäische Hauptstadt? Daß der Teil der SU, der östlich des Urals liegt, zu Asien zählt, ist mir bekannt. Aber war deshalb die SU ein asiatischer Staat? --Obersachse 08:33, 19. Sep 2006 (CEST)
- etwa so, wie im Artikel: "ein kommunistisch-zentralistisch regierter Vielvölkerstaat in Osteuropa sowie Nord- und Mittelasien", aber kann nicht als europ. Staat bezeichnet werden. --Tohma 18:31, 30. Sep 2006 (CEST)
Kulturdenkmäler in Hechingen
Hallo Tohma, es wäre nett wenn Du mir bei Stiftskirche (Hechingen) mit der Einbindung der Galerie helfen könntest. Was mache ich falsch? LG --Muesse 08:31, 27. Mai 2007 (CEST)
jpg->JPG. Ist geändert. Bitte keine Zwangsbildgrößen einstellen, das kann jeder Benutzer in seinen Einstellungen regeln, wie groß Bilder angezeigt werden. --Tohma 08:39, 27. Mai 2007 (CEST)
O.k., bei mir kommts etwas größer besser raus, aber das leuchtet ein. Vielen Dank für die schnelle Hilfe.--Muesse 08:41, 27. Mai 2007 (CEST)
Das Deckengemälde ist etwas schräg aufgenommen, die Kamera hatte ich auf den Boden gelegt mit Selbstauslöser. Kannst Du das Bild optimieren und vor allem gerade rücken im Rahmen einer Bildbearbeitung?--Muesse 08:44, 27. Mai 2007 (CEST)
Ist geändert --Tohma 09:38, 27. Mai 2007 (CEST)
Auch dafür herzlichen Dank.--Muesse 09:45, 27. Mai 2007 (CEST)
Hallo Tohma. Dein re-edit im Jim Rakete-Artikel verstehe ich nicht ganz. Klar gab es schon vor der Wiedervereinigung einen Nationalfeiertag, hab ich auch nicht bestritten. Der zweite link (der erste führt zum lemma "Nationalfeiertag") verweist jedoch auf den Tag der deutschen Einheit und meines Wissens war der deutsche Nationalfeiertag vor '89 weder am 3. Oktober, noch hieß er "Tag der deutschen Einheit". (Wieso auch?) Und schließlich geht es um 1980. Wenn du nichts dagegen hast, mache ich das wieder rückgängig. Natürlich warte ich erst auf deine Antwort, vielleicht habe ich ja was übersehen. (PS: Kommentare wie hier "20:13, 9. Aug. 2007 Tohma (Diskussion | Beiträge) (4.327 Bytes) (den gabs da auch schon, lesen täte gut)" klingen wirklich eher herablassend.) Gruß, Ω² 23:43, 12. Aug. 2007 (CEST)
Der hieß schon immer so! Wenn man den betreffenden Artikel bei einem "Korrektur"edit überhaupt nicht liest, kommt es bei mir in der Tat zum erwähnten "herablassenden" Ton. Im ersten Abschnitt nach der Einleitung steht es genauestens:
" Bundesrepublik Deutschland
Von 1954 bis 1990 war der 17. Juni in der damaligen Bundesrepublik Deutschland im Gedenken an den Volksaufstand von 1953 in der DDR als Tag der deutschen Einheit (mit kleinem "d") gesetzlicher Feiertag. Seit 1963 ist er durch Proklamation des Bundespräsidenten „Nationaler Gedenktag des Deutschen Volkes“. --Tohma 04:44, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Das tut mir leid, war wirklich mein Fehler. Ich habe den Artikel zwar vorher gelesen, aber betreffenden Satz zweimal (!) überlesen. Weiß auch nicht, wie das kam. Danke für deine Korrektur.
joint venture (Liedermacher)
das ist so ein unsinn, den du da verzapfst!!! lies dir doch bitte mal die vormatvorlagen durch!!! habe ich revitiert! Schniekerike 15:31, 9. Sep. 2007 (CEST)
Befor ich mir irgendwelche vormatvorlagen durchlese, revitalisieren andere erst einmal ihre Rechtschreibung. --Tohma 17:40, 9. Sep. 2007 (CEST)
hm, seltsam, aber ich finde bei mir keine rechtschreibfehler, aber bei dir dafür um so mehr kommata- und andere zeichensetzungsfehler! und du kannst ja nicht mal hier korrekt schreiben (siehe oben: nicht vormatvorlage, sondern formatvorlage!!! und deinen ton solltest du auch mal etwas verbessern! Schniekerike 20:02, 9. Sep. 2007 (CEST)
Wikimedia-Commons
Hallo Tohma, möchtest Du mir bitte erklären, wie ich meine Fotos nach Wikimedia-Commons verschiebe. Ich habe mir dort bereits eine Seite eingerichtet. Ich bin noch neu in dem Laden hier. Vielen Dank vorab. Gruß--Hawobo 17:34, 5. Jan. 2008 (CET)
Wenn du selber der Uploader und Ersteller bist, dann nicht verschieben, sondern http://commons.wikimedia.org/wiki/Hauptseite (anmelden, dann ist es auch auf Deutsch) dann auf "Datei hochladen") direkt dort hochladen. Anschließend Dateien dort in Kategorien oder Artikel einordnen. Wenn die Commons-Datei denselben Namen hat wie die de-wikipedia-Datei, kann die anschließend gelöscht werden. Ansonsten müssen die Verweise in allen(!) Artikeln angepasst werden und dann erst löschen lassen (mit {{NC}} kennzeichnen)
Fremde Dateien nach Commons (aufpassen, dass die dort auch akzeptabel sind) verschieben:http://tools.wikimedia.de/~magnus/commonshelper.php --Tohma 17:48, 5. Jan. 2008 (CET)
Guten Tag
Sie haben heute die Verlinkung der obigen Initiative mit den Freiburger Thesen der Liberalen gelöscht. Ich möchte sie ernsthaft fragen inwieweit sie dies aus gruppendynamischen oder fachlich und sachlicher Versiertheit getan haben ??? Ich schätze das Sie die Freiburger Thesen nur aus dieser eher mauen Wikipedia Version kennen. ich möchte Sie aufrichtig bitten dieses kleine Buch einmal wirklich zu lesen. Ich denke das Sie danach sehr wohl in der Lage sein werden zu erkennen wieviel Sachbezug es diesbezüglich gibt. Wir können kollektiv sein oder anfangen über unseren eigenen Tellerrand zu schauen.
Danke --Unheimlich 12:55, 17. Mär. 2008 (CET)
PS: Nachträglich habe ich Ihre Einträge mal durchgeschaut.
Es ist recht offensichtlich, dass sie eher zum absolut wichtigen Putz, Pflege und Aufräumkommando zu zählen sind. Deshalb analysiere ich im Vorfeld auch die Einträge der Revertierer. Ich denke das ich nicht beleidigend war und hoffe auf eine Weiterentwicklung auf der Basis gesunder Dialogfähigkeit. --Unheimlich 13:00, 17. Mär. 2008 (CET)
Bei "Siehe auch" sollen NICHT alle Begriffe eingetragen werden, die irgendwie im Zusammenhang mit dem Lemma stehen. Unabhängig von der Artikelqualität gehört das da also nicht hin. --Tohma 13:05, 17. Mär. 2008 (CET)
Bitte erst einmal lesen und dann können wir uns gerne nochmals über das "irgendwie" unterhalten. Und bei einer besseren Artikelqualität würden die sachlogischen Verknüpfungen wesentlich transparenter. In diesem Sinne Wer aufgehört hat besser zu werden hat aufgehört gut zu sein. --Unheimlich 13:59, 17. Mär. 2008 (CET)
Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen
Hallo, du hast im Abschnitt Friedliche Revolution den externen Link Runder Tisch durch einen internen Wikipedia-Link ersetzt. Sollte man das immer tun, könnte ein externer nicht auch aussagekräftiger sein? Gruß Magtec 11:50, 18. Mär. 2008 (CET)
Ganz generelle Regel: Keine Weblinks im Artikel. Wenn es eine Quelle für den Inhalt des Satzes ist (war hier nicht), wird es mit "ref" eingebunden. Deinen Weblink habe ich im verlinkten Wikipediaartikel eingebaut. --Tohma 11:56, 18. Mär. 2008 (CET)
Museum in Bergheim
- Auch für einzelne Sachverhalte gilt die Frage, ob sie wichtig genug für eine Erwähnung sind.
- Entscheidend ist die Frage nach gewinnorientierter Werbung.
Da aus der Webseite hervorgeht, dass dieses Museum wohl keinen Eintritt verlangt und anscheinend keinen Gewinn erzielen will, kann man den Link m.E. aber drin lassen. Sowas solltest du beim Einfügen in die Zusammenfassung schreiben. Besser wäre eine anerkannte Gemeinnützigkeit. (ggf. belegen). Cäsium137 (D.) 12:27, 15. Feb. 2009 (CET)
Eintritt oder nicht, Gewinnerzielungsabsicht/Gemeinnützigkeit oder nicht für die Erwähnung im Artikel völlig uninteressant (daher hatte ich das auch nicht erwähnt). Museen in einer Stadt dieser Größe dürften immer erwähnenswert sein, in größeren Städten in den Stadtteilartikeln. --Tohma 20:39, 15. Feb. 2009 (CET)
Hallo Tohma, deine Änderungen sind sehr berechtigt, wie kriegen wir denn aus diesem höchst sonderbaren Artikel die offenkundigen Selbstbeweihräucherungen heraus? Gruß--Rana Düsel 16:19, 14. Jun. 2009 (CEST)
Ich hatte den Artikel versehentlich von meiner Beobachtungsliste entfernt, daher waren mir die Manipulationen dieses Malula (wer das wohl sein wird?) entgangen. In der Versionsgeschichte findet man die entfernten Infos, die ich wieder einfüge/eingefügt habe. --Tohma 20:14, 14. Jun. 2009 (CEST)
Hallo Tohma, wieso war meine Bearbeitung der Bearbeitung von Karsten11 ein POV? Jetzt stehen sich die "Kriegspolitik" des Warschauer Pakts und die "Verteidigungspolitik" des Westens gegenüber wie in den politischen Märchenbüchern des Kalten Krieges aus der Sicht des Westens! Ich denke, WP dringt auf einen neutralen Standpunkt? Dann sollte zumindest die Sicht des jeweils anderen Partners mit gedacht und geschrieben werden, wie ich das versucht habe. Ich bin ziemlich sauer über eine solcherart einseitige Betrachtungsweise, der die CFK unterzogen wird. Im Geschichtsabschnitt wird ohnehin die Billigung des CSSR-Einmarschs kritisch gesehen - wieso muss diese dann auch noch in der Einleitung vorgeschaltet werden? --BrThomas 15:10, 23. Okt. 2009 (CEST)
Falls der Unterschied zwischen einem freiheitlichen System und einer Diktatur nicht klar ist, dann kann ich da leider auch nicht helfen. Die Ansichten eines totalitären Systems (genauso wie auch die dessen von 33-45) werden selbstverständlich nicht gleichberechtigt gesehen. Ich bin im Übrigen ziemlich sauer, dass der einzige belegte Satz in dem Artikel nachdem die Quelle offline ist (das ist KEIN Grund, das zu entfernen) von dir entfernt wurde. -- Tohma 15:29, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Der entfernte Satz kann meinetwegen durchaus dastehen, wo du ihn hingestellt hast, das ist nicht der Streitpunkt. Ich wundere mich nur, dass du das Bundesinnenministerium zur Zeit des Kalten Krieges als eine neutrale Quelle betrachtest, was sie zweifellos nicht sein kann, wenn der Kalte Krieg ein Krieg war. So einfach kann man es sich doch nicht machen und die Welt in schwarz und weiß einteilen. Die USA als "freiheitliches System" nach deiner Lesart hätte danach in Vietnam einen berechtigten Befreiungskrieg geführt, da gegen ein "totalitäres System" gerichtet? Irgendwas stimmt doch da nicht... --BrThomas 16:02, 23. Okt. 2009 (CEST)
Quellen müssen nicht neutral sein, sie müssen gewisse Reputabiltätsanforderungen erfüllen, was beim Ministerium zweifellos der Fall ist. Die Einschätzung ist als vom Ministerium kommend gekennzeichnet, also okay. Deine (!) Einschätzung des Ministeriums hat da natürlich Nichts zu suchen. Ich bin den USA sehr dankbar, dass sie mein Land (lange vor meiner Zeit) befreit haben. Ich habe zu der Zeit eine äußerst klare Schwarz-Weiß-Einschätzung. --Tohma 19:23, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Deine Dankbarkeit soll dir nicht genommen werden - die Mitwirkung an der Befreiung kam nur sehr spät, zu einem Zeitpunkt, als bereits klar war, dass der Vormarsch der Roten Armee nicht mehr aufzuhalten war. Ich bin eben - das wirst du mir gestatten - dafür dankbar, dass die UdSSR mein Land und auch Dein Land befreit hat; in Gänze war es also bitteschön die Antihitlerkoalition. - Aber mal eine andere direkte Frage: Kannst du bitte einen Nachweis dafür bringen, in welchem Statement oder anderweitigen Erklärung die CFK die chinesische Kulturrevolution gut geheißen haben soll? --BrThomas 23:14, 23. Okt. 2009 (CEST)
Mal wieder massive Geschichtsklitterung. Ohne die USA wäre es nicht zu einem Vormarsch gekommen. Dafür war die UdSSR miltärisch zu schwach. Außerdem bezeichne ich die Neueinführung einer anderen Diktatur nicht als Befreiung. Quelle für China ist direkt dabei: Wolfgang Lienemann: Frieden: vom "gerechten Krieg" zum "gerechten Frieden" --Tohma 08:42, 24. Okt. 2009 (CEST)
Hi Tohma, der FR war nie eine Abteilung der SED. Was treibt Dich, das immer wieder zu behaupten? Ich will keinen War, bitte stell deine Behauptung zurück oder beweis sie.--Ex2 19:43, 15. Nov. 2009 (CET)
Quelle ist verlinkt, Text dort mehr oder weniger wörtlich. --Tohma 19:46, 15. Nov. 2009 (CET)
- Meinst Du das hier mit dem Link: Ferngelenkte Friedensbewegung?: DDR und UdSSR im Kampf gegen den NATO-Doppelbeschluss? Bitte nur ja oder nein, keine Bild-Artikel.--Ex2 19:52, 15. Nov. 2009 (CET)
- Ja. http://books.google.de/books?id=eLiUPYrVBmUC S. 288, ist als Ref im Artikel auch angegeben! --Tohma 19:56, 15. Nov. 2009 (CET)
- Bin von Dir enttäuscht. Habe aber leider keine Zeit mehr. Melde mich später.--Ex2 20:15, 15. Nov. 2009 (CET)
- Hi Tohma, ich kann die Seite 288 partout nicht öffnen. Wenn das gar nicht möglich sein sollte, gehört diese Quelle gelöscht. Bitte gib den Inhalt der Seite 288 bekannt.--Ex2 20:02, 16. Nov. 2009 (CET)
- Aber nicht im Ernst... DIR ist es nicht möglich, das zu sehen und daher muss es gelöscht werden. Die Regel kenne ich nicht. Einen Satz zitieren im Artikel ist rechtlich okay, die komplette Seite natürlich nicht. Eventuell anderen PC/Browser verwenden. Inhalt ist exakt so dort auch zu finden. --Tohma 20:08, 16. Nov. 2009 (CET)
- Ich habe die Quelle schon öffnen können, es gibt auch einzelne verlinkte Seiten, Seite 288 ist darunter aber nicht. Es kann also an keinem Browser liegen, Bill Gates ist nicht immer schuld ;-)) Bitte gib doch einen Auszug aus Seite 288. Ich möchte Dir ja glauben.--Ex2 20:45, 16. Nov. 2009 (CET)
- Aber nicht im Ernst... DIR ist es nicht möglich, das zu sehen und daher muss es gelöscht werden. Die Regel kenne ich nicht. Einen Satz zitieren im Artikel ist rechtlich okay, die komplette Seite natürlich nicht. Eventuell anderen PC/Browser verwenden. Inhalt ist exakt so dort auch zu finden. --Tohma 20:08, 16. Nov. 2009 (CET)
- S. 217 und dann "weiterblättern". --Tohma 20:47, 16. Nov. 2009 (CET)
- Danke. Jetzt habe ich Seite 288 lesen können. Dort lese ich genau den Text, den ich sinngemäß eingefügt hatte: "Im Parteiapparat war der FR seit 1975 der Abteilung Auslandsinfo zugeordnet." Lieber Tohma, ich denke, Du hast diesen Satz falsch verstanden. Der FR wurde von der Abt. Auslandsinfo "betreut", war aber niemals organisatorischer Bestandteil der SED.--Ex2 22:08, 16. Nov. 2009 (CET)
- S. 217 und dann "weiterblättern". --Tohma 20:47, 16. Nov. 2009 (CET)
- Original:"Im Parteiapparat der SED war der Friedensrat seit 1975 der Abteilung Auslandsinformation zugeordnet,.." mein eingefügter Text: "In der SED war der Friedensrat seit 1975 der Abteilung Auslandsinformation zugeordnet,...". Noch quellennäher geht also nicht. Da gibt es also keinerlei Missverständisse. Wenn die Worte "im Parteiapparat" dazu sollen, habe ich dagegen nichts einzuwenden. --Tohma 06:08, 17. Nov. 2009 (CET)
- Aber das hatte ich doch vorher gerade gesagt. Zugeordnet heißt nicht, in die Organisation der SED integriert. Thoma, Du weißt scheinbar gar nicht, was das bedeutetet hätte.--Ex2 20:53, 17. Nov. 2009 (CET)
- Original:"Im Parteiapparat der SED war der Friedensrat seit 1975 der Abteilung Auslandsinformation zugeordnet,.." mein eingefügter Text: "In der SED war der Friedensrat seit 1975 der Abteilung Auslandsinformation zugeordnet,...". Noch quellennäher geht also nicht. Da gibt es also keinerlei Missverständisse. Wenn die Worte "im Parteiapparat" dazu sollen, habe ich dagegen nichts einzuwenden. --Tohma 06:08, 17. Nov. 2009 (CET)
Warum hast Du den von mir eingefügten Weblink entfernt? Was findest Du denn daran unpassend? Bisher gibt es noch keine bessere Darstellung der Geschichte des Christlichen AK im Friedensrat, weder im WEB noch in der gegenwärtigen Literatur. Sicher sind bestimmte Interpretationen heute anders zu sehen als zur Entstehung der Schrift, in den 60-ger Jahren, aber deshalb ist der Link doch nicht unpassend. --Haobe 17:38, 24. Mai 2010 (CEST)
- Eigentlich keine Weblinks zu Unter- und Oberthemen. Da es aber nicht so viel gibt, könnte man den hier nochakzeptieren. --Tohma 06:18, 27. Mai 2010 (CEST)
- Hallo Tohma, sieh Dir mal Kategorie:Sozialistische Einheitspartei Deutschlands genau an. Vielleicht fällt Dir dann auf, dass Deine Kategorisierung hier unpassend ist. Oder alle Massenorganisationen der DDR müssen mit rein.--Rita2008 17:57, 26. Mai 2010 (CEST)
- Dass in der Kat andere Artikel fehlen, ist kein Grund dafür, einen weiteren berechtigten Artikel dort zu entfernen. Der Bezug zur SED ist in der Tat bei den MO fehlend. Eventuell könnte man eine Kat analog zu Nebenorganisation der NSDAP schaffen. --Tohma 06:18, 27. Mai 2010 (CEST)
Die Linke
Die zweite angebene Quelle hat mit dem Zusammenschluss der beiden Parteien nur am Rande zu tun. Außerdem sind einige Dinge inzwischen überholt, z.B. lautet die Anschrift der Thüringer Fraktion jetzt "Jürgen-Fuchs-Str. 1". Zusammenschluss und Beitritt sind nunmal zwei verschiedene Wege und können nicht so einfach nebeneinanderstehen. --House1630 13:51, 21. Dez. 2009 (CET)
Was bitte soll das? Es gab keinen Warschauer Pakt, sondern einen Warschauer Vertrag! --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 22:42, 13. Feb. 2010 (CET)
Es gilt die in den Wissenschaften übliche Bezeichnung, die auch hier zu verwenden ist. --Tohma 22:46, 13. Feb. 2010 (CET)
- Es gibt historische Bezeichnungen und die stehen über den angeblich wissenschaftlichen. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 23:02, 13. Feb. 2010 (CET)
- Wenn sich deine Ergebnisse in der Wissenschaft durchgesetzt haben, kannst du dich gerne wieder melden. Bis dahin ist die Diskussion überflüssig. --Tohma 23:06, 13. Feb. 2010 (CET)
- Du scheinst die Abfolge der Geschehnisse zu missdeuten! Die Wissenschaft beschäftigt sich in diesem Fall mit einer ehemals real existierenden Organisation, welche einen ganz offiziellen Namen hatte. Diesen legten die Bündnispartner fest und nicht die Wissenschaft! Hast Du auch irgendwelche sachlichen Argumente für diesen POV-Namen, außer Dich auf die im Nachhinein wertende Wissenschaft zu berufen? --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 23:18, 13. Feb. 2010 (CET)
- Wenn sich deine Ergebnisse in der Wissenschaft durchgesetzt haben, kannst du dich gerne wieder melden. Bis dahin ist die Diskussion überflüssig. --Tohma 23:06, 13. Feb. 2010 (CET)
Da du dich offensichtlich weigerst, die für eine Enzyklopädieerstellung geltenden Regeln zu akzeptieren oder zu verstehen, ist eine weitere Diskussion nicht sinnvoll. --Tohma 23:40, 13. Feb. 2010 (CET)
- Schon wieder verdrehst Du die Tatsachen um Deiner Ansicht Geltung zu verschaffen. Du verweigerst die Regeln bei der Erstellung einer Enzyklopädie! Es werden historische Fakten und Namen dargestellt und dann um nachträgliche wissenschaftliche Bewertungen ergänzt! Nicht umgekehrt. Du scheinst insofern nicht zu wissen wie wissenschaftliche Aufarbeitung zu erfolgen hat und Dir überlegen ob derartige Themen Deinen Wissensstärken entsprechen. Andernfalls wäre eine Berücksichtigung eines bekannten Comedienzitats die bessere Wahl für Dich. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 13:51, 14. Feb. 2010 (CET)
- Auch an dieser Stelle die Regel noch einmal, bin aber sehr pessimistisch, dass das zu Verständnisfortschritten führt : Wir geben die Ergebnisse der Wissenschaft und ihre Sprache wieder. Alles andere ist Theoriefindung. Wir geben die Ergebnisse der Wissenschaft und ihre Sprache wieder. Alles andere ist Theoriefindung. Wir geben die Ergebnisse der Wissenschaft und ihre Sprache wieder. Alles andere ist Theoriefindung. --Tohma 13:58, 14. Feb. 2010 (CET)
- Auch wenn Du die Abfolge noch öfter falsch darstellst, wird sie nicht richtig! Ich bezweifle aber langsam, dass Du das verstehen möchtest. Wir geben die Sprache der Wissenschaft wieder ist im übrigen Nonsens, da ich Dir bereits mehrfach schrieb, nicht die Wissenschaft begründet in realen Ereignissen die Namen, sondern die am Ereignis (insbesondere bei namentlichen Verträgen) beteiligten. Wissenschaft (in diesem Fall die Politikwissenschaft) bewertet etwas! Aus diesen Bewertungen dann den korrekten Namen abzuleiten ist die Theorienbildung! Ich fürchte allerdings, auch diesmal wirst Du dies nicht verstehen können. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 14:41, 14. Feb. 2010 (CET)
- Auch an dieser Stelle die Regel noch einmal, bin aber sehr pessimistisch, dass das zu Verständnisfortschritten führt : Wir geben die Ergebnisse der Wissenschaft und ihre Sprache wieder. Alles andere ist Theoriefindung. Wir geben die Ergebnisse der Wissenschaft und ihre Sprache wieder. Alles andere ist Theoriefindung. Wir geben die Ergebnisse der Wissenschaft und ihre Sprache wieder. Alles andere ist Theoriefindung. --Tohma 13:58, 14. Feb. 2010 (CET)
Wie viele andere, versuchst auch du, deine Forschungen als besser als die (restliche) Wissenschaft hinzustellen. Diese Erkenntnisse dürfen dann gerne auf der eigenen Website veröffentlicht werden. Wenn sie entsprechenden Anklang finden, landen sie eventuell auch einmal hier. --Tohma 19:08, 14. Feb. 2010 (CET)
- Ich rede aber gar nicht von meinen Forschungen, sondern von den Forschungen. Insofern versuche ich auch gar nichts als besser oder schlechter darzustellen! Du hingehend bringst insgesamt die Abfolge wissenschaftlicher Abarbeitung und deren enzyklopädische Darstellung durcheinander, weil Du anscheinend keinerlei Ahnung von wissenschaftlicher Aufarbeitung hast. Beispielsweise berufst Du Dich ständig auf wissenschaftliche Bezeichnungen. Historik und Politikwissenschaft also Gesellschaftswissenschaften, im Unterschied zur Naturwissenschaft, schaffen aber keine neuen Namen, sondern verwenden die historisch bestehenden. Diesen Unterschied solltest Du dringend lernen, wenn Du Dich in politischen Themen länger beschäftigen möchtest.--Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 01:27, 15. Feb. 2010 (CET)
Dürfte mit Wutzofants extrem guten Diskussionsbeitrag (mir leider nicht eingefallen) final erledigt sein. EOD --Tohma 18:57, 15. Feb. 2010 (CET)
Teheran 2006
Zu deiner Information Töpfer ist erstmal kein Nazi. Was veranlaßt dich zu der Behauptung, dass es sich bei der Quelle um "Nazi-Propaganda" handele?--Gonzo Greyskull 21:23, 9. Mai 2010 (CEST)
- Steht im von dir verlinkten Artikel alles drin. Dass er zusätzlich noch Anarchist ist, finde ich hochgradig uninteressant. Dir ist vermutlich bekannt, dass es gewisse Minimalanforderungen an Quellen gibt. Die werden in keiner Weise erfüllt. --Tohma 21:38, 9. Mai 2010 (CEST)
- Habe für dich eine andere Quelle für Töpfers Anwesenheit eingefügt.--Gonzo Greyskull 21:50, 9. Mai 2010 (CEST)
- Blogs und Websites von Nazigesogs werden nicht verlinkt, auf dieser Seite auch nicht. --Tohma 22:28, 9. Mai 2010 (CEST)
- Dann hast du offenbar nähere Erkenntnisse? Wo steht, dass das von "Nazigesogs" kommen würde? Offenbar eine reine Vermutung von dir? - Also glaubst du auch (wie etwa die meisten Autonomen) das alles was nicht "Nie wieder Deutschland" (ein doofer, unüberlegter Spruch) schreit rechts/rechtsradikal wäre. Oder? Da habe ich aber im enzyklopädischen Sinne etwas dagegen und würde die Sache als Marxist analytischer und differenzierter sehen.--Gonzo Greyskull 22:57, 9. Mai 2010 (CEST)
- Blogs und Websites von Nazigesogs werden nicht verlinkt, auf dieser Seite auch nicht. --Tohma 22:28, 9. Mai 2010 (CEST)
Dein Revertieren
Wie und womit begründest Du eigentlich Dein Revertieren des Textes im Lemma Deutscher Adel, indem Du Deine Aktion mit "keine Verbesserung" anzeigst? Wenn es nun doch eine textliche und sprachliche Verbesserung ist, entscheidest Du dann für Dich darüber, ob das so ist oder nicht so ist und worauf gründet sich Deine Intervention und worauf Deine sprachliche Legitimation? MfG --80.131.224.208 15:33, 8. Jun. 2010 (CEST)
- Belegt durch den Gesetzestext. Ergebnisse deiner Privatforschungen gehören auf die private Website, aber nicht hierhin. --Tohma 17:06, 8. Jun. 2010 (CEST
- Belegt durch welchen Gesetzestext und wo ging es bei der sprachlichen Verbesserung und dem Satz-Umbau um einen Gesetzestext? Für Deinen Revert gibt es keine plausible Begründung. Möchte Dir nahelegen, wenn Du schon auf "Privatforschungen" abhebst (welches Ergebnis bringen Deine privaten Erkundungen?), solltest Du auf die Fragestellung eingehen, und wenn Du diese nicht verstanden oder nicht mehr greifbar hast, bitte nicht mit solchen Ablenkungsversuchen zu reagieren. Wir hatten bei Grafschaft Wied bereits einmal das Vergnügen. Da verschwand mein Kommentar mit Verschieben von Deiner Bildfläche, weil Du Dein Vorgehen offensichtlich nicht begründen konntest. Finde, dass ist nicht die angemessene Art, sich in dem Bemühen, Lemmata textlich zu verbessern,so auszutauschen oder so zu reagieren. MfG --80.131.253.39 21:26, 8. Jun. 2010 (CEST)
- "Die von einigen Abgeordneten beantragte, weitergehende Formulierung in Artikel 109 „Der Adel ist abgeschafft.“ wurde von der verfassunggebenden Versammlung am 15. Juli 1919 nach ausführlicher Diskussion abgelehnt." --Tohma 19:34, 9. Jun. 2010 (CEST)
- Dein Zitat kommt mir sehr bekannt vor. Darf ich Dich an Dein Revert bei Grafschaft Wied und unseren Kommentar-Austausch vom 18. April erinnern:
- Zitat: "Die von einigen Abgeordneten beantragte, weitergehende Formulierung in Artikel 109 „Der Adel ist abgeschafft.“ wurde von der verfassunggebenden Versammlung am 15. Juli 1919 nach ausführlicher Diskussion abgelehnt. --Tohma 18:29, 18. Apr. 2010 (CEST)" Meine damalige Antwort lautete: "Zu Tohma: Wenn in der verfassungsgebenden Versammlung (...) eine weitergehende Formulierung zu Art. 109 beantragt war und keine Mehrheit fand, dann benenne doch konkret, um welchen Sachverhalt es damals ging, damit deutlich wird, dass es nicht um den Sachverhalt ging, über den wir hier kontrovers diskutieren." Zitatende.
