Wikipedia:Archiv/Café

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. April 2020 um 13:17 Uhr durch 94.219.126.145 (Diskussion) (Vom Altenheim ins Vier-Sterne-Hotel statt neoliberale Euthanasie: erg.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Café/Intro

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Das Archiv im Parameter Ziel ist nicht aktuelle Hauptseite.

Archiv
Ältere Beiträge werden
nach 7 Tagen archiviert
bzw. nach 3 Tagen
bei erledigt-Baustein.
Wie wird ein Archiv angelegt?

Glaskugeleien... Prognosen für 2020

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Da mir die Idee gefällt und bald Jahrzehntwende ist, beginne ich mal eine Tabelle. --PantheraLeo1359531 😺 16:01, 30. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

<klugscheißmodus> die Jahrzehntwende kommt erst in einem Jahr! --Elrond (Diskussion) 18:01, 30. Dez. 2019 (CET) </klugscheißmodus>[Beantworten]
Kommt drauf an, die 2010er laufen von 2010 bis 2019, das 202. Jahrzehnt von 2011 bis 2020 :). --PantheraLeo1359531 😺 18:57, 30. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Thesen 2020

Nr Thesenaufsteller These +1 +1 +1 –1 –1 –1
01 PantheraLeo1359531 Es wird Neuwahlen geben und die SPD erreicht erstmalig nur einen einstelligen %-Wert. +1. PantheraLeo1359531 –1. Glaub nicht an Neuwahlen, wenn die neue SPD-Führung das wollte, hätte sies schon gemacht. Sie werden sich wieder einigen auf irgendwelche Kompromisse mit denen beiden ihr Gesicht wahren können, bei weniger wichtigen Themen wie Tempolimits wird vielleicht auch eine Seite nachgeben. Daher stellt sich dann die Frage nach dem einstelligen Ergebnis der SPD auch nicht, sie werden aber in den Umfragen einstellig werden. MrBurns

–1. Keine Neuwahlen. Beim Projekt 5-9% werden sie aber erfolgreich sein. Nasir
–1. 79.91.113.116
–1. Katimpe
–1. Diorit
−1. Digamma
–1. Madscientist3
–1. Nichtmal wenn Merz Nachfolger von AKK wird. Expressis verbis

02 PantheraLeo1359531 Eine KI kann ein komplexes Computerspiel (wie Assassin's Creed) lösen und beenden. +1. PantheraLeo1359531

+1. Eine KI kann schon in GTA fahren und Leute abschießen. Zellmer
+1. Madscientist3

–1. Nur wenn man die KI genau für die einzelnen Aufgaben im Spiel programmiert hat, die Komplexität also rausgenommen hat. Zu verstehen, was das Spiel von einem will, ist eine kommunikative Leistung, eine KI wird das noch nicht so bald schaffen. Katimpe

–1. Wie vor. Expressis verbis

03 PantheraLeo1359531 Trump stolpert in eine neue Polit-Affäre, kommt aber davon. +1. PantheraLeo1359531

+1. Dafür muss man kein Hellseher sein (der Mann trägt Fettnäpfchen quasi als Fußbekleidung). Gretarsson
+1. Katimpe
+1. Diorit
+1. GALTZAILE PPD
+1. Madscientist3
+1. Expressis verbis

–1. Geoz
04 PantheraLeo1359531 Stormy Daniels wird politisch aktiv und macht Politik gegen Trump. +1. PantheraLeo1359531

+1. Digamma

–1. Leichte Punkte. Danke. Bluemel1

–1. Nasir
–1. 79.91.113.116
–1. Katimpe
–1. Madscientist3
–1. Expressis verbis

05 PantheraLeo1359531 Transnistrien wird als Land von der Mehrheit der UN-Mitglieder als eigenständiges Land anerkannt. +1. PantheraLeo1359531

+1. Klares Ja. Bluemel1

–1. Definitiv nein, dafür haben die USA und die EU zuviel Einfluss. Gretarsson

–1. Warum jetzt? MrBurns
–1. Nasir
–1. 79.91.113.116
–1. Diorit
−1. Digamma
–1. Madscientist3
–1. Expressis verbis

06 PantheraLeo1359531 Aufgrund der Irritationen nennt sich Björn Höcke in Bernd um ;). +1. PantheraLeo1359531 –1. Einfache Punkte. ;) Bluemel1

–1. Nasir
–1. 79.91.113.116
–1. Angesichts des Zwinkerns in der These wäre ich dafür, dies bei der Auswertung nicht zu zählen. Katimpe
–1. Dito. Diorit
–1. MrBurns
−1. Digamma
–1. Madscientist3
–1. Expressis verbis

07 Gretarsson Der FC Bayern holt die 8. Meisterschaft im Profi-Balltreten für Männer in Folge. +1. Fänd ich immer noch besser als die erste für Scheißleipzig. Gretarsson

+1. Ist mir egal, daher einfach nach Wahrscheinlichkeit. Katimpe
+1. Leider. GALTZAILE PPD
+1. Langweilig. Madscientist3

–1. Allein um meinen Bruder zu ärgern! Elrond

–1. Es wird Schalke oder der BVB. MrBurns
–1. Das wird RBL oder BMG. Morten Haan
–1. 79.91.113.116
–1. Ich tippe auch auf RBL oder BMG. Diorit
–1. Es werden die Leipziger Kapitalisten. Und das ist immer noch besser als die Münchner Fortsetzung der Serie. ObersterGenosse
–1. MannMaus
–1. Expressis verbis

08 Flotillenapotheker Donald Trump wird bei den Präsidentschaftswahlen in den USA in seinem Amt bestätigt. +1. Them Dems are workin' on it. Nasir

+1. Diorit
+1. Hoffe auf das Gegenteil, aber befürchte das hier. Madscientist3
+1. Flotillenapotheker
+1. Expressis verbis

–1. 79.91.113.116

–1. Nachdem er das Amtsenthebungsverfahren überstanden hat, wird er den Bogen überspannen, diktatorische Vollmachten fordern und dafür abgewählt. Allerdings wird er das Wahlergebnis nicht anerkennen. Geoz
–1. Es wird Bernie Sanders. Siehe unten. MrBurns

09 PantheraLeo1359531 Der öffentlich-rechtliche Rundfunk wird seine SD-Sender abschalten. +1. Wurde bereits angekündigt. Universal-Interessierter

+1. Hätte ich kein Problem mit. Morten Haan
+1. Ist zwar schade für die Leute mit alten Röhren-TVs, aber naja, wenigstens kann man da noch seine Nintendo 64 anschließen, die neuen TVs haben ja dafür nur noch wenig bis kein Cinch/Scart mehr. Traurig … Skykun
+1. Diorit
+1. Madscientist3
+1. Expressis verbis

10 Elrond Da ich ein unverbesserlicher Optimist bin, stelle ich meine letztjährige These noch mal ein (und wenn nötig noch ein paar mal)
Die Bundesregierung, oder meine Landesregierung, startet ein großangelegtes Forschungsprogramm Langfristige und skalierbare Speicherung von elektrischer Energie aus regenerativer Erzeugung.
+1. Elrond (Auch wenn ich fürchte, dass es wieder hier landen wird Elrond)

–1. Die Annalena hat das doch schon alles ausgerechnet. Nasir
–1. Nein, denn wenn das Programm kommt, wird es höchstwahrscheinlich Skalierbare und langfristige Speicherung elektrischer Energie aus regenerativer Erzeugung heißen und nicht so, wie vom Einsteller behauptet. 79.91.113.116
–1. Diorit
–1. GALTZAILE PPD
–1. Dazu wäre erstmal eine Gesetzesänderung nötig. Das EEG verbietet die Zweitnutzung von nicht benötigtem Strom. Expressis verbis
–1. Madscientist3
–1. Expressis verbis

11 Turnstange Tesla wird zum wertvollsten Fahrzeughersteller der Erde. +1. Turnstange –1. Musk ist ein Blender und Tesla (wie auch SpaceX) ein Zuschussbetrieb. Gretarsson

–1. Ich sehe da eher Toyota, aber ich kann mich irren. Nasir
–1. 79.91.113.116
–1. Katimpe
–1. Diorit
–1. Expressis verbis
–1. Madscientist3

12 Turnstange Der soziale Druck auf Raucher wird wegen der Umweltbelastung durch weggeworfene Zigarettenstummel erheblich steigen. +1. Turnstange Tobacco Product Waste: An Environmental Approach to Reduce Tobacco Consumption –1. Zigarettenfilter bestehen aus nachwachsendem Rohstoff. Solange man die Kippen nicht in die Botanik schmeißt (wegen dem Resttabak und Kondensat im Filter), sind die nicht sonderlich problematisch… Gretarsson

–1. Katimpe
–1. Schlecht zu quantifizieren, aber falls Druck erhöht wird, geht er m.E. eher von den Tabakresten aus (nikotinsüchtige Eichhörnchen) Diorit
–1. „Wegen der Umweltbelastung durch weggeworfene Zigarettenstummel“? GALTZAILE PPD
–1. Madscientist3
–1. Expressis verbis

13 Bluemel1 Das Vereinigte Königreich vollzieht den Austritt aus der Europäischen Union. +1. Johnson und seine Freunde im Parlament werden kaum so blöd sein, es trotz der klaren Mehrheit wieder zu verbocken. MrBurns

+1. Nasir
+1. 79.91.113.116
+1. Katimpe
+1. Diorit
+1. Digamma
+1. Madscientist3

–1. Bluemel1

–1. Wovon träumst Du nachts?! Elrond
–1. GALTZAILE PPD
–1. Expressis verbis

14 MrBurns Mindestens eine der Revolutionen von 2019 führt dazu, dass wir Ende 2020 nicht dieselbe Regierung im betroffenen Staat haben wie vor der Revolution (auch nicht dieselbe(n) Partei(en)). +1. MrBurns

+1. Das kann man eigentlich schon gleich in grün tun, es sei denn, Omar el-Bashir gelangt auf welchem skurrilen Wege auch immer wieder ins Amt. 79.91.113.116
+1. Diorit
+1. Digamma
+1. Madscientist3
+1. Expressis verbis

15 Bluemel1 Bis Mitte des Jahres wird das Thema „Geschlechtergerechte Sprache“ in Wikipedia fast vergessen sein, und dann wird es wieder gewaltig aufkommen. +1. Bluemel1 –1. Wieso Mitte des Jahres? Katimpe

–1. MannMaus
–1. Madscientist3
–1. Expressis verbis

16 Bluemel1 Henryk M. Broder erhält den Deutschen Reporterpreis 2020. +1. Jaaaa. Das wird schön. Ich gratuliere schon mal. Bluemel1
−1. Digamma

–1. Madscientist3
–1. Expressis verbis

17 MrBurns Die Information, dass Beteigeuze zu einem schwarzen Loch geworden ist, wird uns nicht in diesem Jahr erreichen. +1. Wird wohl "bald" so weit sein, aber die Wahrscheinlichkeit, dass das innerhalb der nächsten ca. 360 Tage passiert, ist doch sehr gering. MrBurns

+1. Nightflyer
+1. Katimpe
+1. Wäre unwahrscheinlich, dass das gerade dieses Jahr passiert. Digamma
+1. Irgendwann zwischen 2021 und in 100.000 Jahren. Madscientist3
+1. Expressis verbis

–1. Bluemel1
18 Oberster Genosse Am 31. Dezember 2020 werden mehr Staaten von Klimawandelleugnern regiert als jetzt, obwohl Fridays for Future und die Klimaschutzbewegung nicht beendet sind/an Kraft abgenommen haben. Aktuell ist dies in Brasilien, Australien und den USA der Fall. +1. ObersterGenosse

+1. Die Welle der Ignoranz ist noch nicht am Zenit. GALTZAILE PPD
+1. Madscientist3

−1. Zumindest Australien wird wegfallen. Digamma

–1. Expressis verbis

19 Oberster Genosse Ende 2020 wird Deutschland kein wirksameres, insbesondere kein mit dem 1,5-Grad-Ziel oder dem 2-Grad-Ziel vereinbares, Gesetz bzw. Gesetzespaket verabschiedet haben, welches Klimaschutz zum Ziel hat und Andreas Scheuer wird auch am 31.12.2020 noch das Amt des Verkehrsministers innehaben. +1. ObersterGenosse

+1. Ohne grundlegende Systemänderung wird man es noch Jahrzehnte lang nicht schaffen, etwas Wirksames zum Klimawandel zu machen. Und Scheuer hat es auch schon bisher geschafft, sich trotz seines Versagens im Amt zu halten, sehe keinen Grund, dass sich das so schnell ändert. MrBurns
+1. Digamma
+1. Madscientist3
+1. Expressis verbis

–1. Scheuer wird irgendwann als Bauernopfer vom Hof fliegen, damit sie denselben Mist weitermachen können wie bisher. Simon-Martin

–1. Wenn der Klimawandel weiterhin spürbare Folgen zeigt, ist das schon wahrscheinlich. Viel bringen wird es aber nicht, wenn viele andere Länder nicht mitmachen. Katimpe

20 Oberster Genosse Es wird mindestens einen momentan von zumindest 40 UN-Mitgliedsstaaten anerkannten und auch de facto souveränen Staat Ende 2020 nicht mehr geben (entweder durch Vereinigung, Teilung ohne Rechtsnachfolge eines Teilstaats oder natürliche Ursachen wie z. B. den Klimawandel). +1. ObersterGenosse

+1. Die Welt wird immer instabiler, daher nicht unwahrscheinlich, dass irgendwo sowas passieren wird. MrBurns
+1. Durchaus vorstellbar. MannMaus

–1. Diorit

−1. Wie das denn? Aufspaltung ohne Rechtsnachfolge halte ich für sehr unwahrscheinlich, Vereinigung genauso. Digamma
–1. Vielleicht spaltet sich ein neuer Staat ab, aber alle alten gibt es noch. Madscientist3
–1. Expressis verbis

21 Oberster Genosse Greta Thunberg wird Ende 2020 kaum noch beachtet werden, so dass − gäbe es die jetzige Relevanz nicht − ein dann angelegter Artikel an der Relevanzhürde scheitern oder diese nur knapp nehmen würde. +1. Wegen Corona Expressis verbis
–1. ObersterGenosse

–1. Eher im Gegenteil. MrBurns
–1. Katimpe
–1. Unwahrscheinlich. Das Thema Klimaschutz wird 2020 omnipräsent sein, dito FFF und Thunberg. Gretarsson
–1. Edgequeen
–1. Das denke ich nicht. Die Jugend geht wieder vermehrt auf die Straße, was einigen Politikern wohl immer unbequemer wird. Skykun
−1. Zumindest die Klimaleugner werden sich weiter an ihr abarbeiten. Digamma
–1. Madscientist3

22 Oberster Genosse Es wird ernsthafte Diskussionen, wenn nicht gar Sondierungsgespräche, zwischen der (C)DU oder der (C)SU und der AfD in mindestens einem Land der Bundesrepublik Deutschland bezüglich einer Koalition der beiden Parteien − mit oder ohne Einbeziehung weiterer Parteien − geben und es wird deswegen keinen größeren Skandal mehr geben. +1. ObersterGenosse
–1. Was ist denn ein „größerer Skandal“? Bluemel1

–1. Wo denn bitte? In Hamburg? Katimpe
–1. Edgequeen
−1. Größeren Skandal wird das immer noch geben. Digamma
–1. Madscientist3
–1. Expressis verbis

23 Edgequeen „Geschichten aus Wikihausen“ wird zum „Unwort des Jahres 2020“ nominiert, schafft aber nicht den ersten Platz. +1. Edgequeen –1. Das ist ja nicht mal ein Wort. Katimpe

–1. Kein Wort, außerdem interessiert sich außerhalb von gewissen Youtube-Nutzerkreisen kaum jemand dafür... MrBurns
–1. Dito. Diorit
–1. Madscientist3
–1. Expressis verbis

24 Bluemel1 Juventus Turin wird Überraschungssieger der Fußball-Champions-League 2019/20. +1. Bluemel1

+1. GALTZAILE PPD

–1. MrBurns

–1. Diorit
–1. Liverpool oder Barca. Gretarsson
–1. Madscientist3
–1. Expressis verbis

25 Erfurter63 Hans Peter Doskozil wird Pamela Rendi-Wagner als Vorsitzender der SPÖ ablösen. +1. Erfurter63

+1. Es wird wohl kommen, wie es kommen muss. GALTZAILE PPD

–1. Prognosen sind schwierig, insbesondere wenn sie die Zukunft betreffen, aber damit würde man eine Abspaltung des linken Flügels der SPÖ riskieren, daher wirds wohl eher wieder ein "Vermittler". Vielleicht sogar einE angepassteR GenossIn vom linken Flügel, z.B. Julia Herr. MrBurns

–1. In der SPÖ reiten Tote tote Pferde so lange, bis ein anderer, für die Parteitagsgänger sympathischerer (!) Toter Platz nimmt. P. R-W. wird deshalb noch länger im Sattel sitzen, der tote Gaul wird nicht so schnell wiederbelebt. Maschinist1968

26 Bluemel1 Die Zahl der registrierten Arbeitssuchenden in Deutschland überschreitet spätestens in den Daten der Auswertung für den November 2020 die Marke von 2,5 Millionen. +1. Gewagte Prognose, aber trotzdem. Bluemel1
-1. Nicht gewagt in Coronazeiten Expressis verbis
27 Erfurter63 Belgien wird Fußball-Europameister 2020. +1. Erfurter63

+1. Warum eigentlich nicht? Gretarsson

–1. Haben Chance, aber Favoriten sind andere. MrBurns

–1. Diorit
–1. Madscientist3
–1. Hihi, fällt ja aus. Expressis verbis

28 Oberster Genosse Ende 2020 werden sich mehr Staaten auf dem Demokratieindex in der Kategorisierung (vollständige Demokratie, fehlerhafte Demokratie, Hybridregime, Autoritäres Regime) nach unten (also in Richtung autoritär) entwickelt haben als nach oben (in Richtung demokratisch). +1. ObersterGenosse

+1. MrBurns
+1. Diorit
+1. Skykun
+1. Madscientist3
+1. Expressis verbis

–1. Ich tippe auf "Unentschieden". Das sollte jetzt aber nicht heißen, dass ich den Punkt bei einem anderen "-1" nicht haben möchte. MannMaus
29 Oberster Genosse Mindestens zwei Koalitionen auf Landes- oder Bundesebene in Deutschland werden zerbrechen. +1. ObersterGenosse
–1. Bluemel1

−1. Digamma
–1. Madscientist3
–1. Expressis verbis

30 Oberster Genosse Während der Fußball-Europameisterschaft wird eine ernsthafte innen- oder außenpolitische Krise, vielleicht gar ein Krieg, ausbrechen. Die Bevölkerung wird bis zum Ausscheiden (oder Sieg) der deutschen Nationalelf abgelenkt sein, danach wird es aber wegen genau dieser Krise Demos und/oder Neuwahlen geben. +1. ObersterGenosse

+1. MrBurns

–1. Bluemel1

−1. Digamma
–1. Bin hoffnungsloser Optimist. Madscientist3
–1. Expressis verbis

31 Oberster Genosse 2020 wird das heißeste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen und mindestens eine nie zuvor gekannte Naturkatastrophe oder "Naturkrise" erfasst West- oder Mitteleuropa. Eine Hitzewelle allein zählt nicht, aber beispielsweise dauernde Waldbrände wie momentan in Australien. +1. ObersterGenosse

+1. Madscientist3

–1. Diorit

–1. Auf einen milden, regnerischen Winter folgt ein ebenso milder, regnerischer Sommer, allerdings mit einigen Extremwetterlagen (Gewitter, Tornados). Geoz
–1. Expressis verbis

32 Madscientist3 2020 wird es in Schottland ein Referendum über die Unabhängigkeit von England geben, unabhängig davon ob die Regierung in London es erlaubt oder nicht. +1. Madscientist3

+1. Digamma

–1. Bluemel1

–1. Sie werden zuerst versuchen, die Erlaubnis vom Unterhaus zu holen. Danach wirds noch einiges an Vorlaufzeit geben, also wirds das Referendum erst 2021 geben. MrBurns
–1. MannMaus
–1. Die haben andere Sorgen. Expressis verbis

33 MannMaus Nach den Auftritten der Fussball-Nationalmannschaft bei der EM trennen sich die Wege von DFB und Jogi Löw. +1. MannMaus

+1. Digamma

–1 Glaub er wird mit 60 keinen anderen Job mehr antreten, aber auch noch nicht in den Ruhestand gehen wollen und selbst wen er schlecht abschneidet: der DFB hat ihm schon außergewöhnlich viel verziehen, sehe nicht warum das jetzt anders sein sollte. MrBurns

–1. Madscientist3
–1. Expressis verbis

34 Flotillenapotheker Michel Houellebecq erhält 2020 den Nobelpreis für Literatur. +1. Flotillenapotheker
+1. Aber es wird einen riesigen Skandal auslösen. Womöglich gar das Ende des (Literatur-)Nobelpreises. ObersterGenosse
–1. Madscientist3

–1. das wäre ein neuer Tiefpunkt - obwohl; es würde insofern passen, dass meist völlig unbekannte, oder talentfreie ausgezeichnet werden Elrond
–1. Nur hier, um Elrond zu widersprechen. Er bekommt ihn (2020) nicht, aber ich wage zu behaupten, dass *keiner* der bisherigen "unbekannt" (fällt nur auf den zurück, der das behauptet) oder "talentfrei" war (und natürlich auch Houellebecq nicht). AMGA
–1. Wer? Expressis verbis

35 Melekeok Nach der Wiederwahl von Donald Trump gewinnen in Kalifornien Unabhängigkeitsbestrebungen an Einfluß, die in der Folge auch auf Hawaii übergreifen. +1. Melekeok –1. Bernie Sanders wird der nächste Präsident (trotz eines Wahlkampfes, in dem er als "Kommunist" bezeichnet wird und Versuchen, das bei sowohl bei den Vorwahlen als auch bei der eigentlichen Präsidentschaftswahl durch Wahlmanipulation zu verhindern). --MrBurns

–1. Passiert nicht in diesem Jahr, vllt. später. Und „an Einfluss gewinnen“ ist sehr schwer falsifizierbar/verifizierbar.--Bluemel1
–1. Sezession?! Expressis verbis

36 MrBurns Angela Merkel ist am 31.12.2020 um 23:59 noch Bundeskanzlerin +1. Sie hält bis zum Ende ihrer Amtszeit durch oder tritt erst dann zurück, wenn der Wahlkampf beginnt. MrBurns

+1. Bluemel1
+1. Wenn ich mir die Dampferparade der (CDU-internen) Alternativen anschaue, beginne ich das zu hoffen. Elrond
+1. Expressis verbis

37 Melekeok „Von hier und heute geht eine neue Epoche der Weltgeschichte aus und ihr könnt sagen, ihr seid dabei gewesen." (Goethe) +1. Melekeok

+1. Expressis verbis

38 --MrBurns Falls die COVID-19-Krise noch vor Jahresende vorbei ist, wird es trotzdem keine schnelle Erholung geben. Konkrete Vorhersage: das weltweite BIP vom Dezember 2020 wird mindestens 5% unter dem vom Dezember 2019 liegen. --MrBurns PS: Diese Abstimmung nur bis 30.6.2020 (Verlängerung nicht ausgeschlossen), da es danach eventuell zu leicht ist, weil eventuell das ärgeste von Corona schon überwunden ist. --MrBurns +1. --MrBurns

+1. Expressis verbis

39 Expressis verbis Die Nobelpreise werden dieses Jahr nicht im Konserthuset am Hötorget mit anschließendem Bankett verliehen, sondern per Internet o.ä. --Expressis verbis +1. Expressis verbis

allgemeine Diskussion

Kombinierte Thesen (wie Neuwahlen UND SPD-Ergebnis) scheinen mir beantwortungstechnisch suboptimal. --AMGA (d) 20:11, 30. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Thesen no. 3 und 12 halte ich nicht für anhand objektiver Kriterien auswertbar. -- 79.91.113.116 11:37, 31. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

