Leichenliegezeit

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. April 2020 um 14:17 Uhr durch Markbenecke (Diskussion | Beiträge) (Literatur: Henßge C, Madea (1988) Methoden zur Bestimmung der Todeszeit an Leichen. Schmidt-Römhild Verlag, Lübeck). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Leichenliegezeit (auch Postmortem-Intervall, PMI) bezeichnet den Zeitraum zwischen einem tödlichen Ereignis und dem Auffinden des toten Körpers. Die Rechtsmedizin kann anhand von Todeszeichen, wie Leichenstarre und Leichenflecken sowie weiteren Merkmalen, wie Insektenbefall und Bestimmung der Körperkerntemperatur, den ungefähren Todeszeitpunkt ermitteln. Dieses Vorgehen wird auch als Todeszeitpunktbestimmung bezeichnet.

Als zuverlässigste Methode erweist sich nach 48 Stunden post mortem die forensische Entomologie. Insbesondere die Entwicklungsstadien von Schmeißfliegenlarven liefern einen Rückschluss auf den Todeszeitpunkt, abhängig von der Umgebungstemperatur und anderen Witterungseinflüssen. Allerdings bezieht sich das Zeitintervall auf den Erstbefall und daher dem sogenannten minimalen post mortem Intervall (MPI).[1][2]

Siehe auch

Literatur

  • Martin Grassberger, Harald Schmid, Alexander Koenig: Todesermittlung. Befundaufnahme & Spurensicherung: Ein praktischer Leitfaden für Polizei, Juristen und Ärzte. Springer Verlag, 2009, ISBN 3-211-79959-1 (Volltext in der Google-Buchsuche).
  • Bernd Herrmann: Biologische Spurenkunde: Band 1: Kriminalbiologie. Springer Verlag, 2007, ISBN 3-540-71110-4 (Volltext in der Google-Buchsuche).
  • Henßge C, Madea (1988) Methoden zur Bestimmung der Todeszeit an Leichen. Schmidt-Römhild Verlag, Lübeck

Einzelnachweise

  1. Martin Grassberger, Harald Schmid, Alexander Koenig: Todesermittlung. Befundaufnahme & Spurensicherung: Ein praktischer Leitfaden für Polizei, Juristen und Ärzte, Springer Verlag 2009, S. 53 hier online
  2. Mark Benecke (2008) A brief survey of the history of forensic entomology. Acta biologica Benrodis, Band 14, Seiten 15—38 (.pdf)