Linus und Bill
Irgendwie verstehe ich es nicht so ganz:
- Szenario 1: Angenommen ein "Linus" aus dem freundlichen, weltoffenen Münster muss für sein Studium nach Stuttgart, aber wie zu erwarten findet er dort nur "Bills" mit seinem Laptop (schwäbischer Geiz).
Muss der arme "Linus" (Bafög knapp + Studiengebühr) dort noch Geld zahlen an den habgierigen "Bill", oder muss "Bills" sich dort ärgern, daß der fremde Bettelstudent "Linus" ihm dort die Bandbreite kostenlos rauben darf ?
Antwort:
Nein, der bettelarme Münsteraner kann sich als ein in Münster registrierter Linus, der dort natürlich auch einen Accesspoint mit dem FON-Router betreibt und einen DSL-Zugang, zB von getacom.de besitzt, bei seiner Reise nach Stuttgart (hat er überhaupt so viel Geld nach Stuttgart zu reisen :-) ?) in Stuttgart kostenlos in den Bill-AP einloggen....
- Szenario 2: Bill muss mit seinem Laptop + Firmenwagen ins hässliche Ausland, nach Münster.
Muss "Bill" in Münster (der sich eh schon ärgert in Münster keine Spätzle mit Seidewürscht zu bekommen) in den sauren schwäbischen Apfel beissen und beim unbeliebten "Linus" auch noch Geld berappen ? Sig: ratlose IP
Antwort:
Ja, er muss defintiv über CC oder paypal.de zahlen. Dem Bill bleibt aber auch wirklich nichts erspart. Er muss in der Tat 2 EUR/Tag bei seiner Reise ausgeben. Schlimm, echt schlimm für einen sparsamen Schwaben....
Probleme & Lösungen
- Zum Ersten: Es müssen sehr viele Nutzer gewonnen werden um die Aufmerksamkeit der Medien zu gewinnen:
- nach wenigen Monaten gibt es bereits über 41.000 registrierte Foneros. - mit CeCETEL NEUF eröffnet sich ab Juli 06 ein Potential von + 1.200.000 Foneros zusätzlich. - mit T-online und AOL, die keine Einwände erheben, ein solches von + 6.500.000 Foneros.
- Zum Zweiten: Es dürfen Internetzugänge laut den Allgemeinen Geschäftsbedingungen vieler Internetdienstanbieter in Deutschland bisher nicht geshared werden.
- Mittlerweile nicht mehr so ganz: - T-Online erhebt keine Einwände - AOL erhebt keine Einwände. - Freenet steht lt. Pressemeldungen in den Startlöchern. - Mehrere kleine ISPs gestatten das DSL sharing in D zusätzlich - Diese Barriere nun schon keine mehr.
- Zum Dritten: Die Zugangssoftware für die Router befindet sich noch in der Beta Testphase - Sicherheitsbedenken der zukünftigen Nutzer müssen aus dem Weg geräumt werden.
- Die benutzte Router-Software ist open source http://www.dd-wrt.de und komplett offengelegt, mit bereits über 3.300 usern. - ab v0.6.5 ist nun bereits eine autoupdate Funktion integriert - im Juni gibt es eine neue Software - Bandbreitenregulierung ab Juni integriert - security FON <> LAN verbessert - Probleme werden offengelegt, diskutiert und beseitigt. - User müssen sich in der Endversion legitimieren
Alle Herausforderungen und Probleme scheinen durchaus lösbar.
DSL-Sharing mit Tiscali?
wenn ich die AGB's richtig deute, wirds auch bei Tiscali nicht verboten. http://internetzugang.tiscali.de/agb.php (nicht signierter Beitrag von 85.212.32.69 (Diskussion) Habakuk <>< 18:22, 16. Jul 2006 (CEST))
- Im Zweifelsfall einfach dort per E-Mail nachfragen. --Habakuk <>< 18:22, 16. Jul 2006 (CEST)
Sicherheit?
- Hi, mich würde die Sicherheit des eigenen LANs interessieren. Gibt es dazu irgendwelche Infomationen? --Habakuk <>< 01:43, 17. Jun 2006 (CEST)
Aktuell gibt es ein englisches Forum bei www.fon.com / boards auf dem auch security Aspekte heftig diskutiert werden Beteilige dich! Foneros 14:34, 17. Jun 2006 (CEST)
- Und noch ne Frage: Kann man den Router auch noch ganz normal selbst nutzen (um beliebige Geräte in sein Netzwerk einzubinden bzw. ihnen Internetzugang zu gewähren)? --Habakuk <>< 01:46, 17. Jun 2006 (CEST)
Aktuell kann nur eine SSID festgelegt werden. In wenigen Wochen wird es diese Option geben. Sicher auch über die neue website, dort sollen die SSIDs festgelegt werden können. Zurzeit firmware version 0.6.6 kann man genau eine SSID festlegen FON_xxxxx.