13 auch nicht unbedingt (genaue Definition von "vollzieht"?) --AMGA (d) 11:36, 1. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Ich bin ja so enttäuscht. Ob das Vereinigte Königreich noch in der EU ist oder den Austritt vollzogen hat, erkennst du daran, in welcher Farbe die Landesfläche des Vereinigten Königreichs im Wikipedia-Artikel Europäische Union erscheint. Aktuell ist sie blau. Blau heißt: Mitglied. Sobald sie grau ist, ist die These richtig. Wenn sie blau bleibt, dann ist die These falsch.--Bluemel1 🔯 18:15, 1. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Um den Hauptpreis bei diesem Spiel zu gewinnen, der pünktlich mit Beginn des nächsten Jahrzehnts (Jahrzehnt? Für Details bitte Elrond konsultieren.) überreicht werden wird, sollte mann/frau sich von seiner geliebten IP-Identität verabschieden und mit einem Benutzerkonto teilnehmen. Der Preis wird bombastisch (relativ).--Bluemel1 🔯 13:19, 31. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Warum gibts den Preis erst 2030? --MrBurns (Diskussion) 17:17, 2. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Wieso 2030? (Hint: "für Details bitte Elrond konsultieren"...) --AMGA (d) 18:46, 2. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Mir ist vorher nicht aufgefallen, dass oberhalb der Tabelle auch schon Leute was geschrieben haben... --MrBurns (Diskussion) 19:44, 2. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
@ObersterGenosse: Ich hab es mir erlaubt, bei deinen ersten 4 Fragen jeweils 2019 durch 2020 zu ersetzen. Bin mir sicher, dass du keine Prognosen fürs letzte Jahr machen wolltest... --MrBurns (Diskussion) 01:28, 3. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Ich kenne mich mit der Formatierung nicht so gut aus, z.B. wie man eine Tabelle richtig macht. Deshalb schreibe ich meine Prognose hier. Bitte in die Tabelle eintragen wenn jemand Zeit hat. Prognose: "2020 wird es in Schottland ein Referendum über die Unabhängigkeit von England geben, unabhängig davon ob die Regierung in London es erlaubt oder nicht."--Madscientist3 (Diskussion) 15:57, 9. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Done. Ich kenne mich damit auch nicht aus, aber c&p geht so gerade noch. --94.219.9.122 18:05, 9. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Höhö, Wahlmapf war aber 1 schöne Wortkreation. --AMGA (d) 10:50, 13. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Es wahr "Wahlkmapf". "Wahlmapf" wäre ja fast "Wahlmampf" aber ich denke auch nicht immer nur ans Essen. --MrBurns (Diskussion) 14:20, 13. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Frage 17

Hinweis zur Frage 17 …

Hinweis zur Frage 17: diese kann erst ca. 2700 ausgewertet werden, da Beteigeuze (640 ± 150) Lichtjahre entfernt ist. Bin daher dafür, diese Frage bei der Auswertung nicht zu berücksichtigen. --MrBurns (Diskussion) 19:42, 2. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Wie entscheiden wir das weitere Vorgehen?--Bluemel1 🔯 20:01, 2. Jan. 2020 (CET) (Ich traue mich nicht, die Frage einfach durchzustreichen)[Beantworten]
Würde vorschlagen: einfach am Ende nicht einfärben. Und darunter eine Frage zu Beteigeuze schreiben, die mit Jahresende ausgewertet werden kann. --MrBurns (Diskussion) 20:15, 2. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Hab gerade letzteres gemacht. --MrBurns (Diskussion) 20:18, 2. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Verstehe ich nicht. Es ist doch klar und geht auch klar aus dem verlinkten FR-Wissen-Artikel hervor, dass mit „Wird Beetlejuice zur Supernova?“ eigentlich gemeint ist: „Können wir Beetlejuice 2020 als Supernova am irdischen Himmel sehen?“ Dass das Ganze wegen der Entfernung dann tatsächlich schon vor Jahrhunderten passiert wäre, darf an dieser Stelle geflissentlich vernachlässigt werden, auch wenn ich davon überzegt davon bin, dass sowohl das WP-Café als auch die schöne Tradition der Glaskugelei sich sicher bis zum Jahr 2700 halten werden… --Gretarsson (Diskussion) 20:20, 2. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Dann besser die 17 umschreiben unter Berücksichtigung der von Gretarsson nachgelieferten Einsichten.--Bluemel1 🔯 20:27, 2. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Iran

Zur Frage, wie es zwischen USA …

Zur Frage, wie es zwischen USA und Iran weitergeht, kann man ab heute wohl keine Wette mehr abschliessen. -- Edgequeen (Diskussion) 13:11, 3. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Es gibt ja bisher keine Frage zu dem Thema, daher wenn mans die Frage so formuliert dass sie auf dem aufbaut, was schon passiert ist, kann man sie hier durchaus noch stellen. --MrBurns (Diskussion) 18:45, 3. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Prognose 23

… ist m. E. manipulierbar …

… ist m.E. manipulierbar. „Wikihausen“ wird in der WP-Community kaum rezipiert (Und womit? Mit Recht!), deshalb wurde es für das UdJ 2019 gar nicht nominiert. Deshalb ist es hochwahrscheinlich, dass es nächstes Jahr die Wahl nicht gewinnt. Nur nominieren müsste es jemand, und das könnte jeder, auch der Benutzer „Edgequeen“ selbst. Das ist in etwa so, als würde ich „prognostizieren“, dass 2020 eine „unbekannte“ Berliner IP das Wort „PENIS“ auf meine Benutzerdisk schreibt… --Gretarsson (Diskussion) 16:20, 3. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Hihi.--Bluemel1 🔯 16:23, 3. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Ich denke, es ist das offizielle Unwort des Jahres gemeint (und vermutlich das von Deutschland, da aber kein Land dabeisteht müsste man wohl auch Nominierungen in anderen Ländern berücksichtigen), nicht das von dir verlinkte Wikipedia-Unwort des Jahres. Kann das auch jeder nominieren? --MrBurns (Diskussion) 18:57, 3. Jan. 2020 (CET) --MrBurns (Diskussion) 18:57, 3. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Zwei Gründe für meine spontane Assoziation von Prognose 23 mit dem WP-UdJ: 1) Die Wahl des WP-UdJ läuft gerade. 2) „Wikihausen“ wird, wie gesagt, schon innerhalb der WP, also dem Projekt, das es am ehesten betrifft, weitgehend ignoriert. Eine ernsthafte Nominierung dieses Worts zu Deutschlands Unwort des Jahres (oder das eines anderen Landes) scheint deshalb dermaßen abwegig, dass es mir im Leben nicht in den Sinn gekommen wäre, dass die Prognose so gemeint gewesen sein könnte. Aufklärung könnte da aber wohl nur der Inhaber des Accounts mit dem Namen „Edgequeen“ leisten. Für den Fall, dass da nichts kommt, sollte die Prognose über kurz oder lang wegen Uneindeutigkeit entfernt werden… --Gretarsson (Diskussion) 07:06, 4. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Änderung #26

Die ursprüngliche These …

Die ursprüngliche These Nummer 26 war: „Die Zahl der Bauernhofstellen und der Misthäufen wird zurückgehen, aber die Zahl der Hähne, die darauf krähen, wird sich trotzdem halten oder sogar zunehmen.“ Der Einsteller hat mir inzwischen signalisiert, dass sie nicht ernst gemeint war.^^ Da sie auch beim besten Willen nicht auswertbar sein wird, wurde sie von mir durch eine andere These ersetzt.--Bluemel1 🔯 14:36, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Wahl der besten Thesen

Neben den richtigen …

Neben den richtigen Antworten sollte es auch Oskars... oder besser Jimbos für gute Thesen geben. Jeder könnte drei Thesen nominieren (ihnen praktisch einen Punkt geben) und die werden am Schluss ausgezählt. Da immer noch Fragen dazukommen können, muss man seine Nominierungen auch noch ändern dürfen. Ich nominierie dann mal:

Den Jimbo für die originellste oder humorvollste These
Expressis verbis: 04, 06, 27 (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Expressis verbis (Diskussion | Beiträge) 02:33, 28. Jan. 2020 (CET))[Beantworten]
Da stellt sich die Frage, ob man seine eigenen Thesen auch nominieren darf. Ich würde sagen: nein. --MrBurns (Diskussion) 11:57, 28. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Da stellt sich die Frage, nach welchem Prozedere wir über diese Frage abstimmen sollten. – Frage für einen Bekannten: Ist der 'Jimbo' ebenso schwer wie ein 'Oscar'? Wieviel Platz nimmt so ein 'Jimbo' im Bücherregal ein? Darf ich meinen 'Jimbo', nachts heimlich, 'Bimbo' nennen, wenn keiner zuhört?-Bluemel1 🔯 20:38, 4. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Ich schätz mal
1. Nein, er wird ca. 1-2g haben, wenn du ihn formatfüllend auf A4 ausdruckst und ausschneidest.
2. So viel wie ein A4-Blatt.
3. Ja, er stellt ja einen weißen Mann da, daher ist das nicht rassistisch. --MrBurns (Diskussion) 22:17, 4. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Meine Idee war, dass jeder zu diesem Jimbo drei Nummern (der entsprechenden Thesen) angibt und die werden dann einfach ausgezählt (im Prinzip so, wie ich das oben gemacht habe). Man könnte auch noch den "gendergerechtesten" Jimbo aufstellen oder was auch immer, und da stimmt dann auch jeder ab. Na ja, vielleicht zu kompliziert. Als virtueller Preis hat er natürlich das Gewicht der gesamten Wikipedia bei einem Volumen von null. Was jetzt irgendwie an ein schwarzes Loch erinnert. Und wie du deinen kleinen Bluemel nachts nennst ist für mich eigentlich too much information. --Expressis verbis (Diskussion) 22:33, 4. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Bis kurz vor dem letzten Satz spielte ich mit dem Gedanken, einen positiven Notizeintrag im Ordner "Expressis verbis" zu machen.--Bluemel1 🔯 07:10, 5. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Aber nur, wenn du von der ultra-idealistischen (und eindeutig falschen) Theorie ausgehst, dass die Information nirgendwo gespeichert werden muss. --MrBurns (Diskussion) 22:37, 4. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

These 35

Ich denke, die muss umformuliert werden, es gibt bereits kalifornische Unabhängigkeitsbestrebungen. Sind halt bisher auf eher kleine Kreise beschränkt. --MrBurns (Diskussion) 13:00, 30. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Ist nun anders formuliert. --Benutzer:Melekeok avenidas y flores y mujeres y un admirador 23:39, 30. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

These 36

Habe ich entfernt, da bereits These 13 den Brexit vorhersagt. --MrBurns (Diskussion) 16:12, 30. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Hab gerade eine neue These 36 eingefügt. --MrBurns (Diskussion) 18:48, 12. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

These 29

Zählen die Ereignisse in Thüringen als zerbrechen einer Koalition?
Ich glaube nicht. Wenn ein Ministerpräsident ohne Mehrheit und ohne Minister nach einem Tag zurück tritt kann man das kaum Koalition nennen. Oder war das eine "Koalition" zwischen FDP und AFD ;-) (nicht signierter Beitrag von Madscientist3 (Diskussion | Beiträge) 10:59, 10. Feb. 2020 (CET))[Beantworten]

Da Kemmerich nie ein Kabinett gebildet hat würde ich sagen nein. --MrBurns (Diskussion) 18:02, 10. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Thesen 27, 30 und 33

oder auch die EM, falls ich noch etwas übersehen habe: Ist das jetzt alles falsch? Ich als "betroffener" bin natürlich dafür, dass wir das zu gegebener Zeit, also (hoffentlich) im nächsten Jahr werten. Das konnte ja nun wirklich keiner ahnen. Eigentlich kann die ganze Tabelle erst nach der EM (oder was ich noch übersehen habe) ausgewertet werden. --MannMaus (Diskussion) 12:43, 25. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Ein guter Wahrsager hätte es vorausgesehen, ES MUSS (!!!!!) gewertet werden.--Bluemel1 🔯 12:40, 8. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Oremus!

Eigentlich fast eine Frage für die Auskunft. Der Papst betet für ein Ende der Corona-Pandemie. Wieder einmal ein Anlass, sich über das Gebet um Gedanken zu machen. Da gibt es eine große katholische Organisation, laut derer der Eiserne Vorhang niedergerosenkranzbetet wurde, es gibt das Gebet um geistliche Berufe etc. Dass Gebet im Sinn von „Zwiesprache mit Gott“ zumindest innerhalb eines religiösen Denksystems nicht widersinnig ist, mag sein. Aber warum betet man zu einem allmächtigen, allwissenden, gnädigen Gott um etwas? Die Implikationen sind doch offensichtlich. Wer so verfährt, muss doch überzeugt davon sein, (1) sich zumindest potenziell besser auszukennen als Gott und (2) dass Gott eben nicht gnädig ist, sondern so lange angebetet werden muss, bis er endlich nachgibt. Wiese müssen die Menschen auf Erden darum bitten, dass Gott geistliche Berufungen herabschickt oder dass er den Kommunismus bekämpft? Das sollte doch in seinem eigenen Interesse liegen. Ich bin zwar allgemein der Meinung, dass interpretative Theologie ein Spiel der Willkürlichkeit ist, aber doch würde mich interessieren, ob es da irgendwelche Ausführungen von „berufener Seite“ dazu gibt. Es ist ja offenkundig nicht so, dass es sich dabei nur um ein Phänomen der Volksfrömmigkeit handelt. --GALTZAILE PPD () 17:19, 4. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ja ja oremus. Du glaubst bei dem ältesten Club der westlichen Zivilisation noch an das Beste im Kern? Gut so! Oremus! Allerdings hat der Club (der mich unfreiwillig aufgenommen und abkassiert hat) über die Jahre ein (zweitweise) gutes Marketing und vor allem sehr viel Geschäftssinn bewiesen. Warum kann der Papst das Pestkreuz reaktivieren um die Menschheit zu retten. Ganz einfach: wer heilt hat recht. Sobald sich die Lage bessert gibt es nur Gewinner ;-) --80.187.108.85 17:38, 4. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Liest sich mein Beitrag wirklich so, als ob ich an das Beste im Kern glaubte? Oh Schreck! Ich habe dem katholischen Treiben doch keinen Sinn unterstellt, wollte nur wissen, wie man den vermeintlichen Sinn argumentiert. --GALTZAILE PPD () 17:43, 4. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Hm Du könntest mit "dem katholischen Treiben" auf Glatteis kommen. Glaubst Du ernsthaft die anderen "Clubs" wären besser? Um meinerseits nicht auf Glatteis zu kommen nenne ich nicht einzelne beim Namen, sondern lasse die Frage zu religiösen Einstellungen offen. BTW am 3. März 2020 eine Grossveranstaltung mit zig-Tausenden von Teilnehmern? Wer könnte so etwas tun? Lies: en:Tablighi_Jamaat#2019–20_coronavirus_pandemic oder über einen alten Priester. Wer von den Clubs ohne Fehler ist ... der werfe den ersten Stein. --80.187.108.102 18:00, 4. Apr. 2020 (CEST) P.S. Joyce Meyer-TV ist erheiternd und virenfrei :-)[Beantworten]
Na ja, auch das habe ich nicht gesagt. Da ich katholisch „sozialisiert“ bin und auch der Papst mutmaßlich katholisch ist, war dieser „Club“ für mich der naheliegendste Beispielgeber. Aber die Frage muss nicht darauf reduziert bleiben. --GALTZAILE PPD () 18:19, 4. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ein weiteres Beispiel: „Die Tora schützt“ Zur Eingangsfrage: Zitate, Evolution, fowid --88.68.80.19 01:01, 5. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Könnte es genau anders herum sein?
Dort wo am meisten gebetet wird - Länder mit Bevölkerungen am Existenzminimum - schlägt "Natur", "Schicksal", "Höhere Macht" am härtesten zu und wird am jüngsten und schnellsten gestorben.
Stell dir vor, du bist ein höheres Wesen - und jeden Sonntagmorgen oder an jedem Feierabend und während jeder Lotterie oder jedem Fussballspiel wirst du von Abermillionen Stimmen angesungen, angebetet, angebittet, angefordert!
Dass noch kein finaler Gamma-Blast die Erde getroffen hat, erkenne ich als wahre Liebe und Vergebungwillen Gottes. Odore di spirito adolescenziale (Diskussion) 13:23, 5. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
ymmd! Mensch das da noch keiner drauf gekommen ist :-) Statt der Bibel nun das Buch des Ursprungs aus Stargate: The Ark of Truth – Die Quelle der Wahrheit. Bete Ehre sei den Ori! und schon ist die Seuche fort. Wer noch auf die Bibel vertraut, der kann en:Ehre sei dir, Gott, gesungen, BWV 248 V singen. Sicherheitshalber kann man zu beiden Göttern beten, damit der Virus endlich verschwindet. --80.187.109.22 01:33, 6. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
BWV 248 V ? Ich glaube der BMW Concept M8 Gran Coupé V8 klingt besser--Klaus-Peter (ex und hopp) 17:33, 6. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Warum müssen eigentlich jedes mal wenn Menschen medienwirksam für irgendwas beten, ein Haufen Atheisten daherkommen und sich darüber lustig machen, wie dumm religiöse Menschen doch seien? Sei es, wenn sich ein Vater bei Gott bedankt, dass seinem Kind das Leben gerettet wurde, oder wenn wie in der aktuellen Situation ein hoher Geistlicher um den glimpflichen Ablauf einer Krise bittet, immer werden stolze Antitheisten auf den Plan gerufen, die den gehirngewaschenen Schafen die Religiöse darstellen mal so richtig zeigen was Sache ist, eine gehörige Prise Arroganz und Zynismus inklusive. Also, ich finde das erbärmlich.--Kymbrium (Diskussion) 00:19, 8. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

<quetsch> Es geht nicht darum, daß sie beten, sondern wie (s.o.) und welche sonst. Anweisungen die weltfremden Geistlichen noch erteilen. --188.107.60.123 17:15, 8. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wie sollen sie denn beten?--Kymbrium (Diskussion) 22:23, 8. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
An sich ist das egal, bloß aktuell eben nicht im Rahmen von Massenveranstaltungen. Hast Du die oben verlinkten Artikel etwa immer noch nicht gelesen? Für Unsereins ist es nunmal unverständlich, wie man so ignorant sein kann, inmitten eines Pandemiegeschehens von Regierungsseite verordnete Kontaktbeschränkungen zu umgehen, um mittels Massenveranstaltungen dafür zu beten, daß das Virus einen verschont. Hinzu kommt, daß man damit außer Seinesgleichen auch noch andere Menschen völlig unnötig in Lebensgefahr bringt. --188.107.60.123 01:04, 9. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Jeder darf still für sich beten und den meisten, die dies tun wird es auch helfen. Das liegt in der Psychologie der Sache. Wie das letztendlich mit höheren Wesen geregelt ist, wird man hier nicht klären können. Was aber nervt, sind hier eingestreute missionarische Gedanken, die man gehirngewaschenen "Antitheisten" einfach nicht zumuten kann. --80.187.109.78 02:13, 8. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Auch Atheisten beten, doch es stellt sich anders das. Statt einem Gott müssen Schicksal, Vorsehung oder andere imaginären Kräfte herhalten. Gebet jeglicher Art hat doch den Vorteil, dass man im Zweifel immer irgend eine andere Macht verantwortlich machen kann bzw. will. Wird es unerklärlich, selbst beim Lottogewinn, haben es Glückssträhne oder die Sterne es so gewollt. --Klaus-Peter (ex und hopp) 09:15, 8. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Naja, da gibt es ja die ganzen Spielarten zwischen Theismus i.e.S. und Atheismus i.e.S., die da u.a. wären Deismus und Agnostizismus. Menschen denken und handeln ganz und gar nicht immer rational und unvoreingenommen. Genaugenommen ist Selbstverarschung eines unserer Lieblingsbeschäftigungen. Aber nicht (mehr) an den magischen Himmelsvati zu glauben, nachdem sich irgendwann im Grundschulalter die Gewissheit einstellt, dass es wohl weder den Weihnachtsmann noch den Osterhasen gibt, entbehrt schon nicht einer gewissen Konsequenz… --Gretarsson (Diskussion) 13:00, 8. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Noch einen Schritt weiter, bitte!
Ich habe schriftlich festgelegt, dass im Krisenfall NICHT für mich gebetet wird. Hier kann man lesen warum. Die englische Wikipedia hat sogar einen Artikel darüber. Der fehlt noch. Odore di spirito adolescenziale (Diskussion) 13:21, 8. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Dieses Phänomen ist plausibel erklärbar: Die Wege des Herrn…  Vorlage:Smiley/Wartung/grins  --Gretarsson (Diskussion) 14:32, 8. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
@ Kymbrium: Warum müssen eigentlich jedes mal wenn Menschen medienwirksam für irgendwas beten, ein Haufen Atheisten daherkommen und sich darüber lustig machen, wie dumm religiöse Menschen doch seien? […], immer werden stolze Antitheisten auf den Plan gerufen, die den gehirngewaschenen Schafen die Religiöse darstellen mal so richtig zeigen was Sache ist, […]. Also hier in diesem Thread haben vor dir nur zwei Angemeldete und zwei IPs gepostet. Das ist 1) kein Haufen, und 2) höchstens der Post der letzten IP leicht spöttisch. Hier hat jemand schon ein sehr dünnes Fell (oder tut zumindest so). Andererseits: Warum müssen eigentlich jedes mal wenn Menschen medienwirksam für irgendwas werben, ein Haufen Andersgesinnter daherkommen und sich darüber lustig machen, wie dumm diese Menschen doch seien? Vielleicht wegen Meinungsfreiheit? Und warum müssen eigentlich religiöse Menschen überhaupt medienwirksam für irgendwas beten? Vielleicht wegen Missionsauftrag? Warum glauben stolze religiöse Menschen, man dürfe sich über alles und jedes lustig machen, außer über den Missionsauftrag religiöser Menschen? Aus Arroganz? --Geoz (Diskussion) 18:54, 8. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Es ging mir jetzt vorrangig tatsächlich nicht um diesen Thread, sondern um andere Orte im Internet an denen ich das gesehen habe. Und ja, ich gebe zu, dass mein Kommentar etwas gereizt war, da hast du Recht, ich bekenne mich schuldig. Aber jetzt von wegen „Meinungsfreiheit“ zu kommen, ist nicht sehr sinnvoll, weil einem das nur das grundsätzliche Recht zuspricht solche Dinge zu tun, wogegen ich ja auch gar nichts gesagt habe. Ich habe den Sinn hinter der Aussage kritisiert. Und religiöse Menschen beten, weil sie nun mal religiös sind und wenn es eine große Krise gibt und die betende Person sehr bekannt ist, dann ist das Gebet fast unweigerlich medienwirksam, in diesem Falle beispielsweise auch um ein Signal an andere Religiöse zu senden.
Ich glaube auch überhaupt nicht, dass man sich über Religiöse nicht lustig machen kann, aber die hämische Art und Weise in der das, gerade jetzt, teilweise geschieht finde ich schon irgendwie abstoßend, vor allem wenn es dann bis dahin geht dem Papst zu wünschen er möge doch bitte am Coronavirus sterben und dann noch einen Haufen unfassbar lustiger Kalauer über Kindervergewaltigung zu reißen. Finde ich einfach nicht toll, das ist alles.--Kymbrium (Diskussion) 22:23, 8. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wenn du dich in den offenbar unfreundlicheren Ecken des Internetzes herumtreibst, dann ist das deine Angelegenheit. Aber lass dann deinen Frust bitte nicht an Leuten aus, die dir (wie hier im Café) gar nichts getan haben. --Geoz (Diskussion) 08:40, 9. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Jein. Das reflexhafte Besserwissertum und Missionierungsgehabe gegenüBer Christen und anderen auf allen möglichen Foren des Internets hat für mich einen ähnlichen Charakter wie die typische AfD-Sympathisantentrollerei. Und es ist keineswegs nur auf sehr obskure Orte beschränkt. -- 79.91.113.116 11:22, 9. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wir bezeichnen dieses "reflexhafte Besserwissertum" gerne als Wissenschaft, die uns u.a. das Internet gebracht hat, welches Du aktuell nutzt, um hier Deine Ansichten darzustellen. --188.107.63.239 11:24, 10. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wenn man mal davon absieht, dass Christen zu jener Wissenschaft und Entwicklung genauso beitragen wie Nichtchristen auch ... Ich wusste nicht, dass Christen die Mitwirkung an Forschung und technischer Entwicklung generell verboten wäre (abgesehen von fundamentalistischen Strömungen). Was da nun also ein Unterscheidungsmerkmal wäre, außer dem Wunsch nach Polemik, wüsste ich gerne ... Dein Beitrag zeigt eben genau jene Ignoranz und Polemik, auf die ich mich bezogen hatte. -- 79.91.113.116 11:36, 10. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Christliche Wissenschaft war nicht gemeint. --188.107.63.239 14:54, 10. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die Urknalltheorie wurde vom katholischen Priester Georges Lemaître entwickelt, der auch viele weitere bedeutende Leistungen in der Physik erbracht hat. Auch in sonstigen Feldern gibt es zahllose Christen die einen erheblichen Beitrag zur Wissensfindung geleistet haben, siehe en:List of Christians in science and Technology. Und vor der Neuzeit war die katholische Kirche oft die einzige Institution die Wissenschaft finanziert hat. Dieser Gedanke, dass Wissenschaft in irgendeiner Weise in Widerspruch oder sogar Feindschaft zu Religion stünde, ist ein sehr persistenter Mythos der aber rein gar nichts mit der Realität zu tun hat.--Kymbrium (Diskussion) 18:08, 10. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Dann erklär doch mal, warum Gläubige noch bis vor wenigen Tagen dazu aufgerufen wurden, die staatlich angeordneten Kontaktbeschränkungen zu ignorieren und sich zu Massengebeten zusammen zu finden. --188.107.63.239 20:56, 10. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Frag mal den Papst oder die Vertreter der EKD, was sie von solchen Aufrufen halten ... -- 79.91.113.116 22:34, 10. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Zeig Du erst mal, welche der kritischen Anmerkungen hier, über die Du Dich meinst pauschal echauffieren zu müssen, sich gegen den Papst oder die EKD gerichtet haben. --188.107.15.238 14:39, 11. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Der crucial Unterschied liegt darin, dass Religiöse organisiert missionieren, um andere leicht Gläubige zu überzeugen, auf ihre Linie einzuschwenken (was bei Kindern - Drohung und Belohnung - sehr effizient ist).
Wissenschaftler missionieren nicht, sie präsentieren Daten und Fakten und wenn der Zusammenhang zwischen Daten und Fakten erkannt wird, bekommt man keine Gläubigen sondern Wissende/Verstehende (nota bene: Politiker sind keine Wissenschaftler).
Die Tatsache, dass klare Denker wie Copernicus, Bruno, Kepler, Galileo, und Newton (auch Darwin wurde massiv eingeschüchtert) verfolgt, getötet oder eingeschüchtert wurden (von den Anfängen der Medizin durch Botanikerinnen will ich garnicht erst anfangen, um die Osterfreude nicht zu trüben) und dass es Jahrhunderte (!!!) dauerte, bis die Kirche unter den erdrückenden Fakten Fehler zugeben musste, und dass sowas (in den meisten Ländern) nicht mehr möglich ist, plus die Abnahme der Vertreter (Priester), ist ein Anzeichen, dass sich religiöses Denken immer weiter auf dem Rückzug befindet. Man braucht es nicht mehr zu schubsen. Einfach beobachten und abwarten bis sich Personen aus allen Ethnien und kulturellen Hintergründen mit Fakten verständigen. Amen. Odore di spirito adolescenziale (Diskussion) 13:13, 12. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Es wäre so schön, wenn Du mit Deinem Optimismus richtig liegen würdest. Leider ist dem nicht so. Stattdessen verschieben sich die Glaubensinhalte vorwiegend hin zu moderneren Varianten. Man mag dabei evtl. als erstes an moderne Formen der Esoterik denken. Tatsächlich aber ist der Glaube an Wirtschaftstheorien der am stärksten zunehmende Glaube der heutigen Zeit (s.a. Kapitalismus als Religion). Der Gott der Kapitalisten wird Mammon genannt, der Heilige Geist ist die Unsichtbare Hand, die Apostel heißen Wirtschaftsweise und die Priester bezeichnen sich selber als Unternehmensberater. Hauptsächlicher Inhalt der Religionsausübung durch die Glaubensanhänger ist der Konsumismus, welcher das Bestreben der Religionsführer nach Akkumulation bestmöglich unterstützen soll, worauf die Glaubensanhänger – ganz im Sinne der protestantische Ethik – ihr ganzes Leben und Streben ausrichten. Innerhalb der Religionsgemeinschaft gibt es unterschiedliche Strömungen, die sich bspw. in einem Kapitalismus contra Kapitalismus darstellen, in welchem die ultraorthodoxen Anhänger der Lehre von Kapitalismus und Freiheit den gemäßigten Anhängern des Rheinischen Kapitalismus gegenüber stehen. Der Kapitalismus als Weltreligion ist infolge der regen Missionarsarbeit der Religionsstifter inzwischen in den meisten Ländern zur Staatsreligion geworden. Zur Durchsetzung ihre universellen Strebens nach Akkumulation bedienen sich die durch ihre eigene Wirtschafts- und Finanzabteilung unterstützen Religionsoberhäupter gegenüber schwächeren Ländern traditionsgemäß unterschiedlicher Mittel zur Anwendung physikalischer Gewalt, während gegenüber dem eigenen Volk zunehmen Soft Power Techniken inkl. erziehender Gesetze zur Disziplinierung eingesetzt werden. --188.107.15.238 16:05, 12. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Verteilt die Deutsche Bundespost eigentlich nur noch Reklame?