- Du hinterlässest jetzt den Eindruck, Dich im Thema zu wiederholen oder Dich gedanklich im Kreis zu drehen, ohne übrigens Dein aktuelles Revertieren im Texteinstieg (Deine Behauptung: keine Verbesserung) irgendwie zu erklären oder zu begründen, zumal ein Satzumbau mit der Frage eines Gesetzestextes nichts zu tun hat. Auch den kannst Du offenbar nicht erklären oder, pardon, hast Du nicht verstanden (Div. Namensrecht-Kommentare, u.a. Sponla-Metternich: Namenserwerb, Namensführung und Namensänderung unter Berücksichtigung von Namensbestandteilen, Frankfurt/M, 1997, S. 121). Dein Verhalten hinterlässt den Eindruck, dass Dir nicht an einer Verbesserung des Textes und an einem inhaltlich weiterführenden Diskurs darüber gelegen ist, sondern daran, auf Deiner Meinung zu beharren und die im Lemma durchzusetzen. Erst das Beispiel Grafschaft Wied, jetzt Deutscher Adel. Verzichte deshalb auf den weiteren Versuch eines Gedankenaustausches mit Dir, der inhaltlich nicht weiterführt und keinen Erkenntnisgewinn zu bringen verspricht, da dies nur im offenen, weiterführenden Sachdiskurs möglich ist, den ich mir zumindest an einigen Stellen in WP erhoffe. Übrigens auch nicht mit dem von Dir vorgenommenen Verschieben eines Kommentars, in dem Du um eine Begründung für Dein Revertieren gebeten worden warst. Fehlanzeige. Manchmal muss der Spiegel vorgehalten werden. MfG --80.131.248.235 16:46, 11. Jun. 2010 (CEST)
Hi,
es geht nicht darum, sich das "Urteil eines Unrechtsstaats zu eigen zu machen", wie du in unnötig polemischer Weise schreibst, sondern es geht um eine korrekte Formulierung. Evtl. liest du bitte mal die Diskussionsseite des Artikels, bevor du einen Edit War perpetuierst. Da hättest du deine edle Gesinnung auch zur Schau stellen können. --adornix 20:09, 11. Jun. 2010 (CEST)
- Aha, wenn du revertierst ist das okay, wenn ich nach Lesen von mehreren Quellen und der Diskussion eine unproblematische Formulierung zur Distazierung finde, dann ist das EW. Jedem Leser dürfte klar sein, dass "angebliche Spionage" wie auch in jedem Text über Vater Gauck zu finden, meint, dass als Begründung Spionage angegeben wurde. --Tohma 20:15, 11. Jun. 2010 (CEST)
- Wenn ich revertiere, dann deshalb, weil auf der Diskussionsseite bereits darüber debattiert wird und bisher drei Leute gegen "angeblich" waren und noch niemand dafür. Für meinen Geschmack bedeutet das "angeblich" in diesem Zusammenhang eine Distanzierung, um klar zu machen, dass es sich nur um ein Unrechtsurteil gehandelt haben kann. Ich finde, diese Distanzierung ist ohne Quelle nicht ok. Übrigens gehe ich auch davon aus, dass es sich um eines der in dieser Zeit üblichen politischen Urteile zur Disziplinierung und Einschüchterung unzufriedener Bürger handelt. Allerdings gibt es dazu bislang keine Quellen. Beteilige dich doch einfach an der Diskussion, dann finden wir schon eine vernünftige Lösung. --adornix 20:38, 11. Jun. 2010 (CEST)
- P.S.: Gerade erst Deine neue Formulierung gesehen. Sehr gut! --adornix 20:48, 11. Jun. 2010 (CEST)
Reputabel?
Wenn Schriften von ehem. Stasi-Mitarbeitern nicht reputabel sind, frage ich mich, wieso es eigentlich noch die Stasi-Unterlagenbehörde gibt. Die Akten sind dann auch nicht reputabel, also nicht mehr auszuwerten. Dann hat unser Präsidentschaftskandidat also jahrelang umsonst gearbeitet.--Rita2008 12:10, 23. Jun. 2010 (CEST)
- Wenn Historiker NS-Unterlagen auswerten, sind die die Autoren dieser Unterlagen geeignete Autoren für Themen im Bereich des Dritten Reichs? Die Gestapo schreibt ihre eigene Geschichte und hier erscheint sie auch noch als besonders informative Literatur. Ziemlich absurde Argumentation. --Tohma 17:25, 23. Jun. 2010 (CEST)
- Das MfS mit der Gestapo gleichzusetzen scheint mir auch ziemlich absurd. Außerdem habe ich das Gefühl, dass eher die Presse als ernstzunehmende Historiker die Stasi-Akten auswerten. - Und im übrigen: Gauck ist Pfarrer, nicht Historiker und soviel ich weiß, ist auch Marianne Birthler keine Historikerin. - Die Gestapo-Akten sind übrigens lange nicht so gründlich ausgewertet worden. --Rita2008 18:12, 23. Jun. 2010 (CEST)
- In der Tat [1]. Gibt's ja verschiedene Meinungen. Pan Miacek und sein Verbrechensbekämpfungshund - wau-wau! 22:45, 28. Jun. 2010 (CEST)
- Das MfS mit der Gestapo gleichzusetzen scheint mir auch ziemlich absurd. Außerdem habe ich das Gefühl, dass eher die Presse als ernstzunehmende Historiker die Stasi-Akten auswerten. - Und im übrigen: Gauck ist Pfarrer, nicht Historiker und soviel ich weiß, ist auch Marianne Birthler keine Historikerin. - Die Gestapo-Akten sind übrigens lange nicht so gründlich ausgewertet worden. --Rita2008 18:12, 23. Jun. 2010 (CEST)
Wo steht in der von dir genannten Quelle [2], dass Guttenberg sich schon 2004 engagiert hat ? Slum 17:18, 15. Nov. 2010 (CET)
- Ohne Lesefähigkeiten geht es hier beim besten Willen nicht! --Tohma 17:30, 15. Nov. 2010 (CET)
- Aha ich höre wo steht dort 2004 ? Du manipulierst! Slum 18:03, 15. Nov. 2010 (CET)
beleg doch einfach die zahl 2004 mit einem zitat, das sollte doch nicht so schwer sein, aber wenn man keine argumente hat dem anderen leseunfähigkeit vorzuwerfen und editwars mitzumachen ist wirklich besser als ein einfaches copy and paste um uns leseunfähigen die zahl unter die nase reiben zu können -- Cartinal 19:42, 15. Nov. 2010 (CET)
- @Tohma hab dich als Vandalen gemeldet. Slum 19:46, 15. Nov. 2010 (CET)
- Hier versammelt sich ja die Kompetenz... Letzter Absatz. --Tohma 19:48, 15. Nov. 2010 (CET)
- tschuldigung, mein fehler, tut mir leid, ich sollte echt das lesen mal wieder trainieren, war wohl zu stark auf die 2004 fixiert -- Cartinal 19:54, 15. Nov. 2010 (CET)
Entschuldigung, hab ich nicht gesehen. Slum 20:15, 15. Nov. 2010 (CET)
Hi Thoma, Dein Satz: "Innerhalb der SED war der Friedensrat seit 1975 der ZK-Abteilung Auslandsinformation zugeordnet,..." suggeriert dem heutigen Leser, daß der Friedensrat ein Organ der SED gewesen wär. Das war er nicht. Außer den SED-Mitgliedern würden sich die anderen Mitglieder des FR (egal aus welchen heren oder falschen Gründen sie dort mitarbeiteten) verwahren, von Dir zur SED gehörig erklärt zu werden.
Ebenso wie der FR war übrigens auch die CDU einer SED-Abteilung zugeordnet. Desgleichen übrigens die UNO u. a. Körperschaften, die die SED beobachtete. Ich verstehe nicht, warum Du Deinen mißverständlichen Satz vehement einfügst. Ich suche keinen lemma-war. Erkläre Dich bitte näher!--Ex2 21:54, 25. Nov. 2010 (CET)
- Das Problem hatten wir doch schon mal. Wir basteln nicht an Quellen rum, solange bis dir die Aussagen passen, sondern geben die dortigen Erkenntnisse wieder. Offensichtlich wurde die Quelle mal wieder nicht gelesen.--Tohma 21:57, 25. Nov. 2010 (CET)
- Hi Tohma, die Quelle, die ich von Dir sehe, sieht so aus:
- Ferngelenkte Friedensbewegung? ...
- Deine Quelle kennzeichnet sich selbst mit Fragezeichen. Noch einmal: Die Mitglieder im FR bestand aus Mitgliedern der SED, aus anderen Parteien, aus anderen Organisationen und Einzelpersonen. Bitte zeig wörtlich Deien Quelle, daß die Mitglieder des FR zur SED gehörten. Danke. --Ex2 22:13, 25. Nov. 2010 (CET)
- S. 288; steht auch dabei. Wenn man das nicht findet -> Bibliothek. --Tohma 22:18, 25. Nov. 2010 (CET)
Ich finde als Quelle für "Der Friedensrat war eine von der SED gesteuerte[12] und abhängige Organisation[13]" die Quellenangaben für die Worte "gesteuert" und "abhängig" ziemlich dürftig. Daraufhin, nur weil ein Spiegel-Artikel von 1986 (!) [12] den Satz verwendet "... von der SED gesteuerte - Friedensrat ..." ist das doch noch lange kein Beweis oder eine auf reputable Quellen zurückgehende Recherche. Es ist eine Behauptung des Spiegels, die der Spiegel nicht belegt Es spiegelt den Zeitgeist wieder, wie aus der BRD über die DDR und ihre Facetten berichtet wurde. Erhard Neubert [13] stellt genauso nur eine Behauptung auf, ohne die Quellen auf die sich seine Sichtweise bezieht, zu benennen. "Dieser von der SED abhängige Friedensrat ..." So ist die Behauptung und es wird nicht näher angegeben, woher diese Informationen stammen. --Haobe 22:41, 25. Nov. 2010 (CET)
- Wenn man die relevanten Forscher zu dem Thema schon nicht richtig schreiben kann (EhrharT Neubert), lässt das tief blicken. Deren Erkenntnisse werden hier wiedergegeben. Die müssen hier nicht diskutiert werden. --Tohma 22:48, 25. Nov. 2010 (CET)
- Auf der Seite der Konrad Adenauer Stiftung wird der Vorname von Neubert mit ErhaDT angegeben, ist das für Dich akzeptabel oder hat die KAS damit ihre Seriosität verloren? Das läßt ja auch tief blicken. Soll ich Dir mal Deine orthographischen Fehler in Deinen Diskussionsbeiträgen auflisten und die Behauptung aufstellen, damit bist Du disqualifiziert? Du hältst es doch immer so mit den Prinzipien der Wikipedia, halte Dich doch auch mal dran, wenn es gegen Deine Intention geht. Neubert ist nicht neutral. Wikipedia schreibt zum Umgang mit Belegen: "Quellen, deren Neutralität berechtigt angezweifelt werden kann (z. B. Aktivisten, Unternehmen, Interessengruppen, Konfliktparteien), sind in Wikipedia nur in den seltensten Fällen als Quelle geeignet." Neubert stand an vorderster Front der Bürgerrechtsbewegung und hatte auch seine Enttäuschung innerhalb der Ost-CDU hinter sich. --Haobe 23:18, 25. Nov. 2010 (CET)
- Das Neubert ein "relevanter" Forscher zum Thema Friedensrat ist, wäre mir neu. Sicher weißt Du darüber mehr. Vielleicht kannst Du mir ja mal die Publikationen von ihm zum Friedensrat nachweisen. Ich wäre Dir sehr dankbar. --Haobe 23:21, 25. Nov. 2010 (CET)
- Auf der Seite der Konrad Adenauer Stiftung wird der Vorname von Neubert mit ErhaDT angegeben, ist das für Dich akzeptabel oder hat die KAS damit ihre Seriosität verloren? Das läßt ja auch tief blicken. Soll ich Dir mal Deine orthographischen Fehler in Deinen Diskussionsbeiträgen auflisten und die Behauptung aufstellen, damit bist Du disqualifiziert? Du hältst es doch immer so mit den Prinzipien der Wikipedia, halte Dich doch auch mal dran, wenn es gegen Deine Intention geht. Neubert ist nicht neutral. Wikipedia schreibt zum Umgang mit Belegen: "Quellen, deren Neutralität berechtigt angezweifelt werden kann (z. B. Aktivisten, Unternehmen, Interessengruppen, Konfliktparteien), sind in Wikipedia nur in den seltensten Fällen als Quelle geeignet." Neubert stand an vorderster Front der Bürgerrechtsbewegung und hatte auch seine Enttäuschung innerhalb der Ost-CDU hinter sich. --Haobe 23:18, 25. Nov. 2010 (CET)
Ich denke, es gibt eher Defizite im Wissen zum ZK. Das die Massenorganisationen, Komitees, Parteien der DDR etc. im ZK der SED sich besonderer Aufmerksamkeit erfreuten, und dadurch bestimmten Abteilungen zugeordnet wurden, ist ein alter Hut, da braucht es keinen Neubert. Allerdings wird hier dieser Fakt unnötig dramatisiert und skandalisiert. Zunächst einmal sollte dann der Vollständigkeit halber in jedem Artikel zu parteien etc. der DDR die zuständige ZK-Abteilung erwähnt werden. Weiterhin sollte dann ordentlich nachgewiesen werden, das diese Körperschaften Gründungen der SED waren und einzig und allein Zielstellungen der SED verfolgten. Grundsätzlich: sicherlich gab es Körperschaften, die auf Betreiben der SED gegründet wurden und als Vehikel für deren Ziele dienten. Bei einer parteiübergreifenden (!!) und international tätigen Körperschaft wäre ich aber vorsichtig, da große verschwörungstheorien in die Welt zu setzen. Es macht sich da immer gut, wenn man das mit mehreren Quellen belegen kann. DAs zum Thema DDR-Geschichte Quellen aus der Zeit des Kalten Krieges immer mit Vorsicht zu genießen sein sollten, dürfte bekannt sein. Es dürfen also dann schon Quellen der Neuzeit und der neuesten Forschung sein. Gibt es diese nicht, ist dann Weglassen manchmal mehr. Es sei denn , man hat eine Mission...--scif 08:54, 26. Nov. 2010 (CET)
Schwarzer Block
Hallo, könntest du bitte den Edit-War beenden und kurz begründen, warum der Satz im Präsenz sein soll und warum es einen weiteren Beleg benötigt? --Häuslebauer 20:11, 16. Dez. 2010 (CET)
- Wie man mit der Ref erkennt, ist es nicht ein Phänomen der Vergangenheit sondern genauso der Gegenwart. Was soll diese Belegentfernung?--Tohma 20:23, 16. Dez. 2010 (CET)
- Ganz einfach: Wenn eine Änderung nicht selbsterklärend ist, solltest du sie begründen. Wenn jemand deine Änderung zurücksetzt, ist sie ohne Zweifel nicht selbsterklärend und/oder nicht unumstritten. Darum einen Edit-War zu beginnen, ist einfach nur nervig. Bis zu deiner Antwort hier war mir völlig unklar, worum es dir überhaupt geht. --Häuslebauer 21:17, 16. Dez. 2010 (CET)
Existenzrecht Israels
Ich hätte von Dir gerne eine Begründung für den Revert den Du kommentarlos gemacht hast. ;) Ohne die Begründung spiegelt der Revert nämlich genau den Umstand wieder den ich richtigerweise im Artikel angemerkt habe. Die ganze Thematik ist durchaus mehrschichtiger... --Ataraxis1492°Salve! 22:03, 31. Dez. 2010 (CET)
- Irgendwelche POV-Ergänzungen sind im Artikel (in allen anderen auch nicht) nicht von Interesse. --Tohma 22:09, 31. Dez. 2010 (CET)
- Es ist nicht POV. Hauptsächlich der Satzteil "von allgemeiner Judenfeindlichkeit geprägte Personen" ohne weitere Anmerkung dass auch alle möglichen Menschen die aus keiner Judenfeindlichkeit heraus, sondern aus durchaus rationalen Gründen den Staat Israel als unrecht ansehen, erweckt ein gänzlich falsches Bild. Dem momentanen Artikel nach ist also jeder automatisch ein Rassist, der dem Entstehen von Israel kritisch gegenüber steht. Was auch falsch ist, ist dass jeder der das ist, auch vor hat Israel zu zerstören. Ich kenne kaum jemanden der Israels Entstehen und die derzeitige Situation dort befürwortet, darunter sind jedoch keine Rassisten, Nazis oder sonst wie ideologisch motivierte Menschen, sondern durchaus vernünftige, eher linke, Leute. Auch beinhaltet nicht jeder Lösungsvorschlag automatisch den Wunsch oder das persönliche Betreiben der Vernichtung des Staates Israel. Es kann sehr wohl sein, was häufig ist, das man prinzipiell die Entstehung des Staates als großes Unrecht ablehnt, jedoch nach all den Jahren es nicht für zweckmäßig hällt ihn gänzlich zu entfernen, sondern man eben eine Lösung befürwortet, bei der keine Seite zu kurz kommt. Die derzeitige Aussage der Einleitung ist schlichtweg falsch, da sie wie gesagt eine logische Verknüpfung herstellt, die nicht vorhanden ist. Ich überlasse es gerne Dir den Text derart umzuformulieren, dass dieser Missstand nicht mehr vorhanden ist, nachdem Du mit meiner Adaption offenbar nicht zufrieden warst. Ach ja, vor allem unterscheidet man hier eben wiedermal nicht zwischen den Juden an sich und dem Staat Israel, was zwei gänzlich verschiedene Dinge sind. Es soll ja auch Juden geben, die Israel nicht nur lobpreisel, mal nebenbei erwähnt. --Ataraxis1492°Salve! 22:26, 31. Dez. 2010 (CET)
- Dein Text müsste mit einer reputablen Quelle belegt sein und für den Text relevant sein. Bei beiden Anforderungen sehe ich extrem schwarz. --Tohma 22:45, 31. Dez. 2010 (CET)
Joachim Gauck
Nabend Tohma,
willst Du hier übernehmen? Mir wird nur noch übel dabei. Gruß vom --Hardenacke 20:45, 2. Jan. 2011 (CET)
- ich hatte leider schon mehrfach das Vergnügen mit diesem Benutzer auch schon unter seinem früheren Namen. Habe die Diskussion eben verfolgt und ein paar BKs, da allerdings meine Antworten schon durch deine schnelleren Antworten erledigt waren, sieht man das nicht. Dass sich da jemand wirklich mit jedem Satz durch Schmutzwerfen als Artikelschreiber für dieses Lemma völlig disqualifiziert (und es offensichtlich nicht bemerkt) werde ich ihm sicherlich nicht nahebringen können. --Tohma 20:56, 2. Jan. 2011 (CET)
Hallo Thoma, schau Dir bitte den Artikel erneut genau an und streiche alles im Artikel, was nach Deiner Auffassung nicht ordentlich belegt ist - dann bleibt so gut wie nichts übrig. Die Gedanken zum Einsatz von Drohnen sind doch durchaus plausibel und hoch aktuell, so aktuell, dass es wohl auf dem "zivilen Markt" noch keine Literatur dazu gibt. Ich schlage vor, dass Du Deine Änderung wieder zurücksetzt. Gruß --JostGudelius 17:55, 20. Feb. 2011 (CET)
- für neue Ergänzungen und neue Artikel gibt es bei Nichttrivialitäten eine Belegpflicht, die nicht für Altlasten gilt. Ich sehe die Ergänzung nicht als okay an->Beleg fehlt->raus. --Tohma 19:52, 20. Feb. 2011 (CET)
- Ergänzung: besonders kritisch bin ich bei solchen freihändigen Ergänzungen, wenn der Autor bei anderen Artikeln völligen Schrott eingefügt hat. Das war hier auch noch zusätzlich der Fall. --Tohma 19:54, 20. Feb. 2011 (CET)
Das die Disku abgeschlossen ist, bleibt Deine Wahrnehmung! Deine Geschichtwissenschaft (welche?, doch wohl die westliche?) hin oder her, wir haben nur von Warschauer Vertrag gesprochen und gelernt! Aber OK das kennen wir ja in den letzten 20 Jahren, Schwarz/Weiß, natürlich gutes NATO-Bündnis und böser Warschauer Pakt, Westen gut und Osten böse, ja so schreibt es allerdings die Geschichtswissenschaft das stimmt........................... --Ranofuchs 21:32, 17. Apr. 2011 (CEST) Die Beitrittsdaten der beiden deutschen Staaten zu den Militärbündnissen, die Tohma vermißt, finden sich ebenfalls in Wikipedia.
Dein Rückgängig machen in Kontroverse um die globale Erwärmung
Dafür hast du sicherlich eine Erklärung. --Aetas volat. 10:24, 5. Mai 2011 (CEST)
- Hat da nichts zu suchen. Die Frage kann eigentlich nicht ernst gemeint sein! --Tohma 12:11, 5. Mai 2011 (CEST) 12:07, 5. Mai 2011 (CEST)
Hallo Tohma, bitte lösch nicht nochmal die belegte Information heraus, dass Wagenknecht hier eine marktwirtschaftliche Position vertritt. Andernfalls wäre ich gezwungen, dies als Vandalismus zu werten. Quellen sprechen von einer solchen Position. Überprüfe deine Gründe danach, ob sie nicht nur aus Vorurteilen bestehen. Wenn es eine planwirtschaftliche Position wäre, könnte Wagenknecht sich auch kaum an Erhard orientieren. Gruß, --Abhilasha 09:46, 3. Jun. 2011 (CEST)
Etwa: Sahra Wagenknecht nimmt Ludwig Erhard beim Wort: Wohlstand für alle! In ihrer brillanten Analyse entwirft Sie ein Zukunftsmodell, das dort weiterdenkt, wo die meisten Marktwirtschaftler auf halbem Wege stehen bleiben. Ebenso wie die Marktwirtschaft sozial wird, wenn man sie vom Kapitalismus befreit, wird Sozialismus kreativ, wenn man ihn von der Planwirtschaft erlöst. --Abhilasha 09:49, 3. Jun. 2011 (CEST)
- Wo steht dass kreativer Sozialismus eine marktwirtschaftliche Position ist. Exakt das ist zu belegen. --Tohma 10:04, 3. Jun. 2011 (CEST)
- Es ist belegt, dass ihre Position den Markt als eine entscheidende Größe anerkennt. Marktwirtschaft ohne Kapitalismus und Sozialismus ohne Planwirtschaft. http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/kritik/1456457/ Also ist es eine marktwirtschaftliche Position. Das nennt sie dann kreativen Sozialismus. --Abhilasha 10:19, 3. Jun. 2011 (CEST)
- Du konstruierst eigene Erkenntnisse aus den Quellen. Ausdrücklich nicht erwünscht, nennt sich Theoriefindung. Also noch einmal: Wo steht dass kreativer Sozialismus eine marktwirtschaftliche Position ist? Exakt das ist zu belegen.--Tohma 10:23, 3. Jun. 2011 (CEST)
- Ich konstruiere gar nichts. Es steht da, dass ihre Position marktwirtschaftlich ist. Lies es nach. --Abhilasha 10:44, 3. Jun. 2011 (CEST)
- Schreibe ich Chinesisch?: Wo steht dass kreativer Sozialismus eine marktwirtschaftliche Position ist? --Tohma 11:26, 3. Jun. 2011 (CEST)
Hallo Tohma, wenn Du danach fragst, wo Du nachlesen kannst, dass "kreativer Sozialismus eine marktwirtschaftliche Position ist", empfehle ich Dir nachfolgende Literatur:http://www.die-linke.de/fileadmin/download/programmdebatte/110526_anschreiben_und_diskussionsstand_programm.pdf--SK49 17:13, 3. Jun. 2011 (CEST)
- Sehr amüsant. Und wo gibts das mit einer irgendwie reputablen Quelle mit wirtschaftslicher Kompetenz? --Tohma 19:53, 3. Jun. 2011 (CEST)
Hast Du den ganzen Programmentwurf gelesen? (Was ich nicht glaube) Dann hättest Du auch keinen Widerspruch zur Markwirtschaft finden können! Den Linken wird immer etwas unterstellt, das sie garnicht vertreten. Was verstehst Du unter "wirtschaftslicher" Kompetenz?--SK49 14:17, 5. Jun. 2011 (CEST)
Einfügen der Wendung Zwangsvereinigung von SPD und KPD zur SED in biographische Artikel
Ich halte das Einfügen der obengenannten Wendung von zahlreichen Personenartikel für nicht sehr sinnvoll. Ich schreibe ja auch nicht bei jedem KPD-Politiker, dass er der nach dem Erlass des SMAD-Befehls Nr. 2, der ersten – am 11. Juni 1945 – wiedergegründeten Partei in der SBZ beitrat. Solche Sachinformationen ohne wirklichen Bezug zur Biographie erscheinen mir überflüssig in Personenartikel. Informationen zu den Parteien können bei den verlinkten Parteiartikeln nachgelesen werden. So war der Artikel SED, in dem auch die Entstehung der Partei dargestellt wird, bereits vorher in allen Personenartikeln verlinkt.
Eine Bezugnahme zur (Zwangs-)Vereinigung erscheint mir nur dann sinnvoll, wenn sie auch einen direkten Bezug zum Lebenslauf hat. Wenn sich also die Person aktiv für die Vereinigung eingesetzt bzw. diese zu verhindern gesucht hat. Wenn jeder irgendwelche Sachinformationen einfügen würde, könnte man ganze Personenartikel auch ad infinitum bis zur Unverständlichkeit aufblähen, z. B. bei Oskar Wegener:
- Von 1945 bis April 1946 war er Vorsitzender der SPD, die als zweite Partei am 15. Juni 1945 in der der SBZ wiedergegründet wurde, in Frankfurt (Oder), dessen Stadtgebiet östlich der Oder, die sogenannte Dammvorstadt (heutiger polnischer Name: Słubice), im Mai 1945 abgetrennt und unter polnischer Verwaltung gestellt wurde. Er war nach der Zwangsvereinigung von SPD und KPD 1946 Mitglied der SED, von April 1946 bis September 1947 gehörte er dem SED-Parteivorstand an und war 1948 bis Mai 1949 Mitglied des Volksrates, der aus dem Zweiten Deutschen Volkskongress hervorgegangen war.
Weitergehende Sachinformationen ohne direkten Bezug zur Person gehören in den verlinkten Sachartikel und nicht in jeden einzelnen Personenartikel. Gruß -- Le Corbeau 10:36, 12. Jun. 2011 (CEST)
- Wenn die Person durch die Zwangsvereinigung von der KPD/SPD in die SED gekommen ist, gehört es zur pol. Biographie. Damit ist sofort ersichtlich/nachlesbar, wie es zu diesem scheinbaren Parteiwechsel gekommen ist. Wenn die Person erst später eingetreten ist oder vor April 1946 ausgetreten/verstorben ist, gehört es nicht rein. --Tohma 10:41, 12. Jun. 2011 (CEST)
- In eine Biographie gehört die persönliche Einstellung zu dieser (Zwangs-)Vereinigung. Viele KPD-Mitglieder, bei denen man nun diese Wendung findet, gingen sicherlich freiwillig in die SED, haben die Vereinigung begrüßt und wurden eben nicht durch die Zwangsvereinigung Mitglied der SED. Es klingt zudem einigermaßen seltsam, wenn man bei KPD-Funktionären, die die Vereinigung aktiv betrieben haben, liest, sie seien „nach der Zwangsvereinigung“ Mitglied der SED geworden, so als hätten sie nichts mit dem Zustandekommen dieser Vereinigung zu tun.
- Außerdem entstehen durch dein massenhaftes Einbauen dieser Wendung stilistisch grauenhafte, kaum noch verständliche Sätze, z. B. in Hermann Schwarzbold: „Danach arbeitete er nach der Zwangsvereinigung von SPD und KPD mit dem Mandat der SED als Stadtrat und Leiter der Kommunalwirtschaft.“
- Wer sich nun wirklich fragt, warum eine Person nun 1946 Mitglied der SED wurde (und nicht mehr SPD- oder KPD-Mitglied ist), braucht nur dem Wikilink zur SED zu folgen. Im ersten Satz liest er dann: „Die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) war eine in der sowjetischen Besatzungszone aus der unter sowjetischem Druck vorgenommenen Zwangsvereinigung der KPD und der SPD 1946 hervorgegangene politische Partei“. Man kann doch jetzt nicht jeden Sachbegriff in einen Personenartikel durch Zusatzinformationen anreichern (s. o.). Und der Großteil der Nutzer, der eine solche Biographie aufruft, kennt sicherlich die Entstehungsgeschichte der SED. Falls nicht, ist er eingeladen, den betreffenden Sachartikel zur SED zu lesen. -- Le Corbeau 11:38, 12. Jun. 2011 (CEST)
- Auch wenn es natürlich Personen gab, die diese Vereinigung forciert haben (sonst hätte es sie ja nicht gegeben) war es eine Zwangsvereinigung und das darf überall so genannt werden. Wir verwenden die Sprache unabhängig vom Biographierten.
- SPRACHLICHE Überarbeitungen kann jeder vornehmen, ohne die Inhalte zu beschneiden.
