Juan de Austria
Don Juan d'Austria (Johann von Österreich) (*24. Februar 1547 in Regensburg; †1. Oktober 1578 in Bouge (heute in Belgien) war der uneheliche Sohn Kaiser Karls V. und der bürgerlichen Regensburger Gürtlerstochter Barbara Blomberg.
Don Juan d'Austria wuchs ohne die Kenntnis seiner tatsächlichen Herkunft auf. Auf Geheimbefehl seines Vaters wurde er unter dem Namen Geronimo nach Spanien gebracht. Ab 1554 lebte er bei einem Vertrauten von Kaiser Karl V., lernte lesen und schreiben und erhielt eine standesgemäße Ausbildung. Sein Vater offenbarte sich bis zu seinem Tod nicht dem Sohn, erkannte ihn aber in seinem Testament als leibliches Kind an. Karls Nachfolger auf dem spanischen Thron, König Philipp II. führte nach dem Tod des abgedankten Kaisers seinen Halbbruder 1559 als Don Juan d'Austria bei Hofe ein. Zusammen mit dem Infanten Don Carlos studierte er an der Hohen Schule in Alacalá. Seinen Wunsch, im Jahr 1565 an der Verteidigung von Malta gegen die türkischen Belagerer teilzunehmen lehnte König Philipp II. ab. Er ernennt Don Juan aber 1568 zum Befehlshaber der spanischen Mittelmeerflotte. Von 1569 bis 1571 leitete Juan d'Austria den blutigen Kampf gegen die aufständischen Mauren in Andalusien.
Wegen der wachsenden Türkengefahr im Mittelmeer, das Osmanische Reich eroberte gerade das venezianische Zypern, wird im Vatikan die Heilige Liga gegründet. Auf Veranlassung von Papst Pius V. wird der junge Don Juan d'Austria 1571 als Generalkapitän der Meere zum Oberbefehlshaber der Flotte ernannt. Er führte die Flotte der Heiligen Liga (Schiffe aus Spanien, Venedig, Savoyen, Genua, Malta, Toskana und päpstliche Schiffe) am 7. Oktober 1571 siegreich in der Seeschlacht von Lepanto gegen die Osmanen. Nach seinem Sieg kehrte im Triumph nach Messina zurück und ging anschließend nach Neapel. Seinen Anteil an der Kriegsbeute überließ er den Verwundeten. Nach seinem Sieg bei Lepanto gedachten ihn die Päpste Pius V. und Gregor XIII. mit einem Königreich zu belohnen. Zunächst brach er 1573 mit der spanischen Flotte von Neapel nach Nordafrika zum Kampf gegen die dortigen, mit den Türken verbündeten Piraten auf. Juan d'Austria gelang die Eroberung von Tunis, das jedoch bald darauf wieder von den Türken zurück erobert wurde. Ein neuerlicher Angriff auf die Türken wurde Don Juan vom König untersagt. Auch die vom Papst ins Gespräch gebrachte Hochzeit mit der schottischen Königin Maria Stuart scheiterte ebenfalls am Widerspruch seines Halbbruders.
Auf Bitten von Philipp II. sollte Don Juan stattdessen die Statthalterschaft in den Niederlanden übernehmen, da die Lage dort nach dem Tod des bisherigen Statthalters zu eskalieren drohte. Zunächst reiste Don Juan aber nach Spanien zu seinem Halbbruder, um mit ihm seine Heiratspläne zu besprechen. Es gelang Philipp II. aber Don Juan zur Annahme der Generalstatthalterwürde der Niederlande zu bewegen. Im Oktober 1576 verläßt er Spanien und reist zunächst nach Luxemburg, wo er seine Mutter trifft. Am 12. Februar 1577 unterzeichnet Don Juan mit den niederländischen Generalstaaten das Ewige Edikt und kann am 1. Mai 1577 in Brüssel einziehen. Er beginnt zunächst mit dem Abzug der verhaßten spanischen Truppen, kann sich aber nicht behaupten, zieht sich nach Namur zurück, besetzt in einem Handstreich die Zitadelle von Namur und beginnt mit geliehenem Geld (der spanische König verweigert die Soldzahlungen) heimlich ein Heer aufzustellen. Im Dezember 1577 wird der inzwischen erkrankte Don Juan d'Austria deshalb von den Generalstaaten zum öffentlichen Feind erklärt. Ihm gelingt mit seinen Truppen nochmal ein Sieg über das protestantische Heer. Sein nach Spanien entsandter persönlicher Sekretär wird in Madrid ermordet, auch Don Juan überlebt in den Niederlanden nur knapp einen Mordanschlag. Er zieht sich in das Feldlager von Bouge bei Namur zurück,wo er wahrscheinlich an Typhus starb.
Auf Wunsch seines Halbbruders, König Philipp II. von Spanien wird der Leichnam von Don Juan d'Austria nach Spanien überführt und im Escorial, der Grablege der spanischen Könige, beigesetzt.
In seiner Geburtsstadt Regensburg erinnert auf dem Zieroldsplatz eine Statue an Don Juan de Austria. Es ist die Kopie eines Denkmals in Messina.
Juan d'Austria ist nicht zu verwechseln mit dem Prinzen Juan José de Austria (1629-1679), der der uneheliche Sohn Philipps IV. war.
Siehe auch: Türkenkriege