Nach zwei Wochen ist ein Postbrief von Lünen nach Leer immer noch nicht beim Empfänger angekommen...Früher gab es mal die Schneckenpost, wurde dann von der reitenden Post abgelöst, und jetzt wird hauptsächlich nur noch Reklame verteilt...--Hopman44 (Diskussion) 22:04, 7. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Die Deutsche Bundespost gibts seit 25 Jahren nicht mehr. -- HC 22:07, 7. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wenn ein Brief nach 2 Wochen immer noch nicht angekommen ist, ist er entweder unterwegs verschütt gegangen (eher unwahrscheinlich) oder irgendwas hat mit der Adresse nicht gestimmt (eher wahrscheinlich) und jetzt versucht die Post die korrekte Adresse zu ermitteln oder hat, weil erfolglos, nun den Brief retour geschickt. --Gretarsson (Diskussion) 23:26, 7. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Hin und wieder kommt es auch vor, dass der Brief an die falsche Adresse zugestellt wird obwohl die richtige draufsteht, wenn sich z.B. der Zusteller bei den Zahlen verliest. --MrBurns (Diskussion) 00:18, 8. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Kommt bestimmt mal vor, halte ich in diesem Fall aber ebenfalls für eher unwahrscheinlich… --Gretarsson (Diskussion) 00:59, 8. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nach meiner Erfahrung bei einem von ein paar tausend Zustellversuchen. Vielleicht Aushilfskräfte, die den Briefkasten unter den am Haus vorhandenen nicht sehen, und im Zeitdruck darauf verzichten, alle Ecken und Hintereingangsflure nach zusätzlichen Briefkästen abzusuchen (die es durchaus geben kann), sondern lieber „annehmen“, dass jemand weggezogen ist … --193.28.249.20 13:29, 8. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Danke, der Möglichkeiten gibt es bei der Anzahl viele. Einmal kam nach 14 Tagen auch ein Brief aus Leipzig an mich zurück, Empfänger unbekannt. Da hatte, obwohl in der Strasse mMn seit Jahren wohnhaft und nicht unbekannt, der Postbote aus meiner Haus-Nr. 86 wohl gelesen 8b. Tja, sowas ist auch möglich. Und "Stammbriefträger" gibt es ja kaum noch. mfG--Hopman44 (Diskussion) 14:46, 8. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Nur zur Info. Ein zweiter Brief von Lünen nach Leer von Gründonnerstag kam am Osterdienstag in Leer an. Alle Achtung - zwei Werktage!--Hopman44 (Diskussion) 19:46, 15. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Hysterie um Ungarn

Wer in den letzten Tagen Orte wie Twitter und Reddit aufgesucht hat, wird wahrscheinlich nicht umhingekommen sein zu erfahren, dass in Ungarn gerade ein faschistische Diktatur begonnen hat, in der das Parlament nicht mehr existiert und alle Menschen um ihr Leben fürchten müssen. Zumindest hört es sich so an, wenn man dem Diskurs zu diesem Thema lauscht.

Und jetzt stellt euch mal meinen Schock vor, als ich erfahren habe, dass das Parlament überhaupt nicht suspendiert ist, sondern sich jederzeit treffen kann, solange ein Fünftel der Abgeordneten es verlangen, auch um die erweiterten Rechte der Regierung wieder zurückzunehmen und das Parlamentswahlen von dem Gesetz überhaupt nicht betroffen sind, also weiterhin stattfinden könnten. Stellt euch weiterhin meinen Schock vor, als ich erfahren habe, dass das Gesetz, das es unmöglich macht sein rechtliches Geschlecht zu ändern, welches immer wieder als Beispiel für die Ausnutzung der Sonderrechte zu Zwecken die nichts mit Corona zu tun haben angeführt wird, gar nicht per Dekret der Regierung erlassen wurde, sondern ganz normal das Parlament passieren wird.