- Wer sich fragt...., bekommt selbstverständlich den DIREKTEN Link zur Antwort angeboten. Die für die pol.Biographie ("Parteiwechsel") relevanten Begriffe sollen selbstverständlich nicht irgendwo nur durch Mehrfachklicken zu finden sein. --Tohma 13:49, 12. Jun. 2011 (CEST)
- Es heißt ja immer, dass die Begriffe aus wissenschaftlichen Veröffentlichung maßgeblich sind. In der Literatur zur Geschichte der SED werden verschiedene Bezeichnungen verwendet: Fusion, Vereinigung, Verschmelzen und natürlich auch Zwangsvereinigung. In manchen Werken wird mal der eine mal der andere Begriff häufiger verwendet. Keiner dieser genannten Begriffe ist falsch. Aus Sicht einer "wissenschaftlichen Korrektheit" tut es nicht not, diese zu ändern, es sei denn, man ist von einem politischen Eifer zur Spracherziehung der Menschen beseelt. -- Zitronenpresse 14:21, 12. Jun. 2011 (CEST)
- Tohma, du solltest dir deine Änderungen immer noch mal durchlesen. Das hilft. Denn bei deinem Zwangsvereinigungseifer sind schon die putzigsten Formulierungen herausgekommen. Und bevor du hier wieder etwas falsches behauptest, möchte ich dir zur Kenntnis geben, dass man nicht automatisch von der SPD und KPD in die SED übernommen wurde. Man musste selber den Übertritt erklären. -- Zitronenpresse 12:09, 12. Jun. 2011 (CEST)
- Zumindest solltest Du Dir die Änderungskommentare durchlesen. Oder glaubst Du wirklich, dass z.B. Paul Prien seine eigenen SPD-Genossen gezwungen hat, in die SED einzutreten? --Rita2008 10:32, 16. Jun. 2011 (CEST)
DDR-Opposition
Hallo Tohma, ich arbeite derzeit an einer grundlegenden Überarbeitung des grottenschlechten Artikels Opposition und Widerstand in der DDR. Ich habe mal eine Baustelle in meinem BNR eingerichtet. Vllt. hast Du ja Lust dich daran zu beteiligen? Ich bin über jede Mithilfe dankbar. LG, --NeXXor 13:24, 12. Jul. 2011 (CEST)
Deine permanenten Löschungen des Begriffs Antifaschismus
...z.B. jüngst wieder können mir nicht einleuchten. Im Lemma "Antifaschismus" wird erklärt, dass Kommunisten ihren Widerstand gegen die "nationalsozialistische" Herrschaft selber als A. bezeichnen. Ich begreife nicht, wieso man bei den Nazis die Selbstbezeichnung "N." gelten lässt, aber die Gegenbewegung bei den Kommunisten nicht nach ihrem Gusto. "N." ist laut WP-Artikel ein Propagandabegriff. Und das wird einfach so von Dir und anderen akzeptiert? ...man fasst es nicht...--BrThomas 22:17, 20. Aug. 2011 (CEST)
- Nationalsozialismus ist Fachsprache. Antifaschismus ist SED-(und Konsorten)-Sprech. Da kann man drauf verzichten, seit 1990 sogar in ganz Deutschland. --Tohma 22:41, 20. Aug. 2011 (CEST)
- Kann man, muss man aber nicht, zumal der Begriff "Nationalsozialismus" so schön an den Sozialismus in der DDR erinnert und eine Gleichsetzung assoziiert.--Rita2008 23:21, 20. Aug. 2011 (CEST)
- Wenn schon nicht "Faschismus", dann aber wenigstens "Nazismus", wie das die 21.000 Überlebenden von Buchenwald in ihrem Schwur 1945 gesagt haben. Das sollte unsere "Fachsprache" sein! --BrThomas 23:26, 20. Aug. 2011 (CEST)
- Nee, wir orientieren uns an dem Wortgebrauch in der maßgeblichen wissenschaftlichen Fachliteratur. Wir sollten also weder gutmenschliche noch ideologisch aufgeladene Begriffe benutzen. --Benatrevqre …?! 11:17, 21. Aug. 2011 (CEST)
- "Nationalsozialismus" ist zwar ein Propagandabegriff (siehe Artikel) - aber nicht ideologisch aufgeladen? Wer soll das verstehen?--BrThomas 11:24, 21. Aug. 2011 (CEST)
- Das habe ich nicht geschrieben. Vielmehr meinte ich, dass "Antifaschismus" ideologisch aufgeladen ist, man vgl. nur mal den vermeintlich "antifaschistischen Schutzwall" oder linksextremistische Krawallmacher, die unter dem Deckmäntelchen des Antifaschismus Randale machen. --Benatrevqre …?! 14:54, 21. Aug. 2011 (CEST)
- Und ich meinte: Wie kann man einen ideologisch so aufgeladenen Begriff wie "Nationalsozialismus" zum Begriff der Fachliteratur mutieren lassen? --BrThomas 18:43, 21. Aug. 2011 (CEST)
- Das habe ich nicht geschrieben. Vielmehr meinte ich, dass "Antifaschismus" ideologisch aufgeladen ist, man vgl. nur mal den vermeintlich "antifaschistischen Schutzwall" oder linksextremistische Krawallmacher, die unter dem Deckmäntelchen des Antifaschismus Randale machen. --Benatrevqre …?! 14:54, 21. Aug. 2011 (CEST)
- "Nationalsozialismus" ist zwar ein Propagandabegriff (siehe Artikel) - aber nicht ideologisch aufgeladen? Wer soll das verstehen?--BrThomas 11:24, 21. Aug. 2011 (CEST)
- Nee, wir orientieren uns an dem Wortgebrauch in der maßgeblichen wissenschaftlichen Fachliteratur. Wir sollten also weder gutmenschliche noch ideologisch aufgeladene Begriffe benutzen. --Benatrevqre …?! 11:17, 21. Aug. 2011 (CEST)
- Wenn schon nicht "Faschismus", dann aber wenigstens "Nazismus", wie das die 21.000 Überlebenden von Buchenwald in ihrem Schwur 1945 gesagt haben. Das sollte unsere "Fachsprache" sein! --BrThomas 23:26, 20. Aug. 2011 (CEST)
- Kann man, muss man aber nicht, zumal der Begriff "Nationalsozialismus" so schön an den Sozialismus in der DDR erinnert und eine Gleichsetzung assoziiert.--Rita2008 23:21, 20. Aug. 2011 (CEST)
Antifachismus ist kein "SED-(und Konsorten)-Sprech". Der Begriff wird auch in der Fachliteratur verwendet. Manche Autoren liegen auf deiner Linie und setzen die Worte dieses Wortstammes in Anführungszeichen. Andere tun das nicht. Ein Bsp: [3]. Ich schreibe, dass damit du hinterher nicht sagen kannst, du hättest es nicht gewusst. -- Zitronenpresse 08:59, 22. Aug. 2011 (CEST)
Grupp
Hallo Tohma, wer gerne Interviews mit Grupp liest, googelt sich ein paar hundert, siehe auch WP:WEB. Grüße --Zollernalb 19:28, 28. Aug. 2011 (CEST)
- Erfüllt ALLE Bedingungen won WP:WEB, ist ein relativ aktuelles Interiew, bei Focus sind die Inhalte dauehaft online. Ersetzung durch bessere Weblinks würde ich akzeptieren (auch andere/bessee Interviews), dein Edit ist aber eine VERSCHLECHTERUNG des Artikels ("zu Grupp gibt es nichts"). --19:36, 28. Aug. 2011 (CEST)
- Du meinst tatsächlich, jemand, der in der Lage ist, den Wikipediaartikel von Wolfgang Grupp zu finden und zu Weblinks zu scrollen, ist nicht in der Lage, "Wolfgang Grupp Interview" zu googeln? Und du meinst tatsächlich auch, dieser Mensch denkt "zu Grupp gibt es nichts", wenn er unter Weblinks kein speziell von dir aus hunderten Möglichkeiten ausgesuchtes Focusinterview findet? Das glaube ich beides nicht. Grüße --Zollernalb 21:06, 28. Aug. 2011 (CEST)
- Wir sammeln Informationen, auch solche , die einfach und frei zugänglich sind. Im übrigen hätte ich gerne die Info, gegen welchen Punkt von WP:WEB das verstößt. --Tohma 21:11, 28. Aug. 2011 (CEST)
- Wir sammeln Informationen? „Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie und keine Linksammlung.“ Und falls dir das nicht reicht: „Die goldene Regel der Wikipedia zum Thema Weblinks ist: Bitte sparsam und vom Feinsten. Nimm nicht irgendwelche Links zum Thema, sondern wähle das Beste und Sachbezogenste aus, was im Netz zu finden ist.“ Für mich ist hier eod, unser beider Energie kann hier besser genutzt werden. Grüße --Zollernalb 21:17, 28. Aug. 2011 (CEST)
- Eine Enzyklopädie besteht aus Informationen, die gesammelt sind. -- Sparsamer als ein Link geht nicht. -- Zu "vom Feinsten": mit einem Tausch gegen andere Links war ich einverstanden. Warum kommt da von dir immer noch nichts? --Tohma 21:25, 28. Aug. 2011 (CEST)
- Du sagst „Sparsamer als ein Link geht nicht“. Wie verträgt sich das deiner Meinung nach mit „Wikipedia ist keine Linksammlung“? --Zollernalb 15:25, 11. Sep. 2011 (CEST)
- Dasselbe hier, du siehst das wirklich falsch, bitte lass es einfach, der Fall ist eindeutig. --Zollernalb 15:33, 11. Sep. 2011 (CEST)
- Eine Enzyklopädie besteht aus Informationen, die gesammelt sind. -- Sparsamer als ein Link geht nicht. -- Zu "vom Feinsten": mit einem Tausch gegen andere Links war ich einverstanden. Warum kommt da von dir immer noch nichts? --Tohma 21:25, 28. Aug. 2011 (CEST)
- Es wäre ganz schön, wenn du dir die verlinkten Regeln einmal durchlesen würdest: Linksammlung. Häh? Exzessive Linksammlun? Links im Text? Ich hätte gerne ein konkretes Argument. Da war bisher trotz vieler "Antworten" nichts dabei. --Tohma 15:42, 11. Sep. 2011 (CEST)
- Andersrum. Unter WP:WEB stehen Bedingungen, wann Weblinks gesetzt werden sollen. Welche der Bedingungen gelten denn für diese Interviews? Und ich wiederhole auch gerne nochmal meine Frage von eben: Du sagst „Sparsamer als ein Link geht nicht“. Wie verträgt sich das deiner Meinung nach mit „Wikipedia ist keine Linksammlung“? --Zollernalb 15:56, 11. Sep. 2011 (CEST)
- Es wäre ganz schön, wenn du dir die verlinkten Regeln einmal durchlesen würdest: Linksammlung. Häh? Exzessive Linksammlun? Links im Text? Ich hätte gerne ein konkretes Argument. Da war bisher trotz vieler "Antworten" nichts dabei. --Tohma 15:42, 11. Sep. 2011 (CEST)
- erfüllt ALLE 14 Einzelbedingungen, es gibt nicht mehr als 5 Weblinks, ist exakt zum Thema, Info aus dem Weblink ist nicht schon im Text enthalten. --Tohma 16:18, 11. Sep. 2011 (CEST)
- Da du meine Frage wieder nicht beantwortet hast, bitte ich dich, WP:3M zu bemühen, dort werden die Antworten eindeutig ausfallen, der Fall ist so sonnenklar, du verschwendest unsere Zeit, für mich ist hier zum zweiten Mal Schluss. --Zollernalb 16:26, 11. Sep. 2011 (CEST)
- erfüllt ALLE 14 Einzelbedingungen, es gibt nicht mehr als 5 Weblinks, ist exakt zum Thema, Info aus dem Weblink ist nicht schon im Text enthalten. --Tohma 16:18, 11. Sep. 2011 (CEST)
- Dein Baustelle. Widersprüche zu irgendwelchen Regeln nicht aufgezeigt. --Tohma 16:40, 11. Sep. 2011 (CEST)
- Und nochmal, die Dinger sind einfach sinnlos, es gibt hunderte derselben Art und Qualität, sie bringen keinen enzyklopädischen Mehrwert, entsprechen nicht der Voraussetzung "vom Feinsten" und sind damit zu entfernen. Eod. --Zollernalb 21:06, 11. Sep. 2011 (CEST)
- Dein Baustelle. Widersprüche zu irgendwelchen Regeln nicht aufgezeigt. --Tohma 16:40, 11. Sep. 2011 (CEST)
- Zu "vom Feinsten": ich hatte schon mehrfach angeboten, dass du sie durch deiner Meinung nach bessere ersetzen kannst. Du du da bisher auch nach Wochen nocj nichts gefunden hast, liegt auch diese Sache bei dir. --Tohma 21:10, 11. Sep. 2011 (CEST)
MfS/Eigendorf
Hallo Thoma, ich glaube es bringt nichts, den Editwar zum Fall Eigendorf mitzumachen. Beteilige dich lieber an der parallel laufenden Diksussion, das ist glaube ich produktiver. Die Arbeit an dem Artikel ist ohnehin schon schwer genug, aber mit sachlicher Arbeit kommen wir glaub ich eher voran (sie Fall Barczatis). Ich habe diesen Hinweis auch an alle anderen beteiligten geschickt. Liebe Grüße, --NeXXor 18:55, 11. Okt. 2011 (CEST)
Egbert von Frankenberg
Was stört dich da bezgl. deines letztes Reverts?--scif 09:23, 13. Okt. 2011 (CEST)
- WP:Q Wikis sind KEINE Quellen. --Tohma 11:33, 13. Okt. 2011 (CEST)
- Das Drafd-Wiki beruht auf der Broschüre [4]. Damit sollte das eine gültige Quelle sein. Außerdem ist das DRAFD-Wiki ein geschlossenes Wiki. Auch das bürgt für die Qualität des Links. Deine Referenz ist übrigens überflüssig, da die entsprechenden Infos auch in der Biografie WWW-DDR stehen. --Rita2008 13:15, 13. Okt. 2011 (CEST)
Christi Auferstehung (Köln)
Hallo Tohma, jetzt bin ich etwas verwirrt, haben wir 2 Kirchen mit diesem Namen in Köln? Ich meinte die Kirche an der Jülicher Straße, das ist dieser Glasbau. Hier ein Link. Die Kirche in dem Artikel ist wohl eine andere. Gruß --Hannibal21 20:58, 30. Okt. 2011 (CET)
- Da war mir bisher nicht präsent, dass die fast denselben Namen hat. Ist auch ein spektakulärerer Bau http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Alt-Kath.Gemeinde_Christi_Auferstehung.jpg
, hat aber keinen eigenen Artikel. --Tohma 21:11, 30. Okt. 2011 (CET)- Hat einen Artikel von mir, ich weiß aber nicht mehr, was mich zu dem Lemma mit Pfarrkirche gebracht hat. Ich vermute, die war so irgendwo rot. Dafür war mir das Bild unbekannt. Unter Gemeinde habe ich aber auch nicht gesucht. Unser Bild ist von 2010 (HOWI). Also schaut mal: Pfarrkirche Christi Auferstehung (Köln)--G-Michel-Hürth 12:31, 31. Okt. 2011 (CET)
- hatte ich noch nicht gesehen, nur über das Bild gesucht. Das ist jetzt auch im Artikel. PS: VP kommt. --Tohma 14:25, 31. Okt. 2011 (CET)
- super! aber das Lemma ist in der Tat gewöhnungsbedürftig. Grüße --Hannibal21 18:38, 31. Okt. 2011 (CET)
Valentin Pfeifer (Unternehmer) - Grabfoto
Hallo Thoma, vielen Dank für das eingestellte Foto. Wenn es weitere Fotos (z.B. Gesamtansicht) gibt, wäre ich daran sehr interessiert. Ich arbeite als Heimatforscher an einer Chronik der Pfarrkirche St. Laurentius in Eschau, OT Sommerau (Lkr. Miltenberg). Der in Muffendorf bestattete Unternehmer Valentin Pfeifer förderte seinerzeit (1906) den Bau der Kirche. --Theodor200 11:10, 3. Nov. 2011 (CET)
- Ist jetzt hier. Wegen extrem ungüstiger Licht verhältnisse eigentlich nicht zu gebrauchen. Wenn ich noch einmal vorbeikomme, überschreibe ich die erste Version mit einem neuen Bild. --Tohma 23:38, 5. Nov. 2011 (CET)
Könntest Du bitte auf meinen Diskussionsbeitrag eingehen, bevor Du weiter vandalierst? Im übrigen:auch Quellen können irren. --Rita2008 19:39, 9. Dez. 2011 (CET)
- Deine Forschungen und dein auf der Diss anerkannte Unkenntnis von Fakten sind NICHT von Interesse. Gegen Quellen gibt es nichts zu diskutieren. --Tohma 19:44, 9. Dez. 2011 (CET)
Hallo Tohma, im Artikel gab es bereits ähnliche bzw. gleichlautende Änderungen zu den von Dir eben wiederhergestellten von Benutzer:PP Logos vom heutigen abend. Diese wurden bisher auch schon wiederholt diskutiert und insbesondere auch vor dem Hintergrund von WP:Bio auch wieder entfernt. Bevor Du Änderungen am Artikeltext machst bzw. die von mehreren Autoren revertierten Änderungsversuche von PP_Logos wiederherstellst, bitte ich Dich, diese erst auf der Diskussionsseite zur Diskussion zu stellen. Vieles, was PP_Logos ansprichst und Du als "hochreputable" bezeichnest, ist bereits im Laufe der Diskussion schon behandelt worden. Es würde allen Beteiligten Zeit und Nerven sparen, wenn wir auf dem bisherigen Diskussionsstand aufbauen können. - Beste Grüße --MMG 22:55, 9. Dez. 2011 (CET)
Frage zu Bad Bertrich
@Tohma: Auf dem von Dir eingestellten Bild aus 1900 ist ganz oben links ein herausragendes, hohes Haus zu sehen mit einer typischen oder auffälligen Balkon-Anordnung. Ich vermute, dass es sich um das Haus des in der zweiten Hälfte des 19. Jhdt. dort tätigen Badearztes Dr. Cüppers handelt (mein Urgroßvater). Ich kenne das Haus von einem Besuch vor ca. 50 Jahren, da wohnten noch Nachfahren seiner Tochter (verheiratete Matoni) drin. Das Haus sollte aber wohl abgerissen werden. Falls Du aus Bad Bertrich bist, kannst Du irgendwas darüber in Erfahrung bringen? Dank und Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 21:07, 6. Jan. 2012 (CET)
Hallo Dr.cueppers, nein ich war noch nicht da, habe eine ganze Menge der 1900-Bilder einggebaut und Bad Bertrich war dabei. Eventuell helfen dir Satellitenfotos weiter, die Auflösung dort reicht dafür. --Tohma 21:15, 6. Jan. 2012 (CET)
- Danke, das hatte ich schon probiert - dort ist aber (noch) keine streetview verfügbar, so dass man die Häuser nur von oben zu sehen bekommt und nicht erkennen kann. Vielleicht haben die einen Chronisten im Ort, da werde ich mich mal durchfragen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 21:46, 6. Jan. 2012 (CET)
- Nachtrag: Das hat geklappt und ich bekam Antwort: Das Haus auf dem Bild von 1900 habe ich korrekt erkannt, es ist tatsächlich das von meinem Urgroßvater, was aber nicht mehr existiert - es wurde in den 80-er Jahren abgerissen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:20, 9. Jan. 2012 (CET)
"Aufräumen" in Weblinks
Hallo Tohma,
nicht mehr funktionierende Weblinks sollten nicht einfach gelöscht werden. Oft stellen diese die Quelle für im Artikel vorhandene Informationen dar. Stattdessen gibt es zwei Möglichkeiten:
1. schaue nach, ob die Seite auf archive.org archiviert ist, und ändere die URL entsprechend
2. wenn unter weblinks eine früher online verfügbare gedruckte Quelle steht, die es auch in gedruckter Form gibt, dann übernehme den Hinweis auf die gedruckte Quelle in den Abschnitt "Literatur"
Danke, Gruß, Aspiriniks 09:09, 30. Jan. 2012 (CET)
- Quellen stehen unter Einzelnachweise.
- jW erfüllt ohnehin als Extremistenblatt nicht die Qualitätsanforderungen, deren Texte sind erst recht nicht unter Literatur angebracht.
- absichtliches Wiedereinfügen von defekten Links ist Vandaismus.
--Tohma 10:43, 30. Jan. 2012 (CET)
- Hallo Tohma,
- Quellen können nicht nur unter Einzelnachweise stehen, sondern auch unter "Literatur" oder "Weblinks", vor allem dann, wenn viele Informationen aus wenigen Quellen gezogen werden und eine Bequellung mit einzelnen Fußnoten den Artikel unübersichtlich machen würde. In einigen der von Dir revertierten Artikeln gibt es überhaupt keine Einzelnachweise in Form von Fußnoten.
- Daß die jW ein "Extremistenblatt" sei, ist Deine persönliche Meinung. Die jW ist eine Zeitung, die einen bestimmten politischen Standpunkt hat, so wie das die meisten überregionalen Zeitungen haben, im Falle der jW ist der eben links, so wie er beim Bayernkurier rechts ist. Generell sind sicherlich Blätter, die politisch mittiger (und damit scheinbar neutraler) sind, als Quellen besser geeignet. Andererseits sind die Artikel, in denen die jW als Quelle vorkommt, häufig einfach thematisch so, daß sich naheliegenderweise die jW eher dafür interessiert, so wie man Artikel über irgendwelche Bischöfe auch eher im Osservatore Romano finden wird (und der ist ja auch politisch keineswegs neutral). Mihailo Marković als ehemals marxistischer, später aber nationalistischer Philosoph, oder Federico Borrell García als republikanischer Teilnehmer am Spanischen Bürgerkrieg sind eben Themen, die naturgemäß eine linke Zeitung eher interessieren.
- Die Weblinks waren nicht defekt, sondern lediglich der Inhalt der Seite dahingehend verändert, daß nur der 1. Absatz lesbar und der Rest kostenpflichtig war; der vollständige bibliographische Nachweis der Prontausgabe war damit aber enthalten. Meinetwegen kann man das gerne ohne den Weblink unter "Literatur" einfügen (ich halte auch nicht so viel von Links auf kostenpflichtige Inhalte).
- Ansonsten fand ich es wenig hilfreich, daß Du das per editwar revertiert hast, ohne hier die Diskussion abzuwarten. Selbst wenn defekte Links in einem Artikel stünden, würden die wenig stören. Durch Deine Edts sind aber in vielen Artikeln nun weiterhin Inhalte drin, für die es keinen Beleg mehr gibt (ich kann das bei den Artikeln nicht im einzelnen nachvollziehen außer bei den beiden, an denen ich selbst beteiligt war, dort sind die jW-Artikel definitiv als Quelle erforderlich und ich nehme an, daß es bei vielen der anderen Artikel ähnlich ist).
- Als Stichprobe habe ich einen der von Dir gelöschten Weblinks auf archive.org gesucht und gefunden: [5], ich gehe davon aus, daß man die meisten Artikel dort finden kann. Grundsätzlich sollte man nie Weblinks als "tot" entfernen, ohne zu überprüfen, ob er dort archiviert ist. Gruß, Aspiriniks 13:45, 30. Jan. 2012 (CET)
- Hallo Tohma,
Kann ich angesichts deiner akutellen Bearbeitungen davon ausgehen, daß du nicht gewillt bist, die bisherigen Hinweise zu diesem Thema ernstzunehmen? Falls ja, überlege ich mir was und wir können uns eine längliche und unvermeidlich erfolglose Diskussion ersparen. Hybscher (Diskussion) 21:24, 3. Mär. 2012 (CET)
- Wo hast du Schwierigkeiten WP:WEB Keine Links auf kosten- oder registrierungspflichtige Inhalte. zu verstehen. --Tohma (Diskussion) 21:32, 3. Mär. 2012 (CET)
Wo hast du Schwierigkeiten, zu verstehen, daß sich im Internet Archive Versionen finden lassen, die nicht kostenpflichtig sind. Hybscher (Diskussion) 21:36, 3. Mär. 2012 (CET)
- Dann such sie doch, wenn Du sie drinhaben willst. --Hardenacke (Diskussion) 21:37, 3. Mär. 2012 (CET)
- Gleicher Text von mir, Hardenacke war schneller. Kostenpflichtige Links fliegen raus.--Tohma (Diskussion) 21:48, 3. Mär. 2012 (CET)
Halt die Klappe, Hardenacke. Ich rede mit Tohma. Wie war das doch letztens von dir mit "Nachstellerei"? Hybscher (Diskussion) 21:38, 3. Mär. 2012 (CET)
- In dem Ton hier nicht. Vermutlich hat er meine Dis auf der Beo, weil hier ja öfter einschlägiges Volk aufschlägt.--Tohma (Diskussion) 21:48, 3. Mär. 2012 (CET)
- Vielleicht solltest Du Dich doch besser mit Deinem Schubladenspiel beschäftigen, anstatt regelkonforme Edits von Tohma zu bekritteln. --Hardenacke (Diskussion) 21:43, 3. Mär. 2012 (CET)
Was hast du an "Ich rede mit Tohma" nicht verstanden? Hybscher (Diskussion) 21:46, 3. Mär. 2012 (CET)
@Tohma: Ich wäre dir sehr dankbar, wenn du nicht so tun würdest, als wäre ich dämlich. Ich habe deine Bearbeitungskommentare durchaus gelesen und bin darauf eingegangen. Nach guter Sitte solltest du nun wiederum auf mein Argument (zur Erinnerung: Internet Archiv) eingehen und nicht einfach dein voriges Argument wiederholen. Ich bin derlei von dir gewohnt, und wenn du vorhast, es beizubehalten, dann sag es einfach und ich gebe meine Bemühungen auf, dich im Gespräch zur Einsicht zu bewegen. Hybscher (Diskussion) 21:53, 3. Mär. 2012 (CET)
- "Ich habe deine Bearbeitungskommentare durchaus gelesen und bin darauf eingegangen." Nach der Hermann-Aktion wirst du nicht erwarten, dass ich dich ernst nehme.--Tohma (Diskussion) 22:09, 3. Mär. 2012 (CET)
Das wirst du wohl müssen, denn ich habe nicht vor, dich einfach nach der Methode 'Axt im Walde' weitermachen zu lassen. Du wirst dich schon mit mir auseinandersetzen müssen, auf die eine oder andere Art. Du hast die freie Wahl. Und damit du es endlich kapierst, wiederhole ich mich auch mal: Ich weiß bereits, daß kostenpflichtige Inhalte keine optimalen Weblinks sind. Das ist nicht das Problem. Hybscher (Diskussion) 22:13, 3. Mär. 2012 (CET) Wenn Du es weißt, warum tust Du es dann trotzdem? --Hardenacke (Diskussion) 22:16, 3. Mär. 2012 (CET)
- Mal wieder (leicht getarnte) Drohungen. Gefällt mir besonders gut. Ich passe mich mal an: Damit du es endlich kapierst, Regeln gelten hier für alle. Kostenpflichtige Links fliegen raus. Du hast die freie Wahl, sie durch andere Links zu ersetzen.--Tohma (Diskussion) 22:21, 3. Mär. 2012 (CET)
Du arbeitest im Sekundentakt einfach alle JW-Links ab und überprüfst nicht, ob sie ersetzbar sind. Stattdessen haust du einfach großflächig alles weg und macht damit die Arbeit anderer Leute zunichte, ohne dich um Korrektur zu bemühen. Ich habe stichprobenartig zwei Stellen geprüft und beide waren ersetzbar, einmal durchs Internet-Archiv, einmal ganz leicht mit Google zu finden. In dieser Form sind deine Beiträge als Vandalismus anzusehen. Hybscher (Diskussion) 22:27, 3. Mär. 2012 (CET)
- Wer sie drinhaben will, muss schon selbst was tun. Das ist doch ganz einfach. Kostenpflichtige Inhalte werden jedenfalls nicht verlinkt. Das ist ein basic in der Wikipedia. --Hardenacke (Diskussion) 22:41, 3. Mär. 2012 (CET)
Ja, Hardenacke. Ich finde es toll, daß du mir das erklärst. Vor allem, weil ich inzwischen bestimmt vergessen habe, daß kostenpflichtige Inhalte nicht so toll sind. Aber das mit dem "selbst was tun" möchte ich doch erstmal mit Tohma ausdiskutieren. Okay? Du störst. Hybscher (Diskussion) 22:50, 3. Mär. 2012 (CET)
- Du hast es ganz offensichtlich doch noch nicht verstanden. Es gilt nicht "kostenpflichtige Inhalte nicht so toll" sondern "kostenpflichtige Links sind untersagt". Weitere Regeln: Du hast hier nichts zu löschen. Außerdem hast du hier kein Hausrecht und irgendwelchen anderen Usern Redeverbote zu erteilen (ganz offensichtlich muss man dir auch solche Selbstverständlichkeiten näherbringen). --09:52, 4. Mär. 2012 (CET)
- Also noch mal meine Frage: Wenn Du es weißt, warum setzt Du sie trotzdem immer wieder ein? Und ich frage mich, wer hier mehr stört, Du oder ich. --Hardenacke (Diskussion) 22:56, 3. Mär. 2012 (CET)
In dem von dir kritisierten Einzelfall habe ich zurückgesetzt, damit Tohma erstmal mit seiner Aktion aufhört und die Sache mit mir bespricht. Und wie man sieht, ist übrigens auch in diesem Fall der Link aus dem Web-Archiv ersetzbar. Hybscher (Diskussion) 23:00, 3. Mär. 2012 (CET)
- Vandalismus als erzieherische Maßnahme. Damit ist die Diskussion in der Tat beendet. Kann es sein, dass du nicht merkst, wie du danebenliegst? Es bleibt dabei: Nicht regelkonforme Weblinks fliegen raus (sinnvoll wäre ein Spambot, der direkt das Einsetzen solcher Links verhindert, die maximal ein paar Monate funktionieren), bei Bedarf kannst du sie durch regelkonforme ersetzen. --Tohma (Diskussion) 09:52, 4. Mär. 2012 (CET)
- Ein bot, der defekte links durch solche von archive.org ersetzt, wäre tatsächlich sinnvoll. Solange es den nicht gibt, bist Du verpflichtet, defekte Links durch archive.org-Links zu ersetzen, wenn Du sie entfernen willst. Eine ersatzlose Entfernung führt dazu, daß Angaben im Artikel nicht mehr bequellt sind. -- Aspiriniks (Diskussion) 10:37, 4. Mär. 2012 (CET)
- Mittlerweile zum fünften (?) Mal: Nein, Quellen sind unter Einzelnachweise, nicht unter Literatur oder Weblinks. --Tohma (Diskussion) 10:39, 4. Mär. 2012 (CET)
- Du lernst es offenbar nie. Ein Großteil der Artikel hat keine Einzelnachweise, sondern die Quellen stehen unter Literatur und Weblinks, damit der Artikel nicht unnötig mit Fußnoten vollgepflastert wird. Du kannst aber natürlich die Weblinks auch unter Einzelnachweise einbauen, wenn Du Dir die Mühe machen möchtest, nachzuprüfen, welche Informationen im Artikel diese als Quelle hatten. -- Aspiriniks (Diskussion) 11:25, 4. Mär. 2012 (CET)
- Mittlerweile zum fünften (?) Mal: Nein, Quellen sind unter Einzelnachweise, nicht unter Literatur oder Weblinks. --Tohma (Diskussion) 10:39, 4. Mär. 2012 (CET)
- Deine selbstgesponnenen Regeln interessieren in der Tat NICHT. Quellen sind unter Einzelnachweise, NICHT unter Literatur oder Weblinks. Warum sind die wohl getrennt? --Tohma (Diskussion) 11:30, 4. Mär. 2012 (CET)
- Da steht nichts von "Weblinks sind Quellen". Umso klarer ist zu lesen WP:WEB Keine Links auf kosten- oder registrierungspflichtige Inhalte. --Tohma (Diskussion) 11:47, 4. Mär. 2012 (CET)
- Liegt Dir etwas an enzyklopädischer Konsistenz oder geht es hier ausschließlich um das gezielte Verbannen einzelner missliebiger Links? Man kann nicht einfach Informationen aus einem Artikel ersatzlos streichen, ohne sich für die Konsequenzen zu interessieren. Da ist es völlig wurscht, ob die nicht mehr (kostenlos) abrufbare URL im Abschnitt Einzelnachweise oder Weblinks steht. Wie die beiden Kollegen bereits schrieben, kann ich nicht erkennen, dass Du hier mit der notwendigen Sorgfalt vorgehen würdest, um einmal belegtes Wissen zu erhalten. Also lass es einfach. Richtig ärgerlich, so etwas, zumal Dir das Webarchiv schon mehrfach genannt wurde. --RonaldH (Diskussion) 17:00, 4. Mär. 2012 (CET)
- Da steht nichts von "Weblinks sind Quellen". Umso klarer ist zu lesen WP:WEB Keine Links auf kosten- oder registrierungspflichtige Inhalte. --Tohma (Diskussion) 11:47, 4. Mär. 2012 (CET)
Einzelnachweise sind noch nicht so richtig lange üblich. Oft wurden Artikel anhand der eingefügten Weblinks angelegt oder erweitert (mit Chance gab's einen Hinweis in der Kommentarzeile "Quellen gemäß Weblinks" oder so). wenn diese Links jetzt enternt werden, kann der nächste hingehen und Inhalte löschen, weil vermeintlich unbelegt. Gültige Quellen sollten deshalb erhalten bleiben und in solchen Fällen wie oben zu einem Ref umgewandelt werden. Der Weblink kann dort deaktiviert werden, vielleicht mit einem Zusatz (kostenpflichtig) versehen. Diese Mehrarbeit beim Entfernen aus den Weblinks ist überschaubar. En anderer kann, wenn er die Inhalte direkt verfügbar machen möchte (das ist aber keine Anforderung an Belege), den Text in einem Webarchiv suchen gehen. --Martina Disk. 11:36, 8. Mär. 2012 (CET)
- Tote Weblinks oder Links zu kostenpflichtigen Seiten oder Links zu Seiten, denen Unwissenschaftlichkeit und POV auf die Stirn geschrieben steht (wie etwa beim "Bayernkurier" und bei der "jungen Welt"), sind regelwidrig. Und erst recht regelwidrig sind Links, die sogar mehr als nur eines dieser K.O.-Kriterien erfüllen). Wenn solche Links entfernt werden, dann ist das gut und richtig. Deswegen gibt es die Regel WP:WEB.
