Die COVID-19-Pandemie tritt in Portugal als Teil der weltweiten COVID-19-Pandemie seit 2. März 2020 auf.

Hintergrund
Die COVID-19-Pandemie nahm im Dezember 2019 in der Volksrepublik China ihren Anfang. Die neuartige Atemwegserkrankung COVID-19 wird durch das Virus SARS-CoV-2 aus der Gruppe der Coronaviridae verursacht.[1] Am 11. März 2020 stufte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) das Geschehen als weltweite Pandemie ein.[2]
Verlauf
Das Virus wurde zunächst bei zwei Patienten portugiesischer Staatsangehörigkeit festgestellt.[3] Der erste Fall war der eines 60-jährigen portugiesischen Arztes, der seinen Aufenthalt im Urlaub in der italienischen Region Lombardei verbracht hatte. Er wurde in das Krankenhaus Santo António in Porto eingeliefert. Der zweite war ein Mann aus der nördlichen Region des Landes, der sich in der spanischen Stadt Valencia aufgehalten hatte und in das Krankenhaus São João in Porto eingeliefert wurde.[4] Im Distrikt Porto wurden die meisten Fälle registriert, hauptsächlich in den Städten Felgueiras und Lousada.
Bis zum 9. März gab es 31 positive Fälle. Die Regierung empfahl, Flüge zu verschieben sowie die vorübergehende Schließung regionaler Bildungseinrichtungen an den am stärksten betroffenen Orten. Später beschloss die Regierung, härtere Maßnahmen zu ergreifen, um die Quarantäne der Ortschaften zu erreichen.[5] Der Präsident der Republik, Marcelo Rebelo de Sousa, beschloss, in seiner Residenz in Cascais eine freiwillige Quarantäne einzugehen, nachdem er mit einer Gruppe junger Menschen von einer Schule in Felgueiras in Kontakt gekommen war, wo es einen positiven Fall gab. Obwohl die Tests negativ waren, beschloss der Präsident, in Quarantäne zu bleiben, um Probleme zu vermeiden.[6]
Besonders betroffen war die Stadt Ovar, wo am 12. März zunächst die zwei bestätigten Fälle eines 17-jährigen Mädchens und ihrer Mutter bekannt wurden. Einen Tag später wurde in der lokalen Gesundheitsstation des staatlichen portugiesischen Gesundheitssystems ein weiterer Fall bekannt, woraufhin alle Mitarbeiter getestet wurden und bei sieben von ihnen eine Infektion vorlag, so dass eine Ansteckung vieler Einwohner von Ovar wahrscheinlich wurde. Parallel wurde auch beim Fußballtrainer des lokalen Klubs Arada Atlético Clube eine Infektion festgestellt, der mit dem Bruder der 17-Jährigen Kontakt hatte, woraufhin der Bürgermeister von Ovar, Salvador Malheiro, umgehend alle öffentlichen Einrichtungen schließen ließ, eine freiwillige Ausgangssperre verhängte und alle privaten Geschäfte und Einrichtungen bat, ebenfalls sofort zu schließen. Die Stadt wurde danach abgeriegelt, der Bahnhof von Ovar an der Strecke Linha do Norte nicht mehr angefahren, alle öffentlichen Dienstleistungen auf ein Minimum reduziert oder auf Telearbeit umgestellt, Mitarbeiter der lokalen Yazaki-Fabrik, wo die Eltern der 17-Jährigen arbeiten, wurden unter Quarantäne gestellt und auch ihre Schule und die ihres Bruders geschlossen. Trotz der umfassenden Sofortmaßnahmen stieg die Zahl der Infizierten in Ovar bis zum 18. März auf 28 bestätigte Fälle und 12 noch unbestätigte Verdachtsfälle an. Daraufhin setzte der Bürgermeister einen Notfallplan mit rigorosen Quarantänemaßnahmen für den Kreis Ovar in Kraft. In der landesweiten Berichterstattung über die COVID-19-Pandemie in Portugal wird über den Fall von Ovar besonders berichtet.[7][8]