Warum werden diese Fakten in der Diskussion fast völlig unterschlagen?--Kymbrium (Diskussion) 00:39, 8. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Re "alle Menschen um ihr Leben fürchten": sogar in der deutschen *faschistischen Diktatur* ab 1933 mussten zunächst, bis selbige den Weltkrieg vom Zaun brach, die *meisten* Menschen nicht direkt um ihr Leben fürchten, u.a. weil sie ihr zujubelten. Nun droht zwar nicht gerade, dass Ungarn einen Weltkrieg verursacht, aber Zujubler haben wir hier auch schon, wie ich sehe... --AMGA (d) 08:52, 8. Apr. 2020 (CEST) PS Und gerne mal über den Gebrauch des misogynen Begriffs "Hysterie" nachdenken (bzw. erstmal drüber informieren).[Beantworten]
Ich halte die Hysterie schon für berechtigt. Da muss man nur mal betrachten, welche Vollmachten er eingeräumt bekommt. Das Widerspruchsrecht des Parlaments ist nur formal, da die Fidesz-Partei von Orbán über eine Zweidrittelmehrheit im Parlament verfügt. Ach die aktuellen Austritte aus der Partei gefährden die Mehrheit nicht. Somit wird alles durchs Parlament gehen was in den Kram passt, der Rest wird per Dekret reguliert. Zudem zeigt es sich in anderen faschistischen Ländern wie z.B. Russland oder Türkei, dass die Vollmachten ausreichen, um durch die Hintertür die Gegner auszuschalten. Steuervergehen oder Staatsgefährdung, gar Majestätsbeleidigung sind schon Vergehen, die ausreichen, um die "Täter" aus dem Verkehr zu ziehen. Ein Oppositioneller ist per se Staatsfeind, der Interna verbreitet, die man als Volksverrat auslegen kann. Ein Vergleich mit dem Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933 ist hochinteressant.--Klaus-Peter (ex und hopp) 09:05, 8. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Hysterie ist in der Politik aber stets fehl am Platz- und wer Russland und die Türkei als "faschistische Länder" bezeichnet, der zeigt vor allem seine Ignoranz in Sachen Geschichte. Im Übrigen: Auch in Deutschland konnte man in den letzten Wochen nur zu deutlich merken, wie gross die Sehnsucht vieler Menschen nach autoritären "Lösungen" ist. --Flotillenapotheker (Diskussion) 09:39, 8. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wenn du schreibst, dass das Widerspruchsrecht des Parlaments wegen der Zweidrittelmehrheit eh nur ein formales Hindernis sei, dann würde sich auch ohne teilweise Entmachtung des Parlaments im Ergebnis nichts verbessern. Wenn die Regierungsfraktion nur aus Marionetten besteht, dann ist die Gewaltenteilung zwischen Exekutive und Legislative ohnehin schwer beeinträchtigt. --95.222.54.137 10:13, 8. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
@Flotillenapotheker Was passt da nicht? Mit dem Begriff Faschismus werden eine Reihe von politischen Bewegungen und Systemen beschrieben, die charakteristische Gemeinsamkeiten besitzen: ausgeprägte Orientierung auf eine Führerperson, nationalistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Einstellung sowie ein gewalttätiger Wille zur Macht. Die faschistischen Bewegungen verstehen sich als Ideologien, denen es um eine weltanschauliche Gestaltung des Denkens und Handelns der Menschen geht. Das Volk wird als willenlose „Masse“ begriffen, die beliebig formbar ist. --Klaus-Peter (ex und hopp) 10:34, 8. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
...und was hat diese Definition mit der politischen Situation in Russland bzw. in der Türkei zu tun? --Flotillenapotheker (Diskussion) 11:47, 8. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wenn du mich fragst absolut gar nichts. Russland ist zwar definitiv keine Musterdemokratie aber Faschismus kann man Putin jetzt wirklich nicht unterstellen, der ist allerhöchstens ein stinknormaler Halbdiktator ohne allzu starke, politische Ausrichtung. Die Partei die ihm im Parlament die Mehrheit verschafft hat auch eher zu wenig Ideologie als zu viel. Tatsächlich wird in Russland wohl ziemlich hart gegen Rechtsextremisten vorgegangen, weil Putin Zwietracht nur im Westen haben will. Ähnliches gilt für die Türkei, wobei die noch deutlich demokratischer ist als Russland. Interessanterweise erinnere ich mich da auch an Berichte über die „Selbstentmachtung“ des Parlaments, obwohl faktisch nur eine Transformation von einem parlamentarischen in ein Präsidialsystem stattfand, was nicht automatisch undemokratisch ist.
Ich glaube ein großes Problem, dass wir heutzutage in der Debatte haben ist das viele Leute „Faschismus“ als Schlagwort für jede Form der diktatorischen oder autoritären Herrschaft, die auch nur ein bisschen rechts ist benutzen. Und teilweise wird das auch noch ausgeweitet auf vollkommen demokratische Regierungen. Faschismus ist aber ein ganz bestimmte politische Ideologie innerhalb der rechten Hälfte des politischen Spektrums und die große Mehrheit der Menschen die heutzutage des Faschismus beschuldigt werden hängen dieser Ideologie nicht an.--Kymbrium (Diskussion) 12:49, 8. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Also das Argument, dass die tatsächlichen Rechte des Parlaments nicht zählten, weil Fidesz da die Mehrheit hat, zieht bei mir irgendwie nicht. Nach der Logik wäre ja jede Regierung autoritär und unkontrollierbar, die eine Mehrheit im Parlament hat, was in parlamentarischen Systemen ja eher Normalfall ist. Ich denke die Leute die sich über dieses Gesetz aufregen müssen sich mal entscheiden ob sie das Parlament jetzt wichtig finden oder nicht. Auf der einen Seite, sagen sie das Gesetzt sei diktatorisch weil es das Parlament ausbezieht, aber wenn man anbringt, dass das Parlament da Gesetz zurücknehmen kann, zählt das nicht, da das Parlament eh wie die Regierung entscheidet. Was gilt denn jetzt?--Kymbrium (Diskussion) 12:49, 8. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Schau Dir bitte die deutsche Geschichte an, und dann urteile selbst. In Deutschland waren die Vollmachten der Reichsregierung Hitler auf vier Jahre begrenzt, es gab weiterhin ein Parlament. Der Reichstag - den es auch im Dritten Reich weiterhin gab - hätte Hitler also stoppen können. Dumm nur, daß der seit Mitte 1933 nur noch aus NSDAP-Mitgliedern bestand. Dieselbe Situation hast Du jetzt in Ungarn: das Parlament hat zwar formal die Möglichkeit einzuschreiten - so wie eben damals in Deutschland - nur wird es das eben nicht tun, da sich Orban hier bereits die Zweidrittelmehrheit gesichert hat. Um es kurz zu machen: Unterscheide bitte zwischen Theorie und Praxis, zwischen formalen und tatsächlich ausgeübten Rechten.
Daher: Also das Argument, dass die tatsächlichen Rechte des Parlaments nicht zählten, weil Fidesz da die Mehrheit hat, zieht bei mir irgendwie nicht. Nach der Logik wäre ja jede Regierung autoritär und unkontrollierbar, die eine Mehrheit im Parlament hat, was in parlamentarischen Systemen ja eher Normalfall ist. Das ist natürlich Blödsinn und verharmlost oder verkennt den tatsächlichen Stand: Adenauer hat ab 1957 mit CDU-Mehrheit regiert, hat aber nicht das Parlament ausgeschaltet, wie es gerade Orban getan hat. Im Parlament sitzen Orbans Gefolgsleute, genauso wie ab Mitte 1933 Hitlers Gefolgsleute aus der NSDAP im Reichstag saßen. Wer könnte Orban stoppen? Nur seine eigene Partei. Wie wahrscheinlich ist das? Vielmehr ergibt sich nach Deiner Logik folgender Schluß: Das Dritte Reich muß eine Demokratie gewesen sein, weil die Weimarer Verfassung noch galt, zumindest Volksbefragungen durchgeführt wurden und es ein Parlament gab. Das wear es aber mitnichten. Es war eine Diktatur. Ein solche errichtet Orban in Ungarn gerade. Das ist also keine Hysterie, sondern ist für jeden ersichtlich, der sich auch nur ansatzweise mit Geschichte beschäftigt und weiß, wie die Mechanismen in einer Demokratie funktionieren (ein wichtiges Stichwort: Gewaltenteilung).--IP-Los (Diskussion) 20:18, 8. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ohne besondere Sympathien für Orban zu hegen (ganz im Gegenteil), aber er dürfte wissen, dass, wenn er die Demokratie in Ungarn dauerhaft abschafft, er sich und sein Land innerhalb Europas isolieren wird. Ich glaub nicht, dass er Bock drauf hat, ein Puszta-Lukaschenko zu werden… --Gretarsson (Diskussion) 21:06, 8. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Welche Reaktionen gab es denn von seiten der EU? Bislang nur Worte. Orban testet seit Jahren seine Grenzen aus (Stichwort Todesstrafe), siehe auch die Verfassungsänderungen, z. B. die Beschneidung des Verfassungsgerichts. Kurz: die Geschichte lehrt, daß gerade Autokraten und Diktatoren ihre Macht immer austesten. Wenn man sie nicht in die Schranken weist, dann werden sie einfach weitermachen (siehe z. B. Hitler, da glaubten auch manche, daß er seine antisemitischen Ansichten nicht in die Tat umsetzen würde oder aber außenpolitisch einen Krieg riskieren würde).--IP-Los (Diskussion) 21:51, 8. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nur umgekehrt stimmt es eben auch: EU und Nato verspüren nicht die geringste Lust Ungarn "in die Arme von Putin" zu treiben, schon aus diesem Grund hat Herr Orban aus dieser Richtung keine ernsthaften Sanktionen zu befürchten. --Flotillenapotheker (Diskussion) 21:59, 8. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
In der aktuellen Situation haben sämtliche EU-Staaten schlicht andere Sorgen, und die Maßnahmen Orbans mögen derzeit noch als notwendiges Übel akzeptiert werden. Auf Dauer werden sie es sehr wahrscheinlich nicht. Und Orban wird sich sicher nicht bei Putin anbiedern. Die Ungarn assoziieren mit Russland das gleiche wie die Bewohner der meisten ehemaligen Ostblock-Staaten. 1956 ist längst nicht vergessen. Wenn es Orban sich mit seiner Wählerklientel komplett verscherzen will, dann fährt er einen Annäherungskurs an Russland. Das ist ja das Schizophrene, auch bei den Polen mit ihrer Piss-Partei. Im Geiste eigentlich fast näher Putin und seinem Nationalkonservatismus als am EU-Liberalismus, aber Russland als Partner kommt überhaupt nicht in Frage... --Gretarsson (Diskussion) 22:37, 8. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die Meinung zu Russland unterscheidet sich aber in Polen deutlich von der in Ungarn. Allein schon durch die polnischen Teilungen, den Hitler-Stalin-Pakt und Katyn gibt es in Polen starke Ressentiments gegen Russland, man hat es auch nach dem Flugzeugabsturz von Smolensk gesehen. Die Ungarn sind da im Durchschnitt wesentlich weniger negativ eingestellt. Nicht umsonst ist Ungarn das einzige EU-Land, das die Sanktionen gegen Russland kritisierte. Siehe auch Flotillenapotheker unten. --95.222.54.137 02:25, 9. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe den Widerspruch immer noch. Adenauer hatte 1957 eine Mehrheit seiner Partei und Orbán hat jetzt eine Mehrheit seiner Partei, also kein besonders großer Unterschied. Spielen wir doch mal durch, was wäre wenn das Gesetz nie erlassen worden wäre, sondern der Notstand wie in der Verfassung steht nach 15 Tagen abgelaufen wäre. Wer würde dann über die Verlängerung entscheiden?! Überraschung, Überraschung, genau das selbe Parlament in dem Orbán die Mehrheit hat. Und das ist eben in anderen parlamentarischen Staaten genauso. Also, wie stellst du dir denn die effektive Kontrolle vor? Wär doch nun auch undemokratisch, wenn die Opposition mit ihren mickrigen 65 Sitzen den Ausnahmezustand alleine beenden könnte.
Und der Vergleich mit Hitlers Ermächtigungsgesetz ist ja nun auch totaler Blödsinn. Hitler hatte erstens gar keine legitime Mehrheit für sein Gesetz, die konnte er nur durch Annullierung der Sitze der KPD erreichen und zweitens war die vorangegangene Wahl zutiefst undemokratisch verlaufen. Aber was am allerwichtigsten ist, ist das Hitler ein Allgemeinmandat bekommen hat alles zu tun was er will, was naturgemäß darin resultierte, dass Parteien außer der NSDAP verboten und alle Wahlen zu undemokratischen Scheinwahlen wurden. Das Gesetz über das wir hier reden erlaubt nur Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie und das lässt sich vom Verfassungsgericht überprüfen. Sieht man auch, wie bereits gesagt, daran, dass Gesetze, die nichts mit Corona zu tun haben weiterhin ganz normal im Parlament besprochen werden. Ich empfehle diesen Artikel zu lesen, da wird man mit einer differenzierten Bewertung der Lage konfrontiert. Unseren eigener Artikel zur COVID-19-Pandemie in Ungarn habe ich heute auch mal ordentlich zu diesem Thema aufgestockt, da wird jetzt die ganze Debatte in Langform abgebildet.--Kymbrium (Diskussion) 22:49, 8. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Orban hat sich Putin doch längst angenähert, er macht das eben relativ clever- natürlich will er nicht auf die finanziellen Unterstützungen aus Brüssel verzichten, nimmt aber auch sehr gerne Geld aus Russland an. --Flotillenapotheker (Diskussion) 22:57, 8. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
"Im Parlament sitzen Orbans Gefolgsleute, genauso wie ab Mitte 1933 Hitlers Gefolgsleute aus der NSDAP im Reichstag saßen." Naja, die Mehrheit Mitte 1933 kam durch Verhaftungen der Opposition zustande, die von Orban meines Wissens nicht. Das ist schon ein entscheidender Unterschied beim Vergleich der beiden Regierungen, auch wenn du das weiter unten erneut anders ("irrelevant für unsere Betrachtung hier") darstellst. Wenn an Orbans Mehrheit als solcher etwas auszusetzen ist, dann allenfalls die Einführung eines teilweisen Mehrheitswahlrechts (2011), das dazu führt, dass man mit weniger als 50 % der Stimmen eine Zweidrittelmehrheit der Sitze erringen kann. Aber Mehrheitswahlrecht gibt es leider auch in ansonsten ziemlich einwandfreien Demokratien. --95.222.54.137 02:48, 9. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ungarn ist schon in der EU isoliert. Nur ein Land rettet es immer vor deutlicheren Sanktionsmaßnahmen, weil dafür in Abstimmungen nach EU-Recht Einstimmigkeit ohne das beklagte Land selbst gelten muss: Polen. Deshalb sind die Konsequenzen gedämpft. Ich glaube schon, dass Orbán bereit ist zum Puszta-Lukaschenko zu werden, denn die Spirale von Machtmissbrauch, Widerstand, immer systematischerer Brechung des Widerstands und erneutem süßen Machtmissbrauch ist meistens sehr dynamisch. Wir müssen uns nur den Umgang mit der Kontrollinstanz unabhängigerer Medien als Beispiel erklären lassen: https://www.youtube.com/watch?v=Alzfi8tt5QY&fbclid=IwAR34IRi9U1XXJzw4W56cCWjfIjJRrTUZrv2Jv3rUCAq_NMwlwbEWweLYkGw. Dort wurde früh bis zu Ende gedacht und gehandelt. --77.11.196.248 22:50, 8. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Adenauer hatte 1957 eine Mehrheit seiner Partei und Orbán hat jetzt eine Mehrheit seiner Partei, also kein besonders großer Unterschied. der Unterschied besteht darin, daß Orban keine Kontrollinstanz hat. Damit kommen wir zu Deinem zweiten - und damit entscheidenden Punkt:
Spielen wir doch mal durch, was wäre wenn das Gesetz nie erlassen worden wäre, sondern der Notstand wie in der Verfassung steht nach 15 Tagen abgelaufen wäre. Wer würde dann über die Verlängerung entscheiden?! Überraschung, Überraschung, genau das selbe Parlament in dem Orbán die Mehrheit hat. Genau da liegt ja der Knackpunkt. Er braucht das Parlament nicht mehr. Er kann jetzt ganz einfach nach Belieben schalten und walten. Demokratie bedeutet eben auch Beschränkung der Macht. Die ist jetzt nicht mehr gegeben. Stell es Dir mal so vor: Was hält Dich vom Rasen ab: a) eine flache Straße oder b) eine Straße mit Bremsschwellen? So mußt Du Dir diese Regelung vorstellen - es ist eine Bremsschwelle, die es jetzt nicht mehr gibt. Sodann stell Dir doch mal die Frage andersherum: Warum hat er nicht einfach verfassungsgemäß gehandelt? Was stört ihn denn daran, das immer wieder erneuern zu lassen? Das ist die entscheidende Frage.
Hitler hatte erstens gar keine legitime Mehrheit für sein Gesetz, die konnte er nur durch Annullierung der Sitze der KPD erreichen und zweitens war die vorangegangene Wahl zutiefst undemokratisch verlaufen. Das ist doch irrelevant für unsere Betrachtung hier. Wäre es denn nach Deinen Maßstäben keine Diktatur, wenn Hitler 1932 die absolute Mehrheit bekommen hätte und dann das Ermächtigungsgesetz per NSDAP-Mehrheit durchbekommen hätte? Deine Kritik an meinem Vergleich geht also ins Leere, da es nicht um das Zustandekommen geht, sondern darum, was danach passiert ist.
Das Gesetz über das wir hier reden erlaubt nur Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie und das lässt sich vom Verfassungsgericht überprüfen. Du meinst das Verfassungsgericht, daß nicht mehr den Inhalt eines Gesetzes prüfen darf, sondern nur noch, ob es verfahrensrechtlich richtig ist? Da ja jetzt das Notstandsgesetz in Kraft ist, gibt es da bei keinem Gesetz, das Orban erläßt, etwas verfahrensrechtlich zu beanstanden. Ob das Gesetz der Pandemiebekämpfung dient, darf das Gericht ja nicht überprüfen, denn das wäre eine inhaltsbezogene Prüfung. Erkennst Du den Mechanismus, den Orban seit 2013 hier vorbereitet hat? Damit sind wir dann bei:
Aber was am allerwichtigsten ist, ist das Hitler ein Allgemeinmandat bekommen hat alles zu tun was er will, was naturgemäß darin resultierte, dass Parteien außer der NSDAP verboten und alle Wahlen zu undemokratischen Scheinwahlen wurden. Genau darauf wollte ich hinaus. Nun erkläre mir also, wo es noch Sicherheitsklauseln gibt. Im Falle von Hitler gab es sogar eine recht mächtige Instanz, die ihn jederzeit hätte aufhalten können - der Reichspräsident. In Ungarn hat der Präsident nicht einmal annähernd diese Macht. Folge ich Deiner Argumentation, dann hätte Hitler doch nie Diktator werden können, denn es gab ja noch Kontrollinstanzen. Der Reichspräsident hat Hitler aber nicht aufgehalten, da Hindenburg Hitlers Kurs befürwortet hat. Der von Dir verlinkte Artikel nennt zwei Klauseln, wovon der Autor beide verwirft, da er davon ausgeht, daß diese eben nicht gegen Orban agieren werden. Da sind wir also wieder bei Theorie und Praxis. Du schreibst hier also von theoretischen Möglichkeiten - wichtiger ist jedoch die Praxis, wie das Beispiel Hitler zeigt. Einziges Argument blieben Gerichte, die z. B. den Mißbrauch verhindern könnten. Da wären wir wieder bei Hitler. Die Reichtstagsabgeordneten der anderen Parteien, die für das Gesetz gestimmt haben, sind damals auch davon ausgegangen, daß es nicht mißbraucht würde (man lese etwa die Äußerungen von Lex' [BVP], der fest daran glaubt, daß der Förderalismus erhalten bliebe), es gab auch damals Gerichte, die eine solche Gesetzgebung hätten aufhalten können - nur, sie taten es nicht. Spinnen wir das doch mal im Falle von Ungarn weiter - und ich hoffe, daß es eben nicht dazu kommt - aber was würde denn passieren, wenn Orban die Mittel der oppositionellen Parteien beschneidet, wenn sie ihn wegen der Corona-Bekämpfung kritisieren? Wer stoppt ihn, wenn er sie als Gefahr für die Maßnahmen hinstellt und ihre Tätigkeit so sehr einschränkt, daß sie quasi gar nicht mehr handeln können? Was ist, wenn er sie dann einfach verbietet, da sie ja eine Gefahr darstellen? Das alles ließe sich mit der Pandemiebekämpfung ganz einfach in Einklang bringen. Bis die Gerichte dann etwaige Einsprüche der anderen Parteien bearbeitet haben, hat er schon längst dafür gesorgt, daß es keine Opposition mehr gibt. Da wären wir dann bei dem, was Du beschrieben hast: eine alleinherrschende Partei. Wenn da von außen keiner Druck aufbaut, z. B. die EU, warum sollte Orban davor zurückschrecken? Im Grunde genommen hoffst Du damit also, daß Herr Orban doch irgendwie eine demokratische Gesinnung hat und der Versuchung widersteht, diese Macht zu mißbrauchen. Möglicherweise liegt ihm ja doch etwas an Demokratie? Ich bin da leider etwas pessimistischer, denn er hat sich nicht gerade als Demokrat hervorgetan. Du solltest Dich daher bei Gesetzen immer fragen, warum sie in einer bestimmten Form erlassen wurden. Wichtige Punkte als Denkanstoß: unbefristete Dauer, Einschränkung der Pressefreiheit, Aufhebung der Gewaltenteilung.--IP-Los (Diskussion) 00:32, 9. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das hast Du gut analysiert und schön erklärt. Wer es jetzt immer noch nicht sieht, will das vermutlich einfach nicht wahrhaben. Soll ja ganz ähnlich gewesen sein damals hierzulande. --188.107.60.123 01:23, 9. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Kymbrium, ich stimme dir zwar zu, dass die Berichterstattung in vielen deutschen Medien einseitig war und die von dir genannten Punkte oft nicht mitteilte, sondern nur diejenige Hälfte der Wahrheit berichtete, die den Journalisten ins eigene Klischee passte. Aber der eigentliche Knackpunkt, der den Unterschied zu einer Regierung mit demokratischer Zweidrittelmehrheit macht, steht in deinem eigenen Link zu nationalreview: Auch die Aufhebung der erweiterten Rechte des Präsidenten bedarf einer Zweidrittelmehrheit. D.h. selbst wenn Fidesz-KDNP (das ist gut möglich) die knappe parlamentarische Zweidrittelmehrheit oder (bereits das ist extrem unwahrscheinlich) sogar die 50%-Mehrheit im Parlament durch Austritte verlieren würde, dann reichte das trotzdem bei weitem nicht aus, um den Zustand zu beenden. Erst wenn mehr als die Hälfte der Regierungsabgeordneten mit der Opposition stimmten, käme zusammen mit der bisherigen Opposition eine Zweidrittelmehrheit zustande. --95.222.54.137 02:45, 9. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
der Unterschied besteht darin, daß Orban keine Kontrollinstanz hat. Ja, doch, das Parlament ist ja noch da. Nur halt mit seinen Leuten.
Genau da liegt ja der Knackpunkt. Er braucht das Parlament nicht mehr. Er kann jetzt ganz einfach nach Belieben schalten und walten. Demokratie bedeutet eben auch Beschränkung der Macht. Die ist jetzt nicht mehr gegeben. Die Beschränkung der Macht ist dadurch gegeben, dass die neuen Rechte der Regierung nur für Maßnahmen zu Corona gelten und kein allgemeiner Ersatz für die Arbeit des Parlaments sind. Das ist ein ganz wesentlicher Unterschied zur Situation in der Weimarer Republik. Wenn wir uns in die alternative Realität begeben in der die ungarische Opposition die Beschränkung des Gesetzes auf neunzig Tage durchgesetzt hat, sehen wir dort, dass die Rechte der Regierung einfach alle neunzig Tage durch Fidesz-KDNP verlängert werden, auch wenn die restlichen Parteien das nicht mehr gut finden und zwar für genauso lange wie sie auch in unserer Realität durch die Regierung beansprucht werden werden. Effektiver Unterschied: Genau null!
Sodann stell Dir doch mal die Frage andersherum: Warum hat er nicht einfach verfassungsgemäß gehandelt? Was stört ihn denn daran, das immer wieder erneuern zu lassen? Das ist die entscheidende Frage. Soweit ich weiß ist dieses Gesetz verfassungsgemäß, das ist für die Diskussion jetzt aber erstmal irrelevant. Die offizielle Begründung der Regierung für die Entfristung war übrigens, dass das Parlament durch Epidemie in neunzig Tagen möglicherweise nicht mehr beschlussfähig sei und das Land durch die Nichterweiterung der Regierungsrechet dann in Chaos und Gesetzlosigkeit verfallen werde. Ich halte das für sehr weit hergeholt, aber es ist nicht so, dass kein Argument existierte.
Allerdings muss ich sagen, dass ich in deine Argumentation immer noch einen Doppelstandard erkenne. Die Diskussion verlief bisher so:
  • Du: Es gibt keine Kontrollinstanz.
  • Ich: Doch gibt es, das Parlament kann das Gesetz jederzeit zurücknehmen.
  • Du: Das zählt nicht weil Fidesz da die Macht hat.
  • Ich: OK, was ist denn dann der Unterschied zur alternativen Situation?
  • Du: Ja, da kann das Parlament kontrollieren.
Merkst du das Problem? Du bescheinigst ein und derselben Fidesz-Fraktion einerseits in der Lage zu sein, die Regierung zu kontrollieren, andererseits aber auch nicht. Schrödingers’ Partei oder was?!
Die parlamentarische Kontrolle in der jetzigen Situation findet so statt, dass die Regierung verpflichtet ist, den Parlamentspräsidenten und die Fraktionsvorsitzenden über getroffene Maßnahmen zu unterrichten und das Parlament dann aufgrund dieser Faktenbasis entscheidet ob die Situation noch im Sinne der Regierung zu beurteilen ist. Und ich sage das alles jetzt ohne selbst die Entfristung der Regelung zu befürworten.
Der von Dir verlinkte Artikel nennt zwei Klauseln, wovon der Autor beide verwirft, da er davon ausgeht, daß diese eben nicht gegen Orban agieren werden. Er schreibt allerdings auch, dass das Gesetz Ungarn eben nicht zur Diktatur macht.
@188.107.60.123: Das mit der Zweidrittelmehrheit zur Entfernung sehe ich tatsächlich auch sehr kritisch, wobei ich eigentlich nicht glaube, dass das Gesetz bis zur nächsten Wahl seine Wirkung entfalten wird. In der Praxis wird sich dadurch jedoch nicht allzu viel ändern. Sollte Fidesz-KDNP die Zweidrittelmehrheit verlieren, aber die absolute erhalten, könnten sie die Rechte auch ohne diesen Zusatz verlängern, sollten sie die absolute Mehrheit ebenfalls verlieren, wäre Orbáns Regierung wahrscheinlich eh weg vom Fenster, beziehungsweise ein möglicher Koalitionspartner könnte die Aufhebung der Regelungen als Bedingung stellen. Und ich denke nicht, dass Fidesz dann störrisch an Sonderrechten für eine Regierung zu der sie in Opposition steht festhalten würde. Die einzige Möglichkeit wie es eine wirkliche Auswirkung geben könnte, wären wenn eine Zweidrittelmehrheit zur Verlängerung nötig wäre.--Kymbrium (Diskussion) 12:23, 9. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Du willst mich offenbar nicht verstehen. Gut dann erkläre ich Dir es einfach mal anders - und zwar anhand des Ermächtigsgesetzes: Folge ich Deiner Argumentation, dann hätte es in der Weimarer Republik nie zu einer Diktatur kommen dürfen, da es auch dort Klauseln gab, die das verhindern sollten. Klausel 1: Der Reichspräsident hätte Hitler jederzeit entmachten können. Klausel 2: Das Gesetz galt nur 4 Jahre oder wenn die Regierung nicht mehr im Amt gewesen wäre. Das heißt, daß der Reichstags z. B. einfach der Regierung das Mißtrauen hätte aussprechen können - und zwar nach Annahme des Gesetzes - und Hitler hätte ebenfalls entmachtet werden können.
du bescheinigst ein und derselben Fidesz-Fraktion einerseits in der Lage zu sein, die Regierung zu kontrollieren, andererseits aber auch nicht. Bitte lies doch einfach nochmal mein Bremsklotz-Vergleich. Ich bescheinige der Fidesz-Pareti nur eines - daß sie Orbans Partei ist, mehr nicht. Würde die 15-Tage-Regelung andauern, müßte das Parlament inklusive Opposition immer wieder zusammenkommen. So ist das schlicht nicht notwendig. Es geht hier allgemein um die Kontrollfunktion des Parlamentes. Damit bescheinige ich Fidesz aber in keiner Weise, daß sie willens sei, Orban auch wirklich zu kontrollieren, aber Orban hat eine nervige Hürde, die er jedes Mal nehmen müßte, einfach beseitigt. Während dieser Sitzungen würden dann auch noch nervige Fragen gestellt werden können über Orbans Politik oder Bedenken geäußert werden können über dieses oder jenes Gesetz. Das alles ist nun nicht mehr notwendig. Diese zugebenermaßen kleine Bremsschwelle fällt nun also auch weg. Schau Dir mal an, wie oft der Reichstag Sitzungen vor und wie viel Sitzungen er nach dem Ermächtigungsgesetz abgehalten hat. Tip: es waren nicht sehr viele. Hitler hat nämlich genau das auch mit dem Ermächtigungsgesetz erreicht - er konnte Gesetze erlassen ohne Parlament und ohne Reichspräsidenten. Er hat die Macht der Legislative und Exekutive vereint. Schau Dir nun Ungarn an: Orban kann ebenfalls Gesetze erlassen, d. h., er hat als Exekutive ebenfalls legislative Gewalt ohne Parlament. Die Opposition kommt somit gar nicht mehr zu Wort - was bei Parlamentsdebatten, die bei Gesetzesverabschiedungen gehalten werden, eben möglich wäre. Oben habe ich Dir aufgezeigt, daß die Bedingung, nur solche Gesetze zu erlassen, die im Sinne einer Pandemiebekämpfung notwendig sind, gar keine starke Klausel ist, da man so ziemlich alles mit einer Pandemiebekämpfung in Verbindung bringen könnte, selbst Parteiverbote.
Er schreibt allerdings auch, dass das Gesetz Ungarn eben nicht zur Diktatur macht. Aber das Gesetz ist ein Weg dorthin - genau wie es das Ermächtigungsgesetz für Hitler war -, denn eine voll funktionsfähige Demokratie ist dieser Staat nun auch nicht mehr, denn dazu bedarf es einer Gewaltenteilung. Die gibt es nicht mehr. Politikwissenschaftler würden hier wohl von einer defekten Demokratie sprechen, die sich auf den Weg zu einer elektoralen Autokratie zubewegt. Nochmals: schau Dir doch noch einmal den letzten Satz meines Beitrages an - offenbar hast Du darüber immer noch nicht nachgedacht, oder Du versthest nicht, was eine Demokratie ausmacht.--IP-Los (Diskussion) 16:04, 9. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Kymbrium, ich nehme an, du meinst mich und nicht die 188er-IP. "Sollte Fidesz-KDNP die Zweidrittelmehrheit verlieren, aber die absolute erhalten, könnten sie die Rechte auch ohne diesen Zusatz verlängern" Ist das nicht auch schon ein erheblicher Mangel, dass man für die Fortsetzung eines derart erheblichen Eingriffs keine Zweidrittelmehrheit oder zumindest deutlich über 50 % braucht? Der eine Mangel wird nicht durch den anderen geheilt.;-) Zudem weiß ich nicht, wie die Abwahl von Orban bei einem Verlust der absoluten Mehrheit laut Verfassung zustande kommen muss. Wenn sich die Opposition nicht auf einen gemeinsamen Kandidaten einigt, dann könnte er auch hinterher noch eine ganze Weile Präsident einer Minderheitsregierung, aber mit den bisherigen erweiterten Rechten sein. --95.222.54.137 22:12, 9. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
@IP-Los: Würde die 15-Tage-Regelung andauern, müßte das Parlament inklusive Opposition immer wieder zusammenkommen. So ist das schlicht nicht notwendig. Das Parlament kommt selbstverständlich weiterhin zusammen um Gesetze zu versprechen und zu verabschieden. Erst vorgestern gab es eine heftige Debatte über die geplante Budapest-Belgrad-Eisenbahnlinie im Parlament, wo die Opposition auch ordentlich ausgeteilt hat. Wie gesagt, die neue Macht der Regierung beschränkt sich auf Maßnahmen zur Pandemie. Und ob Sitzungen des Parlaments abgehalten werden entscheidet nicht Orbán, sondern die Mitglieder des Parlaments (zu denen Orbán natürlich auch gehört), wenn ein Fünftel von ihnen eine außerordentliche Sitzung verlangt.
Während dieser Sitzungen würden dann auch noch nervige Fragen gestellt werden können über Orbans Politik oder Bedenken geäußert werden können über dieses oder jenes Gesetz. Das alles ist nun nicht mehr notwendig. Diese zugebenermaßen kleine Bremsschwelle fällt nun also auch weg. Ja, das Problem sehe ich auch. Aber ob der kleine Unterschied jetzt eine Diktatur ausmacht ist zu bezweifeln, zumal die tatsächlichen Handhabung seitens der Regierung ja noch aussteht. Letzte Woche Montag war Orbán jedenfalls noch bereit sich einer Fragerunde im Parlament zu stellen. Und bis jetzt kritisiert die Opposition vor allem, dass die Regierung bei der Anwendung ihrer neuen Rechte zu zögerlich ist, also nach der großen Zerstörung der Demokratie sieht es nicht aus.
Nochmals: schau Dir doch noch einmal den letzten Satz meines Beitrages an - offenbar hast Du darüber immer noch nicht nachgedacht, oder Du versthest nicht, was eine Demokratie ausmacht. Kann tatsächlich gut sein, dass wir verschiedene Auffassungen vom Begriff Demokratie haben, dass ist ja auch ein umstrittener Begriff. Der Eingriff in die Gewaltenteilung ist nicht von der Hand zu weisen, aber eine teilweise Einschränkung dieser ist ja in der momentanen Krise nicht selten und die alternative Option in Ungarn hätte sie genauso vorgesehen. Ich würde einfach mal zur Gelassenheit aufrufen.
@95.222.54.137: Ui, da hab ich wohl die falsche IP kopiert, tut mir Leid. Jedenfalls hast du im Großen und Ganzen recht. Die Opposition in Ungarn sollte aber inzwischen echt mal in der Lage sein sich zusammenzuraufen, so stark wie sie schon in die Minderheit geraten sind.--Kymbrium (Diskussion) 14:30, 10. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Aber ob der kleine Unterschied jetzt eine Diktatur ausmacht ist zu bezweifeln, zumal die tatsächlichen Handhabung seitens der Regierung ja noch aussteht. Ich habe ja auch nicht von einer Diktatur geschrieben, sondern, daß Ungarn sich auf dem Weg dorthin befindet. Meine Prognose, sollte die EU nicht eingreifen: Orban wird eine Putin-ähnlichge Autokratie errichten (= Diktatur] mit scheindemokratischen Elementen, einer "Opposition", die nur als Feigenblatt dient und jederzeit unter "Kontrolle" gehalten wird und Veranstaltung von "Wahlen", die aber im großen und ganzen immer Fidesz eine bedeutende Mehrheit einräumen werden. Natürlich wird Herr Orban immer auf die demokratischen Einrichtungen verweisen, die ja weiterhin existieren, aber eben bei genauerer Betrachtung machtlos sind. Vielleicht wird er das Notstandsgesetz auch aufheben, um zu zeigen, wie demokratisch alles zugeht, aber erst, nachdem er seine Macht auf solide Füße gestellt hat.
Der Eingriff in die Gewaltenteilung ist nicht von der Hand zu weisen, aber eine teilweise Einschränkung dieser ist ja in der momentanen Krise nicht selten und die alternative Option in Ungarn hätte sie genauso vorgesehen. Das ist nicht nur ein Eingriff, denn die Exekutive kann ohne Parlament Gesetze durchsetzen - so wie im Ermächtigungsgesetz. Für eine westliche Demokratie (also keine "Volksdemokratie" östlicher Prägung oder nach Vorstellung Hitlers = Diktaturen) ist genau dieser Punkt essentiell. Ich verweise auf Nohlen/Grotz, Kleines Lexikon der Politik, darin wird als Kritierum u. a. aufgezählt: "Entscheidung auf Zeit" (S. 90) - genau das wird mit diesem Gesetz aber gerade unterlaufen (vgl. den Notstand in der Schweiz, bei der es eine Befristung gibt), ferner stellt Oberreuter im Artikel "Gewaltenteilung" fest: "Gewaltenteilung [...] gilt als unverzichtbarer Grundsatz freiheitlicher Demokratie [meine Hervorhebung]." (ebenda, S. 233) Singhofen sieht auf Croissant gestützt in "dem Teilregime der horizontalen Teilverantwortlichkeit bzw. der Gewaltenkontrolle" (Singhofen, Herrschaftsformen zwischen Demokratie und Diktatur, in: Massing/Varwick, Gegierungssysteme, S. 94) ein maßgebliches Merkmal der Demokratie. Kurz: Gewaltenteilung ist einer der maßgeblichen Faktoren, die eine Demokratie ausmachen. Hebt man diesen auf, dann handelt es sich nicht mehr um eine funktionierende Demokratie. Das ist gerade dann eben frappierend, wenn man solche Ausnahmen unbefristet durchsetzt, wie es im Falle von Ungarn der Fall ist. Schau Dir doch mal bitte die umliegenden Staaten an: Gibt es so ein Gesetz mit unbefristeter Dauer irgendwo sonst in der EU? Das, was Du hier quasi als alternativlos oder gleichbedeutend hinstellst, ist es nämlich gar nicht. Selbst in der Schweiz, die eben ein Notstandsgesetz haben, gibt es keine unbefristete Dauer. Zeige mir bitte, daß die Regierung Merkel die Gewaltenteilung aufgehoben hat. Zeige mir, daß es in Italien so ist. Zeige mir, daß es in Spanien nun ein so geltendes Gesetz gibt! In diesen Ländern wütet Corona weitaus schlimmer, aber irgendwie haben es alle diese Länder geschafft, auch ohne solch eine rigide Maßnahme weiter zu regieren. Gleiches gilt übrigens auch für die Weimarer Republik. Du wärst jemand, der sowohl die Präsidialkabinette als auch das Ermächtigungsgesetz verteidigt hätten, da es sich um eine Notsituation (Weltwirtschaftskrise) gehandelt hat. Nur haben eben Frankreich und Großbritannien damals die Gewaltenteilung nicht aufgehoben. "Gutta cavat lapidem!" oder, um es mit Jean-Luc Picard zu sagen: "Mit dem ersten Glied ist die Kette geschmiedet. Wenn die erste Rede zensiert, der erste Gedanke verboten, die erste Freiheit verweigert wird, dann sind wir alle unwiderruflich gefesselt." Hier haben wir jetzt schon zwei (Verfassungsgericht, Gewaltenteilung). Eine eingehende Analyse des Gesetzes findest Du übrigens hier. Das ist also nicht alles so harmlos, wie Du es hier dazustellen versuchst. Man kann nur hoffen, daß die EU hier einwirken kann, denn Orban wird dieses Gesetz ausnutzen, um seine Macht zu vergrößern.--IP-Los (Diskussion) 20:11, 10. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Auch das stabilste Genie aller Zeiten hat gerade angedroht, das Parlament zu feuern. Scheinbar wäre das sogar verfassungskonform in der allerbesten Musterdemokratie der Welt.[1] --85.7.231.134 15:22, 16. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das ist nur verfassungskonform, wenn die beiden Kongresskammern sich nicht auf ein Datum einigen können um in den Urlaub zu gehen. Dann darf das der Präsident festlegen. In diesem Fall ist das nicht so, also hat Trump nicht das Recht irgendetwas aufzulösen und würde vor Gericht höchstwahrscheinlich verlieren. Und recess appointments, die Trump in dieser Zeit vornehmen möchte haben eine lange Tradition in Amerika, eine an der er sich bisher noch gar nicht beteiligt hat. Gesetze kriegt er so aber nicht durch.--Kymbrium (Diskussion) 11:38, 19. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Mir ist da die Idee gekommen, dass sich diverse Vorschriften zum Tragen von Atemschutzmasken mit den verschiedenen - zum Teil gesetzlichen - Vermummungs- und Verschleierungsverboten "beißen". Hinzu kommt, dass sich dabei in Modegeschäften für muslimische Frauen ganz neu Lieferquellen auch zu medizinischem Schutzbedarf ergeben! Haben die Länder mit entsprechenden Gesetzen inzwischen ihre Gesetzgebung danach angepasst? --Dontworry (Diskussion) 13:25, 9. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich konstatiere: Keine Frage ist zu blöde, um nicht gestellt zu werden...
So wie das zweckgebundene Tragen von Motorradhelmen und Schimasken nicht gegen das Vermummungsverbot verstößt, verstößt natürlich auch das zweckgebundene Tragen von Mundschutz nicht gegen ein Verschleierungsverbot. --Gretarsson (Diskussion) 13:43, 9. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
+1 --Elrond (Diskussion) 16:48, 9. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich konstatiere: Keine Antwort ist zu blöde, um nicht wiederholt zu werden... --Klaus-Peter (ex und hopp) 13:52, 9. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wenn Du mir bitte erläutern würdest, was an der Antwort von Gretarsson blöde ist?! --Elrond (Diskussion) 16:48, 9. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wann und wo wurde diese Antwort denn schon gegeben? --Gretarsson (Diskussion) 13:59, 9. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Freilich wer'n de Gesedseswersche angebassd, denn de Bandämie darf niemals siechen.--Bluemel1 🔯 16:33, 9. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Dann kannst Du mir doch sicherlich auch bestätigen, dass Geologen derartige Blitzmerker sind, weil sie sich Zeit ihres Lebens mit diesem rasend schnellen Kontinentaldrift beschäftigen oder liegt es an ihrem außergewöhnlich großen Hirnvolumen? --Dontworry (Diskussion) 16:47, 9. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Sollte mich das jetzt irgendwie triggern? Hat nicht geklappt, versuch’s nochmal. --Gretarsson (Diskussion) 16:55, 9. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Don't worry.--Bluemel1 🔯 17:12, 9. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
"Corona vor, noch ein Tor!" ;-) --Dontworry (Diskussion) 17:19, 9. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Hast du Langeweile? Hier entlang.--Bluemel1 🔯 17:43, 9. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Eher eine milde Form der Prokrastination und des genervt seins über die Pandemie der Pandemien und ihre Auswüchse (dafür gibts sogar einen WP-Artikel: „Autotelie“ - wieder was gelernt!). Wenn die „Lindenstraße“ nicht vorher eingestellt worden wäre, gäbs jetzt sicherlich dazu auch einen Pandemieartikel mit täglich aktuellen Statistiken (die keinem auch nur im Geringsten weiterhelfen!). --Dontworry (Diskussion) 18:01, 9. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Leg dich nicht mit Geologen an. Geologen sind Allround-Dilettanten, die ein bisschen von allem wissen (aber jeweils nicht in der Tiefe), und dann noch ein paar Sachen, die die niemand sonst weiß. Mit ersterem können sie in der Wikipedia beitragen, mit letzterem verdienen sie ihre Brötchen. --Geoz (Diskussion) 22:04, 9. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Och, das mit der Ausnahme für "zweckgebundens Tragen" sah man in Österreich aber teils anders: Weil sie einen Schal trug: Österreicherin soll 50 Euro Strafe zahlen. Ebenso gab es Fälle von verkleideten Maskottchen. Allerdings gibt es – zumindest in der aktuellen Fassung – im Antiverhüllungsgesetz eine Ausnahme, wenn das Tragen durch andere Gesetze vorgeschrieben ist [2]. Wenn das aber nicht der Fall ist und die Maske nur freiwillig getragen wird, wird es kritischer. Zwar heißt es es auch, dass "gesundheitliche Gründe" ok sind, aber das Argument zieht offenbar nicht immer (siehe Schal-Fall), bzw. liegt wohl im Ermessen der Beamten. In Deutschland sehe ich bei §17a, § 27 und 29 VersammlG gar keine Ausnahme. Selbst die StVO verbietet es (Absatz 4). Auf was basiert also die Vermutung, dass es in Ordnung wäre (mal davon abgesehen, dass Versammlungen ohnehin untersagt sind – aber mal angenommen, die werden wieder zugelassen in den nächsten Wochen)? "Gesunder Menschenverstand" ist übrigens kein Argument, das zeigten auch schon frühere Fälle (oder Kuriositäten wie das mit dem durchgestrichenen Hakenkreuz, das bis zum BGH ging). Strikt nach Wortlaut, ohne Nachdenken kennen französische Beamte aber auch: Bußgelder für Obdachlose wegen Corona-Ausgangssperre in Frankreich (wurde hier in der Vergangenheit mal verlinkt). --StYxXx 23:55, 11. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Mit Gesichtsschutz hinter dem Steuer: Rentner erhält Anzeige (Bayern, wo sonst :P ) --StYxXx 20:54, 12. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Flugverkehr - beeindruckend!