Foneros 14:36, 17. Jun 2006 (CEST)
Versionsgeschichte
Zwischenzeitlich existierte der Artikel unter FON als Kopie mit folgender Versionsgeschichte:
- 21:40, 27. Jun 2006 Habakuk K (→Weblinks)
- 21:35, 27. Jun 2006 Habakuk (→Probleme)
- 21:34, 27. Jun 2006 Habakuk (→Nutzungsmodelle)
- 21:29, 27. Jun 2006 84.60.125.144
- 21:28, 27. Jun 2006 84.60.125.144 (→Voraussetzungen für eine aktive Teilnahme)
- 21:28, 27. Jun 2006 84.60.125.144 (→Internetzugang über FON)
- 21:24, 27. Jun 2006 84.60.125.144 (→Nutzungsmodelle - k)
- 2006-06-27 20:05 (diff) 84.60.125.144 (anon) (/* Die Firma FON */ Firmenname geändert!)
- 2006-06-27 19:40 (diff) Martinroell (/* Weblinks */ reduziert)
- 2006-06-27 19:10 (diff) 84.61.214.190 (anon) (/* Die Firma FON */)
- 2006-06-27 19:00 (diff) 84.61.214.190 (anon) (/* Die Firma FON */)
- 2006-06-27 18:56 (diff) 84.61.214.190 (anon)
- 2006-06-27 18:50 (diff) 84.61.214.190 (anon) (/* Nutzermodelle */)
- 2006-06-27 18:45 (diff) 84.61.214.190 (anon) (/* Weblinks */ Artikel hinzugefügt. (Zu viele?))
- 2006-06-27 18:29 (diff) 84.61.214.190 (anon) (/* Probleme */ Quelle: http://en.wikipedia.org/wiki/FON#ISPs_that_allow_FON_service_.28by_country.29)
- 2006-06-27 18:27 (diff) 84.61.214.190 (anon) (/* Verbreitung */)
- 2006-06-27 18:27 (diff) 84.61.214.190 (anon) (/* Voraussetzungen für eine aktive Mitgliedschaft */)
- 2006-06-27 18:12 (diff) 84.61.214.190 (anon) (/* Probleme */)
- 2006-06-27 18:06 (diff) 84.61.214.190 (anon) (/* Verbreitung */)
- 2006-06-27 17:55 (diff) 84.61.214.190 (anon)
- 2006-06-27 17:53 (diff) 84.61.214.190 (anon) (/* Voraussetzungen für eine aktive Mitgliedschaft */)
- 2006-06-27 17:51 (diff) 84.61.214.190 (anon)
- 2006-06-27 17:42 (diff) 84.61.214.190 (anon) (/* Internetzugang über FON */)
- 2006-06-27 17:42 (diff) 84.61.214.190 (anon) (/* Internetzugang über FON */)
- 2006-06-27 17:36 (diff) 84.61.214.190 (anon) (/* Probleme */)
- 2006-06-27 17:36 (diff) 84.61.214.190 (anon) (/* Probleme */)
- 2006-06-27 17:32 (diff) 84.61.214.190 (anon) (/* Internetzugang über FON */)
- 2006-06-27 17:29 (diff) 84.61.214.190 (anon)
- 2006-06-27 17:20 (diff) 84.61.214.190 (anon)
- 2006-06-27 16:58 (diff) 84.61.214.190 (anon)
- 2006-06-27 16:57 (diff) 84.61.214.190 (anon) (Weiterleitung nach de:FON (WLAN) erstellt)
- Habe jetzt die korekte Verschiebung nach FON durchgeführt. -- H005 13:43, 28. Jun 2006 (CEST)
Bill
Lieber Foneros, woher beziehst du die Erkenntnis, dass sich "Bill" nicht von Bill Gates ableitet? Wenn Nutzer, die ihr WLAN kostenlos teilen, nach Linus Torvlads Linus heißen, erscheint es mir höchst unwahrscheinlich, dass bei Bill nicht an sein deutlich raffgierigeres Pendant aus Seattle gedacht wurde. Quellen wären übrigens für die eine oder andere Aussage nötig. Ansonsten müssten die Herkunftsvermutungen gelöscht werden. -- H005 18:54, 30. Jun 2006 (CEST)
- hier stehts nun http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2006/0708/wirtschaft/0124/index.html
Foneros 14:19, 8. Jul 2006 (CEST)
Hier, hier und hier zum Beispiel steht das Gegenteil. Es hilft nichts - um die wahre Motivation zu erfahren, bräuchten wir eine Pressemitteilung, eine Aussage auf der FON-Website oder ähnliches. -- H005 02:09, 9. Jul 2006 (CEST)
- das sind Aussagen Dritter. FON bleibt bei "Rechnung" als Namenspatron.Foneros 16:00, 9. Jul 2006 (CEST)
- Woraus glaubst du das zu erkennen? -- H005 17:51, 9. Jul 2006 (CEST)