- Und wenn nach Entfernung der regelwidrigen Links Aussagen im Artikel verbleiben, für die keine Belege angegeben sind, dann sind diese Aussagen keineswegs "vermeintlich unbelegt", sondern sie sind unbelegt. Und zwar waren sie auch vorher schon unbelegt, es hatte nur den Anschein, als wären sie belegt. Wer diesem Anschein eine Träne nachweint, der disqualifiziert sich selbst.
- Und ja: bei solchen unbelegten Aussagen kann tatsächlich "der nächste hingehen und Inhalte löschen". Denn bewahrenswert sind nicht "Inhalte", nur weil es Inhalte sind. Sondern bewahrenswert sind nur belegte Inhalte. Wer also Inhalte bewahren will, der muß sie belegen. Deswegen gibt es die Regel WP:WEB.
- Und wenn ein Benutzer sich um die Befolgung dieser Regel kümmert und regelwidrige Links entfernt, dann bellt man ihn nicht an, dann sagt man höflich "danke" (oder man schweigt). Scheint leider nicht selbstverständlich zu sein. Deshalb an dieser Stelle: danke, Tohma, weiter so! --Jochim Schiller (Diskussion) 18:17, 24. Apr. 2012 (CEST)
- Wo steht in WP:WEB, welche Quellen reputabel sind? Solange Thoma selbst das Springerblatt Die Welt als Quelle einfügt, ist auch die Junge Welt zulässig. Übrigens: von den kostenpflichtigen JW-Artikeln gibt es meist kostenfreie Kopien im Netz, die man leicht finden kann. --Rita2008 (Diskussion) 19:08, 24. Apr. 2012 (CEST)
- Du argumentierst falsch rum: Nur weil "die Welt" als Quelle zweifelhaft ist (wo ich generell zustimme, aber es hängt vom Einzelfall ab) gibt das keine Berechtigung, noch scheißere Quellen zu benutzen. Die Fälle wo die jW als reputable Quelle herhalten kann, lassen sich doch wohl an einem Finger abzählen. --χario 19:18, 24. Apr. 2012 (CEST)
- Wo steht in WP:WEB, welche Quellen reputabel sind? Solange Thoma selbst das Springerblatt Die Welt als Quelle einfügt, ist auch die Junge Welt zulässig. Übrigens: von den kostenpflichtigen JW-Artikeln gibt es meist kostenfreie Kopien im Netz, die man leicht finden kann. --Rita2008 (Diskussion) 19:08, 24. Apr. 2012 (CEST)
Herbert Trebs
Muß ich jetzt immer mit VM drohen, das du mehr als einen Satz zu einem Fakt bringst, der in der Einleitung genannt wird? Deine Anfangsversion verwies in der Quelle nur auf den Fakt als solchen und gab ein Aktenzeichen beim BStU an. Willste mich verscheißern? Da müßte man mit Sicherheit so manche Einleitung neu schreiben, wenn man deine Missionarsmeßlatte anlegt. Wenn das in der Einleitung drinsteht, scheint es so wichtig zu sein, das ich darüber auch was im Fließtext lesen kann. DA müß man sich halt Mühe geben. Is halt was anderes wie Reverten, gell. Ich werde dein Tun weiterhin kritisch verfolgen, verlaß dich drauf. Objektivität scheint nämlich in manchen themengebieten nicht deine Stärke zu sein.--scif 19:40, 17. Feb. 2012 (CET)
- Wie du eventuell gesehen hast, sehen das die RICHTIGEN Autoren mit der Relevanz genau so wie ich, da ist ja der Beleg direkt verlinkt. Da du ansonsten nur diverse Drohungen von dir gibst, die ich mal ignoriere, kann ich die Antwort kurz halten. --Tohma 19:47, 17. Feb. 2012 (CET)
- Ich laß mich gern aufklären, wer sind denn richtige Autoren? Wo haben denn die richtigen Autoren im Einleitungssatz der Wikipedia von Trebs als IM geschrieben? Das die IM-Tätigkeit relevant ist, hab ich nie abgestritten, aber soweit konntest du scheinbar nicht übern Tellerrand hinausschauen. Bis vor kurzem, bis du Ergänzungen vorgenommen hast, war aber überhaupt nicht nachvollziehbar, warum so ein bis dahin nur mit einem Aktenzeichen belegter Fakt gleich an prominenter Stelle in der Einleitung stehen muß. Und durch ständiges Revertieren wird aus einem Aktenzeichen nun mal kein Fließtext, es macht dich nur unglaubwürdiger nach dem Motto, nur ich hab recht.--scif 20:16, 17. Feb. 2012 (CET)
NSDAP-Mitglieder in SED und NVA
Wen willst du jetzt wieder mit deinen "neuesten" Erkenntnissen hinterm Ofen vorlocken? Solltest du zufällig mal ein Buch in die Hand nehmen, hättest du das schon längst wissen können. Für die NVA empfehle ich Niemetz: "DAs feldgraue Erbe" sowie das Generalsbuch von Froh/Wenzke. Für die SED empfehle ich von Malycha " Die SED" , kriegste auch preisgünstig über die Bundeszentrale. Darf ich dann ähnliche sensationelle "Enthüllungen" auch für die Bundeswehr und bspw. die CDU-West erwarten? Findet sich ja vielleicht auch was im Spiegel, gell. Muß man nich lange durch Büchereien gehen. Ich denke, die Zeit ist reif für den Vermittlungsausschuß.--scif (Diskussion) 11:49, 19. Mär. 2012 (CET)
Was gefällt Dir eigentlich so an dem Springer-Blatt, dass Du den Link unbedingt brauchst?--Rita2008 (Diskussion) 17:55, 7. Apr. 2012 (CEST)
- Ich ziehe einfach reputable Zeitungen, die sich seit Jahrzehnten für Demokratie einsetzen irgendwelchen Linksextremistenzeitungen vor, die Jahrzehnte eine Diktatur ausgemacht haben, vor.--Tohma (Diskussion) 19:53, 7. Apr. 2012 (CEST)
- Seit wann ist der Spiegel linksextrem? Hast Du nicht selbst in etliche Artikel Spiegel-Dossiers eingefügt? --Rita2008 (Diskussion) 22:27, 7. Apr. 2012 (CEST)
- Unsinn Spiegel. Den Weblink habe ich bei Henschke selbst eingebaut. Ich meine die Zeitungen (sogenannte), die andere hier einfügen. --Tohma (Diskussion) 22:33, 7. Apr. 2012 (CEST)
- Du hast aber meinen Spiegel-Link durch Deinen Welt-Link ersetzt. Und da erscheint mir der Spiegel, der die gleiche Info enthält, wesentlich seriöser als die "Welt". --Rita2008 (Diskussion) 23:01, 7. Apr. 2012 (CEST)
- Unsinn Spiegel. Den Weblink habe ich bei Henschke selbst eingebaut. Ich meine die Zeitungen (sogenannte), die andere hier einfügen. --Tohma (Diskussion) 22:33, 7. Apr. 2012 (CEST)
- Du hattest überflüssigerweise die Welt-Ref durch den von mir als Weblink eingetragenen Spiegelartikel ersetzt, also zweimal Spiegel. Entweder Spiegel als Ref und Welt als Weblink oder umgekehrt (wie es jetzt ist). EOD. --Tohma (Diskussion) 09:01, 8. Apr. 2012 (CEST)
Guten Morgen Tohma, du hast gerade eine größere Änderung bei Gustav-Adolf Schur vorgenommen. Nur zur Info: es gibt auf der Diskussionsseite diverse Meldungen zu dem Thema aus den letzten Tagen. Der Artikel wurde zwecks Nutzung dieser Seite sogar gesperrt. Deine Änderung könnte dem Klima dort daher nicht unbedingt nützlich sein. Vieleicht willst du dich dort ja zumindest äußern, bevor das wieder eskaliert. (Änderung seit meinem letzten Besuch - ist vieleicht nicht die beste Begründung) Vielen Dank und viele Grüße --an-d (Diskussion) 06:57, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Das war ein Revert der letzten beiden Edits. Diese Editoren wurden nicht angesprochen!? --Tohma (Diskussion) 07:09, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Hallo Tohma, die beiden kannten die Vorgeschichte mit der Sperre und waren auf der Diskussionseite aktiv. Das konnte ich bei dir nicht voraussetzen, weshalb ich mich hier gemeldet habe. Wie zu befürchten ist der Artikel in der nächsten Sperre. Vieleicht magst du dich ja an der Diskussion beteiligen. VG --an-d (Diskussion) 07:20, 5. Jun. 2012 (CEST)
Wer ist Sabine Schiffer? Für WP/Fröhlicher Türke relevant? Oder nur ein Racheakt gegen Broder nach:http://www.achgut.com/dadgdx/index.php/dadgd/article/kroever/?----Striegistalzwerg (Diskussion) 14:40, 10. Jul. 2012 (CEST)Weiterführend:http://www.achgut.com/dadgdx/index.php/dadgd/article/das_orakel_von_erlangen/--Striegistalzwerg (Diskussion) 14:40, 10. Jul. 2012 (CEST)
Deine Kategorisierung
Wenn eine Unterkategorie nicht zutrifft, dann auch nicht die übergeordnete. Soviel logischen Verstand solltest Du eigentlich haben. Und im Übrigen: was hat Wach- und Sicherungsdienst mit Kategorie:Person (Ministerium für Staatssicherheit) zu tun. Bitte erst richtig informieren! --Rita2008 (Diskussion) 17:47, 10. Jul. 2012 (CEST)
- erster Teil, Quatsch, es sollen nur durch die HA-Kat die hervorgehoben werden mit herausragender Bedeutung. „Feliks Dzierzynski“ IST Stasi, ganz einfach (für manche).--Tohma (Diskussion) 19:03, 10. Jul. 2012 (CEST)
- Eben - für Dich ist es ganz einfach, für andere nicht. Du würdest ja am liebsten auch noch Putzfrauen und Köche der Stasi kategorisieren. --Rita2008 (Diskussion) 14:49, 11. Jul. 2012 (CEST)
- wenns eine Putzfrau mal zum WP-Artikel schafft (eher selten), ja.--Tohma (Diskussion) 14:59, 11. Jul. 2012 (CEST)
SPON-Artikel Erhard Geißler
Hallo Tohma, nenn mir bitte einen nachvollziehbaren und plausiblen Grund dafür, warum dieser SPON-Beitrag im Wikipedia-Artikel zu Erhard Geißler unbedingt verlinkt werden muss. Und zwar so dringend, dass Du das ganze dreimal einbaust. Ich habe jedes mal Gründe genannt, die dagegen sprechen. Und "gibt von ihm ja offensichtlich nicht besonders viel online" ist nach unseren Richtlinien kein valider Grund für eine Verlinkung. Erhard Geißler hat wissenschaftliche Artikel publiziert, die sehr viel relevanter sind als ausgerechnet dieser SPON-Beitrag. Auch die Aufnahme seines im SPON-Artikel genannten neuen Buches in die Werkliste im WP-Artikel könnte ich noch nachvollziehen. Aber was ist ausgerechnet an diesem SPON-Artikel so dringend? --Uwe (Diskussion) 21:19, 21. Jul. 2012 (CEST)
- Bei Werken und Artikeln gibt es keine zwingende Beschränkung, wenn die online zugänglich sind, sind die natürlich für eine Onlineenzyklopädie besonders sinnvoll. Wir haben kein Platzproblem für einen Link. Kann ja als Ergänzung zu dem in der Tat fehlenden Buch rein. Die Argumentation kann ich noch verstehen, wenn es tausende Webartikel gibt, aber hier gibt es ja noch nicht einmal die erlaubte Anzahl von fünf Weblinks. --Tohma (Diskussion) 21:24, 21. Jul. 2012 (CEST)
- Unsere Richtlinien für Weblinks sprechen eindeutig gegen die Verlinkung eines einzelnen Artikels in einem WP-Artikel zum Autor: Ein weiterführender Weblink am Ende eines Artikels muss sich direkt auf das im Artikel besprochene Thema beziehen, also weder auf einen Oberbegriff noch auf einzelne Teilaspekte. Der SPON-Beitrag bezieht sich nicht auf Erhard Geißler als Thema, sondern auf einen Aspekt, der zudem selbst im Kontext seines Wirkens eine Nebenrolle spielt. Und die Werksliste ist ebenfalls kein geeigneter Ort für die Verlinkung, denn ein vergleichsweise kleiner Webartikel hat bei weitem nicht die Bedeutung eines monographischen Werkes. Und wie gesagt: Das Thema des SPON-Beitrags ist für das Wirken von Erhard Geißler nicht einmal repräsentativ. --Uwe (Diskussion) 21:36, 21. Jul. 2012 (CEST)
- Welche Regel sagt, ab welcher Größe Werke in der Werksliste erscheinen? --Tohma (Diskussion) 21:40, 21. Jul. 2012 (CEST)
- Das ist keine Frage der Größe, der 1953 erschienene Nature-Artikel von Watson und Crisk zur DNA-Struktur war z.B. grundlegend, aber gerade mal zwei Seiten lang. Es sollte aber einleuchtend sein, dass im Werksverzeichnis eine Auswahl der relevantesten Veröffentlichungen aufgeführt wird. Das sind in vielen, aber nicht allen Fällen, monographische Werke, und insbesondere Werke, die eine entsprechende Rezeption erfahren haben. Bei einem Wissenschaftler wie Erhard Geißler zählen online veröffentlichte Beiträge in journalistischen Medien sicher nicht dazu, und genauso wenig ist die Tatsache, dass ein Werk online verfügbar ist, ein Kriterium für die Aufnahme in diese Auswahl. --Uwe (Diskussion) 21:53, 21. Jul. 2012 (CEST)
- Ich hatte nicht nach selbstgebasteltetn Regeln gefragt. Wo finde ich konkret, dass dieses Werk nicht verlinkt werden darf? --Tohma (Diskussion) 21:56, 21. Jul. 2012 (CEST)
- Die Antwort ist jetzt nicht wirklich ernst gemeint?! Du fragst nach einer konkreten Aussage in unseren Projektrichtlinien, die gegen die Verlinkung dieses speziellen Werkes spricht? Welche Regel spricht denn im Gegenzug konkret für die Verlinkung dieses SPON-Beitrags? --Uwe (Diskussion) 21:59, 21. Jul. 2012 (CEST)
- Werke gehören unter Werke, ganz einfach. --Tohma (Diskussion) 22:03, 21. Jul. 2012 (CEST)
Sorry, ich wollte nur deine Lemmaänderung rückgängig machen. Der ref ist natürlich super. Gruß, --Gnom (Diskussion) 15:01, 27. Jul. 2012 (CEST)
- Ein vollständiger (?, richtig?) Name steht im ersten Absatz. Weil der meistens ganz oben steht, hatte ich den dorthin verschpoben. Ist mir aber extrem gleichgültig :-) und kenne mich da auch nicht aus.--21:07, 27. Jul. 2012 (CEST)
- Ja, aber der Mann hat ja nicht zwei Vornamen, nämlich Helmut. Gruß, --Gnom (Diskussion) 15:41, 29. Jul. 2012 (CEST)
- das hatte ich versehentlich als zweiten Namen interpretiert.--19:11, 29. Jul. 2012 (CEST)
was soll das? Das wird im Artikel genauer dargestellt und ist dort völlig unpassend. Es handelt sich um 3 Jahre seines Lebens. Das er aufgrund des Gesetzes ein HM gewesen sein soll ist ohnehin Unsinn. Das Gesetz [(4) Mitarbeiter des Staatssicherheitsdienstes sind hauptamtliche und inoffizielle Mitarbeiter.] lässt diese Interpretation gar nicht zu. --Pfiat diΛV¿? 09:52, 30. Jul. 2012 (CEST)
- WP:TF ist dir bekannt, deine Forschungen sind nicht von Interesse.--Tohma (Diskussion) 09:56, 30. Jul. 2012 (CEST)
- Deine POV-Einfügungen sind von noch weniger Interesse. Dein politisch motivierter Feldzug gegen alles was die DDR betrifft ist ja hinlänglich bekannt. Insofern verwundert mich auch die fehlende sachliche Antwort nicht. --Pfiat diΛV¿? 11:33, 30. Jul. 2012 (CEST)
- Hm - wenn ich die Unterhaltung hier so lese, wird mir einiges klar.♥ KarlV 11:35, 30. Jul. 2012 (CEST)
- Und was genau? --Pfiat diΛV¿? 12:57, 30. Jul. 2012 (CEST)
- Hm - wenn ich die Unterhaltung hier so lese, wird mir einiges klar.♥ KarlV 11:35, 30. Jul. 2012 (CEST)
- Deine POV-Einfügungen sind von noch weniger Interesse. Dein politisch motivierter Feldzug gegen alles was die DDR betrifft ist ja hinlänglich bekannt. Insofern verwundert mich auch die fehlende sachliche Antwort nicht. --Pfiat diΛV¿? 11:33, 30. Jul. 2012 (CEST)
Hallo Tohma, bitte nutze im Artikel Angehörigen Info die Diskussionsseite. Unter Diskussion:Angehörigen_Info#Absatz_zu_Verfassungsschutz.2C_PDS_und_co wurde bereits 2009 eine Diskussion zu dem Absatz geführt. Bitte knüpfe an diese an. Ein --Häuslebauer (Diskussion) 10:26, 14. Aug. 2012 (CEST)
Ein Publizist ist ist ein Journalist, Schriftsteller oder Wissenschaftler, der mit eigenen Beiträgen – beispielsweise Analysen, Kommentaren, Büchern, Aufsätzen, Interviews, Reden oder Aufrufen – an der öffentlichen Meinungsbildung zu aktuellen Themen teilnimmt. Als Autor eines der meistverkauften Bücher zu einen politischen Thema ist das eindeutig der Fall. Also bitte keine weiteren Störungen. Danke, Aspiriniks (Diskussion) 11:18, 1. Sep. 2012 (CEST)
- Wenn das so sein sollte, dürfte es kein Problem sein, die Bezeichnung zu belegen. Ansonsten Theoriefindung->raus. --Tohma (Diskussion) 11:21, 1. Sep. 2012 (CEST)
- Wie meinst Du belegen? Mit der Werke-Liste ist das belegt. Genauso, wie bei jemandem, der fünf Romane geschrieben hat, "Schriftsteller" belegt ist, ohne daß ich eine Quelle benötige, in der derjenige von Marcel Reich-Ranicki als "Schriftsteller" bezeichnet wird. -- Aspiriniks (Diskussion) 11:23, 1. Sep. 2012 (CEST)
- Wenn die Bezeichnung sonst keiner verwendet, ist es Theoriefindung. Neu hier?--Tohma (Diskussion) 11:25, 1. Sep. 2012 (CEST)
Hallo Tohma,
im Sinne der wikipedia möchte ich dich bitten, falls dir zukünftig eine Quelle nicht gefällt, sie durch eine andere zu ersetzen. Das ist kooperativ, produktiv und im Sinne der wikipedia. Wie dieses Beispiel zeigt Björn Clemens Udo Pastörs lassen sich ganz bequem und schnell viele Quellen die "reputabel" sind finden. Wenn du einen belegten Fakten einfach nur mit dem Hinweis "keine reputable Quelle" revertierst, ohne den/die Autorin auf dein Mißfallen, deine Refertierung hinzuweisen, ist das nicht kooperativ, nicht produktiv...sondern destruktiv und objektiv betrachtet, könnte mensch es als Zensur empfinden. Nach dieser meiner freundlichen Bitte, werde ich zukünftige Refertierung, bei denen du dich weder um die Benachrichtigung der Autorin/des Autors kümmerst, noch um adäquadten Ersatz bemühst, mit Verweis auf diese meine Bitte, als Vandalismus melden. Ohne Benachrichtigung der Autorin/des Autors, ohne Suche nach adäquadten Ersatz ist es das nämlich, wenn auch formal korrekt begründet. Du magst eine Lücke in den wikipedia Regeln gefunden haben, mit der du anderen die Arbeit schwer machen kannst. Das kann jedoch nicht der Sinn deiner Mitarbeit sein. Falls dir also an der wikipedia gelegen ist, solltest du unbedingt kooperativer werden. Einfach ständig nur refertieren und anderen wikipedia MitarbeiterInnen die Arbeit zerstören, kann auf die Dauer nicht gutgehen. In der Hoffnung auf deine Einsicht und Besserung. Gruß --Über-Blick (Diskussion) 15:51, 13. Apr. 2013 (CEST)
- WP:Q als Autor lesen und nicht zulässige Quellen einfach nicht verwenden und es gibt kein Problem.--Tohma (Diskussion) 17:17, 13. Apr. 2013 (CEST)
- deine Reaktion, meine freundlich Ansprache einfach zu ignorieren, paßt zu deiner autoritären Vorgehensweise. Dann werde ich nun wohl mal nachschauen müßen, ob und wie du dich anderen gegenüber verhälst. Schauen ob du bei anderen auch derartig unkooperativ und autoritär vorgehst. Wikipedia ist ein Gemeinschaftsprojekt und kaltes exekutieren von Regeln ist sicherlich nicht im Sinne einer gemeinschaftlich, koopertiven, fruchtbaren Arbeitsathmosphäre. Wie geschrieben, wenn du keine Lust hast, die deiner Meinung nach nicht regelkonformen Quellen durch regelkonforme zu ersetzen, dann weise wenigstens die Autorin/den Autor darauf hin, das wäre fair, sinnvoll, kooperativ und ist wohl nicht zu viel verlangt. Wenn du das nicht machst, liegt es nahe, daß es dir nicht um Verbesserung des jeweiligen Artikels geht, sondern um Störmanöver. Denn nochmal, dein Vorgehen ist nicht kooperativ, nicht angemessen sondern autoritär und destruktiv. Allein das berufen auf die Regeln reicht nicht aus um ein derartiges dauerhaft unfreundliches, unkooperatives Verhalten zu legitimieren.
Forschungsnetzwerk Frauen und Rechtsextremismus
kannst du mir mal erklären was deine Änderungen am Artikel Forschungsnetzwerk Frauen und Rechtsextremismus history anderes sind als Vandalismus ? --Über-Blick (Diskussion) 16:21, 13. Apr. 2013 (CEST)
- Auch hier wäre es schön, wenn man sich die Regeln für Weblinks vor überflüssigen Beschwerden einfach gründlich durchliest. Gilt eigentlich für alle deine Edits und wie ich sehe, bist du auch schon häufiger darauf hingewiesen worden.--Tohma (Diskussion) 17:17, 13. Apr. 2013 (CEST)
- du vandalierst und reagierst mit einer pauschalen Diffamierung, Zitat"Gilt eigentlich für alle deine Edits". Das ist den Regeln nach ein persönlicher Angriff, mir pauschal vorzuwerfen, zu unterstellen, alle meine Edits seinen nicht regelkonform. Wenn du dir so sicher bist, dann vandalier doch weiter im Artikel Forschungsnetzwerk Frauen und Rechtsextremismus. Meine freundlichen Versuche mit dir zu kommunizieren werde ich dann einstellen und mich an die üblichen Instanzen wenden. Dir als autoritätsaffine Person wird das vielleicht nicht gut bekommen, entspricht dann aber deiner eigenen Vorgehensweise und den Umgangsformen des Milieus, deren Ausrichtung du durch deine Edits und Äußerungen Ausdruck verleihst.