Eine beeindruckende Grafik habe ich bei EUROCONTROL EUROCONTROL https://www.eurocontrol.int/ gefunden: Before & After --Klaus-Peter (ex und hopp) 07:51, 10. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Sehr schöner Voher-Nacher-Vergleich! Im Süden ist die Tage der Himmel teilweise komplett leer, da z.B. der Flughafen Stuttgart die "Coronapause" für Baumaßnahmen nutzt. Das heißt: Nicht nur reduzierter Verkehr, sondern gar nichts fliegt (außer Polizei-/Rettungshelikopter, aber selbst die sind seltener - vermutlich gibt es auch weniger Unfälle?). Und ich finde, man merkt es erst dadurch so richtig. (Was jetzt wohl die Aluhutträger zu den ausbleibenden Chemtrails sagen?) --StYxXx 08:04, 10. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Beeindruckend, sehr entspannte Tage für unsere Fluglotsen. --An-d (Diskussion) 08:11, 10. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nachdem das hier das Café ist: Wahnsinn! Ich habe heute einen Contrail gesehen!!! :) Merkte dabei erst, das ich die letzten Tage überhaupt keine gesehen hatte. Ist doch gut, das der BER nicht fertig ist, da kann man noch jede Menge Flugzeuge parken. --G-41614 (Diskussion) 08:18, 10. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
In Österreich ist der Flughafen Wien auf wenige Flüge pro Tag runtergefahren (Frachtflüge und Heimholflüge), alle anderen Flughäfen sind soviel ich weiß komplett stillgelegt. 2019 gabs im Schnitt ca. 731 Flüge pro Tag am Flughafen Wien. --MrBurns (Diskussion) 08:39, 10. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
@G-41614 ... BER nicht fertig ist, da kann man noch jede Menge Flugzeuge parken ... Das ist mit dem Parken ganicht so wild. Airlines bringen die Flieger lieber in die Luft, das ist unter dem Strich ökonomischer
  1. Man kann auch bei reduziertem Betrieb das Personal besser durchschleppen, statt Entlassen oder Leerzeiten zu zahlen.
  2. Standzeiten werden zur intensiven Wartung genutzt, jetzt geht das ohne Zeitdruck.
  3. Beim stark ausgedünnten Flugplan gibt es keine Verspätungen mehr
  4. Verschleiß ist geringer bei moderatem Flugbetrieb
  5. Auch parken kostet (Gebühren, Bewachung, "Einmotten", da ist die Luft quasi billiger--Klaus-Peter (ex und hopp) 10:26, 10. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Anmerkung. Klingt, nun, vernünftig irgendwie nicht, aber nachvollziehbar. Oder halt betriebswirtschaftlich vernünftiger (wobei ich annehmen würde das BER zum Parken an sich billiger ist als FRA, aber vor allem amüsiert mich die Nutzung des unfertigen Flughafens als Parkplatz - gut, das es Schönefeld gibt). Macht auf jeden Fall diese Grafik noch beeindruckender. Wobei ich erst heute früh gemerkt habe, wie wenig ich diese ganzen Contrails vermisse. Hat halt alles mehrere Aspekte. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 13:59, 10. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
LH parkt zwölf Airbus 321 und sieben A 320-Flugzeuge am BER. Da ist noch Platz. Ob BER da billiger ist, glaube ich nicht. SXF ist durchaus nicht ungenutzt, da gibt es lebhaften Cargo-Verkehr. Ansonsten haben wir derzeit Flugverkehr wie etwa 1955. Damals hat die Welt auch überlebt.--Klaus-Peter (ex und hopp) 18:19, 10. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Hatte das dieser Tage irgendwo gelesen, das FRA teurer ist als BER (nur Parkgebühren an sich, wohlgemerkt), aber keine Ahnung mehr, wo. Ist für uns ja auch nicht so wichtig. --G-41614 (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von G-41614 (Diskussion | Beiträge) 11:09, 11. Apr. 2020 (CEST))[Beantworten]

Die Preistafeln: FRA BER. Die Position heißt Abstellentgelte, ist aber so unterschiedlich berechnet, dass ich erst meinen Taschenrechner suchen muss. --Klaus-Peter (ex und hopp) 15:30, 12. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Coronavirus: Ist Sport im Freien gesund oder ein Risiko?

Interessante Betrachtung bei Ist Sport im Freien gesund oder ein Risiko? Der Co-Autor, Euromaxx-Reporter und Moderator Max Merrill von DW-TV-Berlin ist übrigens der Sohn von Robin Merrill, zudem sportlich und Teilnehmer bei bei den "World Coal Carrying Championships" und dem Käserennen am Cooper’s Hill [3] --Klaus-Peter (ex und hopp) 11:03, 10. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Na, ganz einfach, wenngleich etwas flapsig: Sport im Freien an sich ist gesünder als drinnen hocken zu bleiben ist möglicherweise (Infiziertenrate?) gesünder als bei Sport im Freien anderen Menschen zu nahe zu kommen. Habe zugegebenerweise gut reden; Wenn mir auf dem Weg zum Einkaufen (Fahrrad auf sogenanntem Radweg) andere Passanten begegnen nutze ich schon mal die Autofahrbahn zum Abstand halten. Nähe muss ja nich sein, wenn't nich sein muss. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 14:25, 10. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich war gerade auf dem Europaradweg R1 und habe auf dem Weg und am Ziel noch nie so viele "Sportler" gesehen. Nicht einfach, da den Abstand zu halten.--Klaus-Peter (ex und hopp) 18:04, 10. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Meinst du den R1? --Digamma (Diskussion) 21:58, 10. Apr. 2020 (CEST) JA![Beantworten]
Der gesundheitliche Vorteil von Sport im Freien überwiegt das gesundheitliche Risiko mit Sicherheit um ein Vielfaches. Der körperliche Abstand ist dabei gar nicht entscheidend, sondern die Ausrichtung. Übertragen werden kann das Virus nur durch Anniesen, Anhusten, Anfassen oder Anatmen. Wenn es also eng wird, einfach kurz das Gesicht weg drehen, um nicht angesteckt zu werden bzw. kurz die Luft anhalten, um den anderen nicht anzustecken. Ganz schlecht wäre die Variante, die mir hier in letzter Zeit öfters begegnet, daß nämlich Leute an Engstellen extra stehen bleiben und den Durchgang blockieren, um dem anderen mal so richtig die Meinung ins Gesicht zu sagen, daß der gefälligst mehr Abstand halten solle. Der Abstand ist allerdings vor allem dann relevant, wenn man sich länger face to face unterhält, weil dabei feinste Tröpfchen mit Viruspartikeln übertragen werden könnten, was sich über die Zeit dann zu einer MID aufaddieren und eine Infektion hervorrufen könnte. Dabei gilt, je mehr man sich aufregt, desto mehr Spucke fliegt mit; darum besser man lächelt nur kurz und nickt, wenn es eng wird, sagt aber nichts. --188.107.63.239 22:01, 10. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel sagt doch gesund (und nicht Risiko). Wie soll es draußen denn zur Tröpfcheninfektion kommen? (Das dämliche Bild unseres Artikels zeigt keinen Sportler.)--Wikiseidank (Diskussion) 09:33, 11. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Sport ist fast immer gesund und fast immer auch ein Risiko, völlig unabhängig von Corona. ;-) Zum Thema potentielle Tröpfcheninfektion wurde hier diese Studie thematisiert. --Millbart talk 09:42, 11. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Es gibt so viele Studien in letzter Zeit. Ich war vier Wochen lang in einer Studie. Großartige Studie. YiQ, Yoga in Quarantäne.--Bluemel1 🔯 09:47, 11. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Gut gedachter Studienansatz; im Ergebnis Bestätigung für das, was zu erwarten war. --188.107.15.238 13:42, 11. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Und Du denk daran: "ich könnte Dein Vater sein" --Elrond (Diskussion) 14:44, 11. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich so darüber nachdenke … muß ich Dir recht geben, das ist durchaus möglich. Fangen wir gleich mal mit den einfachen Fragen an: Welche Blutgruppe hast Du? --188.107.15.238 22:35, 11. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube, ihr habt euch im Abschnitt vertan? In re Sport und Abstand hier noch was auf deutsch. Der eine link von Millbart oben ist tot, aber das PDF läuft noch. --G-41614 (Diskussion) 08:08, 12. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Das glaubst aber auch nur Du.^^ --188.107.15.238 13:59, 12. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Vom Altenheim ins Vier-Sterne-Hotel statt neoliberale Euthanasie

Das find ich gut ... sollte man öfter machen: "Vom Altenheim ins Vier-Sterne-Hotel" BTW kennt schon jemand den Begriff "neoliberale Euthanasie"? Thomas Beschorner ist Wirtschaftsethik-Prof in St. Gallen und hat dazu in Der Zeit was abgelassen. Was haltet ihr von beiden Themen? LG --80.187.108.66 12:52, 10. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wer die Kosten von Altenheim-Plätzen, Krankenhaus-Betten ja selbst Knastunterkunft kennt. findet schnell heraus, das das Nobelhotel ein Schnäppchen ist.--Klaus-Peter (ex und hopp) 13:59, 10. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Zustimmung zu Beschorner und sogar noch deutlicher als er in der Kritik. Weder darf man Menschenleben zum Wohle der Wirtschaft opfern, noch dazu motivieren, sich gezielt infizieren zu lassen. Ersteres ist offensichtlich unethisch, letzteres ist nicht zu verantworten - weder von Behördenseite noch von ärztlicher Seite, denn selbst wenn man die absichtliche Infektion optimal gestaltet, würden dabei einige Menschen schwere Schäden davon tragen oder sogar sterben und das gäbe - zurecht - einen riesigen Aufschrei.
Der zeitweilige Umzug von gefährdeten, noch gesunden Personen ins Hotel bzw. im Fall von chronisch kranken/vermehrt pflegebedürftigen Personen in eine der ebenfalls unterbelegten Rehakliniken ist eine Supersache, die den Betroffenen und den Einrichtungen gleichermaßen durch die Krise hilft. Sehr gut auch, daß der Katastrophenschutz in die Organisation und Finanzierung einbezogen wird. So muß das sein in einer demokratischen Solidargemenschaft! --188.107.63.239 23:11, 10. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Der Vorschlag scheint mir zweischneidig: Einerseits wäre es sicher gut, die besonders gefährdeten Leute zu vereinzeln, also nur noch Einzelbelegung von Schlafzimmern. Dazu könnte die Verlegung auf Hotelbetten beitragen. Andererseits fordern die Proponenten einer "Kasernierung" von besonders gefährdeten Leuten immer auch verschärfte Seuchenschutzmaßnahmen in besagten "Kasernen". In den Hotels wären die Maßnahmen aber eher lascher, als in den Alten- und Pflegeheimen: Hotelangestellte sollen nur einen Seuchenschutz-Schnellkurs absolvieren. Ich weiß nicht, ob der erwünschte Effekt durch Vereinzelung, nicht durch vermehrte Infektionen durch schlecht ausgebildetes Personal wieder zunichte gemacht würde. --Geoz (Diskussion) 23:36, 10. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Also ganz so bekloppt ist das Hotelpersonal auch nicht. Die treffen i.d.R. infizierte Reisende eher und wissen auch, wie man sich schützen kann. Zudem kommt man bei manchem Hotelportier schwerer vorbei als ins KKH. Ich will wetten, dass sogar die derzeit notleidenden Beherbergungsbetriebe einen Schnäppchenpreis machen.--Klaus-Peter (ex und hopp) 07:40, 11. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
@Geoz: Meines Wissens gilt genau das Gegenteil. In Alten- und Pflegeheimen wird übels geschlampt, da existieren Hygienemaßnahmen oftmals nur auf dem Papier. Hotelangestellte hingegen sind meist sehr viel diszipinierter, was u.a. daran liegen könnte, daß den Hotels auf Jahre hinweg die Gäste ausbleiben würden, wenn die schlampig arbeiten, weil die Betroffenen damit i.d.R sofort an die Öffentlichkeit gehen. Die Alten im Heim verrecken still und leise und niemand wundert sich oder überprüft gar, ob wirklich sauber gearbeitet wird. Studien wie diese gibt es sehr wenige und die dienen auch nur dazu, die offiziellen Empfehlungen zu verbessern. Sanktionen für schlampig geführte Heime sind die absolute Ausnahme und da wird auch i.d.R. nichts öffentlich gemacht. Eine Rate nosokomialer Infektionen von 5/1000 Bewohnertagen ist aus meiner Sicht skandalös, wird aber anscheinend als normal empfunden. Zur Veranschaulichung: Für ein Heim mit 200 Bewohnern bedeutet das im Schnitt, daß jeden Tag ein Bewohner durch schlampiges Arbeiten mit einem Krankheitskeim infiziert wird. Stell Dir das bitte mal in einem Hotel mit 200 Gästebetten vor. --188.107.15.238 14:17, 11. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
@ Gadacz: Das "bekloppte Hotelpersonal" kam von dir, nicht von mir. Leg mir bitte nichts in die Tastatur, was ich nicht geschrieben habe!
@ 188.107.etc: Wenn ich mir vorstelle, dass ein Hotel mit 200 Risikopatienten belegt wird, die nur von Zimmermädchen und Liftboys betreut werden, dann graut es mir. Übrigens interessantes Verschwörungs-Szenario, dass du hier entwirfst: Hotelbetreiber können sich keine Schlampereien erlauben, weil sie sonst ihre Kundschaft verlieren würden (Leben nicht unzählige Anwaltsbüros, Infotainment-Sendungen im TV und Ranking-Portale im Internet davon, dass unzählige Hotels in realiter dann doch nicht ganz das leisten, was im Prospekt versprochen wird?). Alten- und Pflegeheime können sich aber beliebige Schlampereien erlauben, weil sie... Es gibt geheime und mächtige Hintermänner, die die dortigen Schlampereien vertuschen und ihre Bekanntmachung verhindern? --Geoz (Diskussion) 23:07, 12. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ja, wenn man Hotelpersonal auf Liftboys und Zimmermädchen reduziert und das als Maßstab vorgibt, dann muss man sich schon "bekloppt" gefallen und zumindest unterstellen lassen, das man wohl die falschen Herbergen bevorzugt. Einfach mal in die Personalliste eines soliden **** Hotels sehen! Das der Schnäppchenurlaub nicht Spitzenhotels verspricht, sondern eher das in die Kalkulation passende Minimum, dürfte nicht so abwegig sein. Zu viel versprochen wird oft bei unseriösen Billigveranstaltern von Pauschalangeboten. In Massenabfertigungsschuppen in Side würde ich nicht mal Asylanten unterbringen wollen, geschweige denn Kranke. Logo, wenn an Krankenhäuser und Pflegeheimen gleichen Maßstäbe wie bei Hotels angelegt würden, könnte die Leitung als Dauergast ein Zelt vorm Gericht aufbauen. Doch wer Krankenhaus überlebt hat, ist zufrieden und hat keine Lust mit denen über Service und mangelhafte Betreuung zu streiten.--Klaus-Peter (ex und hopp) 12:31, 13. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich mir vorstelle, dass ein Hotel mit 200 Risikopatienten belegt wird, die nur von Zimmermädchen und Liftboys betreut werden, dann graut es mir.
Tip: Stell Dir nicht so einen Schwachsinn vor, sondern informiere Dich lieber mal, wie Hotels tatsächlich geführt werden. Außerdem erhöhen die selbstverständlich ihre Hygienestandards in Absprache mit Fachstellen extra noch mal, wenn wg. SARS-CoV-2 eine Gruppe besonders gefährdeter Personen einzieht.
Übrigens interessantes Verschwörungs-Szenario, dass du hier entwirfst […]
Was für ein Unsinn. 1. Wurden sie allermeisten Hotels noch nicht einmal erfolgreich wegen Hygienemängeln verklagt; da geht es meist um viel banalere Dinge, wie fehlender Meerblick u.ä. Deine Wahrnehmung der Situation ist extrem verzerrt. 2. Deine Vorstellung, es gäbe geheime und mächtige Hintermänner in der Pflege, die irgendwas vertuschen, ist geradezu paranoid. Die Vorgehensweise der Behörden richtet sich nach den Vorgaben in Gesetzen und Verordnungen, welche nunmal unzureichend sind. Wie schlampig die tatsächlich arbeiten, sieht man aktuell bspw. sehr gut an den Zahlen der COVID-19 Fälle in Heimen, weil diese Infektionen ausnahmsweise mal einzeln gezählt werden, anstatt in den allgemeinen Statistiken unterzugehen. --88.68.29.236 16:18, 13. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wie weltfremd diese Idee ist, sieht man allein schon daran, dass gerade alte und pflegebedürftige Personen gar keine normalen Betten nutzen können, sondern erhöhte Betten oder sogar spezielle Betten benötigen, die von pflegenden Personen in der Höhe verstellbar sind. Und das ist nur ein Punkt. Darüber hinaus müsste ein großer Teil der Altenheimeinrichtung und diverses Equipment mit ins Hotel geschafft werden. Und wo lagert in dieser Zeit die Originaleinrichtung, vielleicht im Altenheim :) ? --2003:E4:2F0A:D606:607A:59E3:31C4:9665 20:37, 16. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Klassische Stromann-Argumentation. Niemand will Leute aus Pflegeheimen in Hotels umquartieren. Die sind ja schon in einer Einrichtung, die geschlossen isoliert werden könnte. Der Vorschlag mit den Hotels gilt für „normale“, selbständige und selbstversorgende Vertreter der Hochrisikogruppe, bevorzugt in Ballungsräumen, die in einem weitgehend von Seuchenschutzmaßnahmen befreiten Alltag einem hohen Ansteckungsrisiko ausgesetzt wären. Man kann sich die Diskussion aber langsam sparen. Die Beschränkungen werden ja anscheinend ohne besondere Berücksichtigung der Hochrisikogruppe schrittweise abbgebaut werden. --Gretarsson (Diskussion) 22:28, 16. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Bitte einfach mal über die Links in genau diesem Abschnitt etwas weiter oben nachlesen, wie sowas funktioniert. --188.107.60.64 01:16, 18. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Kar- (Vorsilbe)

