1. Jahrhundert

Jahrhundert
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Juli 2004 um 00:42 Uhr durch Zwobot (Diskussion | Beiträge) (Head - warnfile Ergänze:da,no). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
---Sidenote START---

Das 1. Jahrhundert begann am 1. Januar 1 und endete am 31. Dezember 100.

Zeitalter/Epoche

Ereignisse/Entwicklungen

  • 3. Germanenkrieg (04-16)
  • 1. Britannischer Krieg (43-50), römische Heere fallen in Britannien ein. Trotz des erbitterten Widerstands der Einwohner tragen die Römer den Sieg davon und dringen bis zum Fluss Humber vor
  • die Juden wagen den völlig aussichtslosen Kampf um die Unabhängigkeit von Rom (66-70). Der Aufstand wird von den römischen Besatzern niedergeschlagen und endet mit der totalen Zerstörung Jerusalems
  • 2. Britannischer Krieg (71-84), zweiter Versuch des römischen Imperiums die gesamten britischen Inseln zu unterwerfen. Trotz erheblicher Landgewinne bis Schottland gelingt den Römern wiederum die Unterwerfung des Volkes nicht
  • Chinesischer Hunnenkrieg (73-91), erfolgreicher Verteidigungskrieg der Chinesen gegen die immer aggressiver nach Innerasien vordringenden Hunnen.
  • 1. Dakerkrieg (85-88)
  • um hundert n. Chr. gab es in römischen Weinschenken schon etwa 80 Weinsorten zur Auswahl

Persönlichkeiten

  • Herodes Antipas, Sohn Herodes des Großen. Unterkönig des jüdischen Staates. Gründer der Stadt "Tiberias". Unternahm nichts gegen die Hinrichtung von Jesus und ließ Johannes den Täufer enthaupten.
  • Philo, jüdischer Theologe. Lehrte die vollständige Abhängigkeit des Menschen vom Willen Gottes und erklärte das Alte Testament als ewiges Gesetz Gottes für alle Menschen
  • Marbod, König der germannischen Markomannen. Gründete erstmals ein Germannenreich, welches auf römischen Verwaltungsprinzipien fußte
  • Pontius Pilatus, höchster römischer Richter der Juden. Aufgehetzt durch die jüdischen Priester verurteilte er Jesus zum unehrenhaften Tod am Kreuz
  • Armin, Feldherr der Germanen und Fürst der Cherusker. Einigte germanische Stämme zum Kampf gegen Rom und vernichtete die ihm entgegengestellten römischen Heere vollständig
  • Germanicus, römischer Feldherr. Wirkte ohne durchschlagenden Erfolg in Germanien
  • Claudius, römischer Kaiser. Erneuerte den korrupten Beamtenstab des Hofes vielfach durch ehemalige Sklaven. Verbesserte die sozialen Zustände des Reichs. Ermordet durch seine Frau Agrippina
  • Judas Ischariot, jüdischer Freiheitskämpfer und Verräter von Jesus
  • Matthäus, jüdischer Apostel und Missionar. Lehrte die Empfängnis Marias durch den Heiligen Geist. Zeichnete die Lehren Jesu auf
  • Johannes der Täufer, Prediger jüdischer Abstammung. Taufte Jesus im Flusse Jordan. Verkünder der baldigen Erscheinung des Messias
  • Jesus von Nazareth, Christus, Stifter der christlichen Weltreligion
  • Johannes der Evangelist, jüdischer Prediger und Apostel. Gilt zusammen mit seinem Bruder Jakobus und Petrus als vertrautester Jünger Jesu und als Verfasser des Johannesevangeliums
  • Vespasian, erster römischer Kaiser der den Namen "Cäsar" als Ehrentitel annahm.
  • Dioskurides, griechischer Arzt und Naturforscher. Erforschte die Wirkungsweise von Arzneien und schrieb das Sammelwerk "Von den Heilmitteln" (De materia medica)
  • Lukas der Evangelist, griechischer Arzt, Prediger und Missionar. Begleiter des Paulus. Erster nicht-jüdischer Apostel. Stellte die Lehre von der jungfräulichen Empfängnis Marias auf
  • Plinius der Ältere, römischer Gelehrter. Schuf ein 37-bändiges Sammelwerk der Naturwissenschaften
  • Civilis, germanischer Freiheitskämpfer. Entfachte einen Aufstand von Germanen, Gallier und Teilen der römischen Legionen gegen Rom
  • Wang Tschung, chinesischer Philosoph
  • Musonius Rufus, römischer Philosoph. Trat als erster mit der Erklärung an die Öffentlichkleit, dass Frauen mit derselben Vernunft und Sittlichkeit ausgestattet seien wie Männer
  • Asvagoscha, indischer Dichter, Theologe und Kirchenlehrer. Bekämpfte das Kastensystem und trug entscheident zur Verbreitung des Buddhismus bei
  • Nero, römischer Kaiser. Tötete Mutter und Ehefrau. Ordnete die erste Christenverfolgung an, galt aber auch als Förderer der Künste
  • Flavius Josephus, jüdischer Geschichtsschreiber.
  • Titus, römischer Kaiser. Schlug den jüdischen Aufstand nieder, woran der nach ihm benannte Triumphbogen (Titusbogen) erinnert
  • Plutarch, griechischer Philosoph und Schriftsteller
  • Cai Lun, chinesischer Forscher. Erfinder des Papiers
  • Domitian, römischer Kaiser. Ließ einen Grenzwall (Limes) zu Germanien erbauen. Verfolgte Forscher und Philosophen und später willkürlich auch angesehene römische Bürger. Wurde ermordet
  • Epiktet, griechischer Philosoph (Stoiker). Forderte Nächsten- und Feindesliebe, moralisches Handeln und Verzicht auf materielle Güter. Lehnte das Christentum ab
  • Kanischka, indischer König. Festigte und vergrößerte die Reichsmacht und ermöglichte die Verbreitung des Buddhismus
  • Trajan, römischer Kaiser. In Spanien geboren war er der erste nicht-italische Kaiser. Unter ihm erreichte das römische Reich die größte geographische Ausdehnung. Ermöglichte durch seine Toleranz die Ausbreitung des Christentums
  • Tacitus, römischer Geschichtsschreiber und Staatsmann
  • Apollodoros von Damaskus, römischer Architekt. Schuf, neben vielen weiteren Bauwerken, mit dem "Trajansforum" eines der bedeutendsten Bauwerke des Altertums
  • Juvenal, römischer Dichter und Kämpfer gegen gesellschaftliche Ungleichstellung, Ausbeutung und Unterdrückung, sowie religiösen Fanatismus
  • Hadrian, zukünftiger römischer Kaiser wird geboren
  • Antoninus Pius, zukünftiger römischer Kaiser wird geboren