Zwangsvereinigung von KPD und SPD zur SED
Hallo, Ich finde Du übertreibst es mit der Verlinkung auf dieses lemma. Wenn in einem Biografie-Artikel lediglich am Rande erwähnt wird, dass jemand 1946 SED-Mitglied wurde, ist es nicht in jedem Fall sinnvoll gestelzte Sätze zu formulieren, die die Verlinkung ermöglichen. Siehe hierzu auch: Wikipedia:Verlinken Grüße --nf com edits 14:34, 20. Apr. 2013 (CEST)
- Links kommen da hin, wo eine Person zuerst in SPD/KPD ist und ab 1946 in der SED. Genau da gehören sie hin. Wenn "gestelzte Sätze" da sind, waren die auch ohne Link gestelzt.--Tohma (Diskussion) 15:48, 20. Apr. 2013 (CEST)
- "war ein deutscher Politiker (SPD, SED)" - nicht gestelzt
war ein deutscher Politiker (SPD, ab der Zwangsvereinigung von SPD und KPD 1946 SED) - gestelzt. --Rita2008 (Diskussion) 18:18, 20. Apr. 2013 (CEST)
- "war ein deutscher Politiker (SPD, SED)" - nicht gestelzt
- Nach Deiner Argumentation würde der Link in jeden Biografieartikel gehören, dessen Subjekt 1946 in der KPD oder SPD war und durch die Vereinigung SED-Mitglied wurde. Das ist übertrieben und sachlich nicht begründet. Außerdem machst Du nichts an den Artikeln, außer auf Biegen und Brechen diesen Link einzubauen. Das trägt meiner Meinung nach nicht zur Verbesserung der Artikel bei. Ich glaube auch beobachtet zu haben, dass Dich jetzt mehrere Autoren mehrfach gebeten haben, diese Rasenmähermethode zu unterlassen bzw. vor Fortsetzung zu Ende zu diskutieren. Bitte nimm zur Kenntnis, dass die Mehrheit der Autoren Deiner Argumentation nicht folgt. Von mir aus können wir das ja auch nochmal mal hier vortragen. Gruß --nf com edits 09:29, 22. Apr. 2013 (CEST)
MfS(-Insider)
Hab Dank für Deinen letzten Edit. So ist es deutlich besser. Dir noch ein schönes Wochenende! LG, --NeXXor (Diskussion) 13:14, 27. Apr. 2013 (CEST)
Du bist dafür bekannt, dass Du Personenartikel holzschnittartig ummodelierst. Obwohl die von Dir als "Gewäsch" abqualifizierte Beschreibung von Krusches kirchenpolitischer Position schon drei Jahre in dem Artikel steht, in dem Du schon mehrfach herum-editiert hat, hast Du erst jetzt diesen Geistesblitz gehabt. Wieso ist die differenzierende Darstellung einer bestimmten Verhaltensweise eigentlich "Gewäsch"? Wenn Du das nicht erklären kannst, kommt der Satz wieder rein. --BrThomas (Diskussion) 09:57, 28. Apr. 2013 (CEST)
- Und du bist dafür bekannt, unbelegtes Zeug in Artikel einzubauen. Klaren Beleg dafür bringen (kein WP-Klon!).--Tohma (Diskussion) 10:01, 28. Apr. 2013 (CEST)
Website mit strafbaren Inhalten
Hallo, kannst Du vielleicht mal die Quelle Deiner Erkenntnis angeben, dass ... strafbare Inhalte enthält, bevor Du weiter lustig Deeplinks löschst, die offensichtlich keine strafbaren Inhalte enthalten? --Rita2008 (Diskussion) 16:47, 11. Mai 2013 (CEST)
- Mehrfach verklagt und bestraft. Im übrigen ist es an dir, dass es WP:WEB bzw WP:Q erfüllt. Dürfte bei der Vorgeschichte bei einer Seite von Stasigeschichtsrevisionisten schwierig sein.--Tohma (Diskussion) 16:53, 11. Mai 2013 (CEST)
- Ich wollte von Dir eine Quelle konkret zu strafbaren Inhalten der Webseite haben. Die kannst Du wohl auch nicht liefern? --Rita2008 (Diskussion) 17:44, 11. Mai 2013 (CEST)
- Ich schließe mich der Anfrage von Rita2008 an und bitte Dich zuerst zu diskutieren und dann zu editieren. Was genau ist mit der Webseite ... nicht in Ordnung? Gruß --nf com edits 10:20, 17. Mai 2013 (CEST)
- Ich wollte von Dir eine Quelle konkret zu strafbaren Inhalten der Webseite haben. Die kannst Du wohl auch nicht liefern? --Rita2008 (Diskussion) 17:44, 11. Mai 2013 (CEST)
- WP:Q bzw. WP:WEB reichen schon.--Tohma (Diskussion) 11:35, 17. Mai 2013 (CEST)
- Entschuldige mal, das tun sie nicht. Du entfernst Belege aus mehreren Artikeln mit einer Behauptung, deren Beweis Du schuldig bleibst und nach meinem Emfinden reagierst Du auf Nachfragen patzig. Außerdem führst Du Editwars und diskutierst, wenn überhaupt, über die Bearbeitungszeile. Das ist so nicht in Ordnung. Bitte belege Deine Behauptung auf den entspercehenden Disk.Seiten, sonst sind Deine Änderungen nicht einsehbar und ich füge den Beleg in die von mir erstellten Artikel wieder ein. Deine Belegung im Artikel Gustav Borrmann ist relativ unsinnig, da diese Quelle bereits in den Literaturangaben steht. Du hast eine zusätzliche, den Artikel aufwertende, Quelle entfernt und durch eine Dopplung ersetzt. Das verbessert den Artikel nicht. Besonders befremdlich finde ich, dass die Information um die es geht, nämlich das Borrmann Abteilungsleiter und Oberst bei der Stasi war, in beiden Quellen steht und unstrittig ist. --nf com edits 11:46, 17. Mai 2013 (CEST)
- WP:Q bzw. WP:WEB reichen schon.--Tohma (Diskussion) 11:35, 17. Mai 2013 (CEST)
- Wenn man eine Quelle/Weblink drin haben will, zeigt man, dass WP:Q bzw. WP:WEB erfüllt ist.--Tohma (Diskussion) 11:55, 17. Mai 2013 (CEST)
- Und wieso ist das nun genau bei dieser Webseite nicht der Fall??? --Rita2008 (Diskussion) 13:33, 17. Mai 2013 (CEST)
- Wenn man eine Quelle/Weblink drin haben will, zeigt man, dass WP:Q bzw. WP:WEB erfüllt ist.--Tohma (Diskussion) 11:55, 17. Mai 2013 (CEST)
Hast Du eigentlich schon einmal darüber nachgedacht, dass die Stasiakten, aus denen Du oft zitierst, z. T. von den gleichen Leuten geschrieben wurden, die jetzt diese Webseite gestalten? --Rita2008 (Diskussion) 22:30, 22. Mai 2013 (CEST)
Entfernungen von Weblinks
Werter Thoma,
ich kenne WP:Weblinks. Du auch? Stelle bitte Deinen POV-Editwar ein oder aber bringe eine valide Quelle, dass es sich um eine Webseite handelt die nach Auffassung ordentlicher Gerichte rechtswidrige Inhalte beinhaltet. Worauf Du Dich bislang beziehst, sind "rechtsstaatliche" Urteile gegen einige der dortigen Autoren. Und ja, die Belege für Behauptung zur Strafbarkeit und Nichtverwendbarkei der Webseite musst Du erbringen. --es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿? 08:07, 21. Mai 2013 (CEST)
- Wenn man eine Quelle/Weblink drin haben will, zeigt man, dass WP:Q bzw. WP:WEB erfüllt ist. Da sind Einbringer in der Pflicht. Ich hatte allerdings schon mehrfach Hinweise von gerichtlicher Seite http://www.stiftung-hsh.de/page.php?cat_id=CAT_1&page_id=1233 und von anderer fachlicher Seite http://en.stiftung-hsh.de/downloads/CAT_212/DA_2006_3_490-496.pdf zitiert, dass das nicht gelingen wird.--Tohma (Diskussion) 08:40, 21. Mai 2013 (CEST)
- Erstens zeigt die Quelle ein Urteil gegen eine Person und nicht gegen die Webseite. Zweitens ist es genauso zu bezweifeln die Stiftung von Herrn Knabe oder gar Fricke als fachliche Quelle zu nennen. Das wurde Dir aber auch bereits mehrfach geschrieben. --es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿? 11:49, 21. Mai 2013 (CEST)
- Wenn du nicht in der Lage sein solltest, die fachlichen Beiträge nachzuvollziehen,präsentierst du ganz einfach fachliche Quellen, die die Reputabilität belegen. Sorum geht das nämlich.--Tohma (Diskussion) 13:50, 21. Mai 2013 (CEST)
- Nee, so rum geht das eben nicht! Du lehnst eine Quelle ab, weil diese angebliche rechtswidrig, ja sogar strafbare Inhalte, sein soll. Diese Behauptung musst Du belegen und niemand anders oder andersrum. Das die Webseite von Knabe und der dortige Auftritt von Fricke nicht dazu geeignet sind hatte ich bereits ausgeführt. Fricke gilt wegen seiner eigenen Geschichte als nicht ausreichend neutral und Hubertus Knabe ist ein Polemiker. Bringe handfeste Gründe mit Belegen warum die Tabelle und Einzellinks nicht genutzt werden sollen, denn grundsätzlich zählen hier die Inhalte und die Qualität des Inhalts. POV einzelner Benutzer stehen gar nicht zur Debatte. --es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿? 14:08, 21. Mai 2013 (CEST)
- Wenn du nicht in der Lage sein solltest, die fachlichen Beiträge nachzuvollziehen,präsentierst du ganz einfach fachliche Quellen, die die Reputabilität belegen. Sorum geht das nämlich.--Tohma (Diskussion) 13:50, 21. Mai 2013 (CEST)
- Wer einbringen will, muss den Nachweis bringen. Neu hier?--Tohma (Diskussion) 14:24, 21. Mai 2013 (CEST)
- Wer Belege entfernt muss diese Entfernungen ausreichend begründen. Und Deine Frage, nein weder Du noch ich sind neu hier. Daher versuche mir gar nicht erst Deine Ansicht der Belegarbeit als das Umtimaratio zu verkaufen. Und nochmal, Fricke und Knabe sind als Beleg die Webseite beinhalte rechtswidrige Inhalte unbrauchbar. Deine Links dazu auch, denn insbesondere Fricke hat dies in diesen nie behauptet, sondern sich auf eine einzelne Person bezogen. Das Fricke und Knabe, die ich übrigens beide persönlich aus mehreren Diskussionsrunden persönlich kenne, bezüglich des MfS voreingenommen sind und daher deren historische Aufarbeitung die notwendige Neutralität vermissen lässt, ja bei beiden diesbezüglich von weiten Kreisen auf deren untaugliche Polemik verwiesen wird, sollte Dir bekannt sein. --es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿? 15:43, 23. Mai 2013 (CEST)
- Wer einbringen will, muss den Nachweis bringen. Neu hier?--Tohma (Diskussion) 14:24, 21. Mai 2013 (CEST)
- Ich wiederhole mich: Wer einbringen will, muss den Nachweis bringen. Inwiefern ist deine Meinung über Fachwissenschaftler hier von Interesse?--Tohma (Diskussion) 15:49, 23. Mai 2013 (CEST)
- Deine Wiederholungen machen Deine falschen Forderungen nicht richtig. Von welchen Fachwissenschaftlern redest Du? Fricke ist kein Historiker, geschweige denn irgendein Wissenschaftler, sondern ein Schriftsteller und Knabe ist in der Fachwelt nicht als Fachhistoriker anerkannt, weshalb man ihn ja auf den unbedeutenden Stiftungsposten setzte. --es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿? 16:04, 23. Mai 2013 (CEST)
- Ich wiederhole mich: Wer einbringen will, muss den Nachweis bringen. Inwiefern ist deine Meinung über Fachwissenschaftler hier von Interesse?--Tohma (Diskussion) 15:49, 23. Mai 2013 (CEST)
Entfernung von weblinks in Hans-Joachim Bamler
Du hast jetzt zweimal den weblink zu einem Interview mit der in dem Artikel beschriebenen Person mit der Jungen Welt entfernt und durch einen Link zur Quelle www der DDR ersetzt, die in dem Artikel bereits als Literaturangabe enthalten war. Was soll das? Nur weil der JW-Artikel kostenpflichtig ist, scheidet er nicht als Quelle aus. --nf com edits 23:32, 22. Mai 2013 (CEST)
- Ich habe statt der Quelle nicht zugängliche Postille von Linksextremistensektierern eine zugängliche Quelle von hoher Qualität eingesetzt. Willst du dich für die Frage des Monats qualifizieren?--Tohma (Diskussion) 05:21, 23. Mai 2013 (CEST)
- Du hast überhaupt keine Quelle eingesetzt, die war bereits drin. Du hast lediglich das Interview entfernt und eine bereits enthaltene Quelle noch einmal eingefügt. Das verbessert den Artikel nicht. Ähnlich verfährst Du im Artikel Gustav Borrmann und anderen. Deine Argumentation ist überhaupt nicht einsehbar. Bisher sind Deine Edits nicht begründet. Deine Meinung zur Zeitung Jungen Welt interessiert nicht. Kannst Du Dir Bemerkungen wie "Willst du dich für die Frage des Monats qualifizieren?" nicht einfach mal sparen. Das vergiftet die Atmosphäre. --nf com edits 09:40, 23. Mai 2013 (CEST)
Streichungen
Mir ist aufgefallen, dass du in einigen Artikeln weitreichende Streichungen mit sehr kurzen Begründungen vornimmst. Bitte nimm dir mehr Zeit für die Begründungen. Das gebietet allein der Respekt gegenüber den Autoren, deren Arbeit du damit als überflüssig kennzeichnest. --Häuslebauer (Diskussion) 13:33, 9. Jun. 2013 (CEST)
- Mir ist aufgefallen, dass du mehrfach reputabel belegte Informationen in Artikeln entfernt hast. Außerdem wäre es schön, wenn man das Entfernen von Informationen, die nichts mit dem Lemma zu tun haben oder solchen, die mit nach WP:Q nicht verwendbaren "Quellen" belegt sind, davon unterscheiden könnte. Deine Ermahnung darfst du dir also selbst auf die Dis schreiben und solches zukünftig unterlassen. Reverts nur mit reputabler Quelle. Die Erfordernis ist nicht viel Text, sondern Qualität.--Tohma (Diskussion) 20:15, 9. Jun. 2013 (CEST)
Sperre wegen Editwar
Hallo!
Ich habe dich aufgrund dieser Meldung für 3 Tage gesperrt. Du hast allein heute in den Artikeln Wolfgang Richter (GBM) und RotFuchs einen Editwar geführt. Ich hatte dich diesbezüglich bereits verwarnt. Leider hältst du es nicht für nötig Editwars zu vermeiden, sondern siehst sie als geeignetes Mittel zur Durchsetzung deiner Artikelversionen an. Deshalb sehe ich mich dazu gezwungen, dich für längere Zeit zu sperren. Dein Log ist zwar fast leer, aber das liegt wohl nur daran, dass die meisten deiner "Mitspieler" auf eine VM verzichten. Vergleicht man die Anzahl deiner Beiträge auf Diskussionsseiten mit denen deiner Reverts oder Teilreverts, erhält man ein auffallendes Ungleichgewicht. Ich hoffe, dass die Sperre dich zum Nachdenken bringt und du dein Editverhalten änderst. Dazu solltest du die Diskussionsseite der Artikel bzw. deiner Revertgegner benutzen und deine Version nicht wiederherstellen, bevor eine Einigung erzielt wurde. Ich hoffe dich nicht wieder auf VM zu sehen. Es grüßt, --Ne discere cessa! Kritik/Lob 18:38, 11. Jun. 2013 (CEST
Zwangsvereinigung von SPD und KPD
Hallo Tohma,
Die erneute Einfügung des Links "Zwangsvereinigung von SPD und KPD zur SED" in mehrere Artikel (zufälliges Beispiel: hier) kann ich beim besten Willen nur noch als Vandalismus bezeichnen. Es nervt. Was soll die wahllose Einfügung dieses Links in alle möglichen Biografie-Artikel? Wieso hörst Du damit nicht auf, obwohl Du bereits dafür gesperrt wurdest und Du immer wieder von Kollegen und auch Administratoren darauf hingewiesen wurdest, dass diese Rasenmähermethode nicht angemessen ist? Wieso begründest Du Deine Edits fast nie und lässt es lieber auf Editwars ankommen? Ein Editwar liegt übrigens auch vor, wenn zwischen den Edits ein paar Tage Zeit verstreichen. Solange Du nicht begründest, ist Dein Editierverhalten problematisch und wird Dir immer wieder Kritik einbringen. Die merkwürdige Betonung der ZWANGSvereinigung kann ich in diesem Kontext nur noch als Mission werten. Dazu empfehle ich Dir dringend, folgende Seite nochmal zu lesen Wikipedia:Störe Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen. Beste Grüße --nf com edits 15:02, 16. Jul. 2013 (CEST)
- Es gibt keinerlei Günde zur Entfernung, falls du nicht verstanden hast, warum es eine Zwangsvereinigung ist, solltest du dir mal den genau so benannten Artikel durchlesen. Warum heißt der wohl so? --Tohma (Diskussion) 15:28, 16. Jul. 2013 (CEST)
Hallo Tohma, sollte der Stromstreit und Stromvergleich der zur Unabhängigkeit von 146 deutschen Stadtwerken geführt hat einen eigenen Artikel darstellen? In meinen Augen machte er bei der Geschichte der Treuhand Sinn, da diese Beklagte im Prozess mit den kreisgerichtlichen Verfahren war und sie hatte die Aufgabe der Privatisierung der Energiewirtschaft. Und darum ging's. Sie hat die aufgaben die ihr zugewiesen waren missachtet. siehe Treuhandgesetz §1, Abs.2 ... Das ist das Aktenzeichen 2 BvR 1043/91
- wenn zur Treuhand, dann auf einen Satz gekürzt. Eigenes Lemma dürfte von der Relevanz her vermutlich nicht drin sein.--Tohma (Diskussion) 18:55, 19. Sep. 2013 (CEST)
Was ist Lemma?
http://www.vku.de/service-navigation/presse/pressemitteilungen/liste-pressemitteilung/pressemitteilung-12512.html 20 Jahre Stromvergleich
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13489694.html Verträge im Halbdunkel
--Ninjagonzo (Diskussion) 19:18, 19. Sep. 2013 (CEST)
Also eigener Artikel? Der Vorgang ist sehr relevant für die Geschichte der Treuhand, der kommunalen Selbstversorgung, Rekommunalisierung, Wiedervereinigung, Energiewirtschaft etc. --Ninjagonzo (Diskussion) 19:20, 19. Sep. 2013 (CEST)
- Lemma=Artikel. Du darfst das gerne ausprobieren (eigenen Artikel zum Thema), könnte aber sein, dass der eine Löschdiskussion nicht überlebt.--Tohma (Diskussion) 19:42, 19. Sep. 2013 (CEST)
Versteh ich nicht? Was soll daran irrelevanter sein als an anderen Entwicklungen in der BRD? "Der" Stromstreit bzw Stromvergleich aus den Neunzigern, der zur Unabhängigkeit der ostdeutschen Stadtwerke geführt hat, ist unter Verwaltungs-, Energie- und Verfassungsrechtlern ein geflügeltes Wort, ein Begriff, eine historische Rechtsentwicklung, die zudem eng mit der Deutschen Wiedervereinigung verwoben ist. Wieso soll das nicht wissenswert und relevant sein? Habe während meines Energierechtsstudiums immer schon vermisst, dass die Wikipedia da wenig zu zu sagen hatte und dachte, naja Juristen editieren anscheinend nicht. Zum Glück habe ich aus dieser "Vor-Internet-Ära" trotzdem noch ein paar gute Artikel gefunden. Es sind doch auch viele Belege dabei (mit denen ich auch eh noch nicht fertig war). Also nach welcher "Regel" ist da jetzt die Löschung angeblich vorgeschrieben? --Ninjagonzo (Diskussion) 22:21, 19. Sep. 2013 (CEST)
- Probier es einfach aus, ich kann es nicht so ganz einschätzen.--Tohma (Diskussion) 05:42, 20. Sep. 2013 (CEST)
Guten Morgen! Ok, ich kürze den Text auf jeden Fall noch mal stark, denke das hilft... hat mich jedenfalls überrascht, dass der damals schon unter "DER STROMSTREIT" kursierende Vorfall in der Wikipedia nicht vorkommt; denke gewisses rechtshistorisches/rechtspolitisches Wissen ist - anders als beispielsweise kulturelle Ereignisse, wie Clubgeschichten, Musikerpersönlichkeiten usw, etwas unterrepräsentiert. Müssen alle internen Referenzen verlinkt werden, oder nicht? Z.B. "DDR", "Deutschland", "Schwerin", "Stendal", "Bundesverfassungsgericht" usw? Oder nur etwas fernliegendere Sachen wir "Rommel" (OB Stuttgart)? --Ninjagonzo (Diskussion) 07:40, 20. Sep. 2013 (CEST)
- Am besten erst mal im eigenen Namensraum erstellen, dann kann man das ungestörter über längere Zeit erstellen:
Benutzer:Ninjagonzo/Stromstreit Verlinken eher ja, aber nur einmal. --Tohma (Diskussion)
Ich weiß nicht ob du schon wußtest
Sieh mal CU-Antrag PG 12:13, 15. Okt. 2013 (CEST)
- Nein, hatte ich noch nicht gesehen, danke! Ich habe damit keinerlei Probleme, darf man GERNE machen. Ich würde es sogar begrüßen, weil das Ergebnis seinen Spekulationen, seine Käseedits würden aufgrund einer Verschwörung entfernt (und nicht weil sie Käse sind) doch doch ganz erheblich Wind aus den Segeln nehmen würde.--Tohma (Diskussion) 15:32, 15. Okt. 2013 (CEST)
- Wenn der Antragsteller seine Zeit für sowas verwendet, hat er zumindest nicht Zeit für andere Dinge...--Feliks (Diskussion) 15:59, 15. Okt. 2013 (CEST)
- Wenn ihr fertig seid mit den Theater kann der CU doch ins Humorarchiv, oder? --TorstenZ (Diskussion) 16:51, 19. Okt. 2013 (CEST)
- Schreib das am besten auch demjenigen auf die Dis, der den Unsinn verzapft. Schreib aber auf gar keinen Fall dazu, wenn du ihn für paranoid hältst :-)--Tohma (Diskussion) 18:15, 19. Okt. 2013 (CEST)
- Wenn ihr fertig seid mit den Theater kann der CU doch ins Humorarchiv, oder? --TorstenZ (Diskussion) 16:51, 19. Okt. 2013 (CEST)
- Wenn der Antragsteller seine Zeit für sowas verwendet, hat er zumindest nicht Zeit für andere Dinge...--Feliks (Diskussion) 15:59, 15. Okt. 2013 (CEST)
Ich bin nicht amüsiert darüber, mit welchen Begründungen Du dort Texte löschst. Warum darf man nicht in einem Satz schreiben, welche Motive eine Wählervereinigung hat? Für einen Artikel über die Stadt Königswinter ist ein kurzer Abschnitt zu Besonderheiten in der Politik auf jeden Fall relevant. Deine Löschaktionen sind ungerechtfertigt. Und wie ich auf dieser Seite schon des öfteren gesehen habe, bist Du schnell dabei mit dem Löschen und revertieren. Bitte: Ich bin kein Depp, also behandele mich nicht so. Und gib mir eine schlüssige Begründung, warum der von Dir gelöschte Textteil nicht drinstehen darf! -- SiebenBergeGrizzly (Diskussion) 15:50, 16. Okt. 2013 (CEST)
- Kleiner Rat an dich Benutzer:SiebenBergeGrizzly. Sieh mal auf deine Disk-Seite und atme tief durch und entferne deine ungerechtfertigten Beitrag da oben still und leise, das wird dann sicherlich als die erforderliche Entschuldigung akzeptiert. Sonst wirds dunkel am Rhein. PG 16:14, 16. Okt. 2013 (CEST)
- Ich habs gelesen, damit ist eine Antwort hier vollkommen entbehrlich, das alles in gut verständlicher Form gesagt wurde.--Tohma (Diskussion) 16:44, 16. Okt. 2013 (CEST)
- Schön, wie ihr zu zweit auf mich draufhaut. Ich bleibe dabei, der Abschnitt im jetzigen Zustand ist sinnlos. Dann löscht ihn doch gleich ganz, so blöde Wählergruppen sind eh irrelevant und interessieren doch nicht, wozu gibt die tollen großen Parteien? Und wenn ihr schon dabei seid, sperrt mich gleich für ne Woche oder zwei oder deaktiviert meinen Account ganz. Eure Ignoranz regt mich auf! Und gelöscht wird schon mal gar kein Diskussionsbeitrag, das wäre ja noch schöner! Es stimmt wirklich, was man immer wieder hört: Die „Community” (schön wärs... wozu eigentlich die ständigen Wahlen?) kommt gegen das rechthaberiche Geklüngel nicht durch. Und die Relevanzkriterien werden vor sich hergetragen wie die Bibel vor dem Missionar. Der Wikipedia würde es gut stehen, bei relevanzkritischen Dingen mal drei Schritte zurückzugehen und das große Ganze zu betrachten! -- SiebenBergeGrizzly (Diskussion) 18:28, 16. Okt. 2013 (CEST)
Rückzug bei Wallenstein
Ich ziehe mich aus Diskussion:Klaus Wallenstein#Dritte Meinung zurück. Das hat mehrere Gründe:
Benutzer:Davidstrasse, Hamburg hat es geschafft, das Bergmann-Problem mit dem Archäologen-Problem zu Koppeln was eindeutig nicht zielführend ist. Ich wäre mir noch nicht einmal sicher, das alle Beteiligten das gleiche verstehen, wenn Benutzer:Davidstrasse, Hamburg die Frage "Bist du als Artikelstarter von 2011 der Meinung das beides in die Einleitung gehört?" stellt (das "beides" ist nicht so eindeutig).
Ich hatte mir heute die zwei jüngsten 3M-Anfragen vorgenommen. Ich habe mich bisher nur zwei-drei Mal an 3M beteiligt und wollte nur mal schauen, ob eine dritte, unabhängige (!) Meinung förderlich sein kann. Der andere 3M-Fall war Diskussion:Steve Biko#Ermordet. Und an dem anderen Problem ist Benutzer:Bogdan Wolynetz intensiv beteiligt (also der Benutzer, der auch bei Wallenstein seine Meinung zum Besten gibt). Ich unterstelle da nicht im mindesten schlechte Absichten - aber ich nehme mir die Freiheit, es nicht so prikelnd zu finden das ich einen Benutzer zeitnah in zwei Diskussionen antreffe.
Und letztendlich muss man festhalten: auch wenn das Problem Wallenstein für mich eindeutig ist: so wichtig, dass man sich daran Aufzehrt, ist es nicht (um den Begriff Peanuts zu umschiffen). Grüße, --Gerold (Diskussion) 00:25, 9. Dez. 2013 (CET)
Nur zur Info: Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2013/12/14#Benutzer:Davidstrasse, Hamburg (erl.) --Gerold (Diskussion) 16:28, 17. Dez. 2013 (CET)
- Hatte ich schon gesehen. Dass diese inkompetente Nervtüte nicht lange überlebt, war schon klar. Dass es schneller als von mir erwartet zu Ende gegangen ist, ist natürlich erfreulich :-)--Tohma (Diskussion) 15:16, 18. Dez. 2013 (CET)
Antifa - Bitte
Moin Tohma, Ich habe ein wenig am Artikel Antifa gearbeitet. Anscheinend ist es mir nicht möglich am Artikel direkt zu arbeiten. Könntest Du bitte einen Blick auf meinen Entwurf auf der dortigen Disk werfen und den dortigen Text in den Artikel eintragen/ersetzen? Die Quellen sind zugänglich und vielleicht auch für dich von Interesse. Grüße, --ToShorter (Diskussion) 23:39, 27. Dez. 2013 (CET)
HVD
Ich danke für die Bearbeitungen! Ich würde es sehr begrüßen, wenn Du dich auch beim künftigen Lemma Religionspolitik engagieren würdest. Serten DiskTebbiskala : Admintest 22:33, 22. Feb. 2014 (CET)
- Erst mal auf die BEO genommen.--Tohma (Diskussion) 20:06, 27. Feb. 2014 (CET)
Jakob Segal
Zur Info: Du hast im Artikel jetzt zum 5. Mal Einfügungen vorgenommen, ohne belegen zu können. Im von Dir angegebenen Beleg findet sich kein Hinweis zur Person! Segals als Verschwörungstheoretiker. Fakt ist, das nach Erstellen seiner These Verschwörungstheorien publiziert wurden. Das ist etwas anderes.
Des weiteren habe ich POV entfernt (populär statt propagiert; wo steht das?) und einen völlig falschen Beleg von Dir (Dem Schwachsinn eine Schneise..., Spiegel). Verschwörungstheorien zur Mondlandung sind deutlich etwas anderes ... Möchte Dich bitten so genau zu arbeiten, wie Du es von anderen verlangst und nicht wie es Dir gerade passt.--Ambo35 (Diskussion) 23:21, 23. Feb. 2014 (CET)
Klonovsky
Die von Dir kritisierte Referenz im Klonovsky-Artikel ist natürlich ohne Relevanz für dessen Biographie. Das gilt teilweise auch für weitere Referenzen in diesem Artikel, bis hin zu Bildunterschriften in Emma. Ich empfehle einen Blick ins Archiv, wenn noch nicht getätigt. Ebenso empfehlenswert ist eine Google-Suche mit den Begriffen anonyme humanisten denunziantenstadl. Eine direkte Verlinkung des ersten Treffers ist in de:WP nicht erlaubt. --Rxdl Kennzeichen D 22:18, 7. Mär. 2014 (CET)
Änderung Jutta Ditfurth
Hallo Tohma!
Du hast meine Änderung Jutta Ditfurth umgewandelt - na ja, den Beleg (Klappentext des Buches) habe ich in der Diskussion gebracht , aber dennoch : elegant gemacht. Soll ich unten noch einen Beleg bringen - suche ich gerne raus -, wo die "Rechtstendenz" der Grünen angesprochen wird? Gib mir kurz Bescheid, wenn Du etwas dagegen hast. Gruß --Kdgruen (Diskussion) 15:04, 18. Mär. 2014 (CET)
- Disbeitrag hatte ich erst nach meiner Änderung gesehen, Beleg gerne unten.--Tohma (Diskussion) 22:46, 22. Mär. 2014 (CET)
VM-BK
- (weil's nach dem Adminentscheid gewesen wäre, daher hier als Antwort auf deinen Edit heute) @Tohma: Çatalhöyük: Das mit Kollegin Baine war ein Wink mit dem Zaunpfahl („Ja, wenn sich schon Tohma und Fiona Baine 'mal einig sind...“). Augustputsch: Ja, mei, es gibt drei Möglichkeiten. Mal ein Blick zur Seite: In der englischen WP werden sie als Hardliner bezeichnet was deiner Formulierung nahekommt, in der französischen WP als Konservative. ME am Elegantesten macht's die italienische WP: sie sprich von Einigen und stellt das Interesse der Gruppen dar. Das wird auch auf unsrer Disk angesprochen. Das wär' doch ein gesichtswahrender Ausweg für beide Seiten. Urkommunismus: es ist der einzige Weblink und wage ich zu bezweifeln, dass du ein Experte in marxistischer Geschichtsschreibung bist. Zu hier, dieser Disk: Werter Kollege, was dir hier recht ist „(extrem vielen Quellen (jornalistisch und Literatur))“, ist mir in dieser Diskussion billig mit Dir. Mehr Florett, weniger Säbel, empfiehlt Wiguläus (Diskussion) 08:46, 27. Mär. 2014 (CET)
Hallo Tohma. Aus Wikipedia:Namenskonventionen#Personen zitiere ich: Die ausführliche Darstellung der im Artikeltitel ungenannten bzw. abgekürzten Vornamen ist Sache des Artikels. Die Personendaten sehen die meisten doch gar nicht. Und das Lemma wird auch nicht verschoben. Aber sein vollständiger Name gehört in den Artikel, das sagen zumindest unsere dokumentierten Konventionen. Auch wenn er sie selber nicht häufig verwendet. Angela Merkel verwendet ihren Zweitnamen Dorothea ja wohl auch nicht allzu häufig und trotzdem ist er Namensbestandteil im Artikeltext. Ich bitte um Revert. Danke. --Gereon K. (Diskussion) 20:48, 28. Mai 2014 (CEST)
- Franz sollte dann zumindest in Klammern, sonst steht hier an der wichtigsten Stelle ein Name, der an keiner Stelle sonst verwendet wird. Bei Namen an zweiter oder folgender Stelle wie bei Merkel ist es häufiger, dass der weggelassen wird.--Tohma (Diskussion) 21:01, 28. Mai 2014 (CEST)
- Deshalb heisst das Lemma ja Peter Wirtz und nicht Franz Peter Wirtz. Die Form mit Klammer wäre auf jeden Fall falsch, da nirgendwo so verwendet. Hier wird der volle Name zum Beispiel in einem Artikel des Bonner Generalanzeigers genannt. --Gereon K. (Diskussion) 21:09, 28. Mai 2014 (CEST)
kabarettistische Kritik an Asmussen nicht enzyklopädisch?
Ich habe die Begründung von MS schon verstanden, halte sie aber nicht für gerechtfertigt. Kabarettistische Beiträge können durchaus einen ernstzunehmenden kritischen Beitrag leisten, zumal es sich bei dem fraglichen Kabarettisten um jemanden handelt, der sich auch auf sachlicher Ebende gründlich mit der Wirtschaftskrise auseinandergesetzt hat. Außerdem habe ich von anderen WIKIpedianern die Auskunft bekommen, dass der kabarettistische Charakter nicht allein ausschließungskriterium sein kann. Ich wäre mit der Löschung natürlich einverstanden, wenn sie aus dem Regelkodex der Wikipedia begründet würde. "kabarettistisch=unenzyklopädisch" ist mir zu wenig. Ich bin auch gerne bereit, genauer zu begründen, welchen Wert Satire für eine Enzyklopädie haben kann. Ich hatte mich mit Berita über diese Problematik ausgetauscht. Gabel1960 (Diskussion) 12:17, 29. Mai 2014 (CEST)
- Kritik muss mit reputablen Quellen belegt sein und nicht selber aus einem Video abgelesen werden. WP:Q. Diskussionen zu Artikeln bitte dort und nicht auf Benutzerdiskussionen überflüssig streuen.--Tohma (Diskussion) 12:35, 29. Mai 2014 (CEST)
- Google: Asmussen + Butzko: 5570. Es gibt viele, meist eher regionale Zeitungen, die die Sendung rezipieren, dazu viele Blogs.
http://www.nwzonline.de/wesermarsch/wirtschaft/hg-butzko-zielt-auf-die-magengrube_a_9,4,22883976.html http://das-blaettchen.de/2013/07/das-maerchen-vom-genossen-asmussen-25857.html
aber auch die Zeit: http://blog.zeit.de/netzfilmblog/2013/04/02/stoersender-dieter-hildebrandt-kabarett-web/
Falsche Unterstellungen
Hallo Tohma,
ich wusste bis zum heutigen Tage nicht, dass du existierst. Ich habe mich heute in der Diskussion:Bundesverband Lebensrecht zum ersten Mal mit dir unterhalten. Du hast mir auf Grundlage eines Kommentars von Benutzer:Turrus Davidica einen „double standard“ unterstellt. Laut Turris Davidica soll ich in einem anderen Artikel die Inklusion einer Quelle befürwortet haben, in der das Lemma nicht genannt wird. Das ist nachweislich falsch. Auf S. 86 der genannten Quelle wird das Lemma „Aktion Lebensrecht für Alle“ genannt. Von Turris Davidica erwarte ich keine Entschuldigung oder Rücknahme seiner unwahren Unterstellungen. Von dir habe ich das wahrscheinlich auch nicht zu erwarten. Ich möchte aber wenigstens versuchen zu vermitteln, wie ärgerlich es ist, wenn Benutzer:Turris Davidica mir unwahre Dinge unterstellt – und Benutzer darauf reinfallen wie du es getan hast.
