Liste der christlichen Konfessionen
Im Folgenden werden die wesentlichen christlichen Konfessionen nach Familien mit ähnlicher Abstammung/Lehre (und auch nach damit oft parallel gehender Namensähnlichkeit) geordnet. Historische Gruppen sind unten in einem separaten Absatz aufgeführt.
Römisch-Katholisch
Römisch-Katholische Kirche
Ihr Oberhaupt ist der Papst, und zwar in seiner Eigenschaft als Bischof von Rom und Vicarius Christi ("Jurisdiktionsprimat"). Die Römisch-Katholische Kirche gliedert sich in
- die Römisch-katholische Kirche des lateinischen Ritus. Ihr Oberhaupt ist der Papst, und zwar in seiner Eigenschaft als Patriarch des Abendlandes (wenngleich dieser Titel bei Benedikt XVI. im Annuario Pontificio 2006 nicht mehr erwähnt wird)
- die Unierten Kirchen, die ihrerseits verschiedenen östlichen Riten angehören und ein eigenes (teils allgemein für alle Unierten, teils partikular für einzelne unierte Kirchen geltendes) Kirchenrecht haben, aber in vollständiger Kirchengemeinschaft mit dem Papst in Rom stehen.
Traditionalisten und Sedisvakantisten
- Priesterbruderschaft St. Pius X. und andere traditionalistische bzw. sedisvakantistische Gruppen erklärten nach dem 2. Vatikanischen Konzil, dass sich durch dessen Neuerungen alle, die diese unterstützten, in Wahrheit von der katholischen Kirche getrennt hätten (weshalb die päpstliche Kurie und die jeweiligen Ortskirchen polemisch oft auch als "Konzilskirche" bezeichnet werden), wogegen die authentische Tradition der Römisch-Katholischen Kirche jeweils nur die betreffende Gruppierung weiterführe.
Im Gegensatz zu anderen Gruppierungen, welche auf ihre Konstituierung als selbständige Kirche verzichteten, sondern eher Rechtsformen in der Art von Ordensgemeinschaften wählten, sind Bewegungen wie
bemüht, sich eine vollständige hierarchische Struktur (mit päpstlicher Kurie und örtlichen Diözesen etc.) zu geben, was allerdings nur der Palmarianisch-Katholischen Kirche (und auch nur ansatzweise) gelungen ist.
Assyrische Kirche ("Nestorianer")
Die Assyrische Kirche des Ostens erkennt nur die beiden ersten Konzilien des Christentums, nämlich das Erste Konzil von Nicäa und das Erste Konzil von Konstantinopel, an und wird deswegen auch Kirche der zwei Konzilien genannt. Sie wird oft auch als Nestorianische Kirche bezeichnet, lehnt jedoch diesen Namen als Selbstbezeichnung ab.
Altorientalen ("Monophysiten")
Die Monophysiten werden auch als Kirchen der drei Konzilien oder als vor- bzw. nicht-chalcedonische Kirchen bezeichnet (da sie das Konzil von Ephesos als letztes Konzil anerkennen, jedoch nicht mehr das Konzil von Chalzedon). Zu ihnen zählen die
Östlich-Orthodox
Die orthodoxen Kirchen werden auch als Kirche der sieben Konzilien bezeichnet. Es handelt sich um rechtlich selbstständige, aber in (gelegentlich durch Schismen und gegenseitige Nichtanerkennung beeinträchtigter) Kirchengemeinschaft stehende Kirchen mit gemeinsamer, an den sieben ökumenischen Konzilien von Nicäa I — Nicäa II definierter Theologie und im Wesentlichen gemeinsamer Liturgie, aber unterschiedlichen Sprachen.
In Gemeinschaft mit dem Ökumenischen Patriarchat
- Kirche von Konstantinopel (Ökumenisches Patriarchat von Konstantinopel)
- Kirche von Albanien (Erzbistum von Albanien)
- Kirche von Alexandria (Patriarchat von Alexandria)
- Kirche von Amerika (Erzbistum von Amerika)
- Kirche von Bulgarien (Patriarchat von Bulgarien [bulgarisch-orthodoxe Kirche])
- Kirche von Georgien (Patriarchat von Georgien [georgisch-orthodoxe Kirche])
- Kirche von Griechenland (Erzbistum von Griechenland [griechisch-orthodoxe Kirche])
- Kirche von Jerusalem (Patriarchat von Jerusalem)
- Kirche von Polen (Erzbistum von Polen)
- Kirche von Antiochia (Patriarchat von Antiochia [rum-orthodoxe Kirche])
- Kirche von Rumänien (Patriarchat von Rumänien [rumänisch-orthodoxe Kirche])
- Kirche von Moskau und ganz Russland (Patriarchat von Moskau und ganz Russland [russisch-orthodoxe Kirche])
- Kirche von Serbien (Patriarchat von Serbien [serbisch-orthodoxe Kirche])
- Kirche von Tschechien und der Slowakei (Erzbistum von Tschechien und der Slowakei)
- Kirche von Zypern (Erzbistum von Zypern)
Sonstige
Hier sind v.a. Gruppierungen, welche sich im Zuge des Zerfalls der Sowjetunion und des Warschauer Paktes neu bildeten, anzuführen, z.B.