Bis zum 15. März erreichte die Zahl der Infizierten in Portugal 245, drei Menschen galten als geheilt. Am 20. März lag die Zahl der bestätigten Fälle bei 1020, davon drei auf den Azoren und einer auf der Insel Madeira. Fünf Patienten sind wieder genesen und sechs sind gestorben, alle in Kontinental-Portugal.[9][10][11]
Am 29. März 2020 betrug die Anzahl der Infizierten in Portugal 5562, davon 138 Menschen auf der Intensivstation. Das Land verzeichnete zu diesem Zeitpunkt 120 Todesfälle, darunter ein 14-jähriger Junge aus Ovar.[12]
Am 30. März 2020 belief sich die Anzahl der Infizierten landesweit auf 6408, die der am Virus Verstorbenen auf 140. Als geheilt galten zu diesem Zeitpunkt indes 43 Personen.[13]
Am 31. März 2020 betrug die Anzahl der am COVID-19 infizierten Personen 7443, die Anzahl der Todesopfer ist auf 160 gestiegen. Von den Betroffenen befanden sich zu diesem Zeitpunkt 188 Menschen in intensivstationärer Behandlung.[14]
Am 1. April 2020 betrug die Zahl der Corona-Infizierten 8251, die der Todesfälle ist indes auf 187 gestiegen. Die landesweite Mortalitätsrate beträgt zu diesem Zeitpunkt 2,3 %, für Personen über 70 Jahren 9,1 %.[15]
Am 2. April 2020, ein Monat nach den ersten beiden registrierten Corona-Fällen in Portugal, setzte sich der Trend des Anstiegs nahezu unverändert fort. Landesweit gab es bislang 9034 Infizierte sowie 209 Todesfälle infolge der Viruserkrankung. Die Anzahl der geheilten Patienten lag indes bei 68.[16]
Am 3. April 2020 erreichte die Zahl der Infizierten in Portugal beinahe den fünfstelligen Bereich. Laut der portugiesischen Tageszeitung Diário de Notícias gab es an diesem Tag 9886 gemeldete Fälle sowie insgesamt 246 Todesopfer. In den Großräumen Porto und Lissabon werden dabei nach wie vor die meisten Fälle registriert.[17]
Im Vergleich zu anderen Ländern verlief der Anstieg der Fälle in Portugal bis Anfang April eher moderat. Genannt wurden hierfür verschiedene Gründe, einige Portugiesen führen diese Tatsache auf ihr vernunftbasiertes Verhalten zurück. So habe es „etwas mit der Kultur der Menschen zu tun. [...] Die Portugiesen sind ein friedliches Volk. Die Regeln zu befolgen [das meint in diesem Fall u.a., brav zuhause zu bleiben], ist so etwas wie die portugiesische Logik.“[18]
Am 4. April meldete der Diário de Notícias, dass die Anzahl der Infizierten den fünfstelligen Bereich erreicht habe. Laut der Tageszeitung gebe es nunmehr 10.524 von dem neuartigen Virus betroffene Personen, 266 Todesfälle und 75 geheilte Menschen.[19]
Maßnahmen
Am 12. März 2020 erklärte die portugiesische Regierung aufgrund von COVID-19 die höchste Alarmstufe und kündigte an, sie bis zum 9. April aufrechtzuerhalten.[20] Portugal tritt in eine Milderungsphase ein, da eine Übertragung innerhalb des Landes festgestellt wurde und strengere Maßnahmen erforderlich seien. Obwohl keine Todesfälle registriert wurden, beschloss die Regierung im Zuge dessen die Schließung von Bildungszentren, Unterhaltungseinrichtungen sowie Einschränkungen bei der Restaurantkapazität und von Großveranstaltungen.[21]
Am 18. März erklärte der Präsident de Sousa den Ausnahmezustand für das gesamte portugiesische Territorium für die folgenden fünfzehn Tage, mit der Möglichkeit einer Verlängerung, zum ersten Mal seit der Nelkenrevolution im Jahr 1974.[22] Am 2. April wurde der Ausnahmezustand bis zum 17. April verlängert.[23] Am 16. April wurde er bis zum 2. Mai verlängert.[24]