Ich kann mehrere Situationen nennen, in denen Turris Davidica einen „double standard“ gezeigt hat. Hier ordnet er einen Standpunkt zu (übrigens falsch, weil er nur die Autoren der ersten der drei Quellen nennen), hier wehrt er sich aber gegen eine Standpunktzuordnung, obwohl es sich um ein Zitat handelt. Ja, das ist tatsächlich ein double standard. Natürlich könnte auch ich ihm ständig seine diversen Fehler aus anderen Artikeln in Diskussionen vorhalten und das im Gegensatz zu ihm sogar korrekt und zurecht. Es geht aber um die Inhalte, nicht um die Person. Ich bitte dich also, Anschuldigungen auf ihren Wahrheitsgehalt zu prüfen bevor du sie blind übernimmst. --SanFran Farmer (Diskussion) 23:53, 4. Jun. 2014 (CEST)
- Ach SanFran Farmer, du wirst uns sicherlich als nächstes erklären, was eigentlich Aussagen über die Befürwortung Todesstrafe überhaupt im Artikel Lebensrecht zu tun haben? Zuvor stand da sogar der folgende Knaller, von dir ohne jegliche Standpunktzuweisung aus jener Quelle gesaugt und einfach so als Tatsache präsentiert: „Lebensrechtsaktivisten erkennen nicht alle Formen von ‚Leben‘ als schützenswert an. Viele Lebensschützer lehnen zwar Schwangerschaftsabbrüche ab, befürworten aber gleichzeitig die Todesstrafe.“ [6] Das ist zumindest einigermaßen überraschend, wenn nicht direkt gelogen, zumal wenn sich im Nachklapp herausstellt, daß sich das anscheinend auf die Ergebnisse einer US-amerikanischen Umfrage unter „Republikanern und Anhängern der Tea-Party-Bewegung, die sich als „pro-life” identifizieren“ beziehen soll. Die Absatzüberschrift lautet indes „Weltanschaulicher und philosophischer Hintergrund¡ und hebt an mit „Die Lebensrechtbewegung…“. Sowas ist alles andere, aber nicht redlich zu nennen.
- Die Mühe, wenn man schon hier mit der Todesstrafe anfängt, in diesem Zusammenhang nach einer Erhebung unter auserlesenen Menschen zu suchen, die die Todesstrafe zeitlebens ausdrücklich ablehnen und/oder diese Ergebnisse womöglich sogar einzustellen, hat sich natürlich hier niemand gemacht, warum auch? Du hattest deine „Klarstellung, dass die Idee des Lebensschutzes sich nicht auf alle Bereiche bezieht“, wie aus dem Difflink oben hervorgeht, seinerzeit einfach vor die Umfrageergebnisse geknallt. Soviel zu Double standards, again. Ich könnte noch endlos fortfahren, es ist allerdings ermüdend.--Turris Davidica (Diskussion) 09:51, 5. Jun. 2014 (CEST)
- Hey, Turris Davidica, du hast vergessen die Sekundärquellen zu erwähnen, die genau das belegen, was in dem Absatz steht. Von "gelogen" zu schreiben ist eine üble Unterstellung, für du dich enschuldigen solltest. "dass die Idee des Lebensschutzes sich nicht auf alle Bereiche bezieht" ist selbstverständlich eine wichtige Information. Ich könnte endlos fortfahren zu belegen, wo du regelwidrig ohne Sekundärquellen oder mit parteeischen Quellen in Wikipedia- Artikeln ín den Bereichen "pro-life" arbeitest. Ich habe sogar den Eindruck gewonnen, dass dies deine durchgängige Arbeitsweise ist (?) Es wäre allerdings ermüdend, dies alles zu dokumentieren.--Fiona (Diskussion) 10:58, 5. Jun. 2014 (CEST)
- Hey, Fiona, gut, daß wir drüber gesprochen haben, du wiederholst diesen gequirlten Quatsch ja sogar noch einmal, wo sollte da eine „üble Unterstellung“ sein? Auf eine Entschuldigung kannst du daher warten, bis du schwarz wirst, auch wurde hier, wie so oft, gar nicht zu dir gesprochen. Ich entschuldige mich allerdings beim Hausherren Tohma, daß hier in dieser Weise seine Disk belagert wird.--Turris Davidica (Diskussion) 11:53, 5. Jun. 2014 (CEST)
- Hey, Turris Davidica, du hast vergessen die Sekundärquellen zu erwähnen, die genau das belegen, was in dem Absatz steht. Von "gelogen" zu schreiben ist eine üble Unterstellung, für du dich enschuldigen solltest. "dass die Idee des Lebensschutzes sich nicht auf alle Bereiche bezieht" ist selbstverständlich eine wichtige Information. Ich könnte endlos fortfahren zu belegen, wo du regelwidrig ohne Sekundärquellen oder mit parteeischen Quellen in Wikipedia- Artikeln ín den Bereichen "pro-life" arbeitest. Ich habe sogar den Eindruck gewonnen, dass dies deine durchgängige Arbeitsweise ist (?) Es wäre allerdings ermüdend, dies alles zu dokumentieren.--Fiona (Diskussion) 10:58, 5. Jun. 2014 (CEST)
- Es ist ganz einfach. Du hast mir gestern etwas unterstellt, das nachweislich nicht stimmt. Du hast behauptet, dass ich „immer das in einen Artikel hineinhaben will, was er [ich] für angezeigt hält, auch wenn in den Quellen nicht der Name des Lemmas auftaucht [33]“. Der Link, den du als Beweis gebracht hast, führt zu einem Revert von mir, mit dem ich eine Konsens-Version vom Benutzer ohne Eigenschaften wiederhergestellt habe. Anders als von dir behauptet erwähnt die Quelle den Artikelgegenstand und zwar auf Seite 86. Du hast also die Unwahrheit über mich erzählt.
Hier versuchst du dich rauszureden und abzulenken. Was jedem aufmerksamen Leser auffällt, ist die Tatsache, dass du immer noch nicht gemerkt hast, dass der von dir zitierte und von mir eingefügte Satz aus drei (Hilfe: 3) wissenschaftlichen Quellen (Hilfe: Plural) stammt, nicht einer Quelle (Hilfe: Einzahl). Halten wir einfach mal fest. Ich gehe konsistent mit Quellen um. Du weißt das. Um mir einen Fehler bzw. „double standard“ anzudichten, hast du zu einer Unwahrheiten greifen müssen. Du hingegen gehst nicht konsistent mit Quellen um und legst einen „double standard“ an den Tag. Bei kritischen Quellen hast du den Stanpunkt (falsch) zugewiesen (vgl. hier), bei Lebensrechtlerquellen hast du versucht, eine Standpunktzuweisung zu unterdrücken (vgl. hier). --SanFran Farmer (Diskussion) 14:50, 5. Jun. 2014 (CEST) PS: Erklär auch mal bei Gelegenheit, wer „uns“ ist? Du und Tohma, du und der Benutzer ohne Eigenschaften oder du und die IPs oder wer? - Nein, auf eine Entschuldigung von dir kann man tatsächlich warten, bis man schwarz wird. Gestern fragtest du mich: Sind wir hier im Kuhstall? Die Frage kannst du dir nun selbst beantworten. Run along now. --SanFran Farmer (Diskussion) 14:52, 5. Jun. 2014 (CEST)
- Irrtum. Ich stellte fest, wir seien es nicht, wenn auch deine Form des Sprechens über Mitdiskutanten anderes vermuten ließ. [7].--Turris Davidica (Diskussion) 10:57, 6. Jun. 2014 (CEST)
- Zu deinem gestrigen Beitrag um 14:50, den ich an die Stelle verschoben und eingerückt habe, an die er chronologisch gehört: Hier [8] (2nd time!) wurde äußerst manipulativ eine Einzelmeinung einer Bewegung, die Menschen unterschiedlichsten Herkommens und kulturellen Hindergrunds umfaßt, der Lebensrechtsbewegung, als Ganzes untergeschoben. Damit das schön wissenschaftlich aussieht, präsentiert man es im Artikel als Tatsache und klatscht es vor die Präsentation der Ergebnisse einer Umfrage, die Anhänger politischer Parteien und Bewegungen den Vereinigten Staaten betrifft, aus denen sich wiederum angeblich die die Anhänger der Lebensrechtsbewegung rekrutierten („die sich als pro-life identifizierten“). Merkst was? Würde ich beruflich Studienergebnisse so recherchieren und präsentieren, man würde mich mit dem Besen über den Hof jagen, zu Recht, wie ich meine.--Turris Davidica (Diskussion) 11:29, 6. Jun. 2014 (CEST)
- Du versuchst immer noch davon abzulenken, dass du die Unwahrheit geschrieben hast. Fakt ist, dass du einen double standard bei der Quellenarbeit an den Tag legst, nicht ich. Es ist äußerst manipulativ wie du versuchst, Lebensrechtlerrhetorik in WP-Artikeln unterzubringen. Das ist zum Glück nicht nur mir aufgefallen. Merkst was? Zu deinem Ablenkungsmanöver: Wenn du immer noch nicht begriffen hast, dass die Aussage, die du hier kritisierst und die du falsch zugeordnet hast, auf vier (Hilfe für den Turris: 4) Quellen basiert, nicht auf einer, dann kann dir niemand helfen. Die Lebensrechtsbewegung umfasst Menschen unterschiedlichsten Herkommens und kulturellen Hindergrunds. Es ist schlichtweg unmöglich, sie alle zu befragen. Wenn du eine Einleitung in empirische Sozialforschung brauchst, kannst du mich ganz nett um einen Einführungskurs bitten. Der von dir als Quelle gepushte Thomas Schirrmacher spricht natürlich auch nicht für die Lebensrechtsbewegung als Ganzes und kann nicht einmal empirische Ergebnisse vorweisen. Auch hier lässt du deinen double standard durchblitzen. Noch eine lustige Sache: „das wars jetzt aber“ schreibst du immer wieder, aber dabei bleibt es eben nie. Dein Abschied von einer Diskussion ist in etwa so langanhaltend wie der vorgetäuschte Abschied eines netten Kollegen, der es nicht mal 24 Stunden durchgehalten hat. --SanFran Farmer (Diskussion) 20:00, 6. Jun. 2014 (CEST)
- Eben weil es unmöglich ist und weil nicht differenzierter dargestellt wird, stellt der Versuch, aufgrund einer lokal und derart eng begrenzt erhobenen Umfrage, bei der zudem fraglich ist, ob sie letztlich eigentlich die eigentlich gemeinte Gruppe erfaßt, im Wege einer Behauptung auf die Lebensrechtsbewegung im Ganzen und weltweit abzuheben, zumindest eine Unredlichkeit dar. Es ist einigermaßen erstaunlich, daß man das mehrfach anführen muß, ohne anscheinend verstanden zu werden.--Turris Davidica (Diskussion)
- Du versuchst immer noch davon abzulenken, dass du die Unwahrheit geschrieben hast. Fakt ist, dass du einen double standard bei der Quellenarbeit an den Tag legst, nicht ich. Es ist äußerst manipulativ wie du versuchst, Lebensrechtlerrhetorik in WP-Artikeln unterzubringen. Das ist zum Glück nicht nur mir aufgefallen. Merkst was? Zu deinem Ablenkungsmanöver: Wenn du immer noch nicht begriffen hast, dass die Aussage, die du hier kritisierst und die du falsch zugeordnet hast, auf vier (Hilfe für den Turris: 4) Quellen basiert, nicht auf einer, dann kann dir niemand helfen. Die Lebensrechtsbewegung umfasst Menschen unterschiedlichsten Herkommens und kulturellen Hindergrunds. Es ist schlichtweg unmöglich, sie alle zu befragen. Wenn du eine Einleitung in empirische Sozialforschung brauchst, kannst du mich ganz nett um einen Einführungskurs bitten. Der von dir als Quelle gepushte Thomas Schirrmacher spricht natürlich auch nicht für die Lebensrechtsbewegung als Ganzes und kann nicht einmal empirische Ergebnisse vorweisen. Auch hier lässt du deinen double standard durchblitzen. Noch eine lustige Sache: „das wars jetzt aber“ schreibst du immer wieder, aber dabei bleibt es eben nie. Dein Abschied von einer Diskussion ist in etwa so langanhaltend wie der vorgetäuschte Abschied eines netten Kollegen, der es nicht mal 24 Stunden durchgehalten hat. --SanFran Farmer (Diskussion) 20:00, 6. Jun. 2014 (CEST)
- Zu deinem gestrigen Beitrag um 14:50, den ich an die Stelle verschoben und eingerückt habe, an die er chronologisch gehört: Hier [8] (2nd time!) wurde äußerst manipulativ eine Einzelmeinung einer Bewegung, die Menschen unterschiedlichsten Herkommens und kulturellen Hindergrunds umfaßt, der Lebensrechtsbewegung, als Ganzes untergeschoben. Damit das schön wissenschaftlich aussieht, präsentiert man es im Artikel als Tatsache und klatscht es vor die Präsentation der Ergebnisse einer Umfrage, die Anhänger politischer Parteien und Bewegungen den Vereinigten Staaten betrifft, aus denen sich wiederum angeblich die die Anhänger der Lebensrechtsbewegung rekrutierten („die sich als pro-life identifizierten“). Merkst was? Würde ich beruflich Studienergebnisse so recherchieren und präsentieren, man würde mich mit dem Besen über den Hof jagen, zu Recht, wie ich meine.--Turris Davidica (Diskussion) 11:29, 6. Jun. 2014 (CEST)
- Irrtum. Ich stellte fest, wir seien es nicht, wenn auch deine Form des Sprechens über Mitdiskutanten anderes vermuten ließ. [7].--Turris Davidica (Diskussion) 10:57, 6. Jun. 2014 (CEST)
- Es ist ganz einfach. Du hast mir gestern etwas unterstellt, das nachweislich nicht stimmt. Du hast behauptet, dass ich „immer das in einen Artikel hineinhaben will, was er [ich] für angezeigt hält, auch wenn in den Quellen nicht der Name des Lemmas auftaucht [33]“. Der Link, den du als Beweis gebracht hast, führt zu einem Revert von mir, mit dem ich eine Konsens-Version vom Benutzer ohne Eigenschaften wiederhergestellt habe. Anders als von dir behauptet erwähnt die Quelle den Artikelgegenstand und zwar auf Seite 86. Du hast also die Unwahrheit über mich erzählt.
Lust auf VM
Fehlt Dir heute eine Meldung oder beendest Du Deine zahlreichen EW mal ohne Eintrag ins Kriegstagebuch? --Label5 (Kaffeehaus) 16:30, 20. Jul. 2014 (CEST)
- Nur zu, die Welt wartet darauf :-) --Feliks (Diskussion) 16:39, 20. Jul. 2014 (CEST)
- HINWEIS: ...ich habe einen Administrator auf die (imho unsäglich hirnrissige und peinliche) Kriegsrhetorik des Kollegen L. angesprochen. MfG Gordito1869 (Diskussion) 18:44, 20. Jul. 2014 (CEST)
- Dein gesamtes Treiben hast Du mit Deiner Aussage in Klammern hervorragend zusammen gefasst. Wenn ich das getan hätte, wäre mir eine VM von Dir sicher gewesen. Danke für Deine Selbstehrlichkeit. Lies mal Ironie und Zitat, damit Du Dich nicht weiter blamierst. Aber eigentlich wolltest Du hier ja weg. Nunja, wir beide wissen ja, was man von Deinen vielen Zusagen und Darstellungen halten darf. --Label5 (Kaffeehaus) 18:52, 20. Jul. 2014 (CEST)
- Also meines Erachtens gehören die Tage auf der VM den abarbeitenden Admins für die Nahkampfspange gutgeschrieben.--Feliks (Diskussion) 19:05, 20. Jul. 2014 (CEST)
- Du wirst wissen warum. ;) Aber Vorsicht, solche ironischen Vergleiche kommen bei dem anderen Unbeteiligten Benutzer in diesen Thread nicht gut an. Der rennt durch die halbe WP und will eine einmonatige Sperre für sich. Kann er doch eigentlich einfach WP:AA beantragen und muss nicht seinen üblichen Terz aufführen. --Label5 (Kaffeehaus) 19:10, 20. Jul. 2014 (CEST)
Terroristen
Gab es eigentlich auch Nicht-Terroristen der Rote Armee Fraktion, weil Du das immer so betonst? --Rita2008 (Diskussion) 17:15, 27. Jul. 2014 (CEST)
- Die Hauptakteure des Terrorismus sind nun mal Terroristen und nicht "Mitglieder".--Tohma (Diskussion) 08:57, 28. Jul. 2014 (CEST)
- Dann würdest Du in einem entsprechenden Artikel bestimmt auch von einem weißen Schimmel schreiben? --Rita2008 (Diskussion) 17:53, 28. Jul. 2014 (CEST)
Vielen Dank! hjr
Magst du
neben dem von M. Haas auch die anderen Spezial:Beiträge/Anna_Meyerle wieder formatiert einbringen? --Virtualiter (Diskussion) 12:56, 26. Aug. 2014 (CEST)
- Oder magst du, da du Igels Buch für reputabel hältst, mir hier einmal widersprechen? Ich glaub nämlich nicht, dass es eine geeignete Quelle für uns ist. Gruß, --Φ (Diskussion) 17:21, 3. Sep. 2014 (CEST)
- Lass gut sein, die plakative Hervorhebung der IM-Tätigkeit durch Eileitung/Gliederung sollte man sich für Idioten aufheben, die heute noch das sozialistische Vaterland so toll fanden oder tatsächlich mit Genuß Leute ans Messer lieferten, wozu wohl Riemann nicht zählte. Die Sache mit der Gliederung finde ich unabhängig davon strukturell ungünstig, siehe Wadi Haddad (und da bin ich hoffentlich über jeden Verdacht erhaben, dass ich negative Aspekte in dessen Artikel irgendwie beschönige) --Feliks (Diskussion) 18:14, 21. Sep. 2014 (CEST)
Terrorismus und mehr
Ich weiß ja nicht, was dich reitet und warum so editierst, wie du es tust, aber es ist in vielen Fällen einfach nicht förderlich für die Wikipedia. Du bist nun schon so lange dabei und solltest wissen, dass Redundanz bei der Verkategorisierung nicht erwünscht ist. Dir scheint es auch mehr darum zu gehen, immer wieder die RAF mit Terrorismus zu verbinden. Das steht doch nun aber schon im ersten Satz im Hauptartikel. Auch sind Kategorien nicht dafür gedacht Fakten unterzubringen, sondern dienen eben der Kategorisierung. Und RAF ist eine Unterkategorie von Terrorismus.
Auch was dein recht kontraproduktiver Austausch von erschossen zu ermordet soll, leuchtet nicht nur nicht ein, sondern ist auch nicht belegt. Mord ist eine Vorsätzliche Tat - wenn einer einen anderen im Affekt erschießt, dass ist es kein Mord, sondern Totschlag. Zudem entfernst du dabei die Information wie derjenige zu Tode kam.
Ich würde dich bitten in Zukunft weniger nach Agenda zu arbeiten und auf die gelten Richtlinien zu achten.
Mit freundlichem Gruß, --Rabenkind·geschr. mit neo 21:42, 17. Dez. 2014 (CET)
- Totschlag ist auch eine Vorsatztat und es ist zudem sprachlich meist recht irreführend, das Verb entsprechend anzupassen („tot schlagen“, wenn Schusswaffengebrauch), aber gerade wegen des höheren Informationsgehaltes halte ich „erschossen“ für die bessere Formulierung als „ermordet“. Die Verlinkungen halte ich in der Regel für sinnvoll, während bei Kategorien der Grundsatz gilt: Wenn es ne Spezial-Kat gibt, ist die Allgemein-Kat nicht einzutragen. --Feliks (Diskussion) 12:18, 22. Dez. 2014 (CET
Änderungen von Warschauer Vertrag in Warschauer Pakt
Ehe Du das nächste Mal revertierst, möchte ich Dir ganz sachlich mitteilen, daß dein ZF-Kommentar hier falsch ist. Die Organisation _hieß_ ~Vertrag und wurde (nur im Westen) ~Pakt _genannt_. Das ist ein Unterschied. Ich kenne die Diskussion:Warschauer Pakt. Dort wurde in einer Art Mehrheitsentscheidung festgelegt, dass das _Lemma_ aufgrund der weiteren Verbreitung im Westen und zur Unterscheidung von Brandts Warschauer Vertrag Warschauer Pakt lauten soll. Dies akzeptiere ich, wenn ich auch ein Befürworter des Lemmas Warschauer Vertrag war. Es wurde allerdings auch festgelegt, daß beide Bezeichnungen synonym und gleichwertig sind, und das bedeutet, daß in anderen Artikeln der Eigenname Warschauer Vertrag zulässig ist. Laut WP:Korrektoren ist es unerwünscht, eine zulässige Schreibweise in eine andere zulässige Schreibweise zu ändern. Ich bitte dich daher, derartige Aktionen in Zukunft zu unterlassen. -- Glückauf! Markscheider Disk 11:34, 1. Jan. 2015 (CET)
Solltest du ohne weitere inhaltliche Argumente und ohne den erkennbaren Versuch deinerseits eine konstruktive Debatte zu führen, erneut den Artikel gegen die mittlerweile von 4 Benutzern unterstützte Version revertieren, sehe ich mich zu einer VM gezwungen. --Häuslebauer (Diskussion) 19:28, 23. Feb. 2015 (CET)
- Ich sehe weiterhin keine Argumente. Hier wird nicht gezählt, es zählen die Argumente.--Tohma (Diskussion) 19:42, 23. Feb. 2015 (CET)
- Ich gehe mal von guten Absichten aus und betrachte das als Ankündigung von dir wieder vermehrt eine konstruktive Debatte zu führen und dabei auch auf die Argumente der anderen einzugehen. Selbstverständlich wird hier nicht gezählt, wenn aber vier Benutzer deinen Argumenten nicht folgen, sollte das doch ein Hinweis sein, die eigenen Argumente zu prüfen. Zumindest sollte es ein klares Zeichen dafür sein, einen Edit-War zu unterlassen. --Häuslebauer (Diskussion) 19:46, 23. Feb. 2015 (CET)
Putin
Moin. Ich habe mich mit den Kollegen Admin Wolfgang Rieger relativ freundlich und mit dem Kollegen MBurch eher unfreundlich darauf geeinigt, dass ich das Einstellen doppelter Bausteine sein lasse, wenn es euch denn solche Bauchschmerzen bereitet. Nichtsdestotrotz würde ich dich gerne bitten, a) meine Beiträge auf Diskussionsseiten zukünftig stehen zu lassen, auch wenn sie dir erstmal nutzlos erscheinen, b) du im Falle, dass dir etwas nutzlos erscheint, mich gerne darauf ansprichst und c) du dir schlaue Sprüche wie "lesen und verstehen" in der Zusammenfassungszeile verkneifst. Mit mir kann man gut auskommen, aber schnoddrig abtun möchte ich mich nicht lassen. Wer will das schon? --Krächz (Diskussion) 14:11, 16. Mär. 2015 (CET)
Astrid Proll
Habe den Artikel auf der VM zur Halbsperrung gemeldet, will mir nicht einleuchten, daß die Dame für die RAF nur die Socken gestopft haben soll -- Centenier (Diskussion) 16:17, 7. Apr. 2015 (CEST)
- Danke.--Tohma (Diskussion) 16:19, 7. Apr. 2015 (CEST)
- erst mal erledigt -- Centenier (Diskussion) 16:39, 7. Apr. 2015 (CEST)
- leider nicht, macht jetzt als 93.104.67.149 weiter.--Tohma (Diskussion) 16:59, 7. Apr. 2015 (CEST)
Hallo Tohma, du hattst meine Letzte Version im o.g. Artikel gelöscht. Ich möchte dieses Mißverständnis erklären, vor allem um einen EW zu verhindern. Zunächst resultiert die hohe Anzahl an gelöschten Zeichen aus einem Abschnitt der doppelt drin ist. Gemeint ist dieser Abschnitt, der in der jetzigen Version doppelt drin ist: "Im Jahr 1990 veröffentlichte die deutsche Regierung einen “Stay-behind-Bericht”, der vom Staatsminister im Bundeskanzleramt, Lutz Stavenhagen, verfasst wurde. Dort wurde eingeräumt, dass die Aufgaben, die in der Verantwortung der nationalen Geheimdienste lagen, seit den Jahren 1954/55 unter der Ägide des militärischen Hauptquartiers der NATO, dem sogenannten SHAPE koordiniert wurden. Dementsprechend unterstanden deutsche Einheiten wie der Geheime Widerstand, Kibitz, Gruppe 27 oder der Bund Deutscher Jugend zunächst der Organisation Gehlen und ab 1956 dem Bundesnachrichtendienst (BND). Die Größenordnung der Stay-behind-Organisation des BND war einem ständigen Wechsel unterworfen. Ende der 1950er Jahre umfasste die Organisation ca. 75 hauptamtliche Mitarbeiter. Ihr Bestand an nachrichtendienstlichen Verbindungen betrug zeitweise bis zu 500 Personen. 1983 wurde das Personal auch darin ausgebildet, Sabotageakte in feindlich besetzten Gebieten gegen Angreifer durchzuführen.[2][3][4][5]
Die ausgebildeten Einheiten legten geheime Waffen- und Versorgungsdepots verteilt über die ganze Bundesrepublik Deutschland an. Neben Waffen, Sprengstoff, Funk- und Morsegeräten beinhalteten einige dieser Depots auch Listen mit zu internierenden oder zu liquidierenden Personen (z.B. Politiker der KPD, DKP und SPD). Zwei vollständig erhaltene Depots wurden im Frühjahr 1996 im Berliner Grunewald entdeckt. Der Geheimdienst der DDR (Ministerium für Staatssicherheit) hatte bis 1980 weit über 50 Einheiten, ihre Funkverbindungen, Waffendepots und Mitglieder in der BRD aufgedeckt."
Zudem habe ich noch den abschließenden Satz aus der Einleitung: Nach dem Ende des Kalten Krieges und der UdSSR sollen alle Stay-behind-Organisationen aufgelöst worden sein. Bodo Hechelhammer, Historiker des deutschen Auslandsgeheimdienst BND, bestätigt, "daß in Absprache mit den assoziierten Partnern die deutsche Einheit zum dritten Quartal 1991 aufgelöst und die Kontakte zu den nachrichtendienstlichen Verbindungen eingestellt wurden." noch bequellt eingefügt.
Zudem habe ich den Unterabschnitt "Organisation Gehlen/Bundesnachrichtendienst" an passender Stelle eingefügt.
Die alphabetische Struktur finde ich auch top. Allerdings würde ich damit wirklich erst nach Deutschland beginnen, da im "Deutschland-Abschnitt" viele erklärende Strukturen aufgezeigt werden. Laß' mich mal kurz machen, ließ es dir dann in Ruhe nochmal durch - und dann sehen wir weiter. Lieben Gruß,--89.0.227.214 16:52, 25. Apr. 2015 (CEST)
- Das wäre mein Angebot. Laß dich durch die Anzahl an gelöschten Zeichen nicht irritieren. Vergleiche die Versionen. In Bezug auf die alphabetische Ordnung, ist es wohl zu verzeihen, wenn die Bundesrepublik vor Belgien erscheint. Deine Verschiebung der EU-Resolution ist absolut korrekt. Gruß,--89.0.227.214 17:10, 25. Apr. 2015 (CEST)
- Bitte Alphabet konsequent, so ist es das genannte Chaos. Den Hechelhammer-Satz gibt es unten, der gehört nicht in die Einleitung. Da war vorher ein besserer Satz. Bitte weniger chaotisch arbeiten!--Tohma (Diskussion) 17:36, 25. Apr. 2015 (CEST)
- Bitte selbst auf Ursprungsversion revertieren und nachvollziehbar arbeiten, sonst mache ich das.--Tohma (Diskussion) 17:56, 25. Apr. 2015 (CEST)
- Da hast du Recht. Plötzlich war Chaos da. War so natürlich alles andrere als angedacht. Denke die letzte Version von dir mit verkürzter Belgien-Version und mit von mir noch kurzer Erwähnung von Italien mit Gladio-Link würde passen. Schau noch mal drüber und nicke es gegebenenfalls ab. Danke auf jeden Fallfür die konstruktive Zusammenarbeit und wünsche einen entspannten Abend. --89.0.227.214 19:22, 25. Apr. 2015 (CEST)
Tohma, übernehmen Sie!
Guten Abend, lieber Kollege,
du hast vielleicht gesehen, dass jemand gerne aus dem Artikel Ulrike Meinhof entfernen möchte, dass sie Suizid beging ([9], [10]). Ich bin an diesem Wochenende unterwegs und werde wohl nicht zu einer ausführlichen Antwort kommen. Darf ich dich als thematisch versierten Benutzer bitten, das zu übernehmen?
Besten Dank im Voraus und einen schönen Kampftag der Arbeiterklasse, --Φ (Diskussion) 19:29, 30. Apr. 2015 (CEST)
- Nein Φ, 3 Benutzer haben in diesem Themenbereich Editierverbot! --Hans Haase (有问题吗) 19:31, 30. Apr. 2015 (CEST)
- Ach ja? Wo steht denn das, bitte? Schönen Gruß, --Φ (Diskussion) 19:33, 30. Apr. 2015 (CEST)
- Eine Auflage um die letzte VM gegen mich, nicht archiviert auf meiner Disk. --Hans Haase (有问题吗) 19:35, 30. Apr. 2015 (CEST)
- Ach ja? Wo steht denn das, bitte? Schönen Gruß, --Φ (Diskussion) 19:33, 30. Apr. 2015 (CEST)
- Aktuell noch richtig. Selbstverpflichtung.--Tohma (Diskussion) 18:44, 15. Mai 2015 (CEST)
Editwar von Zitronenpresse
Hallo Tohma, ich habe Zitronenpresse jetzt auf der VM gemeldet, da eine sinnvolle Zusammenarbeit offenbar nicht möglich ist, s. Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Zitronenpresse. Gruß --Kolja21 (Diskussion) 19:36, 30. Apr. 2015 (CEST)
Bitte um kurze Belegprüfung
Schaust Du bitte mal, ob der Beleg solide erscheint und am rechten Platz steht https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Griechische_Staatsschuldenkrise&diff=prev&oldid=142369917 Mach gerne ggfs. Teilrevert. Du kennst die Regeln besser. Danke. PS O verbreitet Unschönes "Das dir ein User zur Seite steht der im zweiwöchtlichen Rhythmus gesperrt wird" https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2015/05/20#Benutzer:O_omorfos_.28erl..29 . Wird erkennbar, wen er meint? .--Zusamm (Diskussion) 13:35, 22. Mai 2015 (CEST)
User:Nuuk
Der Gute rennt mir nach wie vor hinterher, vgl. die aktuellen Aktivitäten bei SG? sowie Lynne Abraham. Belege kann und soll man liefern, WP:Hamster sind aber nicht zu quälen. Die nach Deiner VM erfolgte Löschung scheint ihn von weiterer Diskseitenanmache nicht abzuhalten. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 12:57, 15. Jun. 2015 (CEST)
- Beschwer dich nicht. :-) Ich habe aus der politischen Ecke etwa zehn Accounts deren Hauptbeschäftigung Hounding ist.--Tohma (Diskussion) 15:44, 15. Jun. 2015 (CEST)
- Nuuk löscht wiederholt Abschnitte, die manchem Linken missfallen: Rote Hilfe (Verein) 1 und Rote Hilfe (Verein) 2. Gleiches im Artikel über den Stalinismus. --Chemischer Bruder (Diskussion) 13:23, 20. Aug. 2015 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2015-06-16T11:37:13+00:00)
Hallo Tohma, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 13:37, 16. Jun. 2015 (CEST)
- Im Nachgang zu dieser VM wurde jedoch begründet der Vorwurf der Quellenfälschung erhoben. Bitte nimm auf meiner Disk dazu Stellung. --Itti 14:42, 16. Jun. 2015 (CEST)
- Bzgl. der Bezeichnung "Verklärer", ich habe diese Bezeichnung entfernt. Bitte versuche Konflikte nicht durch pers. Angriffe zu eskalieren und andere zu provozieren! Konflikte um Artikelinhalte bitte sachlich lösen. --Itti 14:47, 16. Jun. 2015 (CEST)
- Irgendwie sehe ich noch keine Antwort auf die dort aufgeworfenen Fragen. Deine Stellungnahme wird jedoch benötigt. Solltest du keine abgeben wollen, rate ich zukünftig zu einem deutlich geändertem editierverhalten. --Itti 06:37, 4. Jul. 2015 (CEST)
- Bzgl. der Bezeichnung "Verklärer", ich habe diese Bezeichnung entfernt. Bitte versuche Konflikte nicht durch pers. Angriffe zu eskalieren und andere zu provozieren! Konflikte um Artikelinhalte bitte sachlich lösen. --Itti 14:47, 16. Jun. 2015 (CEST)
Sperre
Hallo Tohma, diskutiert wird auf der Diskussionsseite, nicht in der Zusammenfassung, das gilt für dich auch, wenn dir etwas nicht gefällt. Ein Tag Schreibpause, wegen wiederholten Editwars und heute mindestens zum zweiten Mal. --Filterkaffee (Diskussion) 18:15, 13. Sep. 2015 (CEST)
- Sehr merkwürdig. IP verfolgt mich, entfernt belegte Aussagen, VM von mir gegen IP wird ignoriert, IP fügt Texte, die klar gegen WP:LIT verstoßen, wieder ein. Da kann die Stör-IP sich ja bestärkt fühlen und so weiter machen. Gut gemacht!--Tohma (Diskussion) 18:23, 13. Sep. 2015 (CEST)
- Keine Angst, die ist auch gesperrt, weil sie WP:EW missachtet hat. --Filterkaffee (Diskussion) 18:33, 13. Sep. 2015 (CEST)
- Das stört aber eine IP nicht, die schon unter mindestens 10 Benutzernamen gesperrt wurde und dauernd solche Aktionen durchführt. Einma Roter starten reicht ja. Wie gesagt, gelungene Aktion.
