Diskussion über den Löschantrag
Hier der Grund, warum dieser Artikel konkret nicht den Qualitätsanforderungen entspricht: Keine enzyklopädische Relevanz, inhaltlich falsch, Morphologie und Stilistik werden beliebig vertauscht. DasBee 05:59, 10. Jul 2004 (CEST)
Die Nachsilbe (Suffix) -keit dient in der deutschen Hochsprache neben der Nachsilbe -heit zur Substantivierung von Eigenschaftswörtern (Adjektiven).
Beispiele
- Sauberkeit
- Redlichkeit
- Heiterkeit
- Übelkeit
- Einsamkeit
Obwohl es keine generelle Regel gibt, ist aus der statistischen Häufigkeit eine Faustformel zur groben Orientierung ableitbar: Im Unterschied zu -heit findet -keit sehr selten Anwendung, wenn das erzeugende Adjektiv einsilbig, dagegen sehr oft wenn letzteres zweisilbig ist. Das ist ein Resultat der Sprachrhythmik, die sich im Prozess der Sprachevolution herausbildete. Aus dem gleichen Grund werden in manchen Bildungen Zwischensilben wie -lich, -ig usw. eingefügt, wenn sie nicht schon im Adjektiv enthalten sind:
- Schnelligkeit
Einige Bildungen haben eine eigenständige Bedeutung entwickelt, die nicht mehr oder nur noch mittelbar auf das Adjektiv zurückgeführt werden können:
- Geschwindigkeit
Es gilt bei Anhängern eines gepflegten Sprachgebrauchs als stilistisch nicht akzeptabel, wenn bereits durch die Nachsilbe -haft adjektivierte Substantive mittels -keit (oder -heit) wieder substantiviert werden. Bildungen wie
- Bildhaftigkeit
sollten also möglichst vermieden werden. In Fällen, in denen ein adäquater Ersatz durch ein anderes deutsches Substantiv nicht möglich scheint, sollte der Satz entweder umgeformt oder ein allgemein verständliches Fremdwort verwendet werden:
- Ihre Ernsthaftigkeit wirkte beeindruckend. (schlechter Stil)
- Sie wirkte beeindruckend ernsthaft. (besser)
- Ihre Seriosität wirkte beeindruckend. (auch besser, im speziellen Fall aber wegen des pragmatischen Gebrauchs des Fremdwortes nur im eindeutigen Kontext sinnvoll)