Unter dem eingeblendeten Hashtag #FiqueEmCasa wird die Bevölkerung in den Medien dazu aufgerufen, zu Hause zu bleiben.[25]
Im März entschied der Ministerrat, alle, die bereits einen Antrag auf Aufenthaltsberechtigung bzw. Asyl gestellt haben, zeitlich begrenzt bis zum 30. Juni 2020 wie portugiesische Staatsbürger zu behandeln. Sie erhalten eine Sozialversicherungsnummer und haben auf dieser Basis vollen Zugang zum Kranken- und Sozialversicherungssystem (Serviço Nacional de Saúde und Segurança Social), können Dienst- und Mietverträge abschließen und ein Konto eröffnen. Dies sei die „Pflicht einer solidarischen Gesellschaft“,[26] zugleich solle es die Risiken für die öffentliche Gesundheit minimieren.[27]
Sowohl die humane Entscheidung bezüglich der Geflüchteten als auch die vergleichsweise erfolgreiche Eindämmung der COVID-19-Infektionen in Portugal waren Gegenstand internationaler Berichterstattung.[28][29] Auch der Unterschied zur schwierigen Situation im Nachbarland Spanien war dabei Thema.[30]
Statistik
Die Fallzahlen entwickelten sich während der COVID-19-Pandemie in Portugal wie folgt:
Infektionen
Bestätigte Infektionen (kumuliert) in Portugal
nach Daten der WHO[31][Anm. 1]
Neue Infektionen in Portugal
nach Daten der WHO[31][Anm. 2][Anm. 1]
Todesfälle
Bestätigte Todesfälle (kumuliert) in Portugal
nach Daten der WHO[31][Anm. 1]
Bestätigte Todesfälle (täglich) in Portugal
nach Daten der WHO[31][Anm. 1]
Anmerkungen
- ↑ a b c d Hier sind Fälle aufgelistet, die der WHO von nationalen Behörden mitgeteilt wurden. Da es sich um eine sehr dynamische Situation handelt, kann es zu Abweichungen bzw. zeitlichen Verzögerungen zwischen den Fällen der WHO und den Daten nationaler Behörden sowie den Angaben anderer Stellen, etwa der Johns Hopkins University (CSSE), kommen.
- ↑ Die Zahl der neuen Infektionen im Bericht vom 6. März 2020 müsste eigentlich 2 lauten, da es am Vortag 7 waren, an diesem Tag aber 9. Im Bericht (PDF) steht aber 0.
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Lungenärzte im Netz: Covid-19: Ursachen. Online unter www.lungenaerzte-im-netz.de. Abgerufen am 3. April 2020.
- ↑ Tagesschau: „Tief besorgt“. WHO spricht von Corona-Pandemie. 11. März 2020. Online unter www.tagesschau.de. Abgerufen am 6. April 2020.
- ↑ Portugal registra primer caso de coronavirus. 2. März 2020, abgerufen am 13. April 2020 (spanisch).
- ↑ Portugal registra el primer caso de coronavirus. Abgerufen am 13. April 2020 (spanisch).
- ↑ Faro de Vigo: Aíslan a 100.000 habitantes en el norte Portugal. Abgerufen am 13. April 2020 (spanisch).
- ↑ 8 De Marzo De 2020: El presidente de Portugal, en “cuarentena voluntaria” por posible coronavirus. Abgerufen am 13. April 2020 (europäisches Spanisch).
- ↑ Presidente da Câmara Municipal de Ovar acionou plano de emergência do município - „Bürgermeister von Ovar aktiviert kommunalen Notfallplan“, Nachrichtenbeitrag vom 18. März 2020 des öffentlich-rechtlichen Fernsehsenders RTP, abgerufen am 21. März 2020
- ↑ Sete dos dez casos confirmados de Covid-19 em Ovar são profissionais de saúde - „Sieben der zehn bestätigten Covid-19-Fälle in Ovar sind Tätige in Gesundheitsberufen“, Artikel vom 13. März 2020 der Zeitung Jornal de Notícias, abgerufen am 21. März 2020
- ↑ COVID-19 - Página Inicial. Abgerufen am 13. April 2020.
- ↑ Coronavirus Update (Live): 277,169 Cases and 11,430 Deaths from COVID-19 Virus Outbreak - Worldometer. Abgerufen am 21. März 2020 (englisch).