- Rechtfertigt aber keinen Editwar. --Filterkaffee (Diskussion) 18:36, 13. Sep. 2015 (CEST)
- Daher hatte ich Artikelsperre beantragt. Wurde ignoriert.--Tohma (Diskussion) 18:37, 13. Sep. 2015 (CEST)
Eine Frage
Hallo Tohma, kannst Du mir erklärten weshalb Du hier (Diflink auf Neue Rechte) und hier (Diflink auf Zwangsvereinigung von SPD und KPD zur SED) so unterschiedliche Edits getägtigt hast? Ich meine, beim einen nimmtst Du was weg (was mM nach den Artikel jetzt fehlt) und beim anderen schreibst Du was dazu (was mM eine Verbesserung darstellt). Bei den einen Artikel war der Text hier überflüssig, beim anderen präzieser - ich sehe da keine Konsistenz oder sehe ich da was nicht? Grüße --Aineias © 22:38, 16. Sep. 2015 (CEST)
- Lemma beachten.--Tohma (Diskussion) 06:31, 17. Sep. 2015 (CEST)
- Das beantwortet die Frage nicht. Es müsste Frage gestellt werden, wie konsistent und korrekt die Formulierung im Artikel das Wissen erklärt. Da hilft es nichts, dieselbe Person mit unterschiedlichen Bezeichnungen einzubringen. Es mag ihrer Funktion im Bezug auf das Thema relevanter sein, sofern sie nicht nur eine der Vorhandenen Sichten beschreibt. --Hans Haase (有问题吗) 11:23, 17. Sep. 2015 (CEST)
- "Lemma beachten?"... Ja habe ich, ist aber nicht die Antwort zur Frage. Wenn Du nicht antworten willst kann ich damit leben, festigt aber das Bild von einem User der nicht (auch nicht nach höfflicher und nicht konfrontativer Aufforderung) in der Lage ist, seinen Standpunkt, seine Vorgehensweise und Denkansätze zu begründen. Also dann... beste Grüße --Aineias © 18:35, 17. Sep. 2015 (CEST)
- Ich erwarte Mitdenken: Bei "Neue Rechte" kann es von Interesse sein, dass PT Fachmann für politischen Extremismus ist, bei Verschwörungstheorie" nicht.--Tohma (Diskussion) 19:12, 17. Sep. 2015 (CEST)
- Vieleicht hast Du meine Frage nicht verstanden. Ich teile deine Auffassung, dass im Artikel Neue Rechten die Inforamtion zu Armin Pfahl-Traughber von Interesse sein kann. Aber: Wieso kann ein erleuternder Halbsatz zu Günther Heydemann oder Heinrich August Winkler nicht ebenfalls von Interssee sein und was hat das mit Verschwörungstheorie zu tun? Du machst es einen nicht leicht, "mitzudenken" --Aineias © 21:11, 17. Sep. 2015 (CEST)
- Lieber Tohma, diesmal bin ich anderer Meinung. Pfahl-Traughber wird im Artikel Neue Rechte im Abschnitt Wissenschaftliche Definitionen angeführt, nicht im Abschnitt Einordnung durch die Verfassungsschutzbehörden. Dass er auch mal Mitarbeiter von einer davon war, istzwar richtig, aber in dem Zusammenhang irrelevant. Bei den anderen referenzierten Wissenscchaftlern wird der Hintergrund ja auch nicht erwähnt, obwohl der ebenfalls interessant wäre. Ich habe die Zuordnung daher entfernt. Mit besten Grüßen, --Φ (Diskussion) 21:20, 17. Sep. 2015 (CEST)
- Vieleicht hast Du meine Frage nicht verstanden. Ich teile deine Auffassung, dass im Artikel Neue Rechten die Inforamtion zu Armin Pfahl-Traughber von Interesse sein kann. Aber: Wieso kann ein erleuternder Halbsatz zu Günther Heydemann oder Heinrich August Winkler nicht ebenfalls von Interssee sein und was hat das mit Verschwörungstheorie zu tun? Du machst es einen nicht leicht, "mitzudenken" --Aineias © 21:11, 17. Sep. 2015 (CEST)
- Ich erwarte Mitdenken: Bei "Neue Rechte" kann es von Interesse sein, dass PT Fachmann für politischen Extremismus ist, bei Verschwörungstheorie" nicht.--Tohma (Diskussion) 19:12, 17. Sep. 2015 (CEST)
- Nein, wir sind da einer Meinung. Sollte in beiden Texten raus. Mir lag bei NR vor allem daran, die Beschreibung zu versachlichen und es in den Artikeln zu entfernen, wo es völlig unangebracht ist. Das war meine Kompromisslinie, nicht meine Vorstellung von einem ordentlichen Text. Bitte entfernen/entfernt lassen!--Tohma (Diskussion) 21:28, 17. Sep. 2015 (CEST)
- Und ich dachte schon, wir beide kriegen jetzt richtig Streit … Schön, dass ich mich irrte, und herzlichen Gruß nach Woimmerduwohnst! --Φ (Diskussion) 21:37, 17. Sep. 2015 (CEST)
- Nun ja ich fände es grundsätzlich sinnvoll und relevant, wenn Meinungen oder Handlungen von Personen in einen Artikel aufgeführt werden, die nicht allgemein bekannt sind, diese mit ein-zwei Worten bis ganzen Sätzen zu erleutern. Der Leser kann dann diese Person schnell einordnen, ohne deren Artikel lesen zu müssen. Aber das ist meine Vorstellung. --Aineias © 22:06, 17. Sep. 2015 (CEST)
- Nein, wir sind da einer Meinung. Sollte in beiden Texten raus. Mir lag bei NR vor allem daran, die Beschreibung zu versachlichen und es in den Artikeln zu entfernen, wo es völlig unangebracht ist. Das war meine Kompromisslinie, nicht meine Vorstellung von einem ordentlichen Text. Bitte entfernen/entfernt lassen!--Tohma (Diskussion) 21:28, 17. Sep. 2015 (CEST)
Rainer Rupp
O. k., ich hatte mich da vertan. Bei einem Interview aber die Resonanz nachweisen zu müssen - da müssten schon ein paar tausend entsprechender Weblinks zu Interviews getilgt werden, oder? --Johannes44 (Diskussion) 10:47, 22. Sep. 2015 (CEST)
- In welchen Artikeln sind denn weder zugängliche noch relevante Interviews verlinkt? Die sollten dann in der Tat raus.--Tohma (Diskussion) 13:47, 22. Sep. 2015 (CEST)
Lieber Tohma, ich danke Dir für Deinen Hinweis. Ich werde jetzt anfangen, in allen Artikeln, die auf meiner Beo stehen, in den Einleitungen nach unbelegten Fakten zu suchen --- und diese dann rauszuschmeißen. Dabei werde ich mich stets auf dich berufen.
Und ich werde hier nicht nachsehen, ob du mir geantwortet hast. Mit freundlichen Grüßen --TeesJ (Diskussion) 08:40, 28. Sep. 2015 (CEST)
- und wieso verlinkst du auf deiner profilseite bereits in der ersten zeile auf eine galerie, die gar nicht existiert??? --TeesJ (Diskussion) 08:44, 28. Sep. 2015 (CEST)
- Link ist geändert, danke für den Hinweis. Es ist eigentlich äußerst üblich, entweder im Text oder zumindest in der Zusammenfassungszeile Belege anzugeben. Deine geplante Aktion ist NICHT zu empfehlen.--Tohma (Diskussion) 10:53, 28. Sep. 2015 (CEST)
- In allen Artikeln in den Einleitungen nach unbelegten Fakten zu suchen und diese dann rauszuschmeißen wäre ein klarer Verstoß gegen WP:BNS. Für sowas kann man gesperrt werden. Freundliche Grüße, --Φ (Diskussion) 11:08, 28. Sep. 2015 (CEST)
- Exakt - die Einleitung ist eine Zusammenfassung des Fließtextes und bedarf daher keine Einzelbelege.--KarlV 11:29, 28. Sep. 2015 (CEST)
- Und in die Einleitung kommt das, was belegt im Text steht. War hier auch nicht.--Tohma (Diskussion) 13:18, 28. Sep. 2015 (CEST)
Warum wurde der Vorschlag, die "bedingungslose Grundsicherung" in dieser Form neben anderen Begriffsvarianten zu erwähnen, nicht erst debattiert? Was ist daran falsch? Und passt die Begründung "Bitte Einfügungen mit Beleg, wenn der Begriff nicht verwendet wird, gehört er hier erst recht nicht hin" wirklich hierher? Der Begriff wird ja verwendet. Viele Grüße --Johannes44 (Diskussion) 17:19, 28. Sep. 2015 (CEST)
- Der Begriff wurde nicht im Artikel verwendet. In die Einleitung kommen grundsätzlich nur Dinge, die im Artikel stehen. Ein "Mehr" kann also in der Einleitung eigentlich nicht stehen (Ausnahme z.B. bei Personenartikeln, wo Ort/Datum von Geburt/Tod oft nicht mehr explizit im Artikel aufgeführt sind.) --Feliks (Diskussion) 17:24, 28. Sep. 2015 (CEST)
- Wurde wiederholt eingefügt ohne Beleg. Da muss nicht debattiert werden, das muss reputabel belegt werden.--Tohma (Diskussion) 17:56, 28. Sep. 2015 (CEST)
Friedhof Gleuel
Danke für Entdecken des falschen Bildes für die Russen. Es zeigt , wie ich mit etwas Mühe und Lupe auf HOWIs Bild erkenne, die (deutschen) Toten aus zwei Weltkriegen. Die Kreuze im Karree sind wohl für die zivilen Luftkriegsopfer des WKr II. Das Bild muss also zu dem Eintrag hin verschoben werden (und umbenannt natürlich). (So auch in Knapsack). Auf dem Bild, das jetzt für die Gefallenen steht, sind die Gef. 1866 + 70/71 + 14/18 aufgeführt (die womöglich noch Mal bei dem von dir entfernten Bild auf dem Gedenkstein hinten aufgeführt sind) sowie die in Gleuel verstorbenen Mitglieder des Kriegervereins. Bei uns in Alt-Hürth steht an der Kirche ein ähnliches Denkmal.--G-Michel-Hürth (Diskussion) 15:53, 13. Okt. 2015 (CEST)
Hallo Tahoma, ich gehe davon aus, dass Benutzer:Rita2008 recht hat und das auch richtig dargelegt hat. Gruß --Karl-Heinz (Diskussion) 18:51, 29. Dez. 2015 (CET)
- Du hast die falschen Links wieder eingebaut. Die Artikel heißen Wende und friedliche Revolution in der DDR und innerdeutsche Grenze.--Tohma (Diskussion) 18:53, 29. Dez. 2015 (CET)
- Sorry, du hast recht. --Karl-Heinz (Diskussion) 19:48, 29. Dez. 2015 (CET)
Formalia
Gruezi.
Die VM würde ich rein formal angehen. Aggressive Formulierungen, der einzige Difflink ist eine mögliche Änderung (ich würd es deutlich kürzer formulieren), die nicht belegten BRD-Ersetzungen werden zum Ausgangspunkt wüster Beschimpfungen. Auf der Disk oder der 3M hat er sich der Account bislang nicht getummelt. Er verleumdet Dich auf VM als 'stumpfsinnig' und 'Kalter Krieg-Auffassung', veralbert einschlägige Quellen, sprich die Enquete des Bundestags, (das Argument gebraucht er nur wenn's grad passt) und unterstellt Dir systematischen POV-Vandalismus, ohne auch nur einen Hauch von Beleg zu liefern. Da schlicht nur auf die formale Unsauberkeit und die Tonart hinweisen. Da auch nur einen Hauch eines Inhaltes anzuführen, würde ja bedeuten, den Account ernst zu nehmen. Wirklich nicht angemessen. Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 01:14, 1. Feb. 2016 (CET) PS.: Ich habe bei Klaus Huhn mitgeschrieben und da auch mit den üblichen Verdächtigen zu tun gehabt. Neu scheint mir, daß der Account da mittlerweile auch zu gehört.
- Es bringt wenig, dem unbestreitbaren Sachverhalt einen emotionalen Klang zu geben. Nüchterne Schilderung der Doping-Geschichte ist da hilfreicher. --Feliks (Diskussion) 01:39, 1. Feb. 2016 (CET)
- Sachlich wäre, die VM formal in Frage zu stellen und angesichts des verleumderischen Sprachgebrauchs als Selbstmeldung zu werten. Da wird gepöbelt, kein einziger VM-werter Difflink geliefert, Ersetzungen behauptet, aber nirgendwo ein Hinweis gegeben, wieso und ob sie denn unbegründet waren. Wie das ein Admin stehenlassen kann, ist mir ein Rätsel. Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 02:25, 1. Feb. 2016 (CET)
- In der Gesamtschau ist der Adminentscheid nachvollziehbar. Tohma hat leider wieder mal nicht nur wichtige Infos ergänzt, sondern wohl eben auch serienmässig wieder eine POV-gefärbte Wortwahl unterbringen wollen, und das war ein wenig zuviel des Guten. --Feliks (Diskussion) 10:35, 1. Feb. 2016 (CET)
- Sachlich wäre, die VM formal in Frage zu stellen und angesichts des verleumderischen Sprachgebrauchs als Selbstmeldung zu werten. Da wird gepöbelt, kein einziger VM-werter Difflink geliefert, Ersetzungen behauptet, aber nirgendwo ein Hinweis gegeben, wieso und ob sie denn unbegründet waren. Wie das ein Admin stehenlassen kann, ist mir ein Rätsel. Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 02:25, 1. Feb. 2016 (CET)
- Mbq verweist nur auf die Diskussion bei Fußballländerspielen. Da würde ich auch BRD schreiben, weil tatsächlich die FIFA Vorrang hat. Korrupt bis auf die Knochen, aber international anerkannt. Die anderen vier oder fünf Fälle sind keineswegs so klar. Letztendlich nutzt die 'Meldung' die verständliche Befürchtung, jetzt käme da nach Kreuz-Stern und US-amerikanisch noch eine weitere Ersetzungswelle auf. Formalia werden bei der WP immer wichtiger, das Regelwerk dazu ist noch auf Usenetniveau. Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 15:45, 1. Feb. 2016 (CET)
Keine Gründung
Hi, du ziehst zur Zeit durch die Wikipedia und änderst allenorts unter Berufung auf einen Welt-Artikel, dass die Gründung der Linken keine Gründung der Linken war und ihr Gründungsparteitag auch kein solcher. Solche Aktionen sind schon mal allgemein nicht gern gesehen, selbst wenn sie inhaltlich begründet sind (du bist da insoweit glaube ich einschlägig angezählt). Hier kommt hinzu, dass wissenschaftliche Literatur oder die neutrale Einschätzung der BPB vor Zeitungsartikeln rangieren, zumal die Welt bei dieser Partei über POV-Verdacht nicht ganz erhaben ist:
- Frank Decker bzw. Bundeszentrale für Politische Bildung sprechen von Gründungsparteitag [11]
- Frank Decker und Viola Neu (letztere als führende Parteienforscherin der KAS sicher der Nachsicht gegenüber den Bolschewiken unverdächtig). Handbuch der deutschen Parteien, VS-Verlag, 2013, S.150) [12]
Lass es bitte. Wäre schade, wenn du weitermachen würdest. --Feliks (Diskussion) 12:18, 1. Mär. 2016 (CET)
- Wenn mich nicht alles täuscht, ist das auch schlicht eine Anforderung vom deutschen Parteiengesetz. --Häuslebauer (Diskussion) 12:35, 1. Mär. 2016 (CET)
- Nachgewiesen ist, dass es keine Gründung ist. Es gibt also keinerlei Erfordernis zu einem Parteitag einer Partei, die seit Jahrzehnten existiert und sich nach der Aufschmelzung einer anderen einen neuen Namen gibt, so etwas dazuzuschreiben.--Tohma (Diskussion) 13:09, 1. Mär. 2016 (CET)
- Unabhängig davon, ob du hier eine Notwendigkeit siehst, nennen neutrale bzw. wissenschaftliche Quellen und die Partei selbst es so. Und deshalb heißt es so. Wenn du weitermachst, könnte dies eskalieren. --Feliks (Diskussion) 13:29, 1. Mär. 2016 (CET)
- Ein DPA-Bild mit von dort übernommener Unterschrift auf dem Wissensstand von 2007 (bevor die Tricksereien herauskamen und erst 2009 aufgeklärt wurden) als Quelle zu benennen, ist schon überaus dreist.--Tohma (Diskussion) 13:32, 1. Mär. 2016 (CET)
- Der BPB-Artikel stammt 15.10.2015, das Handbuch der deutschen Parteien von 2013. Das als den Wissensstand von 2007 zu bezeichnen, ist nicht dreist, sondern ignorant. Aufgrund des Abgleitens ins Persönliche hier EOD. --Feliks (Diskussion) 13:42, 1. Mär. 2016 (CET)
- Ein DPA-Bild mit von dort übernommener Unterschrift auf dem Wissensstand von 2007 (bevor die Tricksereien herauskamen und erst 2009 aufgeklärt wurden) als Quelle zu benennen, ist schon überaus dreist.--Tohma (Diskussion) 13:32, 1. Mär. 2016 (CET)
- Genauer lesen. DPA-Bildunterschrift zum Bild (die ist mit dem Bild entstanden) ist auf dem Stand von 2007. Im Text der bpb steht das Wort an keiner Stelle.--Tohma (Diskussion) 13:46, 1. Mär. 2016 (CET)
- Die BPB hat die ganze Seite 2015 erstellt bzw. zuletzt aktualisiert. Du solltest keine Energien mehr auf das Vorhaben verschwenden. Dich haben zur Zeit ne ganze Menge Leute im Visier, und es war nicht so einfach, der letzten VM gegen deinen Willen den Wind aus den Segeln zu nehmen. --Feliks (Diskussion) 16:58, 7. Mär. 2016 (CET)
- Genauer lesen. DPA-Bildunterschrift zum Bild (die ist mit dem Bild entstanden) ist auf dem Stand von 2007. Im Text der bpb steht das Wort an keiner Stelle.--Tohma (Diskussion) 13:46, 1. Mär. 2016 (CET)
noch ein IM
Da scheint wer ein intensives Bedürfnis zu haben, den vormaligen SED-Parteisekretär an der Akademie der Wissenschaften der DDR und zweimaligen Unterzeichner einer MfS-Verpflichtungserklärung als Verfasser neutraler zeitgeschichtlicher Literatur darzustellen. [13]. Dazu das ab Seite 217 [14] --92.251.8.19 16:11, 6. Mai 2016 (CEST)
KenFM-Sichtung
Hi Tohma, Deine Sichtung habe ich revertiert, [15], das war kein gültiger Beleg, sondern der Freitag-Blogger Claus Stille, über dessen Wirken du dir hier ein Bild machen darfst: [16]. Und wenn du dir völlig das WE versauen möchtest, wirf nen Blick dahin: [17] VG --Feliks (Diskussion) 15:08, 27. Mai 2016 (CEST)
- Völlig okay, hatte ich schon gesehen, hatte mir den Link nicht genau genug angesehen. Danke fürs Aufpassen! Sichtung heißt ja auch nur, dass es kein Vandalismus ist.--Tohma (Diskussion) 15:54, 27. Mai 2016 (CEST)
Staatsplanthema 14.25
Es wäre schön, wenn Du bei Literaturergänzungen auf vollständige Angaben achten würdest. hier fehlen z.B. Ort und Jahr der Veröffentlichung. --Uwe (Diskussion) 19:11, 7. Aug. 2016 (CEST)
- Es wäre schön, wenn Du bei deinen Edits WP:BLG und die Regeln für Einleitungen beachtest. Hier wird eine unbelegte Aussage aus dem Artikel (das ist nur eigendarstellung) auch noch in die Einleitung übertragen, wo sie überhaupt nichts zu suchen hat.--Tohma (Diskussion) 19:18, 7. Aug. 2016 (CEST)
- Was genau ist an der Aussage unzutreffend? Und wenn die AdW der DDR aus einer Gelehrtensozietät, aus einer Forschungsgemeinschaft von außeruniversitären Instituten und aus diversen Langzeitprojekten bestand, dann gehört wohl in die Einleitung, was aus jedem dieser drei Teile wurde. Genau das beschreibt der zweite Absatz der Einleitung in drei aufeinanderfolgenden Sätzen. Die Einleitung wäre ohne eine Erwähnung der Leibniz-Sozietät schlicht unvollständig. Aber abgesehen und unabhängig davon wäre es sicher hilfreich, wenn Du Deine Literaturangabe noch vervollständigst. --Uwe (Diskussion) 20:31, 7. Aug. 2016 (CEST)
IP-Störer
Hallo Thoma, für Kats braucht es keinen Beleg, sie müssen schlüssig zum Text passen. Natürlich kann man darüber immer diskutieren, allerdings sind Edit-Wars der falsche Weg. Du hast Glück, dass die IP in Eurem Konflikt deutlich aggressiver zu Werke ging, das kann durchaus auch mit einer Sperre für Dich enden und ich war auch in Versuchung... Gruß, --Kurator71 (D) 10:51, 29. Dez. 2016 (CET)
- Text ist nicht belegt, Kat also auch nicht.--Tohma (Diskussion) 10:56, 29. Dez. 2016 (CET)
- Ja, aber keinen Edit-War wert. So etwas kann man gut auf der Disk (er-)klären... --Kurator71 (D) 14:16, 29. Dez. 2016 (CET)
Gladio
Ich finde es etwas seltsam, dass du Gladio aus Aussagen von Politikern, Gerichten etc. in der Türkei tilgst. Und das hat nichts damit zu tun, ob Gladio de facto beteiligt war. War sie natürlich nicht. Aber wenn das z.B. Bestandteil einer Urteilsbegründung ist, dann muss Gladio stehenbleiben und wenn es hundert mal Unsinn ist. In der Türkei sind Verschwörungstheorien Tagesordnung. Das kann man nicht dadurch ändern, dass man sie aus Artikeln tilgt. Koenraad 09:50, 8. Jan. 2017 (CET)
- Ergänzung. Hier https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tal_der_Wölfe_–_Hinterhalt&diff=prev&oldid=161414057 entfernst du z. B. die nächste Folge von Tal der Wölfe, dabei führt diese Folge sogar Gladio im Titel. Sowas geht nicht. Darf der Film nicht Tal der Wölfe – Gladio heißen nur weil Gladio nie außerhalb von Italien aktiv war? Koenraad 16:23, 8. Jan. 2017 (CET)
Den Beleg zum Verfassungsschutzbericht habe ich nicht zum Spaß wiederhergestellt! Und die jetzt nur noch mit bösem Willen zu ändernde Einleitung nicht zu meinem Zeitvertreib umformuliert.
Ich emphfele Dir, den Text zu Fink anhand der Beiträge Die liebeskranke Organisation. Anmerkungen zur Debatte um Stasi, Fink und Universitäten von Ilko-Sascha Kowalczuk und Der Fink-Prozeß und der Rechtsstaat. Für billige Polemik taugt der Prozeß um Finks Entlassung nicht von Christian Füller in dieser Quelle zu bearbeiten.--Gloser (Diskussion) 13:55, 13. Jan. 2017 (CET)
Bitte Beobachten
Hallo Thoma, da Du einer derjenigen bist, die das Zusammenwirken von Accounts heute auf WP:VM kommentiert haben, bitte ich Dich a) zu lesen [18] + [19] und b) zu beobachten [20] + [21]. Die Entwicklung wird zeigen, ob sich das Geschehen eventuell wiederholt. In dem Fall ist es ggf. hilfreich diesen Archivlink[22] zur Hand zu haben. LG --Tom (Diskussion) 19:40, 19. Feb. 2017 (CET)
- Lies den kurier, alles andere ist kalter Kaffee.--scif (Diskussion) 20:10, 19. Feb. 2017 (CET)
- Bis jetzt gerade: 93,9 kB (93.878 bytes) nur auf der Diskussionsseite ... nein Danke. Da habsch Produktiveres zu tun. --Tom (Diskussion) 20:28, 19. Feb. 2017 (CET)
IP-Störer
Weil ich hier gerade in einen Edit-War mit hineingeraten bin und mich auf Wikipedia:Administratoren/Notizen#Proxys_im_Geschwindigkeitsrausch_radieren_Kategorie bereits positioniert hatte: Vielleicht sollte man mehr Energie in eine vernünftige und konsensuelle Beschreibung der Kategorie:Opfer der Diktatur in der DDR investieren, statt stumpf einen Edit-War mit der IP fortzusetzen? Der Hinweis auf irgendwelche verstreuten und jahrealten Diskussionen hilft wenig, da diese nicht gefunden werden. --Drahreg01 (Diskussion) 05:31, 9. Apr. 2017 (CEST)
- Ist verschoben. Die IP ist ein Dauerstörer, seit Anfang Januar, auch schon 2015 und 2016, da lohnt eine Diskussion nicht--Tohma (Diskussion) 05:55, 9. Apr. 2017 (CEST)
- Bitte versuche, einen Konsens zu finden. Euer Editwar (dazu gehören immer mindestens zwei) stört die Wikipedia. --Drahreg01 (Diskussion) 15:17, 9. Apr. 2017 (CEST)
- Konsens gab es seit sechs Jahren. Falls du das verfolgt hast, die Stör-IP houndet und revertiert seit Monaten überall, daher ist das NUR über entsprechende Sperrungen zu lösen. Für die Abwendung genau solcher Störer wurden Administratoren gewählt.--Tohma (Diskussion) 15:22, 9. Apr. 2017 (CEST)
Die Kategoriebeschreibung ist offenbar nicht eindeutig. Ich würde – nach der Kategoriebeschreibung – der IP Recht geben. Der Konsens ist offenbar kein Konsens, sonst würden die Änderungen der IP nicht so oft gesichtet. Dein gefühlter Konsens auf der Disku bringt nichts, wenn die Kategoriebschreibung nicht eindeutig ist. Auch du läufst über kurz oder lang in Sperren. --Drahreg01 (Diskussion) 15:28, 9. Apr. 2017 (CEST)
- Aha, Ermordung wegen Flucht ist keine Repression. Könnten wir auf geflohene KZ-Häftlinge eventuell ausweiten, was du da vorschlägst. Sichtungen erfolgten nur durch MajoundSenf, bevor er die DS gelesen hatte. Und jetzt nach deiner Ermutigung für Störer und Trolle.--Tohma (Diskussion) 15:32, 9. Apr. 2017 (CEST)
Sechseckgeflecht
Hallo,
ich hatte mit Absicht "verrostet" durch "verrottet" ersetzt. Es geht ja darum, daß die Wurzeln später ohne Störung dicker werden können. Ein verrosteter Draht ist aber immer noch ein Draht und stört die Wurzeln solange, bis er nicht mehr da ist --Fachwart (Diskussion) 23:47, 3. Jun. 2017 (CEST)- vielleicht könnte "zerrostet" die Lösung sein.
