Liste bekannter deutschsprachiger Emigranten und Exilanten (1933–1945)

Wikimedia-Liste
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. August 2006 um 14:35 Uhr durch 84.103.175.243 (Diskussion) (Musik). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Diese Liste nennt prominente deutschsprachige Persönlichkeiten, die Deutschland nach dem nationalsozialistischen Machtantritt bzw. Österreich nach dem Einmarsch der deutschen Wehrmacht verlassen haben.

Literatur und Publizistik

Theater

Film


Mehr als 1.500 Filmschaffende haben Deutschland nach der Regierungsübernahme durch die NSDAP verlassen.

Musik

Bildende Kunst und Architektur

Politik (damalige Parteimitgliedschaft)

Wissenschaft

Sport

Wirtschaft

Siehe auch

Literatur zum Thema

  • Ulrike Wendland Biographisches Handbuch deutschsprachiger Kunsthistoriker im Exil. Leben und Werk der unter dem Nationalsozialismus verfolgten und vertriebenen Wissenschaftler, München 1998, ISBN 3598113390
  • Grandjonc, Jacques Zone der Ungewißheit. Exil und Internierung in Südfrankreich 1933-1944 Reinbek: Rowohlt, 1993 ISBN 34499191385 (aus dem Franz., 1990, ISBN 2904631933)
  • Jochen Brüning et al., Terror and exile : persecution and expulsion of mathematicians from Berlin between 1933 and 1945; an Exhibition on the Occasion of the International Congress of Mathematicians, Technische Universität Berlin, August 19 to 27, 1998, Berlin 1998
  • Wolfram Fischer (Hrsg.), Exodus der Wissenschaften aus Berlin. Fragestellungen - Ergebnisse - Desiderate. Entwicklungen vor und nach 1933, Berlin et al. 1994 (Forschungsbericht / Akademie der Wissenschaften zu Berlin 7)
  • Sybille Gerstengarbe, Die erste Entlassungswelle von Hochschullehrern deutscher Hochschulen aufgrund des Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums vom 7.4.1933, in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 17 (1994), S. 17-39.
  • Konrad H. Jarausch, Die Vertreibung der jüdischen Studenten und Professoren von der Berliner Universität unter dem NS-Regime, in: Jahrbuch für Universitätsgeschichte 1 (1998), S. 112-133.
  • Pütter Conrad, ‚Rundfunk gegen das "Dritte Reich". Deutschsprachige Rundfunkaktivitäten im Exil 1933-1945. Ein Handbuch, München 1986
  • Sandra Wiesinger-Stock, Erika Weinzierl, Konstantin Kaiser (Hg.), Vom Weggehen. Zum Exil von Kunst und Wissenschaft. Exilforschung heute Bd. 1, Wien 2006. ISBN 3-85476-18-1