Einige der aufgelisteten Persönlichkeiten wurden schon gegen Ende des vergangenen Jahrhunderts geboren und werden dennoch hier aufgeführt; andere wiederum wurden zwar in diesem Jahhundert geboren werden aber erst im nächsten Jahrhundert aufgeführt. Dies rührt daher, dass es als Kriterium für die Aufnahme nicht entscheident war ob das Geburtsjahr in dieses Jahrhundert fällt, sondern ob das hauptsächliche Werk und Wirken der Person in diesem Jahrhundert stattfand. Freilich ist eine klare Abgrenzung dieser Art nicht immer möglich.

Erfindungen und Entdeckungen

  • zu Beginn des 1. Jahrhunderts werden in Rom erstmals Fenster aus rohem Glas gebräuchlich
  • in Rom werden aus einzelnen Kupferdrähten geflochtene stabile Drahtseile hergestellt (um 17)
  • in Rom werden Operationsbestecke mit mehr als 100 Einzel-Instrumenten eingesetzt
  • ein 5,6 km langer Entwässerungstunnel zur Ableitung des Wasser aus dem Fuciner See wird durch den Monte Salviano (Italien) getrieben (um 52)
  • zu Mitte des 1. Jahrhunderts kommen in Rom neben den bisher üblichen Truhen erstmals Schränke in Gebrauch
  • zweite Hälfte des 1. Jahrhunderts: die erste Hängebrücke aus eisernen Ketten wird in China errichtet
  • in Rom wird das Drehschloss für Schlüssel mit Bärten erfunden
  • mit dem Ausgang des 1. Jahrhunderts kommen die ersten Glasspiegel in Gebrauch: hinter einer Glasplatte wurde dünn ausgewalzte Zinnfolie als reflektierende Fläche angebracht. Die Glasspiegel verdrängen bald die bisher verwendeten Spiegel aus poliertem Metall