Auch wenn man am Freitag normalerweise in die Stadt gehen kann, kommt man am Karfreitag nicht zu Karstadt! --2003:D2:4F3F:D89A:5CEF:4B22:937E:28AE 16:20, 10. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Karl weiß es. Nächste Frage!--Klaus-Peter (ex und hopp) 17:48, 10. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Und war der Karl-Otto Strelow gemeint, dessen Familienname noch heute in einigen Karstadt-Warenhäusern (unter anderem auch in Bielefeld) zu finden ist, wenn sie denn geöffnet hätten? --2003:D2:4F3F:D89A:5CEF:4B22:937E:28AE 18:48, 10. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Heute heißt der aber Kar-Lotto. --Blobstar (Diskussion) 22:53, 10. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Also, am Karfreitag kann man bei Karstadt keine Karlender kaufen, karpiert? Nein, ich habe heute keinen Karpfen gegessen. So, und wenn ich jetzt noch weiter karlauere fliege ich mit Karacho aus dem Karfé. Der Wirt kann nämlich Karate. Ich hätte gerne ein Karffeeähnliches Getränk. --MannMaus (Diskussion) 20:36, 10. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Und ne Karaffe Wein --Elrond (Diskussion) 20:39, 10. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht Kardonnay? --Mabschaaf 20:47, 10. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Karbinett natürlich! --MannMaus (Diskussion) 20:50, 10. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Karamba, Karacho, ein Whisky ! --188.107.63.239 20:57, 10. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Und auf alles eine Priese Kardamom --Elrond (Diskussion) 21:06, 10. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Also, ich nehme zu Karfiol immer Muskart. --MannMaus (Diskussion) 21:12, 10. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Muskart kommt bei mir immer auf Kartoffelbrei --Elrond (Diskussion) 21:39, 10. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Und das nicht nur zu Karneval --Elrond (Diskussion) 21:43, 10. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Und nach dem Essen Zähne putzen nicht vergessen, sonst gibt es Karies. --MannMaus (Diskussion) 21:56, 10. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Leider hat mein ehemaliger Lieblingsgrieche schon lange dicht, aber sein Stifado aus Karnickel war sagenhaft. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:18, 10. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Muss ich irgendwie an das hier denken: [4] -- 79.91.113.116 22:27, 10. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Da fehlt das 'r'! Also Karmehl, Karfee, Karbaret... --Elrond (Diskussion) 22:48, 10. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
 
Suchhilfe

(nicht signierter Beitrag von 188.107.15.238 (Diskussion) 22:07, 11. Apr. 2020 (CEST))[Beantworten]

Isch nähm Kar-Mann-Ghia-34 das schönste Modell aus der Serie, dass auch bei Frauen (Kar-Frau-Ghia?) angekommen ist. Kar-Minna-Burana hat auch noch keiner vorgeschlagen ;-) LG --80.187.109.105 06:43, 11. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Kar-Minna-Burana von Kar L. Orff. --MannMaus (Diskussion) 11:18, 11. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Also werte Kollegen, ist jetzt die Zeit, so rumzukar'iolen? Muskart auf Wirsing. Mit Kartoffeln. Zum Karfreitag allerdings Hering Hausfrauenkart. --G-41614 (Diskussion) 11:27, 11. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich hab sogar eine Köchin gefunden. Andrea Karrer. --MannMaus (Diskussion) 13:22, 11. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Vom dauernden home-building habe ich schon richtig Muskel-kar-ter. Aber das wird wegge-kar-tet. --Hopman44 (Diskussion) 14:55, 11. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Und heute können wir auch wieder einkaufen. Dann will ich mal los. Ich bezahle natürlich mit Kar-te. Oder trinke ich vorher noch einen Kar-kao? Oder einen Kar-ppuccino? --MannMaus (Diskussion) 15:26, 11. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Guckt der Kar-tfahrer während der Fahrt auf sein handy? Ist das nicht polizeilich verboten?! Frohe eastern--Hopman44 (Diskussion) 08:18, 12. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nö, der schaut auf sein Genitalherpes und freut sich, dass in jedem der Bläschen der karismatische Jesus Christus lebt, welcher für uns am Kreuze starb.--Bluemel1 🔯 08:28, 12. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Alternativmasken

 
Elrond im vollen Wichs zum Abfüllen von konz. Schwefelsäure. Schützt auch zuverlässig vor Coronavirusifektionen.

Gestern habe ich im Säurelager einem Kollegen konzentrierte Schwefelsäure abgefüllt; dabei natürlich den vollen Wichs angehabt also Gummischürze, lange Stulpenhaudschuhe, Gummistiefel und über die Schutzbrille einen Vollgesichtschutz. Das ist soweit Routine und da mache ich mir keine Gedanken dazu. Eben wurde mir eine Werbung eingeblendet, in der modisch zwar merklich flotter, aber prinzipiell das gleiche angeboten wurde. So ein Gesichtsschutz lässt sich abwischen und trägt sich sogar halbwegs bequem. Ein Reserveexemplar habe ich noch im Schrank und wenn dann doch noch eine Maskenpflich kommt weiß ich was ich trage. --Elrond (Diskussion) 22:45, 10. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Das ganze ist so ein Gimmick für Koreanerinnen, dei ja leichenblass bleiben wollen im Sommer. Braucht man denn bei Schwefelsäure so einen Aufwasch? Handschuhe, Schutzbrille, Kittel, mehr hab ich da nie angehabt. Und eine alte Hose, wo ein Loch einen nicht ärgert. Oder ging es bei dir um große Mengen?--Antemister (Diskussion) 23:32, 10. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
2,5 l aus einem 60 l Kanister. Allerdings mit einer Handpumpe. Ne, ohne Gesichtsschirm mache ich das nicht und die restliche Kluft hat sich auch schon bewährt. Wir sind zwar ne Hochschule, aber Sicherheit ist mittlerweile auch hier ein wichtiges Ding. --Elrond (Diskussion) 23:55, 10. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Frage zu dem Bild: Warum ist Elrond nackt?--Bluemel1 🔯 15:09, 11. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Der Typ, den Du siehst, ist nicht Elrond - das bist Du selber. Pack mal den Spiegel zur Seite. --188.107.15.238 22:17, 11. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mir auch eine bewährte Schutzmaske bestellt (ernsthaft, wurde mittlerweile auch geliefert). Leider weigert sich meine Frau mich zu begleiten, wenn ich damit einkaufen gehen will. Benutzerkennung: 43067 17:22, 12. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Jeh nuh, wenns schee macht! --Elrond (Diskussion) 22:00, 12. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Warum brauchst Du Deine Frau um Einkaufen zu gehen? --88.68.29.236 16:32, 13. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wikifrust

Es ist zum Mäusemelken: Auf WP:KLA bekommt eine feige Giftmörderin aus dem Stand dreimal so viel Aufmerksamkeit wie ein genialer Mathematiker. WP goes Boulevard? Ich begreif es nicht --Kreuzschnabel 10:01, 11. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Sie war einfach gestrickt, bei Srinivasa Ramanujan müsste man als Abstimmender in der KLA Wahl strenggenommen die Ausführungen zu höherer Mathematik im Artikel überprüfen. Wer will das schon? Alexpl (Diskussion) 14:45, 11. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Oder besser: Wer kann das schon? Inhaltlich wird bei KLA eh wenig geprüft, da rutscht viel Unsinn durch. Diese Auszeichnungen sind in meinen Augen deshalb relativ wertlos. Der einzige Grund für mich, dort mal einen „meiner“ Artikel vorzustellen, wäre, dass eine solche Auszeichnung Voraussetzung ist, um einen Artikel als AdT vorschlagen zu können… --Gretarsson (Diskussion) 14:52, 11. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das wird’s wohl sein. Wobei ich auch nicht alles nachgerechnet habe :D deshalb hatte ich in der Vorstellung extra das Matheportal mit erwähnt, so dass ein KLA-Voter davon ausgehen kann, dass da schon kundige Augen draufgeschaut haben, und sich nicht mehr verpflichtet fühlen muss, Detailkontrollen zu leisten. Aber sei’s drum, hat ja knapp gereicht. --Kreuzschnabel 22:45, 11. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich halte solche Hitparaden bei einer Enzyklopädie für total daneben und überflüssig. Lesenswert ist jeder Artikel, der zum gesuchten Thema/Begriff möglichst verständliche und erschöpfende Auskunft anbietet. Was z.B. an Artikeln wie Fred C. Trump und/oder Frederick Trump trotz etlicher Fehler, sachlichen und historischen Ungenauigkeiten und belanglosen Ausschweifungen lesenswert sein soll, entzieht sich meinem Verständnis. Das reicht eher für Klatschpresse-Autoren. Vielleicht sollte man Lemmas durch ein Kästchen mit Hits, Klicks, Likes, Thumbs up/down, Abos und Friends erweitern, damit trumpsche Twitter-Qualität erreicht wird.
Betrachtet man mal KLAs, treiben sich da gerne ‚Interessengemeinschaften‘ herum, die ihre Stars haben oder sich gegenseitig belobigen. Als Bonbons gibt es dann von den Freunden zahlreiche, selbst-designte ‚Wikiorden‘ für die Benutzerseite. Bei ‚Fleißigen‘ ähnelt die HP einer Brust eines nordkoreanischen Deko-Hauptmanns oder sowjetischen Veterans. Das Dumme bei diesen Wi-Kitas ist, dass einige nicht einen sachlichen, kompakten, leicht lesbaren und möglichst informativen Beitrag liefern, sondern populäre Wischi-Waschi-Einträge, die viele Punkte bringen! Wenn ich mich zur Infosuche z.B. auf Donald Trump stürze (bisher noch nicht als lesenswert ausgezeichnt) oder andere Figuren der Zeitgeschichte, wird man von Masse statt Klasse erschlagen. Nee, 71 Seiten Trump (Druckvorschau; Merkel:57,Putin:42, Erdoğan:36) muss ich mir nicht antun, um über eine Person informiert zu sein. Diese ganzen Schmankerln könnte man locker in übersichtliche, verlinkte und lesenswerte Artikel auslagern --Klaus-Peter (ex und hopp) 09:04, 12. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Grundsätzlich d’accord; aus ähnlichen Gründen habe ich mich bei Commons auch aus Quality Images und Featured Pictures wieder verabschiedet. Da geht’s nur untergeordnet um echte Qualität und vor allem darum, sich gegenseitig auf die Schulter zu klopfen. Speziell diesen Artikel wollte ich aber zu Ramanujans 100. Todestag als AdT auf die Hauptseite hieven, und dafür ist das L nun mal Voraussetzung. Na, hat ja geklappt :) --Kreuzschnabel 09:40, 12. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Zahlen bitte!

FunFact: Der Pro-Kopf-Verbrauch von Toilettenpapier in Deutschland pro Jahr liegt um 2 kg über dem EU Durchschnitt. Na, wenn das kein Grund zur Freude ist. --188.107.15.238 01:19, 12. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Kein Wunder, dass es knapp wird, wenn man es jetzt schon für'n Kopf benutzt. --95.222.54.137 03:00, 12. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Gemeint ist „Pro Po“. Für den Kopf gibt es jetzt Masken in Filtertütenform von Melitta, während dm vor der Herstellung von Schutzmasken aus Staubsaugerbeutel warnt. Kaufberatung für Maskenfetischisten gibt es hier --188.107.15.238 03:40, 12. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Mensch, bei den Staubsaugerbeuteln muss man Neuware nehmen, auch wenn sparsame Schwaben den vollen Beutel leeren und erneut nutzen.--Klaus-Peter (ex und hopp) 08:09, 12. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich benutze lieber selbstklebende Damenbinden. Da spart man sich auch die Gummibänder hinterm Ohr. --Expressis verbis (Diskussion) 14:36, 12. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Benutzt meine Frau auch, aber die reichen nicht bis zu den Ohren, nicht mal bis zum Nabel oder Steißbein--Klaus-Peter (ex und hopp) 18:02, 12. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Festtag der Überflieger

Herzlichen Glückwunsch zum День космонавтики

Das erinnert mich an diverse Museumsbesuche nach dem Zerfall der UdSSR in Russland, Ukraine, Kaukasus und Baltikum. Egal welches Thema das Museum hatte und wir groß oder klein es war, es gab überall eine Abteilung, ein Zimmer oder wenigstens eine Ecke zum Thema Kosmoseroberung. Überall gab es ein Sputnik-Modell in Originalgröße und eine Modepuppe in einer Original-Uniform von Juri Gagarin mit dem üblichen Klimbim. Dass es eine Sputnik-Manufaktur gab, steht außer Zweifel, sicher ich auch eine Textilfabrik, die mit Gagarin-Uniformen ausgelastet war. Selbst die Orden kann man aus der Maschine holen. Wie wurden nun aber aus dem Kostüm die „Originale“ (so versicherte es jeweils der „Beipackzettel“)? Ich vermute, Gagarin verbrachte täglich viele Stunden damit, Uniformen an- und auszuziehen, damit sie sein „Original-Geschmäckle“ bekamen. --Klaus-Peter (ex und hopp) 08:06, 12. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Da wollte ich souverän auf Reliquien verlinken, aber Reliquienfälschung ist Rot wie der Osten und wird nur nebenbei erwähnt. Dabei sind Berechnungen, wie viele wahre Kreuze man aus den echten Holzsplittern zusammensetzen könnte und Spekulationen über die Anzahl der Köpfe der Hydra - äh, des Johannes - doch beliebte Scherze. --2003:DE:6F31:E783:C095:C1ED:1638:F0FB 10:15, 12. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das mit der Reliqienfälschung passt exakt. Genau so auffällig sind die Großwaffen (Kanonen, Panzer, Flieger), die nahezu jeden Zugang zu einer menschlichen Besiedlung zieren in Erinnerung an den Grossen Vaterländischen Krieg, auch wenn manche MiG erst später gebaut wurde. Egal, Salut und Kranz am 9. Mai passt immer. Da treten dann alte Herren auf, die so mit Orden gepflastert sind, dass innen das Jackett mit stabilem Maschendraht gefüttert wurde, um die Pracht zu halten. Immerhin, es gab kaum was zu Futtern, nie Urlaub, aber für jeden Schuss (und Schiss) einen Orden.
Zu Berlin an der kasachischen Grenze habe ich besondere Beziehungen. Da traten zum „Tag der Befreiung“ ein Paar üppig dekorierte Veteranen auf, um sich Lobhudeleien für ihre Heldentaten anzuhören (selbst wenn sie in der Etappe dienten). Vor etlichen Jahren ist der Letzte der Recken verstorben und deren Angehörigen (Witwen, Verwandtschaft, manchmal auch gute Nachbarn) präsentierten sich stellvertretend, uniformiert und ordensbeflastert. Nun sind die auch unter der Erde und ausgewählte Schüler werden jetzt mit einer II-WK-Uniform verkleidet, um am Heldengedenktag die glitzernde Pracht patriotisch zu präsentieren. Egal, Krieg ist so toll, das darf man nie vergessen und immer bereit sein für kommende russische Heldentaten.
Ein echtes Husarenstück leistete man sich nach dem Krieg in Berlin-Karlshorst. Eine echte Stalinorgel stand vor dem Museum. Erst später fiel auf, dass das Fahrzeug ein Studebaker war, den die SU im Rahmen des Lend-Lease-Acts in großer Zahl geliefert bekam. Amis, die den Sieg der Roten Armee ermöglichten??? Das ging nicht und das Fahrzeug wurde fast heimlich ersetzt. Shit, denn nun waren die Raketenwerfer auf einem Nachkriegsmodell montiert. Egal, Hauptsache „wir sind die Größten“.--Klaus-Peter (ex und hopp) 13:33, 12. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Du hast hier schon schlauere Sachen geschrieben. Geh mal raus an die Sonne. Oder Balkon wenigstens. --2A02:1205:507E:7860:C5BA:3E7A:15CB:2F1A 14:42, 12. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das "offizielle" Herunterspielen der Bedeutung des Lend-Lease in der sowjetischen Nachkriegszeit und bis heute (bzw. heute wieder) ist Fakt. Das andere, naja, als Deutscher halte ich mich lieber zurück ... --AMGA (d) 15:26, 12. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wobei das auch auf westlicher Seite gerne falsch erzählt wird (drei drüber: "geliefert bekam"). Kostenlos war das nämlich nicht. --2A02:1205:507E:7860:C5BA:3E7A:15CB:2F1A 15:39, 12. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
"Geliefert bekam" bedeutet allerdings auch nicht kostenlos; es sagt gar nichts darüber aus. (Im Übrigen haben die Sowjetunion und Russland als Rechtsnachfolger - solange hat das nämlich gedauert! - nicht einmal 10 % des Wertes der erhaltenen Lieferungen bezahlt. Da wurde noch viel und lange gefeilscht. Durch die anderen Lend-Lease-Empfänger aber auch. Solange der Krieg andauerte, musste eh nichts bezahlt werden.) --AMGA (d) 23:09, 12. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Dann schreibe mal die Bilanz flott um, denn danach hat die SU Waren im Wert von 9,8 Mrd. US$ bekommen und dafür nach Kriegsende insbesondere Rohstoffe wie Mangan- und Chromerze im Wert von 7,3 Mrd US$ an die USA. Der Rest der Schuld wurde auch in Gold bezahlt. Dass ohne LL sich die SU bestenfalls hätte selbst befreien können und mühsam die eigenen Landesgrenzen erreicht hätte, steht außer Zweifel. Es war schon immer eine beliebte Taktik der US, Andere für die eigenen Interessen einzusetzen und bluten zu lassen.--Klaus-Peter (ex und hopp) 11:22, 13. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Vergiss den de-WP-Artikel zu diesem Teil der Story, der ist so unvollständig wie nur irgendwas. Versuch mal den russischen(!). SU hätte sich selbst befreien können? Sicher. Es ging mir aber um das Herunterspielen der Bedeutung von Lieferungen von im Krieg so essenzieller Sachen wie Sprengstoffe oder hochwertiges Flugzeugbenzin (das die SU nicht in ausreichender Menge selber herstellen konnte) - jeweils über ein Drittel des Bedarfs! Ganz zu schweigen von den 90 % Eisenbahnwagen usw. Und "beliebte Taktik", nun ja. Die einen setzen halt "Andere für ihre Interessen ein", die anderen machen grundsätzlich andere für ihr eigenes Unvermögen verantwortlich (hallo Wirtschaftsprobleme in der UdSSR - selbst wenn *der Plan* mal wieder um 1000 % übererfüllt war, jubel-jubel! - und bis heute in RU). Der deutsche Überfall war ja wohl so etwa das einzige, was die SU nicht selbst verbockt hat (wenn auch durch eigene Fehler im Vorfeld begünstigt). --AMGA (d) 08:20, 15. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

@Benutzer:Amga Wie wäre es mit passenden Ergänzungen? Warum sollte ich auf Ленд-лиз ausweichen? Heruntergespielt? Habe ich mich falsch ausgedrückt? Ohne LL hätte de CA mit viel Glück vielleicht gerade die Memel oder den Bug erreicht und uns wäre die rote "Befreiung" erspart geblieben. Die paar Schritte bis zur Oder hätten die Westalliierten locker gepackt. OK, russisches Kanonenfutter gab's gerade im Angebot.--Klaus-Peter (ex und hopp) 09:08, 15. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Hätte das auch Millionen ihre Heimat gelassen? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 20:07, 15. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Eher nicht, weil siehe Jalta-Konferenz (und weitere in dem Zusammenhang). Spannende, wenn auch hypothetische Frage allerdings, ob es "Millionen ihre Heimat gelassen" hätte, wenn diese Millionen 1933 - und schon davor - nicht *besonders* bescheuert gewählt hätten ... --AMGA (d) 08:32, 16. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Betrachte gerade das Bild von Tintoretto "Das Paradies"

da halten sich aber auch nicht alle an die Zwei-Meter-Abstands-Vorschrift. Naja, im Himmel sind alle gleich. --Hopman44 (Diskussion) 14:56, 12. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Zur info für alle: Ich geh gleich erstmal kacken. --Gretarsson (Diskussion) 15:06, 12. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Aber vergiß nicht, Klopapier mitzunehmen und vor allem zu benutzen!--Hopman44 (Diskussion) 16:16, 12. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Muss ich nicht mitnehmen, ist in ausreichender Menge vor Örtchen vorhanden… --Gretarsson (Diskussion) 16:19, 12. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Aha! Ein Hamsterer ;-) --188.104.198.93 18:50, 12. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Prepper light --Elrond (Diskussion) 19:14, 12. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Hier hat er kürzlich erst rumgejammert, daß er angeblich nirgends Klopapier kaufen kann. --88.68.29.236 16:27, 13. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
 
Entnehme gerade meiner Hauspostille Panzerbär, dass Berlin sich nicht kampflos dem Virus ergibt – gehen Sie ruhig kacken, Herr Gretarsson, aber waschen Sie sich gründlich die Hände, denn der Panzerbär mahnt uns: „auf die Männer kommt es an“ (sind es nicht immer die Männer, auf die es ankommt?). In Nordrhein-Westfalen scheinbar nichts Neues („Lage im Westen kaum verändert“).--Bluemel1 🔯 19:49, 12. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Jetzt verstehe ich, warum Berlin den Bär im Wappen hat? Wird höchste Zeit, dass das nationalsozialistische Symbol verschwindet!! In Zeiten der Corona-Krise muß sich der Senat von Berlin das unbedingt auf die Tagesordnung nehmen. Es bringt auch was, wenn man sich vor dem K.. die Hände wäscht. Aber im Ernst, habt ihr euch schon mal das Bild von Tintoretto angeguckt, kann es leider nicht verlinken, ging früher mit einem Wisch, jetzt streikt mein acer-computer. Auf dem Bild sind wohl alle an Corona Verstorbene versammelt. Wenn man einmal den Virus hatte, braucht man auch keinen Abstand mehr zu halten, es geht ja auch mit der Virus-APP. --Hopman44 (Diskussion) 20:47, 12. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Välen härrzlächen Dank för dä nötzlächän Hänweisä, Kamerrad Blömel! Habe mein Klo schon vorr Wochen mät Sandsäcken aosrreichänd gägän Feinbeschoss gäsächerrt! Denke, Steinerrs Äntlastongsangräff gägen das fähse Väros wärd ons dä Wände brängen! Halten sä dorch!! --Gretarsson (Diskussion) 03:17, 13. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Leider kann ich mich da nicht drüber lustig machen. Genau am 24.04 ist mein Bruder (17 Monate alt) verstorben, weil er die Strapazen der verspäteten, von Hitler verhinderten frühen Flucht aus Ostpreußen nicht überlebt hat. Wenn ich solche Pamphlete und auch die verniedlichenden Abhandlungen heutiger Zeitgenossen lese, geht mir regelmäßig das Messer in der Tasche auf.--2003:E8:3705:6700:6CF3:BE69:52D8:68F0 10:46, 13. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
 
Abb. 2: Schöttelt euch brrrav die Hände.
Das war etwas heftig. Zum Ausgleich daher eine Fotografie, die vom tatkräftigen Hand-in-Hand der europäischen Völker Zeugnis ablegt (Abb. 2).--Bluemel1 🔯 18:26, 13. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Pff! Wann geht heutzutage denn irgend jemandem mal nicht „das Messer in der Tasche auf“, wenn einer mal nen etwas derberen Witz macht? Man gewöhnt sich dran... --Gretarsson (Diskussion) 22:28, 14. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Trotz aller gezeigten Arroganz lässt deine Zuschrift doch Raum zur Hoffnung, dass du dich doch noch zum Schreiberling mit gesitteten Umgangsformen entwickelst.--2003:E8:3705:CA00:F942:AB88:AD8F:73EC 10:48, 15. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Tja, da muss ich dich enttäuschen, denn ich möchte mich nicht zu einem „Schreiberling“ entwickeln, und schon gar nicht zu zu einem, der sich nach deinen persönlichen Maßstäben für „gesittete Umgangsformen“ richtet… :-) --Gretarsson (Diskussion) 12:13, 15. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Warum motzt die IP mich nicht an? Ich habe es doch gepostet. Ich fühle mich übergangen.--Bluemel1 🔯 12:22, 15. Apr. 2020 (CEST) PS: Auf wessen Gefühlen muss man in diesem Puff noch herumtrampeln, um mal beleidigt zu werden?[Beantworten]
Halt´s Maul, Dummbatz! Ich wollte Dir mal eine kleine Freude bereiten :) --Expressis verbis (Diskussion) 19:28, 15. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Expressis verbis, du abgefuckte Bitch, deine Visage sieht aus wie ein aufgeplatzter alter Schlüpper. :) --Bluemel1 🔯 20:08, 15. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
He, ich dachte, das wäre alles anonym hier? Wieso kannst du mich sehen? --Expressis verbis (Diskussion) 00:11, 16. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Heinrich Heine hat schon 1820 sein Gedicht über Berlin begonnen:

Berlin! Berlin! du großes Jammertal,

Bei dir ist nichts zu finden, als lauter Angst und Qual.

