Siamesische Zwillinge

körperliche Fehlentwicklung
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Juli 2003 um 11:20 Uhr durch Nerd (Diskussion | Beiträge) ("Hauner" konkret verlinkt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Siamesische Zwillinge (auch Doppelfehlbildung) bezeichnet eine Fehlentwicklung, bei dem eineiige Zwillinge nach der Geburt miteinander verbunden bleiben.

Bei eineiigen Zwillingen teilt sich die befruchtete Eizelle in zwei eigenständige Embryonalanlagen auf. Wenn diese Trennung nicht vollständig vollzogen ist, bleiben die beiden Embryos miteinander verbunden.

Die Verbindung kann dabei nur äußeres Gewebe betreffen oder kann aber auch bis zu den inneren Organen reichen. So kann es vorkommen, dass ein siamesisches Zwillingspaar nur ein Herz oder eine Lunge hat.

Verwachsungen können in verscheidenen Körperbereichen auftreten :

  • Kopf
  • Brust / Rumpfbereich
  • Bauchbereich
  • Steißbereich

Je nach Art und Umfang der Verbindung ist eine chirurgische Trennung der beiden Zwillinge möglich. Dabei müssen einige Voraussetzungen gegeben sein:

  • Die beiden Zwillinge müssen jeweils alle lebensnotwendigen Organe besitzen.
  • Die Stoffwechsel- und lebensnotwendigen Prozesse dürfen nicht zu kompliziert verflochten sein (z.B. gemeinsame Blutbahnen oder ähnliches)

Der Name Siamesische Zwillinge kommt von einem berühmten chinesischen Zwillingspaar Chang und Eng Bunkes - richtiger Name: Bunker (1811-1874). Die beiden Brüder wurden in Siam (heute Thailand) geboren und wurden unter dem Namen Die siamesischen Zwillinge als Jahrmarktsattraktion bekannt und gaben so dieser Fehlbildung den Namen. Die Brüder haben zwei Schwestern, Pastorentöchter, geheiratet und zeugten mit ihnen insgesamt 22 Kinder. Beide Brüder starben nur wenige Stunden nacheinander.

In der Medizin wird nach Art und Ausmaß der Verwachsung unterschieden.

  • Thorakopagus - Verwachsung am Brustbereich (Thorax)
  • Omphalopagus - Verwachsung am Bauchbereich
  • Pygopagus - Verwachsung am Steißbein
  • Kraniopagus (Kephalopagus) - Verwachsung am Kopf
  • usw.

Laut Statistik kommt unter 1 Mio. Geburten nur eine Fehlbildung dieser Form vor.