- Rotten nur bei organischem Material. Verrostet ist allerdings mehr als angerostet, eigentlich schon durchgehend. Eventuell oxidiert oder vollständig verrostet.--Tohma (Diskussion) 07:12, 4. Jun. 2017 (CEST)
Bitte mehr Sorgfalt beim Sichten
Hi, du hast hier einen IP-Edit gesichtet, in dem ohne jede Begründung eine mit Einzelnachweis belegte Zahl geändert wurde. Sowas ist Vandalismus und darf nicht gesichtet werden. Bitte pass in Zukunft besser auf. Danke im Voraus ... Grüße --h-stt !? 20:40, 17. Jun. 2017 (CEST)
- Die von der IP eingefügte Zahl steht genau so imBeleg.--Tohma (Diskussion) 20:43, 17. Jun. 2017 (CEST)
Bitte nach Verschieben einer Seite die zugehörigen Links mit ändern: https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Linkliste/Karl-Heinz_Wagner_(Generaloberst). Sollte Dir eigentlich bekannt sein. --Rita2008 (Diskussion) 19:07, 29. Jun. 2017 (CEST)
- Weiterleitung ist vorhanden, also nicht vordringlich. - Vordringlich ist: Es wäre schön, wenn du entweder die Finger von Kategorien lässt oder da dann editierst, wenn du das System verstanden hast. Merkst du nicht, dass da eigentlich absolut jeder Edit von dir ein Griff ins Klo ist. Und immer wieder erklärt man dir dasselbe. Willst du das nicht verstehen?--19:17, 29. Jun. 2017 (CEST)
- Wenn Du unbedingt den Generaloberst eliminieren willst, verstehe ich nicht, warum er z.B. bei Karl Heinz Wagner immer noch steht. Finde ich im übrigen nicht in Ordnung, dass Du andere hinter Dir aufräumen lässt. Und lenke bitte in Diskussionen nicht vom Thema ab. --Rita2008 (Diskussion) 15:53, 30. Jun. 2017 (CEST)
- Du hast es ganz offensichtlich immer noch nicht verstanden. Der Fehler ist die falsche Zuordnung zum Militär. Das hab ich gegen den verbitterten Kampf der Ahnungslosen größtenteils behoben.--Tohma (Diskussion) 09:48, 1. Jul. 2017 (CEST)
Ich habe auf der Diskussionsseite des Artikels mehrfach um Kommentare zur notwendigen Überarbeitung gebeten. Da findet sich leider von dir gar nichts. Stattdessen revertest du überholte Informationen in den Artikel, löschst andere Teile usw. Das empfinde ich als extrem unkollegial. Es nimmt mir zudem jede Lust, den Artikel auf einen vernünftigen Stand zu bringen. Momentan habe ich den Eindruck, dass es dir darum geht, den Artikel so zu verstümmeln, dass er zum Löschkandidaten aus Qualitätsgründen wird. --jergen ? 17:19, 2. Jul. 2017 (CEST)
- Ich entferne von keiner Rezeption ausgewertete Primärquellen, Theoriefindung, du entfernst reputabel bequellten Text mit erfundenen Regeln, weil dir die Info nicht ins Konzept passt.--Tohma (Diskussion) 17:36, 2. Jul. 2017 (CEST)
- Also keine Antwort auf meine Frage, warum du dich nicht auf der Artikeldiskussion zu den dortigen Vorschlägen äußert. --jergen ? 17:40, 2. Jul. 2017 (CEST)
- Auch in der Diskussion bist du nicht regelkompatibel, siehe deinen regelwidrigen Editwar gegen die mehrfachen Ducrchsetzungsversuche der Regeln dort in der dortigen DS von verschiedenen Seiten. Wenn man mit dir diskutieren soll, wirst du lernen müssen.--Tohma (Diskussion) 17:43, 2. Jul. 2017 (CEST)
Mal keine Vandalismusmeldung
deine Rücksetzung auf Gotthold Schramm scheint vom einem man on a mission in Sinne von Geschichtsrevisionismus zugunsten der SED/Stasi zu kommen. Sollte man in Auge halten. Berihert ♦ (Disk.) 18:04, 7. Aug. 2017 (CEST)
- Du meinst Heiner? :-) Der hat in der Tat seine Anschauungen seit Jahrzehnten nicht verändert.--Tohma (Diskussion)
Ich empfinde das Wirken ...
... von Sudel-Edes Nachahmern langsam unerträglich. Lass Dich nicht entmutigen. --Hardenacke (Diskussion) 16:09, 11. Aug. 2017 (CEST)
- Nicht Nachahmer. Ein Original. Heiner hat auch schon bis 89/90 im Osten gesudelt. Und danach natürlich weiter.--Tohma (Diskussion) 16:24, 11. Aug. 2017 (CEST)
Artikel Kurt Holl
Hallo, kannst Du mir eine Begründung für diese Änderung geben? -- Nicola - kölsche Europäerin 12:47, 12. Aug. 2017 (CEST)
- Was konkret?--Tohma (Diskussion) 12:48, 12. Aug. 2017 (CEST)
- Sorry: die Bildzeile. -- Nicola - kölsche Europäerin 12:55, 12. Aug. 2017 (CEST)
- Fehler von mir, der Text war missverständlich. Habe eigentlich Demnig schon live gesehen, und auch irgendwo bei Commons ein Foto von ihm hochgeladen. Tomaten auf den Augen.--Tohma (Diskussion) 12:59, 12. Aug. 2017 (CEST)
- Ich meinte eigentlich die Herausnahme des Passus "spricht bei der Neuverlegung einer „Spur der Erinnerung“ durch" -- Nicola - kölsche Europäerin 13:17, 12. Aug. 2017 (CEST)
- Fehler von mir, der Text war missverständlich. Habe eigentlich Demnig schon live gesehen, und auch irgendwo bei Commons ein Foto von ihm hochgeladen. Tomaten auf den Augen.--Tohma (Diskussion) 12:59, 12. Aug. 2017 (CEST)
- Weil davon auf dem Foto nichts zu sehen ist. Gehört in die Gesamtbeschreibung bei Commons, wenn man es anklickt.--Tohma (Diskussion) 13:24, 12. Aug. 2017 (CEST)
- Nun denn. Ich halte das nicht für einen zwingenden Grund, die Zeile zu entfernen, da es den Anlass beschreibt. -- Nicola - kölsche Europäerin 13:30, 12. Aug. 2017 (CEST)
- Weil davon auf dem Foto nichts zu sehen ist. Gehört in die Gesamtbeschreibung bei Commons, wenn man es anklickt.--Tohma (Diskussion) 13:24, 12. Aug. 2017 (CEST)
WP:AP
Wikipedia:Administratoren/Probleme/Problem_zwischen_IPs_und_Artregor. Grüße, Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 12:01, 19. Aug. 2017 (CEST)
Info::- Danke für Info.--Tohma (Diskussion) 06:49, 20. Aug. 2017 (CEST)
fyi
Hallo Tohma,
ich habe gerade das hier geschrieben. beste Grüße --Neun-x (Diskussion) 21:40, 19. Aug. 2017 (CEST)
- Danke. Ich bin allerdings pessimistisch, dass sie es verstehen wird... Gruß. --Tohma (Diskussion) 06:49, 20. Aug. 2017 (CEST)
Kryptische Links
Bitte Hilfe:Links beachten: "In den meisten Fällen solltest du aber dem Link einen Linktext geben; hierzu setzt du die URL und den Titel gemeinsam in einfache eckige Klammern, getrennt durch ein Leerzeichen" . Andere Referenzen werde ich auch in Zukunft revertieren. --Rita2008 (Diskussion) 19:30, 20. Aug. 2017 (CEST)
- Kannst du gerne machen. It's a wiki. Ist kein Löschgrund. Löschungen werden revertiert.--Tohma (Diskussion) 19:39, 20. Aug. 2017 (CEST)
- Und warum hast Du meinen geänderten Link bei Hausfrauenbrigade gleich mit revertiert? Noch einmal: ich habe keine Lust, auf kryptische GoogleBooks-Links zu klicken. Das sind für mich keine Belege. Gewöhne Dir endlich ab, per Google nach Dir passenden Belegen zu suchen, die Du dann nicht einmal richtig beschreiben kannst. --Rita2008 (Diskussion) 19:54, 20. Aug. 2017 (CEST)
- Die id gibt das Buch an, pg die Seite. Ist völlig eindeutig. Quelle also klar. Ist eventuell ein Altersproblem, wenn man das nicht sieht. Das andere kann man gerne ergänzen.--Tohma (Diskussion) 19:58, 20. Aug. 2017 (CEST)
- Es ist wohl kaum ein Altersproblem, wenn ich nicht zu jeder id das entsprechende Buch im Kopf habe. Ich möchte vor dem Klick wissen, was mich erwartet. --Rita2008 (Diskussion) 18:45, 21. Aug. 2017 (CEST)
- Die id gibt das Buch an, pg die Seite. Ist völlig eindeutig. Quelle also klar. Ist eventuell ein Altersproblem, wenn man das nicht sieht. Das andere kann man gerne ergänzen.--Tohma (Diskussion) 19:58, 20. Aug. 2017 (CEST)
Lieber Tohma, welcome back.
im Artikel Imperialismustheorie findet sich unter dem Literaturverzeichnis ein Abschnitt Aktuelle Debatte, der Bücher zu aktuellen innermarxistischen Diskussion auflistet. Die Werke tauchen im Artikeltext niregnds auf, meines Erachtens erfüllen sie nicht die Kriterien von WP:LIT#Auswahl. Hättest du vielleicht Lust, hier deine Meinung dazu kundzutun?
Kollegiale Grüße --Φ (Diskussion) 15:49, 26. Aug. 2017 (CEST)
- Hatte ich ohnehin vor, heute morgen gelesen, musste da noch etwas abwarten :-)--15:53, 26. Aug. 2017 (CEST)
Helmut-Kohl-Allee
Hallo Tohma,
zu deinem Edit-Kommentar: Ich habe nicht gelöscht, weil das nicht online steht, sondern weil die bloße Nennung einer Zeitung kein ordentlicher EN ist. Man kann zumindest den Titel des Beitrags erwarten, das ist in x-Tausenden von ähnlichen Referenzen durchaus üblich. Deine Referenz ist natürlich in Ordnung, aber sollen wir die andere „Referenz“ wirklich so drin lassen? Gruß --Dioskorides (Diskussion) 13:45, 5. Sep. 2017 (CEST)
- Am besten beide so lange drin lassen, bis es einen Bericht über die erfolgte Umbenennung gibt und dann die beiden bisherigen raus. Offline in der Zeitung hat auch den Vorteil, dass man rankommen könnte, wenn es online mal gelöscht wird (SWR).--Tohma (Diskussion) 14:24, 5. Sep. 2017 (CEST)
Leibniz-Sozietät
Deine persönliche Meinung zur Leibniz-Sozietät sei Dir unbenommen. Die Mitgliedschaft steht jedoch nicht jedermann offen, sondern wird von den vorhandenen Mitgliedern durch Zuwahl aufgrund der wissenschaftlichen Leistungen des Neumitglieds verliehen. Damit stellt sie eine Anerkennung dar, die von den Zugewählten auch als solche verstanden und bei Annahme der Wahl akzeptiert wird. Insofern gehört die Mitgliedschaft in der Leibniz-Sozietät genau wie die in vergleichbaren Gelehrtengesellschaften und Akademien in den Abschnitt "Auszeichnungen". Externe Beispiele für diese Sichtweise: [23], [24], [25], [26] Im übrigen sind mittlerweile rund 80% der Mitglieder nach 1994 zugewählt worden, also keine Altmitglieder der AdW der DDR. --Uwe (Diskussion) 00:18, 13. Sep. 2017 (CEST)
Liest Du, was man Dir hier schreibt? Wenn nicht, kann man sich die Arbeit sparen. In Frage zu stellen, dass die Zuwahl in eine wissenschaftliche Akademie/ Gelehrengesellschaft eine Auszeichnung darstellt, ist eigentlich zu absurd, um es zu diskutieren. Dafür, dass sie als solche wahrgenommen wird, habe ich Dir oben vier Beispiele im Bezug auf die Leibniz-Sozietät verlinkt. Das ist auch nicht in jedem Einzelfall zu begründen. Und hör bitte endlich auf, Deine Geringschätzung der Leibniz-Sozietät hier im Artikelnamensraum auszuleben. Selbst die Union der deutschen Akademien der Wissenschaften sieht die Leibniz-Sozietät als Teil der heutigen Akademiestruktur in Deutschland. --Uwe (Diskussion) 10:34, 13. Sep. 2017 (CEST)
- Diskussionen zu Artikeln finden auf Artikeldiskussionsseiten statt. Dort sind dann auch die Belege zu genau den in Frage stehenden POV-Bewertungen zu erbringen.--Tohma (Diskussion) 15:18, 13. Sep. 2017 (CEST)
- Weitere Beispiele: [27], [28], [29], [30]. Als Verein organisiert sind neben der Leibniz-Sozietät unter anderem auch die Leopoldina, die Acatech oder die Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt. Und wie oben schon erwähnt, ist die Sichtweise der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften eine etwas andere als Deine:
- Die heutige Akademiestruktur in Deutschland verfügt somit über acht nach leibnizschem Vorbild gegründete, alle Fächer umfassende, Gelehrtengesellschaften und Forschungsakademien, die in der Akademienunion zusammengeschlossen sind. Des Weiteren über die Leopoldina - Nationale Akademie der Wissenschaften, über acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften sowie über Gelehrtengesellschaften in Braunschweig (Braunschweigische Wissenschaftliche Gesellschaft), Erfurt (Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt) und Berlin (Leibniz-Sozietät). (siehe hier).
- Ich werde Deinen POV zur Leibniz-Sozietät jetzt sicher nicht bei jedem betroffenen Artikel einzeln diskutieren. --Uwe (Diskussion) 17:41, 13. Sep. 2017 (CEST)
Fundstück
Ich komme gerade nicht dazu, das hier einzubauen: [31] --Feliks (Diskussion) 15:12, 1. Okt. 2017 (CEST)
- Danke für Info. In der jungen Welt ist ja schon etwas zum Terroristen Klar zu finden, das kann man damit erweitern.--Tohma (Diskussion) 18:31, 1. Okt. 2017 (CEST)
Hallo Tohma, ich habe in Deinem Foto St. Marien Niederbreisig die stürzenden Linien korrigiert. Bist Du einverstanden, wenn ich diese Version drüberlade? Ich will es nicht ungefragt machen, weil ich es selbst überhaupt nicht mag, wenn jemand meine Bilder meint verbessern zu sollen, ohne mich zu informieren. Andererseits kann man die bearbeitete Version jederzeit zurücksetzen, nur kriegt man oft die Veränderungen nicht mit. Freundliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:03, 27. Okt. 2017 (CEST)
- Klar! Drüberladen!--Tohma (Diskussion) 13:04, 27. Okt. 2017 (CEST)
- Ist gemacht. Schaust Du mal? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:39, 27. Okt. 2017 (CEST)
- Super. Erheblich besser.--Tohma (Diskussion) 13:43, 27. Okt. 2017 (CEST)
Sorgfalt
Ich weiss nicht, welches persönliche Problem Du mit der Leibniz-Sozietät und der Akademie der Wissenschaften der DDR hast. Interessiert mich auch nicht, weil Du in Deiner eigenen Meinung völlig frei bist. Es wäre aber wünschenswert, wenn Du aufhören würdest, Deine Meinung zum inhaltlichen Maßstab in der Wikipedia zu machen - das resultiert nur in Mehrarbeit für andere Benutzer. Darüber hinaus würde ich Dich bitten, etwas mehr Sorgfalt walten zu lassen, damit nicht solch sprachlicher Quatsch wie hier im zweiten Satz entsteht. Und aufeinanderfolgende Sätze mit dem gleichen Satzanfang sind kein guter Ausdruck. Auch das macht anderen Benutzern nur Arbeit. Vielen Dank. --Uwe (Diskussion) 15:53, 11. Feb. 2018 (CET)
Heimatschuss
Während andere sich abmühen, den URV/DDR/Hamas-Troll aufzuhalten, liegst du vermutlich in der Sonne auf der faulen Haut. Das haben wir gerne. Sich einfach so für drei Monate den Heimatschuss abzuholen. Spass beiseite: Das mit dem EW war auch inhaltlich nicht das Gelbe vom Ei, aber sich da reinprovozieren zu lassen ist im Hinblick auf die Vorgeschichte erklärbar. Dass sich einige Leute in dem schmutzigen Spiel als Kriegsgewinnler betätigt haben, ist sehr unschön. Ich selbst war die letzten beiden Wochen in Urlaub mit straffem Programm und nicht überall verfügbarem Web-Zugang und konnte daher leider nicht mehr eingreifen, sonst hätte ich schon im Vorfeld deeskaliert. Trotzdem ist die Sperre an sich nicht unverdient, denn Editwar ist nunmal Editwar. Die Länge halte ich für überzogen, üblicherweise ist bei angedrohter eskalierender Sperre allenfalls 100%-Aufschlag angesagt. Wenn du eine SPP erwägst, würde ich mich als Bewährungshelfer zur Verfügung stellen. Allerdings wäre es vernünftig, in Sachen EW ein Problembewusstsein zu entwickeln und das weitere Handeln entsprechend auszurichten. (Lippenbekenntnisse liegen dir ja ohnehin nicht so). --Feliks (Diskussion) 16:36, 25. Jul. 2018 (CEST)
- gudn tach!
- zur kenntnis: [32]. -- seth 18:07, 17. Nov. 2018 (CET)
Person des Geschichtsrevisionismus
Hallo, Rita2008 denkt, ich kenne mich mit Kategorien aus. Anscheinend werden in o.g. Personen einsortiert, die da nicht hingehören. Tatsächlich sollen sich die Leute damit befasst haben und keine Revisionisten sein (und auch das geht aus dem Lemma nicht hervor, ähnlich wie Erika Steinbach auf der anderen Seite der politischen Arena nicht für Person des Geschichtsrevisionismus (deutscher Rechtsextremismus) taugt. Ich schlage eine Kat Person des Geschichtsrevisionismus (deutscher Linksextremismus) oder Person des Geschichtsrevisionismus (DDR-Geschichte) vor. Ansonsten ist mir das Thema recht wurscht, aber ich schlage Damen halt keinen Wunsch ab. Roxedl Disk 16:24, 6. Dez. 2018 (CET)
- das dürfte von dem Kategorieersteller nicht geplant sein, also ein gezieltes Falschverstehen seines Textes. Das würde nämlich deine neue Kat (als Unterkat) genau so betreffen wie die Person des Geschichtsrevisionismus (deutscher Rechtsextremismus). Wir können das aber gerne so falsch durchführen, wenn sich alle einig sind.--Tohma (Diskussion) 16:55, 6. Dez. 2018 (CET)
- Was ist da falsch zu verstehen: "Personen, die mit dem Thema Geschichtsrevisionismus befasst sind. " --Rita2008 (Diskussion) 18:02, 6. Dez. 2018 (CET)
Da kommen wohl mehrere Punkte zusammen:
- Person des Geschichtsrevisionismus ist wohl etwas missverständlich, vllt. sollte es Wissenschaftker (Geschichtsrevisionismus) heißen. Entsprechnd ist auch die Beschreibung etwas seltsam ("befasst"?)
- der "linke" Revisionismus ist (noch) nicht definiert. Der Graubereich zwischen Ostalgie, "in der DDR war nicht alle schlecht" und DDR-"Renitenz" der alten Stasi-Mitarbeiter ist recht groß und meines Wissens nicht abgegrenzt. Wiss. Lit. dazu gibt es dazu aber genug. Vor einer solchen Definition sehe ich wenig Sinn in einer Kategorie
- Konkret: Was ist an Andrei Borissowitsch Subow revisionistisch? Karl Rehbaum? Ein Referent für Linke? Gotthold Schramm? Ein Hinweis in den ENW, vllt. ausbaubar.
- Es bräuchte evtl. eine links-rechts-übergreifende Kategorie für Geschichtsrevisionisten, auch weil es für Rechte mit Person des Geschichtsrevisionismus (deutscher Rechtsextremismus) nur die volle Packung erhältlich ist und die "soften" Revisionisten (Erika Steinbach) da nicht reinpassen.
Ist nicht ganz mein Thema, deswegen klinke ich mich hier aus. Hoffe, ein paar Anregungen gegeben zu haben. Roxedl Disk 21:43, 6. Dez. 2018 (CET)
Hallo, nun hat jemand vor einigen Monaten einen neuen Artikel über den Sportplatz Leipzig erstellt, ohne die Informationen, die Du jetzt gelöscht hast, zu übernehmen. Dadurch gehen Inhalte verloren. Durch einfache Löschung ist das nicht zu lösen. -- Nicola - kölsche Europäerin 20:25, 1. Jan. 2019 (CET)
- Gehört da klar nicht rein, Thema verfehlt.--Tohma (Diskussion) 20:28, 1. Jan. 2019 (CET)
- Sorry, dann hast Du wohl nicht hingeschaut. Danke für die freundliche Antwort. -- Nicola - kölsche Europäerin 20:30, 1. Jan. 2019 (CET)
- Kann man auskommentiert übertragen und dann sehen, was brauchbar it.--Tohma (Diskussion) 20:32, 1. Jan. 2019 (CET)
- Ja, könnte man. Aber Du hast einfach gelöscht. -- Nicola - kölsche Europäerin 20:34, 1. Jan. 2019 (CET)
- Kann man auskommentiert übertragen und dann sehen, was brauchbar it.--Tohma (Diskussion) 20:32, 1. Jan. 2019 (CET)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2019-01-03T12:57:19+00:00)
Hallo Tohma, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 13:57, 3. Jan. 2019 (CET)
[33]. Wir bleiben dran ... --Hardenacke (Diskussion) 15:07, 3. Jan. 2019 (CET)
Belege sprechen für Tohma. --Hans Haase (有问题吗) 15:14, 3. Jan. 2019 (CET)
Lohnt sich nicht. --Hardenacke (Diskussion) 15:16, 3. Jan. 2019 (CET)
Diese Traunsteiner IP
ist ja echt nervig -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 14:51, 12. Jan. 2019 (CET)
- In der Tat. Und verwechselt das hier mit einer Müllabladestelle.--Tohma (Diskussion) 16:54, 12. Jan. 2019 (CET)
SP?
Sperrprüfung? --Hardenacke (Diskussion) 16:18, 23. Jan. 2019 (CET)
- Ehrlich gesagt, ist mir die Zeit zu schade für Diskussionen mit wahren administrativen Vollversagern. Die ewige Wiederwahlstimme ist allerdings gesichert.--Tohma (Diskussion) 16:47, 28. Jan. 2019 (CET)
Buch Udo Ulfkotte "Verschlussache BND" auf Bundesnachrichtendienst
Hallo Tohma, wieso hast du das Buch von Udo Ulfkotte von der Wiki-Seite über den BND gelöscht? Dein Edit-Kommentar hilft mir leider nicht weiter.--Asperatus (Diskussion) 22:14, 3. Mai 2019 (CEST)
- Auswertung der Kritiken "Der Gehalt seiner Bestseller wird von deutschen Feuilletons eher verneint." Journalist der sich insbesondere durch VT-Propagierung hervortut. Zu einem Thema mit genügend Literatur (Liste im Artikel ist viel zu lang) gehört so etwas ganz klar nicht zu den empfehlenswerten Texten.--Tohma (Diskussion) 10:51, 4. Mai 2019 (CEST)
- Hast du das Buch selbst gelesen? Ulfkotte hat sich erst später in eine fragwürdige Richtung entwickelt. Wenn sich viele Bücher einschlägig mit einem Thema beschäftigen, kann die Literaturliste schon mal länger werden.--Asperatus (Diskussion) 13:10, 4. Mai 2019 (CEST)
- Die Pflicht, die Relevanz von Literaturhinweisen nachvollziehbar zu begründen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte. Das wärest in diesem Falle du. Ich schlage vor, du begründest quellengestützt, warum das Buch ins Litraturverzeichnis gehört, also zum Beispiel lobende Rezensionen oder zustimmende Zitationen aus reputabler Literatur. Das solltest du aber auf der Diskussinsseite des Artikels tun und nicht hier, wo es an der Sache Interessierte allenfals zufällig mitbekommen. Freundliche Grüße, auch an den Seiteninhaber, --Φ (Diskussion) 19:50, 4. Mai 2019 (CEST).
- Die Begründungspflicht scheint nachvollziehbar bei dem zu liegen, der die Literatur neu aufnimmt. Umgekehrt sollte sie aber auch bei dem liegen, der sie raus löscht.--Asperatus (Diskussion) 21:22, 4. Mai 2019 (CEST)
- Das steht da nicht. Bitte Link anklicken und gründlich lesen.--Tohma (Diskussion) 09:34, 5. Mai 2019 (CEST)
- Das hieße aber im Umkehrschluss, dass ich einfach jedes Buch aus jedem Artikel löschen kann und dann derjenige, der das Werk ursprünglich aufgenommen hatte oder ein Anderer, begründen müsste, wieso es doch drin bleiben darf. Das kann nicht gemeint und gewollt sein.--Asperatus (Diskussion) 17:02, 14. Mai 2019 (CEST)
- Das steht da nicht. Bitte Link anklicken und gründlich lesen.--Tohma (Diskussion) 09:34, 5. Mai 2019 (CEST)
- Die Begründungspflicht scheint nachvollziehbar bei dem zu liegen, der die Literatur neu aufnimmt. Umgekehrt sollte sie aber auch bei dem liegen, der sie raus löscht.--Asperatus (Diskussion) 21:22, 4. Mai 2019 (CEST)
- Die Pflicht, die Relevanz von Literaturhinweisen nachvollziehbar zu begründen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte. Das wärest in diesem Falle du. Ich schlage vor, du begründest quellengestützt, warum das Buch ins Litraturverzeichnis gehört, also zum Beispiel lobende Rezensionen oder zustimmende Zitationen aus reputabler Literatur. Das solltest du aber auf der Diskussinsseite des Artikels tun und nicht hier, wo es an der Sache Interessierte allenfals zufällig mitbekommen. Freundliche Grüße, auch an den Seiteninhaber, --Φ (Diskussion) 19:50, 4. Mai 2019 (CEST).
- Hast du das Buch selbst gelesen? Ulfkotte hat sich erst später in eine fragwürdige Richtung entwickelt. Wenn sich viele Bücher einschlägig mit einem Thema beschäftigen, kann die Literaturliste schon mal länger werden.--Asperatus (Diskussion) 13:10, 4. Mai 2019 (CEST)
GBM
Hallo Tohma, die Diskussion über diesen einen Satz zieht sich ganz schön hin, hat aber jetzt eine wie ich finde interessante Wendung genommen. Da Du in dem Artikel in der Vergangenheit ein bisschen mitgemischt hast: Kannst Du Dir das in der Artikel-Diskussion mal ansehen (passiert jetzt alles in der Disk)? Mich interessiert die Meinung von jemand, der schon länger in diesem Thema dabei ist. Insbesondere interessiert mich, was Du davon hältst, aus der jetzt "aufgetauchten" GBM-Erklärung einige Sachen explizit zu zitieren. Antwort gerne auch hier auf Deiner Disk. Danke und VG --Bicycle Tourer (Diskussion) 17:27, 18. Mai 2019 (CEST)
- Ich hab mich da zu dem Thema dort schon verewigt: Auswertung von Primärquellen, die keine enzyklopädische Relevanz haben (Rezeption wurde nicht nachgewiesen), ist nicht zulässig, gehört also nicht rein. Rax hatte das dort weiter oben noch erheblich ausführlicher (und besser) begründet.--Tohma (Diskussion) 11:28, 21. Mai 2019 (CEST)
- Danke für die Rückmeldung. Ich sehe dann aber mit demselben Argument, dass auch die Jahresberichte des Forums nicht zulässig wären (weil auch Primärquelle), was die gesamte Ausschlussgeschichte aus dem Artikel entfernen würde --- nicht gut. Ich nehme @Rax: mal mit hier in die Diskussion, wie er das sieht. Bitte versteht mich nicht falsch, ich versuche lediglich, gleiche Maßstäbe zur Anwendung zu bringen, oder zu verstehen, warum ich hier mit "gleiche Maßstäbe" falsch liegen könnte. VG --Bicycle Tourer (Diskussion) 14:26, 21. Mai 2019 (CEST)
- Rax hatte gut begründet, warum das okay und auch erforderlich ist. Bitte auf der DS nachlesen, ich muss das ja nicht hierhin kopieren.--Tohma (Diskussion) 15:50, 21. Mai 2019 (CEST)
- Danke für die Rückmeldung. Ich sehe dann aber mit demselben Argument, dass auch die Jahresberichte des Forums nicht zulässig wären (weil auch Primärquelle), was die gesamte Ausschlussgeschichte aus dem Artikel entfernen würde --- nicht gut. Ich nehme @Rax: mal mit hier in die Diskussion, wie er das sieht. Bitte versteht mich nicht falsch, ich versuche lediglich, gleiche Maßstäbe zur Anwendung zu bringen, oder zu verstehen, warum ich hier mit "gleiche Maßstäbe" falsch liegen könnte. VG --Bicycle Tourer (Diskussion) 14:26, 21. Mai 2019 (CEST)
How dare you?
Wie kannst Du es wagen, einen Verschwörungstheoretiker einen „Verschwörungstheoretiker“ zu nennen ... --Hardenacke (Diskussion) 16:07, 10. Nov. 2019 (CET)
- Es geht hier um eine BKS, nicht um den Artikel. Dort wird die Tätigkeit des Herrn W. klar dargestellt und dort ist es auch in Ordnung. Das wahllos in die BKS zu plazieren, geht nicht. In den anderen Artikeln der BKS wurde auch nichts ergänzt. Musste hier also eine besondere Charakterisierung des Herrn Gerhard W. abgeladen werden? Nein. Das ist POV. Die administrative Entfernung ist nach den Regeln von BKS und BKV völlig regelgerecht.--Altaripensis2 (Diskussion) 21:13, 11. Nov. 2019 (CET)--
- Und unser Weißwascher aller Antisemiten und VT-ler wird sich über administrative Unterstützung freuen.--Tohma (Diskussion) 18:51, 14. Nov. 2019 (CET)
- Es geht hier nicht um Weißwaschen, sondern um die korrekte Darstellung auf BKS. Ich lese nur politische, aber keine sachlichen Argumente. Gerhard W. war mir bislang nicht einmal bekannt. Auf BKS stehen keine Wertungen.--Altaripensis2 (Diskussion) 19:02, 15. Nov. 2019 (CET)
Verschiebungen
Hei, du hast da drei Bahnstrecken verschoben - korrigierst du bitte wieder die Sortierung, die unbedingt notwendig ist, damit die Strecken in der durch die Infobox erzeugte und nicht beeinflussbare Kategorie:Spurweite 1435 mm wieder an der richtigen Stelle auftaucht? Falls du es nicht weißt, aktuell ist die Sortierung in der Kategorie "Bahnhof A nach Bahnhof B" ohne Sonderzeichen. Die habe ich heute eingefügt, weil die Strecken in der Kategorie falsch sortiert waren. Jetzt ist sie dort mit dem Lemma Wehratalbahn (und die anderen entsprechend) unter dem Buchstaben "S" wie "Schopfheim" einsortiert. Persönlich bin ich ja der Meinung, dass derjenige, der in der Schule noch das Fach "Erdkunde" hatte, besser weiß, wo Schopfheim und Bad Säckingen liegen, anstatt das "Wehratal". Aber gut, ich denke mal, heute gibt es dieses Schulfach nicht mehr und man muss sowieso auf die verlinkte Karte schauen, wo das sein könnte. Was natürlich bei der Wiesentalbahn und der Hochrheinbahn schon schwieriger ist, weil es dort weder Karte noch Koordinaten gibt. Hochrhein weiß ich (manche Leute verwechseln aber Hochrhrein mit Oberrhein und Niederrhein), aber bei Wiesental und bei Wehratal habe ich schon Schwierigkeiten, diese Namen nach WP:NK als überregional bekannte Name der Bahnstrecke zu definieren. Du brauchst das letzte auch nicht zu kommentieren - das ist nur meine persönliche Meinung. Aber die Sortierung zu korrigieren, wäre nett. Danke und Gruß --Mef.ellingen (Diskussion) 23:12, 9. Feb. 2020 (CET)
- Artikel rückgesetzt auf Stand gestern morgen.--Tohma (Diskussion) 07:06, 10. Feb. 2020 (CET)