Der Offizier ist hitzig, der Zorn und der ist groß;

Miserabel ist das Leben, das man erfahren muß.

usf. --Hopman44 (Diskussion) 15:55, 16. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Tja, immerhin war Berlin es Heine wert, überhaupt erwähnt zu werden. Lünen auch?  Vorlage:Smiley/Wartung/grins  --Gretarsson (Diskussion) 16:32, 16. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Preisabsprachen beim Benzin?? Januar 2020, schon in Vergessenheit geraten...

da war doch plötzlich der Preis von E10 genau so teuer wie "Normal-Benzin"? Wie war das zu verstehen? Alle tankten Normal. Vorher gab es eine Differenz zwischen drei Cent. Keiner konnte sich das plausibel erklären, die steuerlichen Auswirkungen sollen das Preisgefüge plötzlich durcheinandergewirbelt haben. Was waren eigentlich die steuerlichen Auswirkungen? Und siehe da, die Preise für Benzin gingen wohl auch während der Corona-Krise nach unten, und wie von Geisterhand hat sich auch die Differenz von drei Cent inzwischen wieder eingestellt, ohne dass es einer gemerkt hat. Wer weiß Bescheid? Danke--Hopman44 (Diskussion) 21:52, 12. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Mich wundert, dass E10 momentan nicht teuer ist als reiner Sprit. Ethanol kostet momentan mindestens das sechsfache wie zu normalen Zeiten (ispPropanol sogar mehr als zehnmal soviel), da sollte E10 merklich mehr kosten. --Elrond (Diskussion) 21:59, 12. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Reiner Sprit ist doch Ethanol. --Digamma (Diskussion) 22:19, 12. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ne, Sprit ist Sprit --Elrond (Diskussion) 10:59, 13. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
"Reiner Sprit" ist (in D) aber auch nicht "rein", sondern E5. --AMGA (d) 11:35, 13. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ne, Sprit (von Spiritus) steht umgangssprachlich für ... und ist nicht ganz Ethanol sondern eher vergällter Äthylalkohol. E10 enthält Bioethanol, nicht ganz so lecker in der Kehle. 2019 führte ein Überangebot auf dem Markt zu einem drastischen Preisverfall[5]. Wenn Ethanol so verdammt teuer wäre (s.o. mindestens das sechsfache), würde Super NICHT 5 % Bioethanol enthalten und E85 wäre statt billiger (minus 15-20 %) wohl sündhaft teuer! --Klaus-Peter (ex und hopp) 12:05, 13. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Üblicherweise holen wir Ethanol als Fassware, kostet bummelig 180 E netto für 200 Liter wasserfreien Ethanol (0,90 €/l) . Vor zwei Wochen kaufte ein Kollege mit viel Umstand beim gleichen Großhändler 90 l und bezahlte rund 490 E dafür (5,44 €/l). Das ist also gut sechs mal so teuer. Ach ja, im 200 l Fass hätte es genauso viel pro Liter gekostet. Apropos Bioethanol, rate mal was in Bier, Wein und Schnaps drin ist, vonwegen "nicht ganz so lecker in der Kehle" ;-) --Elrond (Diskussion) 14:25, 13. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Waren das nicht eh nur einzelne Konzerne, die den Preis zeitweise angeglichen hatten? Hier kann ich mich jedenfalls nur an Shell erinnern die den gleichen Preis für SUper und E10 hatte. Alle anderen waren hier immer bei 2-3 ct Differenz. --89.1.202.102 12:17, 13. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Danke, aber auch Aral und andere hatten den gleichen Preis für zwei-drei Wochen.--Hopman44 (Diskussion) 13:14, 13. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Mir erscheint es eher, dass da durch die Pandemie aufgelaufene Überbestände abgebaut werden sollen, derweil die Bio-Brasilianer aktuell weniger anliefern. Aber auch das derzeitige OPEC+-Debakel könnte die Verhältnisse verschieben.--Klaus-Peter (ex und hopp) 13:59, 13. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ist das Ganze nicht paradox? Da war doch der Gedanke, den Durchschnittsspritpreis von bald € 1,50 auf € 1,60 aus Umweltschutzgründen zu verteuern, um die Bürger dazu zu animieren, mehr ÖPNV, Fahrrad, e-bike, e-scooter und die Beine zu benutzen, und schwupp di wupp kostet der Saft fast nur noch durchschnittlich € 1,20. Der Mensch denkt, und der Virus lenkt...--Hopman44 (Diskussion) 14:15, 15. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wie geht es eigentlich Mutter Erde

Die Flieger fliegen kaum, die Autos fahren kaum. Da muss es doch unserer Erde bedeutend besser gehen? Oder ist das gar nicht das Umweltproblem?--2003:E8:373C:3700:CC62:ABAB:4744:8C3F 23:08, 12. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

*Stöhn!* Mal abgesehen von dieser bescheuerten „Mutter-Erde“-Personifizierung: Echt jetzt? Lass es mich mal sehr anschaulich formulieren: Wenn ich dir 100 mal unmittelbar hintereinander so richtig mit schmackes in die Fresse haue (und ich genieße es, weil mich deine blöde Visage so dermaßen ankotzt), und ich dann für 10 Sekunden damit aufhöre -- geht es dir dann besser? --Gretarsson (Diskussion) 02:58, 13. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Jedoch: EPISCH! --AMGA (d) 11:37, 13. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Sehr schöne Darstellung von Gretarsson! Allerdings wenn man die 10 Sekunden verlängern würde...? - "Lockdown for longer"!--Wikiseidank (Diskussion) 09:04, 13. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Schön ist was anderes.--2003:E8:3705:6700:6CF3:BE69:52D8:68F0 10:49, 13. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Der hier infinit gesperrte Benutzer:Mutter Erde ist nach wie vor auf anderen Wikipedien aktiv und stellt zu diesem Zweck in letzter Zeit als IP gelegentlich Anfragen in der Auskunft (z.B. zum jährlichen Sommerfest der Amerikanischen Botschaft in Berlin). Er scheint also gesund und munter zu sein. --95.222.54.137 04:23, 13. Apr. 2020 (CEST) [Beantworten]
Bist schlecht im Raten. Ich bin das nicht.--2003:E8:3705:6700:6CF3:BE69:52D8:68F0 10:51, 13. Apr. 2020 (CEST) [Beantworten]
Ich hatte nie behauptet oder vermutet, dass du Mutter Erde seist. Ich ging vielmehr davon aus, dass z.B. 2003:CA:DF13:6073:81:7C56:4E93:E34D Mutter Erde ist. Siehe auch seine Nachfrage auf meiner Diskussionsseite [6]. --95.222.54.137 15:29, 13. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
https://www.welt.de/vermischtes/article207213819/Kuriose-Phaenomene-Wie-Corona-unsere-Welt-veraendert.html --MannMaus (Diskussion) 20:00, 13. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Meldung von der Arbeitsfront: Mutter Erde geht es inzwischen ein klein wenig besser, sie würde korrekturgelesen. --Ute Erb (Diskussion) 01:48, 14. Apr. 2020 (CEST) [Beantworten]

Krisenmanagement: Mach noch Glitzer drauf, dann sieht es gleich viel besser aus

Mitte März hat das BMI ein 17-seitiges Strategiepapier mit dem Titel „Wie wir COVID-19 unter Kontrolle bekommen“ verfaßt und nach dem 18. März an weitere Ministerien sowie das Bundeskanzleramt verteilt. Der Inhalt ist haarsträubend bis hin zu skandalös, wurde aber seitens der Presse kaum thematisiert. Was ein Glück für die Bundesregierung.

Da Merkel über die Jahre zu einem Profi in Sachen Leadership-Krisenkommunikation geworden ist, dürfen wir uns inzwischen über eine sprachlich deutlich entschärfte, in ihrer wirtschaftsorientierten Ausrichtung aber kaum veränderte und lediglich dem Schein nach wissenschaftlich fundierte, 19-seitige Neuauflage des Strategiepapiers – genannt „Ad-hoc-Stellungnahme“ – freuen, welches (oh Wunder) medial bereits ab dem heutigen Tag der Veröffentlichung intensiv kommuniziert wird. Die Mitglieder der Arbeitsgruppe wie auch der Redaktion, welche die Stellungnahme verfaßt haben, entstammen fast ausschließlich den Geistes- und Wirtschaftswissenschaften.

Credo: Angesichts der tiefen Spuren, welche die Coronavirus-Krise hinterlassen wird, […] kann es nicht einfach eine Wiederherstellung des vorherigen Status geben. Darum sehen wir die Krise doch einfach mal als Chance, den aktuellen Trend zum Aufbau eines neoliberal geprägten Überwachungsstaats unter hegemonialer Führung der Global Player zu festigen.

  • Worum geht es darin im Einzelnen?

Zunächst mal soll natürlich alles irgendwie optimiert werden. Das klingt schon mal super. Dann soll noch mehr um Verständnis für Einschränkungen geworben werden. Für so eine tolle Idee hat es natürlich ein wissenschaftliches Gremium gebraucht. Außerdem soll es mehr Hilfsangebote wie Hotlines und Webseiten zum Umgang mit Ansteckungsgefahren, Angst, Depression, häuslicher Gewalt etc.geben.

Kommen wir zu den wichtigen Fragen:

  • Gibt es Überlegungen dazu, wie den Personen, deren Gesundheit und Leben bis zur flächendeckenden Impfung weiterhin hochgradig gefährdet ist, verbesserter Schutz vor Ansteckung geboten werden kann?

Die Antwort ist „Nein“. Das Risiko einer Ansteckung und nachfolgender schwerer bzw. tödlicher Krankheitsverläufe durch verbesserte Schutzmaßnahmen eigens für besonders gefährdete Personen zu senken sei als paternalistische Bevormundung abzulehnen. Witzig ist dabei, daß man sowas in Krankenhäusern durchaus macht, denn da werden besonders ansteckungsgefährdete Personen grundsätzlich scharf von potentiell ansteckenden Personen getrennt. Bei der ersten Ad-hoc Stellunggnahme, welche überwiegend von Wissenschaftlern aus dem Bereiche Medizin verfaßt wurde, hieß es noch: Im Mittelpunkt der Anstrengungen muss der Schutz der Menschen stehen, die ein höheres Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf haben. Davon ist inzwischen nicht mehr die Rede.

Die im Strategiepapier des BMI dargelegten Ansichten, daß Behörden eine „Schockwirkung“ erzielen müßten (S. 17, Abschnitt 4 a. Worst case verdeutlichen! Viele Schwerkranke werden von ihren Angehörigen ins Krankenhaus gebracht, aber abgewiesen, und sterben qualvoll um Luft ringend zu Hause. […] Kinder vergessen das Händewaschen und stecken dann ihre Eltern an, die deswegen sterben usw.), um Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die menschliche Gesellschaft zu verdeutlichen, wurde inzwischen verklausuliert und heißt jetzt: Für die Akzeptanz und Umsetzung getroffener Maßnahmen ist eine auf Selbstschutz und Solidarität basierende intrinsische Motivation wichtiger als die Androhung von Sanktionen.

  • Was soll sich denn jetzt konkret im Alltag ändern?

Die Klassen 1−4 (−7) sollen wieder in die Schule gehen für einzelne Unterrichtsstunden in Kleingruppen, im Bus soll man Masken tragen, Einzelhandel und Gastgewerbe sollen wieder öffnen, der allgemeine geschäftliche und behördliche Publikumsverkehr soll wieder aufgenommen werden. Darüber hinaus sollen dienstliche und private Reisen unter Beachtung von Schutzmaßnahmen getätigt werden dürfen.

  • Ist das nicht zu riskant?

Gute Frage. Wer seine Sorgen beruhigen will, kann gerne freiwillig GPS-Daten in Kombination mit Contact Tracing bereitstellen, damit die Regierung ein möglichst präzises Bewegungsprofil von jedem einzelnen Bürger erstellen kann. Zusätzlich soll weiteres umfangreiches Data-Mining im privaten Bereich wie auch bezüglich Mobilität und Kontaktnetzwerken betrieben werden. Um tagesaktuell und regional hochaufgelöste Vorhersagen zu berechnen, soll der Prozess der Datenerfassung, Datenaufbereitung, Standardisierung und Integration in prognostische Modelle substantiell beschleunigt werden. Zudem sollen Apps zur Mitteilung von Symptomen und Informationen zum eigenen Krankheitsverlauf nützliche Daten liefern. […] Datenspenden sollten durch breite Medienkampagnen begleitet werden, die ihren gemeinnützigen Charakter vermitteln. Außerdem sollen auf europäischer Ebene die Datenschutzregelungen für Ausnahmesituationen überprüft und ggfs. mittelfristig angepasst werden.

  • Und was ist mit der Wirtschaft?

Na die soll natürlich haufenweise Geld bekommen, was wir dann in den nächsten Jahren und Jahrzehnten mit unseren Steuergeldern wieder ausgleichen dürfen. Das klingt dann so: Die in der Krise getroffenen wirtschaftspolitischen Maßnahmen müssen sobald wie möglich zugunsten eines nachhaltigen Wirtschaftens im Rahmen einer freiheitlichen Marktordnung rückgeführt oder angepasst werden. Dazu gehörender Rückzug aus Unternehmen, sofern krisenbedingt Beteiligungen stattfanden, und der Abbau der Staatsverschuldung. An der Schuldenbremse ist im Rahmen ihres derzeit geltenden Regelwerkes festzuhalten. Dies erlaubt, gerade in so besonderen Zeiten wie diesen, eine deutlich höhere Verschuldung, verlangt aber bei Rückkehr zur Normalität wieder deren Rückführung. Kurz gesagt: Die Aufrechterhaltung der turbokapitalstischen freiheitlichen Marktordnung steht über allem andern.

Highlights:

  • Die dreisteste Lüge: Die Mortalitätsrate hängt insbesondere von der Leistungsfähigkeit und der Spitzenbelastbarkeit des Gesundheitssystems ab. Ausweislich der dem RKI bislang vorliegenden Daten stimmt das so nicht, denn wenn besonders gefährdete Personen erst einmal infiziert sind, kann das Gesundheitssystem oftmals auch nicht mehr viel ausrichten.
  • Die überraschend ehrliche Formulierung: Eine Krise ist immer die Stunde der Exekutive. Deren Macht nimmt überall zu.

Der Rest besteht überwiegend aus schwammigem, verklausuliertem, appelativem Geblubber, das genauso gut in irgendeiner Bundestagsrede hätte stehen können. --88.68.29.236 20:47, 13. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Jeh nuh, hat es irgendwelche Wirkung gehabt? Da hast Du viel (virtuelle) Tinte verschwendet. --Elrond (Diskussion) 00:33, 14. Apr. 2020 (CEST) (Liebe/r 188.107.62.212 würdest Du es bitte unterlassen hier anderer Leute Beiträge zu löschen!)[Beantworten]
Selbstverständlich hängt die Mortalitätsrate (unter allen C19-Patienten) von der Leistungsfähigkeit des Gesundheitssystems ab. Es sei denn natürlich, du machst die Patientengruppe, deren Mortalitätsrate du erhebst, künstlich im nachhinein so klein und besonders, dass da nur Leute drin sind, die nicht zu retten sind. Wenn das ginge, bevor jemand betroffen ist, wäre das toll, aber wir sind technisch nicht weit genug, einen Computer feststellen zu lassen, dass das Immunsystem dieses oder jenes völlig gesunden Individuums besonders anfällig für genau diese Art von Virus ist. Alexpl (Diskussion) 08:20, 14. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich finde es gut, wenn der TO seine Fragen gleich selbst beantwortet. Da hat man viel weniger Arbeit. --Expressis verbis (Diskussion) 22:47, 14. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Platon fand das auch gut. --188.107.60.64 23:46, 17. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
@Alexpl: Doch, das ist ganz einfach. man weiß von den bisherigen Fällen sehr gut, welche Personen besonders gefährdet sind für schwere Verläufe. Schützt man die +/- 5 Millionen, überwiegend hochbetagte Personen wirksam vor Kontakt mit dem Virus, können alle anderen wieder ganz normal weiter machen. --188.107.60.64 23:43, 17. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nein. Bester Gegenbeweis sind die Kriegsschiffe auf denen Corona wütet(e). Alles junge und gesunde Leute:
Charles de Gaulle (R 91) 1000 Infizierte, davon waren 24 stationäre Aufnahmen nötig,[7] - obwohl sich der Rest einfach in die Kojen hauen konnte.
Das sind also mindestens 2,4 % die ins Krankenhaus müssen - zusätzlich - zu all den Risikopatienten. Ich fürchte du hast das nicht voll durchdacht. Alexpl (Diskussion) 07:57, 18. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
2,4 % Krankenhausaufnahmen sind kein Problem, wenn nur einer von den 1000 Infizierten, also 0.1 %, auf Intensivstation muß und offenbar kein einziger invasiv beatmet werden mußte. Die sonstigen Schutzmaßnahmen sollen ja auch nicht ganz weg fallen, z.B. sollten die Reisebeschränkungen weiterhin bestehen bleiben und Zusammentreffen größerer Gruppen untersagt bleiben. Mund-/Nasenschutz im ÖPNV, im Einzelhandel und Dienstleistungsbereich sowie in Berufen mit engem Kundenkontakt wäre auch völlig okay. So könnte man weiterhin dafür sorgen, daß die Durchseuchung stark verlangsamt und das Gesundheitssystem nicht überlastet wird. Ich wäre auch sehr dafür, daß man in den Betrieben auf Abstandsregelungen achtet, Hygienemaßnahmen verbessert, Tröpfcheninfektionen durch Barrieren vermeidet usw. Dafür sollten bspw. Einrichtungen für Kinder, Spiel- und Sportplätze, Sozialeinrichtungen Einzelhandels- und Dienstleistungsunternehmen sowie weitere Betriebe unter Auflagen wieder öffnen bzw. hochfahren dürfen. Schlimmstenfalls würde dadruch die Infektionsrate leicht ansteigen, aber eben nicht die Rate der schweren bis letalen Verläufe und nur das ist relevant für den Bereich öffentliche Gesundheit. Alles andere sind Zahlenspielereien, die vom eigentlichen Thema wegführen. --188.107.61.190 15:44, 18. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Deutsche Börse hat Hamsterprobleme - blöder konnte es ja wohl kaum kommen

Hey Leute eigentlich wollte ich eine Runde ausgeben ... nach Gewinnmitnahme bei SAP-Aktien. Schiete war's und blöder konnte es kaum kommen. Die Deutsche Börse hat nun nach Ostern wo sich alle in Ruhe was überlegen konnten den Handel eingestellt ... Technikprobleme soll geben[8][9][10][11] heisst es. Das kommt nun gerade sehr unpassend, weil man könnte Verschwörungstheorien weiter spinnen und den "Teufel an die Wand malen" ... Goldverbot wäre nach Atem-Masken-Zwang die nächste Eskalation? Au au bitte mal etwas Mitleid für mich ... habe vielleicht gerade tausend Euro verloren. Nach Steuern hätte ich von den übrig gebliebenden 750 Tacken gern die Hälfte mit einer flotten Sause mit Euch gemeinsam zerzehrt/geteilt ;-) Berater haben ja gerade Konjunktur ... hat jemand einen Tip für mich? LG --80.187.101.50 11:15, 14. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Beteilige dich doch am Börsenspiel der FAZ, die geben einen Rat von Henning Gebhardt weiter: Gebhardt empfiehlt „wetterfeste Werte“, starke Marken mit robustem Geschäftsmodell. Coca-Cola zum Beispiel („attraktive Dividende, superstarke Bilanz“), Starbucks („Wir werden auch nach der Krise wieder rausgehen und Kaffee trinken“) oder Siemens: „Dieses Unternehmen hat noch jede Krise weggesteckt.“ --Flotillenapotheker (Diskussion) 11:35, 14. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
entspann Dich. Das Handelsblatt hat schon vor bewusster Demontage gewarnt. Die Börse von Manila wurde schon am 17. März komplett geschlossen (Handel ausgesetzt). Heute nachmittag ist mit DAX/Xetra alles wieder fein ;-) --80.187.109.183 12:08, 14. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
+1 die "Börsenhamster" sind zurück. Aaaaber: gem.Zit von FAZ: "Für Kleinaktionäre sei es aber kaum nachweisbar, wie genau der konkrete Schaden aussehe und dass er tatsächlich aufgrund des Handelsausfalls entstanden sei." Das bedeutet hier, dass statt Kaviar oder Lobster eher Buletten vom Bäcker für die Party in Frage kommen. --80.187.108.244 17:20, 14. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Insgesamt ist der Dax doch gestiegen. Dann hast du Short-Verkäufe getätigt? --Expressis verbis (Diskussion) 22:54, 14. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]


Nö das war wohl nix. Gerade für die Short-Cuts war kein Raum. Die Störung hat sich sogar an weiteren Börsen verbreitet. Habe 12 Kilo verloren. :-( kann nicht mal ne Kiste Bier für Euch hinstellen. LG --80.187.103.82 23:04, 16. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Erstaunlich ist,

dass, obwohl die Leute wegen Corona zu Hause bleiben sollen, sich deutlich mehr Müll auf den Bürgersteigen, vor allem Geschäften auftut. Während es früher meist nur Zigarettenkippen und Hundescheiße war, stolpert man jetzt andauernd über weggeworfene Gummihandschuhe, Gesichtsmasken (neu und gebraucht) und Taubenscheiße. Naja, bald ist der Lock-down ja vorüber. --Hopman44 (Diskussion) 20:44, 14. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

p.s.: Sorry, habe mich vertan. Tauben haben ja kein Ausflugsverbot, das, was sie sehr zentral meist ablassen, hat weniger als 10 cm Abstand. Not müssen die jetzt mittlerweile leiden, da sie weniger gefüttert werden (bei den Tafeln gibt es z.Zt. auch nicht mehr viel zu hamstern...) Ganz, ganz schlimme Zeiten für alle! --Hopman44 (Diskussion) 21:26, 14. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Immer wieder „erstaunlich“, welch komplett erwartbaren Phänomene du so „erstaunlich“ findest. Wenn plötzlich alle (oder zumindest ein bedeutender Teil der) Leute Mundschutz und Einweg-Latexhandschuhe benutzen, schmeißen die Schweinigel unter denen den Kram halt in die Botanik, so wie sie es auch vorher schon getan haben, nur halt mit anderem Kram. Was ist daran bitte „erstaunlich“ (abgesehen davon natürlich, dass ich auf derartige Beiträge überhaupt noch antworte)? --Gretarsson (Diskussion) 22:19, 14. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Du bist über einen Gummihandschuh gestolpert :D ? Wieviel wiegst du? --Expressis verbis (Diskussion) 01:23, 15. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Sorry, habe mich vertan. Bin nicht über den Gummihandschuh gestolpert, sondern ausgerutscht. Sollte dieses Plastikzeug nicht durch Holzhandschuhe ersetzt werden?--Hopman44 (Diskussion) 07:34, 15. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Holzhandschuhe werden traditionell nur in Holland getragen. --Elop 12:49, 15. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Danke, auch Elop trinkt im Cafe ab und zu einen Cappuccino. mfG--Hopman44 (Diskussion) 14:09, 15. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Corona-Gedanken

Ich habe für die heutige Pressekonferenz der A. Merkel zwei Meinungen ausformuliert. Bitte ab 14.00 Uhr auf die dann aktuell zutreffende Meinung antworten.

[ ] Was? Ausgangsbeschränkungen noch wochenlang? Wie soll da die Wirtschaft in Schwung kommen? Es kommt auf die Herdenimmunität an, nur mit ungehinderter Durchseuchung wird die Maximalzahl der Infizierten frühzeitig erreicht. Jetzt ist die zweite Toilettenpapier-Hamsterwelle unabwendbar. Aber so weit können ja Merkel und Konsorten nicht denken, der Rat der Experten ist in den Wind gesprochen.

[ ] Dass jetzt die Ausgangsbeschränkungen wegfallen, ist ein Unding, gerade in einem Vereinigten Europa hätte man sich absprechen müssen mit Frankreich, Spanien und Rumänien und Irland, damit ein gemeinsames europäisches Handeln wirksam werden kann. Jetzt hocken die Alten zuhause als Paria der Gesellschaft und die jungen Leute sollen raus, obwohl die nicht einmal flächendeckend getestet werden. Da kommt ganz schnell die zweite Welle der Infektionen! Aber so weit können ja Merkel und Konsorten nicht denken, der Rat der Experten ist in den Wind gesprochen.

