Peenemünde

Gemeinde auf der Ostsee-Insel Usedom
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. August 2006 um 11:05 Uhr durch Bunker-Tom (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen von Peenemünde Lage von Peenemünde in Deutschland
Basisdaten
Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern
Landkreis: Ostvorpommern
Fläche: 24,96 km²
Einwohner: 342 (31. Dezember 2005)
Bevölkerungsdichte: 13 Einwohner/km²
Höhe: 3 m ü. NN
Postleitzahl: 17449
Vorwahl: 038371
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Kfz-Kennzeichen: OVP
Gemeindeschlüssel: 13 0 59 075
Adresse der
Amtsverwaltung:
Möwenstraße 1
17454 Ostseebad Zinnowitz
Website: www.peenemuende.de
Politik
Bürgermeister: Rainer Barthelmes

Peenemünde ist eine kleine Gemeinde auf der Ostsee-Insel Usedom im Landkreis Ostvorpommern im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. Sie gehört zum Amt Usedom-Nord mit Sitz in Zinnowitz.

Bild
Datei:Peenemünde in OVP.png
Lage von Peenemünde im Landkreis Ostvorpommern

Die Gemeinde liegt an der nördlichsten Spitze der Insel Usedom („Peenemünder Haken“), nordwestlich des Seebades Karlshagen und am Übergang des Peenestromes in die Ostsee.

Vom Festland aus ist Peenemünde auch direkt durch Personen-Fährbetrieb von Freest und Kröslin zu erreichen.

Bekannt wurde Peenenmünde durch die Heeresversuchsanstalt Peenemünde von 1936 bis 1945, deren Gelände bis 1952 als sowjetischer Marine- und Luftwaffenstützpunkt genutzt wurde.

1952 erfolgte die Übergabe des Stützpunkts an die NVA der DDR u.a. als Marinestützpunkt der 1. Flottille der NVA.

Bis 1990 war der gesamte nördliche Bereich der Insel Usedom bis nach Karlshagen Sperrgebiet der Nationalen Volksarmee (NVA), die dort einen wichtigen militärischen Flugplatz betrieb. Der schon zur einstigen Heeresversuchsanstalt Peenemünde gehörende Flugplatz wurde 1961 erweitert, so dass er auch von Düsentriebflugzeugen des „Jagdgeschwaders 9“ der NVA genutzt werden konnte.

Nach der Wiedervereinigung Deutschlands erfolgte 1993 die Auflösung des Truppenstandortes.

Zwischen Peenemünde und Karlshagen überquert eine zweikreisige 110kV-Drehstrom-Freileitung die Peene, deren 75 Meter hohe Masten sehr weit sichtbar sind. Diese Leitung wurde zu Beginn der 50er Jahre gebaut, um den im Wärmekraftwerk Peenemünde erzeugten Strom, der nach Auflösung der Heeresversuchsanstalt Peenemünde zum größten Teil nicht mehr auf Usedom gebraucht wurde, effektiv zum Festland abzuführen. Später wurde von dieser Leitung eine Stichleitung zum Umspannwerk Karlshagen errichtet. Nach der Stillegung des Kraftwerkes 1990 wurde die 110-kV-Freileitung vom Abzweig der Stichleitung nach Karlshagen zum Kraftwerk Peenemünde abgebaut, so dass die über die Peene führende 110-kV-Drehstromleitung nur noch das Umspannwerk Karlshagen speist. Im Kraftwerk informiert heutzutage das Historisch-Technische Informationszentrum in einer umfassendenden Ausstellung u. a. über die wechselhafte Geschichte des Ortes und seiner Umgebung.

Ähnlich wie Flensburg, Bremerhaven, Templin und Lüdenscheid verfügt auch Peenemünde über eine Phänomenta, die „interaktive Ausstellung zum Mitmachen und Ausprobieren“, die dem Besucher Alltagsphänomene der Physik spielerisch nahe bringt - ein gut besuchtes Ausflugsziel für Usedom-Touristen.

Siehe auch

Literatur

  • Bernd Kuhlmann: Peenemünde - Das Raketenzentrum und seine Werkbahn, GVE-Verlag, Berlin, 2. Auflage 2003, ISBN 3892180814


Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Ostvorpommern