- ↑ Detaillierte Aktualisierte Übersicht über den Stand der COVID-19-Epidemie in Portugal zum 18. März 2020, PDF-Abruf beim Gesundheitsministerium Portugals, abgerufen am 21. März 2020
- ↑ Covid-19: Número de mortes em Portugal sobe para 119 - DN. Abgerufen am 13. April 2020 (portugiesisch).
- ↑ 140 mortos e 6408 casos de covid-19. 13% são profissionais de saúde - DN. Abgerufen am 13. April 2020 (portugiesisch).
- ↑ 160 mortos e 7443 casos de covid-19 em Portugal. Mais de mil infetados em 24 horas. Abgerufen am 13. April 2020.
- ↑ 187 mortos e 8251 casos de covid-19 em Portugal. Morreram 27 em 24 horas - DN. Abgerufen am 13. April 2020 (portugiesisch).
- ↑ 209 mortes e 9034 casos de covid-19 em Portugal. 2,7% internados nos cuidados intensivos - DN. Abgerufen am 13. April 2020 (portugiesisch).
- ↑ https://www.dn.pt/pais/246-mortes-e-9886-casos-de-covid-19-em-portugal-mais-852-infetados-nas-ultimas-24-horas-12025628.html. Auf dieser Seite kann eine übersichtliche Infografik zur aktuellen Situation eingesehen werden (auf Portugiesisch).
- ↑ tagesschau.de: Coronavirus: Wie Portugal die Opferzahlen niedrig hält. Abgerufen am 13. April 2020.
- ↑ Agência Lusa: Portugal passa barreira dos 10.000 infectados e contabiliza 266 mortos. Abgerufen am 13. April 2020 (europäisches Portugiesisch).
- ↑ Covid-19. Estado de alerta até pelo menos 9 de abril In: Expresso, 13. März 2020. Abgerufen im 13 March 2020
- ↑ Portugal declara el “estado de alerta” por el coronavirus. 13. März 2020, abgerufen am 13. April 2020 (spanisch).
- ↑ Mensagem do Presidente da República ao País sobre a declaração do estado de emergência (Palácio de Belém, 18 de março de 2020). (deutsch: Message of the President of the Republic to the Country on the declaration of a state of emergency). In: Presidency of the Portuguese Republic. 18. März 2020, abgerufen am 18. März 2020 (portugiesisch).
- ↑ Mensagem do Presidente da República ao País sobre a renovação do estado de emergência (Palácio de Belém, 2 de abril de 2020). Presidency of the Portuguese Republic, 2. April 2020, abgerufen am 9. April 2020 (portugiesisch).
- ↑ FOCUS Online: Portugal verlängert erneut Ausnahmezustand - aber langsam Lockerungen. Abgerufen am 16. April 2020.
- ↑ #FiqueEmCasa: Como as marcas estão a 'combater' o coronavírus nas redes sociais eco.sapo.pt, 22. März 2020, abgerufen am 23. März 2020 (portugiesisch)
- ↑ Sara Costa: Portugal behandelt während Corona alle wie Staatsbürger – unabhängig vom Aufenthaltsstatus. In: kontrast.at. 29. März 2020, abgerufen am 5. April 2020.
- ↑ Portugal Grants Migrants and Asylum Seekers Full Citizenship Rights During COVID-19 Outbreak. In: schengenvisainfo.com. 2. April 2020, abgerufen am 5. April 2020 (englisch).
- ↑ Umgang mit Geflüchteten in Coronakrise - Portugal macht´s besser. In: taz.de. 29. März 2020, abgerufen am 6. April 2020.
- ↑ Kampf gegen Coronavirus - Wie Portugal die Zahlen niedrig hält. In: tagesschau.de. 3. April 2020, abgerufen am 6. April 2020.
- ↑ Portugal: Spaniens Nachbar hält die Zahl der Corona-Opfer niedrig. In: tagesschau.de. 3. April 2020, abgerufen am 6. April 2020.
- ↑ a b c d Coronavirus disease (COVID-2019) situation reports. WHO, abgerufen am 23. April 2020 (englisch).