--Bluemel1 🔯 12:15, 15. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ausformuliert‘? ... oder bei Trumpete Schwachsinn kopieert?--Klaus-Peter (ex und hopp) 10:48, 17. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Schampus! Eingedenk einer gewissen Schwankungsbreite ist die Reproduktionsrate im Rahmen der heurigen Coronavirus-Pandemie auf 0,7 (in Deutschland) gesunken. (Olé, olé) Der Dank gebührt nicht nur mir allein, der ich schon aus Prinzip jeden Winter nur 0,7 Leute mit meinen Viren beschenke, nein, er gilt uns allen. Auch dir, Hobman44, *gläserklirr*, auch dir, Geoz, *klirr*, und dir auch, StYxXx, *klirr*, und natürlich auch dir, Caramellus, *highellebogen*!--Bluemel1 🔯 13:48, 17. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Sogar Fox News hat keine Bock mehr...

Ich bin zwar nicht gerade ein TAZ-Fan, aber die Kolumne hat mir mich dann doch schmunzeln lassen:

Steffen Grimberg: Live-Übertragung von Trump-Briefings: Sogar Fox hat keinen Bock mehr, 14. April 2020

Sehr schön zu lesen. Flossenträger 12:25, 15. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Find ich gar nicht „woke“ von der TAZ. Über geistig Behinderte Herausgeforderte, macht man sich nicht lustig!  Vorlage:Smiley/Wartung/grins  --Gretarsson (Diskussion) 14:49, 15. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich frage mich, welche Chancen das politische Kabarett in USA hat. So was klappt doch nur, wenn man auf der anderen Seite steht. Beim Politkomiker Don Trumpete kann ein Kontrastprogramm nur stinknormal, logisch und rational auf gehobener Intelligenzstufe ausfallen. Donalds Gags, Jokes und gekonnt präsentierten Flops lassen sich nicht überbieten. Schlimm, wenn man zum billigen Amüsement sich die Donald-Briefings ansehen muss.
Echt, ich mag Angela nicht, aber wie lange könnte sie sich halten, wenn sie dauernd solche Scherze abdrücken würde und dabei unsere Steuermillionen für ihre Hobbys verprasselt. Ja, den Deutschen fehlt echt der Sinn für Humor der Spitzenklasse.--Klaus-Peter (ex und hopp) 15:18, 15. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Es hat keine Chance.--Bluemel1 🔯 17:11, 15. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Naja, Saturday Night Live kommt politischem Kabarett immerhin nahe. Allerdings ist es auch für SNL wohl schwierig, mit Trump-Parodien Glanzlichter zu setzen. -- 79.91.113.116 18:12, 15. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Im Gegensatz zum Englischen hat "woke" auf Deutsch übrigens einen negativen Beigeschmack und heißt irgendwie sowas wie komisch (aber nicht im Sinne von lustig). --MrBurns (Diskussion) 17:59, 15. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Und wer ist der Bazi, der den Beigeschmack ins „Woke“ gemischt hat?--Bluemel1 🔯 19:16, 15. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Was ist "woke"? Ich habe das Wort noch nie gehört. --Digamma (Diskussion) 20:21, 15. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Service. Dass es im Deutschen einen pejorativen „Beigeschmack“ hätte, dass es im Deutschen überhaupt großartig verbreitet wäre, ist mir nicht bekannt. Ich bin aber nicht aktiv in den klassischen (a)sozialen Medien, wo das vermutlich am ehesten kursiert… --Gretarsson (Diskussion) 20:38, 15. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Jedenfalls in Wien wirds in der Jugendsprache verwendet und heißt eben sowas wie komisch. --MrBurns (Diskussion) 21:49, 15. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Aus dem Gebrauch in Wien auf den "im Deutschen" zu schließen, ist schon etwas gewagt. --Digamma (Diskussion) 10:23, 16. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ja, weil das richtige Deutsch wird natürlich nur in Preußen gesprochen!!!1111 --MrBurns (Diskussion) 12:40, 16. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich hätte bei Berlin wahrscheinlich das gleiche geschrieben. Aber was man in Wien spricht, ist schon etwas speziell. --Digamma (Diskussion) 14:16, 16. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Kommt vielleicht aus dem französischen, von "en woke". --Expressis verbis (Diskussion) 00:09, 16. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Und was heißt das? Scheint im Französischen auch Umgangssprache zu sein, hab jedenfalls keine Übersetzung gefunden mit google. Und wiktionary kennt "woke" auch nicht als französisches Wort. --MrBurns (Diskussion) 12:45, 16. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Hihi. Witze zu erklären ist zwar doof, aber: Hierzupedia kennen wir Homophone und Wiktionary kennt en vogue ;-) --Geoz (Diskussion) 14:13, 16. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Man muß sich schon wundern, daß selbst der Postillonartikel ja fast schon dokumentarisch ist. Es sind wirklich interessante Zeiten in den USA. Es wirkt wie ein Experiment: Man nehme einen völlig unqualifizierten Mann, quasi von oben gesandt. Dann steigere man dessen Absurditäten und warte, wie die Leute reagieren. Fast ist es so, als wollte jemand da oben austesten, was sich die US-Amerikaner alles bieten lassen. Offenbar ist manchen da ein Zirkus lieber als Menschenleben zu retten. Und Trumps Kult veranstaltet derweil Demonstrationen für eine Öffnung Michigans, blockiert alle Straßen, so daß das Krankenhauspersonal nicht mehr zur Arbeit kommt.--IP-Los (Diskussion) 01:32, 17. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Der Trump-Kult ist m.E. eine besonders radikale Variante des Marktkultes: es zählt nur "die Wirtschaft" (also der Profit großer Konzerne), allew Andere (auch Menschenleben) ist nur insoweit relevant, insoweit es wirtschaftliche Auswirkungen hat. Auch wenn dad dem durchschnittlichen Trump-Anhänger wahrscheinlich gar nicht bewusst ist. Höheren Trump-Anhängern wie dem Vizegouverneur von Texas aber schon.[12] --MrBurns (Diskussion) 09:33, 17. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Den meisten Anhängern dürfte das nicht bewußt sein, da Trump ja gegen deren Interessen agiert. Die Fehlleistungen aus der resultierenden Gesetzgebung (unter dem Slogan "Umverteilung ist Sozialismus", also sollten Arme gar nichts bekommen - ist klar, die Steuererleichterungen für Reiche sind natürlich keine Umverteilung) werden dann wahlweise mit "Fake News" oder als Schuld der Demokraten abgestempelt. Die hartgesottenen Fans würden wahrscheinlich Trump immer noch zujubeln, wenn der deren Familien in ihrem Beisein(!) erschösse und behaupten würde, es seien die Demokraten gewesen, gemäß dem Orwellschen Motto: "The party told you to reject the evidence of your eyes and ears. It was their final, most essential command." Das haben ja Trump und Konsorten schon eindringlich verlangt und die Kultisten folgen brav.--IP-Los (Diskussion) 16:16, 17. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Trump agiert doch nicht gegen das Interesse seiner Fans, - denn das vermutet in good faith erstmal, dass deren Interesse wäre, nicht finanziell benachteiligt werden, - wenn ihr Interesse doch schließlich weiße-christliche-konservative Supremazie und republikanische Macht über ihre Gegner, die Demokraten, ist. --Blobstar (Diskussion) 17:12, 17. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Übrigens hat die Tendenz in den USA, jegliche Verbesserung im Gesundheits- und Sozialsystem als "Sozialismus" und "Kommunismus" zu bezeichnen einen interessanten, von den Republikanern natürlich ungewollten Nebeneffekt: laut einer Umfrage von 2017 finden 51% der 18-25-Jährigen Kommunismus besser als Kapitalismus. Und die Umfrage ist sicher nicht gefälscht, da sie von einer antikommunistischen Organisation durchgeführt wurde. --MrBurns (Diskussion) 18:31, 17. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Da stellt sich dann aber die Frage, was die für Kommunismus halten. Wahrscheinlich bedeutet Kommunismus dann schon, wenn es eine allgemeine Krankenverschicherung für jeden gäbe oder Lohnfortzahlung im Krankheitsfall für alle Arbeitnehmer. Wirklich eine grausige Vorstellung! Einige Republikaner waren ja schon gegen jegliche Hilfen für Arbeitnehmer, da diese dadurch animiert werden könnten, nicht mehr arbeiten zu gehen. Stattdessen will man lieber ein Herz für die armen Großkonzerne zeigen. Lustiger Fakt am Rande: Die Kleinunternehmer müssen alle Angestellten weiterhin bezahlen, wenn sie Hilfen haben wollen, allerdings ohne eine Perspektive, wie es denn weitergehen soll. Denn: jetzt ist auch schon alles aufgebraucht, weil einige Jacht- und Flugzeugbesitzer, die ja auch Personal besitzen, wohl ebenfalls solche Hilfen beantragt haben. Es ist klar, diese viel, viel schlimmer dran sind - die könnten doch wirklich etwas von ihrem Reichtum verlieren. Würde mich nicht wundern, wenn irgendwann mal herauskommt, daß auch Trump irgendwie an solches Geld gekommen ist.--IP-Los (Diskussion) 02:35, 18. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Dies ist die Zeit für Taten, nicht für Worte!

Harte Zeiten erfordern mutige Männer. Ich habe deshalb einen mehrwöchigen Selbstversuch mit Cannabis (N=1) durchgeführt und komme zu dem Ergebnis, dass hundert Prozent der Probanden nicht an Covid19 erkrankt sind. Komme ich jetzt in Wikipedia? --JosFritz (Diskussion) 22:35, 15. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

JosFritz? Wer macht den Anfang? --175.176.91.197 11:13, 16. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Mit Bier und Wein komme ich aber bei ähnlicher Stichprobengröße (naja, schon ein Stück größer, aber gleiche Anzahl) auf analoge Ergebnisse. Wobei es aber auch an den Kippen gelegen haben kann ... Elop ist bereits angelegt - kann wer die Ergebnisse einpflegen? --Elop 15:22, 16. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ihr Berliner geht echt die Wände hoch, wenn man euch mal drei Wochen den Spass abdreht - wa? Alexpl (Diskussion) 17:26, 16. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Was verstehst Du genau unter Berlinern? --Elop 10:42, 17. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Da haste welche  --Klaus-Peter (ex und hopp) 10:45, 17. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Das will ich im Cafe mal eben loswerden

was meine Tochter aus Leer gerade berichtete. Der Energieversorger in Ostfriesland, die EWE, hat für alle Verbraucher für einen Monat die Energiekosten erlassen! und senkt diese ab nächsten Monat um 20 Prozent. Das ist doch wohl in Corona-Zeiten eine noble Geste, oder? Diese Info besonders an den Berliner Bären, Gretarsson. mfG--Hopman44 (Diskussion) 19:41, 15. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Und was soll ich jetzt damit anfangen? --Gretarsson (Diskussion) 20:39, 15. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ein Verlängerungskabel von Ostfriesland bis zu dir legen! --StYxXx 21:04, 15. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wie supertoll ist das denn- echt jetzt der Wahnsinn, voll lieb, der Energieversorger von Deiner Tochter. Allerdings ist Trump noch viel lieber, der schenkt jedem - außer Dir und Deiner Tochter, weil Ihr ihn ja auch nicht wählen dürft - 1200 Dollar per Scheck mit seiner Unterschrift. Da könntet Ihr glatt ein Jahr lang heizen, bis der Arzt kommt, geilomat aber auch. --JosFritz (Diskussion) 21:11, 15. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Fake News! Gruss --Nightflyer (Diskussion) 21:13, 15. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Das mit dem Verlängerungskabel ist ja ne Super-Idee. Das Problem sind nur die Umweltschützer, die die Trasse durchs Münsterland boykottieren. Die sind alle statt auf WW auf die Idee von Greta, FFF abgefahren. Ist Greta eigentlich noch in Quarantäne, man hört und sieht nichts mehr von ihr?--Hopman44 (Diskussion) 08:09, 16. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wer etwas hören/sehen will, hört/sieht auch etwas. Und die Korrelation FFF-Anhänger bzw. Umweltschützer zu Stromtrassengegnern ist eine unsinnige Vereinfachung. --AMGA (d) 08:22, 16. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Und? Wer einfach nur gegen etwas sein möchte, muss vereinfachen. Differenzierte Betrachtung umfassender Realität stört da nur, egal ob am Freitag auf der Strasse oder im Vorstandsbüro eines Energiekonzerns (beides explizit nicht auf erwähnte oder kommentierende Entitäten gerichtet, sondern allgemein gedacht). --G-41614 (Diskussion) 09:25, 16. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Greta ist so eine Grinsebacke geworden, ich vermisse die alte Greta. Die war real.--Bluemel1 🔯 09:57, 16. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Dank Corona haben die Greta-Hater jetzt ein Problem: falls die nächste PISA-Studie zeigt, dass das Bildungsniveau gesunken ist, können sie jetzt nicht mehr mit dem Finger auf die freitäglichen Streiks zeigen und alles natürlich schon lange vorher gewusst haben. --Plenz (Diskussion) 07:15, 19. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Naja, die Grenzen zwischen "Umweltschützer" und "Querulanten" verschwimmen beim Trassenbau ein wenig. Alexpl (Diskussion) 10:17, 16. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Hatte eigentlich gedacht, der Verwandte von Greta, der Bärliner Bär Greta-rsson hätte sich wieder geräuspert. Naja, wird er wohl noch.--Hopman44 (Diskussion) 12:20, 16. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Service. Vielleicht verrätst du mir ja jetzt, warum du diese für mich weitgehend irrelevante Info speziell an mich adressiert hast.
Und mein Nick ist zwar skandinavischer/nordischer Herkunft, aber den hab ich seit ich hier angemeldet bin, also seit Februar 2012. Damals war Greta Thunberg noch ein unbekanntes kleines schwedisches Mädchen wie viele andere auch. Die Namensähnlichkeit ist daher rein zufällig. Davon abgesehen ärgert mich eine In-Zusammenhangbringung mit Fräulein Thunberg nicht im Geringsten. Ich bin zwar kein Fan, aber auch kein Hater -- naja, und wenn ich ich für eines dieser beiden Extreme entscheiden müsste, dann tendenziell für den Fan. Du hingegen scheinst einer von diesen alten Männern mit phobisch geprägter Thunberg-Fixierung zu sein, so regelmäßig, wie du sie hier erwähnst… --Gretarsson (Diskussion) 15:13, 16. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Maskerade

Berufsbedingt muss meine Frau eine Maske und sonstige Schutzkleidung tragen. Klar, das reißt die Patienten nicht vom Hocker. Daher habe ich am WE begonnen, die Masken etwas zu dekorieren, anfangs mit Filzstift, dann Eiweißlasur mit Farben aus Rote-Beete-Pulver, Spinatpulver, Kurkuma, Aktivkohle usw. Das kam sehr gut an, aber beim notwendigen Maskenwechsel ist das natürlich ein 7-24-Job.

Zufällig sah es hier eine Nachbarin, die sich gleich beteiligte und vor allen Dingen Masken für die Kids bemalte. Das ist nun echt der Renner, denn auf einmal tragen die freiwillig Masken, wozu sie vorher meist wortreich und eher erfolglos gedrängt werden mussten. Ätsch, ich habe eine viel schönere Maske als du! Beliebt sind bei den kleinen Stöpseln gruselige Motive, die eher an Halloween erinnern.--Klaus-Peter (ex und hopp) 14:28, 16. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wundersocken...

Seit einiger Zeit läuft auf irgendeinen Programm immer die Telewerbung für supertolle Wundersocken die versprechen mit irgendeinem Nano-Neurozeugs praktisch alle Leiden (Von Wasser in den Beinen über Rückschmerzen bis zu Schlafproblemen) zu heilen.

Ist sowas nicht eigentlich verboten? Kann die bitte mal irgendjemand verklagen (Konsumentenschutzgruppen? Gesundheitsministerium?). Jean Cartan (Diskussion) 10:17, 17. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Es gibt Leute, die glauben an den Weihnachtsmann und geben zum Jahresende Unsummen dafür aus. Wer klagt da gegen wen? Socken sind keine rezeptpflichtigen Arzneimittel und somit frei verkäuflich--Klaus-Peter (ex und hopp) 10:42, 17. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Der Weihnachtsmann behauptet aber auch nicht, dass er Krankheiten heilen kann. Darf ich einfach mal Zeug verkaufen und behaupten es heilt in einer Tag z.b. Rheuma oder ist ein besserer Ersatz für Schmerzmittel? Jean Cartan (Diskussion) 11:44, 17. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Du kannst Dich an eine der in https://de.wikipedia.org/wiki/Verbraucherschutz#Verbraucherorganisationen genannten Organisationen wenden. 2003:C6:170B:422C:14AA:867D:83C1:A850 11:38, 17. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Naja...ich bin ja kein Verbraucher da ich die Dinger nicht kaufe. Ich musste mich einfach nur über deren Werbung aufregen. Das ist schon sehr unverfroren was die da so verzapfen.
Die kleine Nadine hat seit ihrem dritten Lebensjahr Rheuma. Starke Schmerzen, zahlreiche Krankenhausaufenthalte und nichts half. Seit ihrer ersten Nacht mit unseren xxx Socks, kann Nadine endlich wieder frei von Schmerzen ihre Kindheit in vollen Zügen ausleben.'
Nur mal so als ein Beispiel von vielen. Jean Cartan (Diskussion) 11:46, 17. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wenn du nachweisen kannst, dass Nadine weiterhin mit Schmerzen im Krankenhaus ist, kannst du sicher erfolgreich klagen. Solche Socken helfen auch bei Haarausfall und wenn man sie über den Kopf zieht, wird garantiert Corona abgewehrt.--Klaus-Peter (ex und hopp) 12:55, 17. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Es gibt wohletablierte Organisationen, die versprechen seit rund 2000 Jahren ewiges Leben. Klagst Du auch dagegen? --Elrond (Diskussion) 12:21, 17. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Organisationen dieser Art gibt es schon deutlich länger. Das Ewige Leben bieten sie aber fürs Jenseits an und da ist der Gerichtsstand zur Klageerhebung etwas schlecht erreicbar--Klaus-Peter (ex und hopp) 13:04, 17. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
versprechen tun sie es aber hier! --Elrond (Diskussion) 13:27, 17. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

So ein Blödsinn. Damit das funktioniert, müsste man die Socken mindestens alle drei Tage in einen Orgonakkumulator legen, um sie mit neuer bionischer Energie aufzuladen. --Expressis verbis (Diskussion) 13:49, 17. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Jetzt wo Du das sagst! "VORDIESTIRNKLOPP" Zur Sicherheit aber noch aufgeladene Heiledelsteine dazulegen! Und anschließend mit tibetischem Salz bestreuen. --Elrond (Diskussion) 14:18, 17. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das sind genau die kleingeistigen Aussagen, die die echte, durch Technologiefortschritt ermöglichte Forschung zum Orgon verhindern.--Wikiseidank (Diskussion) 14:26, 17. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich verhindere gar nichts, wenn man mir reproduzier- und belastbare Beweise vorlegt, werde ich das gerne akzeptieren. Die Quantenphysik ist auch keine Hausmannskost, aber reproduzier- und belastbar. --Elrond (Diskussion) 14:35, 17. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die Waschmaschine nicht vergessen! Nur mit bei Vollmond abgefülltem belebtem Wasser waschen! Sonst geht die Neutrino-Energie verloren. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 14:39, 17. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Also mal ganz ernsthaft, es gibt tatsächlich eine Art Stützstrümpfe bei RLS, die verschrieben werden, wenn der Kunde Restex (Dopamin!) nicht nehmen kann/darf (Rezept vom Arzt, Kasse zahlt). Wie es genau funktioniert habe ich mal gelesen, doch wieder vergessen. Es werden aber 2 Bereiche am Unterschenkel/Fuß besonders unter Druck gesetzt, die bestimmte Nerven beeinflussen (grob vergleichbar mit Akupressur). Sicherlich sind diese Socken, maßgeschneidert aus dem Sanitätshaus, auch nicht billig. Möglicherweise können diese ‚Wundersocken‘ auch so etwas. Vor einer Anwendung ohne ärztliche Rücksprache würde ich aber absehen.--Klaus-Peter (ex und hopp) 14:54, 17. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Sockerino!!! Zahlen sie jetzt nur eine Socke und sie erhalten eine weitere Socke absolut gratis!!!! Dieses Angebot gilt nur für Personen mit Wohnsitz oder gewöhnlichem Aufenthaltsort in Schleswig-Holstein. --2003:DE:6F31:E7BD:98C4:D806:36ED:881B 09:37, 18. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das Nümmerle (IP) erinnert mich an Sockenpuppe --Klaus-Peter (ex und hopp) 07:58, 19. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wer schafft in Corona-Zeiten unaufgeregtes Wissen?

Gute Frage- und die NZZ hat auch eine Antwort: Freiwillige auf Wikipedia! Ob dies nun so stimmt, mag jeder selber beurteilen, etwa nach Lektüre der Disk-Seite zur COVID-19 Case-Cluster-Study, aber Lob ist Lob! --Flotillenapotheker (Diskussion) 12:00, 18. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Hui. Das ist ein schönes Lob an die Autoren der jeweiligen Artikel. Das Covid-Qualitätsniveau lässt sich natürlich nicht auf alle Wikipedia-Artikel interpolieren.--Bluemel1 🔯 12:25, 18. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wobei man wissen muss, dass der lobhudelnde NZZ-Schreiberling ein bekennender Wikipedianer ist. Also Eigenlob. --85.7.231.134 13:03, 18. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Der ist sogar ein bekennender Wikipedianer mit einem eigenen Artikel...Honi soit qui mal y pense! --2A02:120B:2C33:4D20:15B:7CFE:BEFB:D1C9 13:29, 18. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wobei sein Benutzerkonto hier auf DE aber dauerhaft gesperrt ist. --81.173.180.58 17:00, 18. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ohne jetzt nachgeschaut zu haben, würde ich trotzdem wetten, dass auch hier eine eben so aufgeregte Newstickerei veranstaltet wird wie damals bei der HUS-Epidemie 2011. Wenn irgend eine Person darauf hinweist, dass sich irgend eine Kurve abflacht, muss diese wichtige Information doch sofortigst in den Artikel eingepflegt werden, auch wenn die Kurve am nächsten Tag schon wieder steiler wird. --Plenz (Diskussion) 07:03, 19. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich kann extra 3 empfehlen, da bekommt man durchgehend sehr gute unaufgeregte Informationen zur aktuellen Lage. --188.107.61.190 16:56, 18. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Heinsberg wird ja oft zitiert, aber man muss bedenken, dass es wirklich nur ein lokales Ereignis ist. Im Moment ist hier die Ernst-von-Bergmann-Klinik in Potsdam im Visier, die überdurchschnittlich viel Todesfälle und infiziertes Personal haben. Ohne Zweifel ist das Schlamperei vor Ort. Im Nachbarkrankenhaus St.-Joseph ist es nahezu perfekt. sodass man nicht mal von einem Herd Potsdam reden kann. Seriös kann eine Berichterstattung erst sein, wenn auf die Hintergründe der Informationen deutlich hingewiesen wird.--Klaus-Peter (ex und hopp) 18:07, 18. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Masken zu verschenken

Laut PNN wird die Spargelstadt Beelitz ihren knapp 12.000 Einwohnern kostenlos Schutzmasken schenken. Die Masken sollen in zwei bis drei Wochen zur Verfügung stehen und aus einem Päckchen mir Ein- und Mehrweg-Masken bestehen. Ein ortsansässiges Unternehmen verfüge über gute Kontakte nach China und soll die Schutzmasken besorgen. [13][14]--Klaus-Peter (ex und hopp) 18:18, 18. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Können die Spargelstecher ohne Maske evtl. über den gestochenen Spargel das Virus an Händler und Verbraucher übertragen? Danke.--Hopman44 (Diskussion) 10:55, 19. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Praktisch nicht, da der Spargel nach der Ernte gründlich gewaschen und auf Normlänge geschnitten wird.--Klaus-Peter (ex und hopp) 12:18, 19. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]