- Bill kommt von Bill Gates, Linus von Linus Torvalds wie unter http://blog.fon.com/en/archive/general/a-dream-come-true.html (letzter Abschnitt) nachzulesen ist. --Patrick1905 21:25, 23. Jul 2006 (CEST)
Lieber Foneros, kannst du bitte endlich mal aufhören, immer wieder die Erklärung für Bill zu ändern. Spätestens seit dem von Patrick1905 geposteten Link aus erster Hand sollte doch wohl klar sein, dass die Erklärung mit Bill Gates stimmt. Du hast noch keine einzigen glaubwürdige Quelle für deine so vehement vertretene These gebracht, das habe mit Bill Gates nichts zu tun und käme nur von "bill" = Rechnung. -- H005 14:48, 1. Aug 2006 (CEST)
- Dise Auskunft stammt von FON Foneros 20:19, 5. Aug 2006 (CEST)
- Die angegebene Quelle stammt von der offiziellen Website und zitiert den FON-Gründer höchstpersönlich. Wer könnte die Motivation für den namen besser kennen als er? Wenn du eine validere Quelle findest - ok. Aber ich kann mir nicht vorstellen, wie eine validere Quelle aussehen könnte. -- H005 23:23, 6. Aug 2006 (CEST)
- Wie wäre es festzuhalten, dass wohl ursprünglich Bill Gates gemeint war, jetzt aber (aus welchen Gründen auch immer) auf Bill = Rechnung bezug genommen wird. --Habakuk <>< 20:57, 7. Aug 2006 (CEST)
- Wo wird es das denn? Mir fehlt immer noch jeglicher Quellennachweis. -- H005 21:37, 7. Aug 2006 (CEST)
- Wie wäre es festzuhalten, dass wohl ursprünglich Bill Gates gemeint war, jetzt aber (aus welchen Gründen auch immer) auf Bill = Rechnung bezug genommen wird. --Habakuk <>< 20:57, 7. Aug 2006 (CEST)
-- Habakuk <>< 22:15, 7. Aug 2006 (CEST)
Verantwortlichkeit bei Rechtsverletzung
Ich habe einen kürzlich entfernten Absatz zu dem Thema umformuliert und wieder eingefügt: Prinzipiell gibt es das Problem, dass Strafverfolger nicht wissen werden, ob ein Benutzer FONero ist. Alle Aktionen, die vom Zugang eines FONeros ausgehen, werden zunächst dem FONero zugeordnet und folglich gerät dieser dann in die Mühlen der Strafverfolgung. Dies kann auch mal eine Hausdurchsuchung zur Folge haben. Das bedeutet zwar nicht, dass der FONero am Schluss unschuldig verurteilt wird (wie richtig bemerkt wurde), aber dennoch wird es den FONero Zeit (und evtl. Geld) kosten zu beweisen, dass er unschuldig ist. --85.176.109.131 16:30, 5. Jul 2006 (CEST)
- FALSCH:
- Weil völlige Verdrehung des Rechtsstaatsprinzips. Es gilt die Unschuldsvermutung. Der Staatsanwalt muss dem Gericht ÜBERZEUGEND DEINE Schuld beweisen und nicht umgekehrt. Das ist ein nettes Spiel mit Halbwissen hier, auch: "Parallelwertung in der Laiensphäre" genannt Foneros 08:17, 7. Jul 2006 (CEST)
- Nein, nicht falsch. Zwar muss man keine Verurteilung fürchten, aber durchaus ein Ermittlungverfahren mit Hausdurchsuchung und Beschlagnahme von Hardware. Denn das sind legale Ermittlungmethoden, zu deren Durchführung mitunter bereits ein Anfangsverdacht berechtigt. Das liegt in der Entscheidungsgewalt des Richters - und du brauchst nicht zu glauben, dass der schon mal was von FON gehört hat. -- H005 18:05, 9. Jul 2006 (CEST)
- Das Problem, das man irgendwie in ein Ermittlungsverfahren gezogen werden kann, hat man immer - das ist nicht FON spezifisch. --Habakuk <>< 18:12, 9. Jul 2006 (CEST)
Sicherheit
Unter Sicherheit steht folgendes: Der FON Bereich ist vom FONERO Datenbereich programmiertechnisch im Router voellig isoliert. - Was bedeutet das? Was hat das für konkrete Auswirkungen? Welche Daten sind dort gespeichert? Wie schaut die "Isolation" aus? --Habakuk <>< 20:59, 7. Aug 2006 (CEST)