- Kirche von Mazedonien ( die selbständige mazedonische autokephale Kirche wurde von den anderen orthodoxen Kirchen bisher nicht anerkannt und bezeichnen als eine häretische Organisation. )
- Kirche von Moldavien
Altkatholisch
Utrechter Union
- Erzbistum Utrecht (Altkatholische Kirche der Niederlande), seit 1723 von der Jurisdiktion Roms unabhängig;
- Altkatholische Kirche in Deutschland, der Schweiz (dort Christkatholische Kirche), in Österreich, Tschechien, Polen (dort Polnisch-Katholische Kirche) und Italien; wurde nach dem ersten vatikanischen Konzil von der Römisch-Katholischen Kirche unabhängig;
diese beiden Gruppierungen bilden zusammen die Alt-Katholische Kirche der Utrechter Union.
Sonstige
Nicht zur Utrechter Union gehörend, aber eng mit ihr assoziiert:
- Unabhängige Kirche der Philippinen (Philippine Independent Church oder "Aglipay-Kirche" nach ihrem Gründer Gregorio Aglipay, seit 1902 von der römisch-katholischen Kirche unabhängig;
Ehemalige Mitglieder der Utrechter Union:
- Altkatholische Kirche der Mariaviten, bis 1924 zur Utrechter Union gehörig;
- Altkatholische Kirche der Slowakei, bis 2001 zur Utrechter Union gehörig;
- Polnische Nationalkirche in den USA, bis 2003 zur Utrechter Union gehörig.
Ohne Beziehung zur Utrechter Union:
- Katholisch-Apostolische Kirche Brasiliens, in Brasilien 1945 gegründet, von ihr leitet sich die Freikatholische Kirche in Deutschland her, in den USA die Old Catholic Church of the United States;
- vielfältige, meist kleinere Kirchen mit oft zweifelhaftem Rechtsstatus (vor allem in den USA), z.B.: American Old Catholic Church, Old Catholic Church of North America, Old Catholic Orthodox Church, Alt-Heilig-Katholische Kirche, Neuchristen, u.v.m.
Anglikanisch
Anglikanische Gemeinschaft
Zu den Kirchen der Anglikanischen Gemeinschaft gehören u.a.:
- Kirche von England, welche als einzige als Staatskirche (im Landesteil England des Vereinigten Königreichs) organisiert ist
- Kirche in Wales
- Kirche von Irland
- Scottish Episcopal Church
- Episcopal Church in the USA
- Anglican Church in Aotearoa, New Zealand and Polynesia
- Anglican Church of Australia
- Anglican Church of Canada
- Church of Nigeria
Sonstige
Anglikanische Kirchen und Bewegungen, welche sich in den letzten Jahren von der Anglikanischen Gemeinschaft trennten:
Evangelische Kirchen und Gemeinschaften
Der Protestantismus gliedert sich wie folgt:
- Lutheraner
- Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands (Landeskirchen)
- Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche Lutherische Bekenntniskirche (Freikirche)
- Evangelisch-Lutherische Freikirche, Lutherische Bekenntniskirche (Freikirche), vor allem in Sachsen
- Reformierte (in der Tradition von Ulrich Zwingli und Johannes Calvin)
- Unierte Kirchen (evangelisch) (Lutheraner, Reformierte, Unierte, siehe: Union Evangelischer Kirchen)
- Waldenser
- Quäker (Religiöse Gesellschaft der Freunde)
- Pietistische Tradition
- Methodistische und Wesleyanische Tradition
- Täuferische Tradition
- Gemeinschaft der Siebenten-Tags-Adventisten
- Jesus Freaks
Apostolische Kirchen und Religionsgemeinschaften
Pfingstkirchen und Charismatische Gemeinden
Weitere Kirchen und christliche Gemeinschaften
- Endzeit-Gemeinden
- Mormonen
- Russische einheimische nicht-orthodoxe Gruppen, Ostprotestanten
- Weitere
- Die Christengemeinschaft
- Christian Science
- Geistchristliche Kirche
- Johannische Kirche
- Neue Kirche (auch Swedenborgianer)
- Quäker - „Religiöse Gesellschaft der Freunde“
- Unitarismus
- The Way International
- Restoration Movement
- Jünger Christi (engl. Disciples of Christ)
- Gemeinden Christi
- Internationale Gemeinden Christi
- Remonstranten (Arminianer)
Historische Gruppen
- Arianismus
- Bogomilen
- Donatismus
- Hussiten
- Hugenotten
- Katharer
- Keltische Kirche
- Lollarden
- Priscillianer
- Ranters
- Bischöfliche Methodistenkirche
- die methodistische Evangelische Gemeinschaft
- die methodistische Evangelische Vereinigte Brüderkirche
- die methodistische Kirche der Vereinigten Brüder in Christo
Literatur
- Georg Schmid und Georg Otto Schmid (Hrsg): Kirchen, Sekten, Religionen, Zürich: TVZ, 2003, ISBN 3-290-17215-5
- Klöckner, Michael und Tworuschka, Udo: Handbuch der Religionen, Olzog Verlag, 2006, ISBN 3-7892-9900-6
- Horst Reller, Hans Krech, Matthias Kleiminger: Handbuch Religiöse Gemeinschaften , Gütersloher Verlagshaus, 1979, (ISBN 3579035851), Herausgegeben im Auftrag der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche in Deutschland (VELKD).
- Sigrid Tröger und Karl-Wolfgang Tröger (Hrsg): Kirchenlexikon. Christliche Kirchen, Freikirchen und Gemeinschaften im Überblick. Berlin: Union Verlag, 1990. ISBN 3-372-00302-0