Diskussion:Texas Hold’em

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. August 2006 um 13:01 Uhr durch Roland Scheicher (Diskussion | Beiträge) (Royal Flush). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von Sklaiber in Abschnitt Ante

Tippfehler?

"Gehen einem Spieler während eines Spieles die Jetons aus, man sagt, der Spieler sein all in, so wird ein Side pot gespielt, vgl. Poker-Turnier Side pots."

Sollte doch eher heißen "der Spieler geht all in" oder? Kann es leider nicht ändern da die Seite ja gesperrt ist.

Ist korrigiert, sollte heißen "sei" nicht "sein" - Roland Scheicher 12:36, 31. Jul 2006 (CEST)

Erster Dealer

"Haben zwei Spieler im Rang die gleiche höchste Karte, so entscheidet die vom Bridge her bekannte Ordnung der Farben: Treff (♣) gilt als die niedrigste Farbe, gefolgt von Karo (♦), Herz (♥) und Pik (♠)." Das ist definitiv falsch

Das ist definitiv richtig, steht exakt so in den Regeln der Casinos Austria, welche ich - wie im Artikel erwähnt - als Grundlage verwendet habe. Um jedoch ein mögliches Missverständnis zu vermeiden: Diese Regel ist nur von Bedeutung, wenn es darum geht vor Beginn einer Partie festzustellen, wer als erster den Dealer-Button bekommt. Bei Gewinnentscheidungen sind die Farben irrelevant. Liebe Grüße aus Wien Roland Scheicher 12:58, 26. Jul 2006 (CEST)
Es gibt beim Pokern genau 2 Ereignisse, wo die Farbe zählt. Das eine ist die Auslosung des Dealer Buttons, die andere beim sog. "Race for Chips" oder "Hunt for Chips" (Wenn kleinere, nicht mehr benötigte Werte an Chips aus dem Spiel genommen werden. Grüße aus Paderborn / Bad Lippspringe Alexander Niewels 08:55, 31. Jul 2006 (CEST)
Stimmt, das "Race for Chips" betrifft allerdings nur das Turnierspiel und ist daher dort beschrieben, siehe Poker-Turnier Race for Chips - Roland Scheicher 12:41, 31. Jul 2006 (CEST)

Überarbeitung

Ich habe bereits einige Artikel über Spiele verfasst, siehe meine Benutzerseite, und würde die Darstellung des Spielablaufs gerne vollständig auf Basis der genauen Casino-Regeln (von den Casinos Austria) und einiger weiterer Quellen überarbeiten. Insbesondere möchte ich die Infos aus dem bestehenden Artikel präzisieren, ein paar kleinere Ergänzungen gemäß Reglement der Spielbanken und vor allem redaktionelle Änderungen vornehmen.

Da ich mich aber nicht über die bisherigen Autoren - es sind zuviele, als dass ich jeden einzelnen kontaktieren könnte - hinwegsetzen möchte, kündige ich mein Vorhaben hiemit an und hoffe auf Euer Einverständnis.

Liebe Grüße aus Wien

Roland Scheicher 17:08, 23. Jul 2006 (CEST)

Ich habe mich einmal getraut und den entsprechenden Abschnitt neu formuliert, und hoffe, damit niemanden "überfahren" zu haben. Liebe Grüße Roland Scheicher 19:50, 25. Jul 2006 (CEST)

Regelfrage Karten offenlegen

kurze regelfrage:

ich hab im fernsehen gesehen dass die spieler manchmal ihre pocketcards schon bevor die rivercard kam offengelegt haben, wann und wie ist das möglich ??????

Wenn einem Spieler, während eines Spieles die Jetons ausgehen, man sagt, der Spieler sei all in, so ist es manchmal üblich, dass dieser Spieler seine Karten aufdeckt, die übrigen Spieler setzen weiter in einen Side pot (siehe Abschnitt Side pots in Poker-Turnier).
Liebe Grüße aus Wien Roland Scheicher 08:24, 25. Jul 2006 (CEST)
Mit dieser Antwort bin ich nicht einverstanden. Meiner Meinung nach werden die Pocketcards niemals aufgedeckt, solange noch Gebote abgegeben werden können. Wie schon richtig gesagt wurde, können andere Spieler evtl. noch einen Side pot ausspielen, nachdem ein dritter Spieler bereits alle Chips gesetzt hat. In diesem Fall bleiben die Pocket Cards des dritten Spielers verdeckt, auch wenn er selbst nicht mehr ins Spiel eingreifen kann. Erst wenn niemand mehr bieten kann (entweder sind alle beteiligten Spieler all-in oder alle bis auf einen), dann werden die Karten aufgedeckt. Gruß, Kai 134.147.28.25 14:20, 26. Jul 2006 (CEST)
Ich habe auch geschrieben: "so ist es manchmal üblich", und nicht immer. Ich habe die erwähnte Spielweise auch einmal im Fernsehen bei einer Übertragung eines Poker-Turniers aus Monte Carlo gesehen, und hatte dies vorher auch nicht gekannt. Liebe Grüße Roland Scheicher 16:46, 26. Jul 2006 (CEST)
Normalerweise ist dies GAR NICHT üblich. Allerdings gibt es bei den WSOP ein neues Reglement, was sagt, das alle Spieler ihre Karten aufdecken, sobald keine Bids mehr möglich sind, also alle oder alle bis auf einen All In gegangen sind. Diese Regel wurde von fast allen adaptiert. Was definitiv NICHT und NIEMALS möglich ist, ist das aufdecken wenn noch bids abgegeben werden können. Beispiel: Ich habe 2 Asse auf der Hand, der andere 2 Buben. 1 weiterer deckt seine Karten auf und zeigt ebenfalls 2 Asse. Wer hat denn dann jetzt wohl die beste Chance auf einen Drilling und überbietet den anderen? :) Alexander Niewels 09:01, 31. Jul 2006 (CEST)
Diese Regelung macht Sinn. Das Aufdecken von Karten, solange noch geboten werden kann, gefällt mir auch nicht. Roland Scheicher 09:11, 31. Jul 2006 (CEST)

Besten Pocket Cards

Ich finde im Artikel fehlen noch die besten Starthände, eingeteilt in Gruppen. Studenten haben in diesem Artikel http://www.cs.cmu.edu/People/mummert/poker/ die sogenannten Sklansky Hold'em Hand Groupings geprüft und verbessert. Ich hab mir die Mühe gemacht und die Ergebnisse zusammengefasst. Ist das ein Mehrwert für den Artikel, dann setzt ichs rein :-)

Die besten Starthände nach Statistik höchstens. Alles andere ist subjektiv. --Alexander Niewels 09:02, 31. Jul 2006 (CEST)

Ante

Ich verstehe das mit der Ante nicht, wenn nun 4 oder mehr Mitspieler am Tisch sitzen, dann zahlt der Linke vom Geber die halbe Ante - OK der nächste (im Uhrzeigersinn) zahlt die volle ante - OK aber was zahlen denn die anderen ????

Gruss Rouven

Wie im Artikel Beschrieben: Es gibt bei Hold'em keine Ante (die würde ja jeder Zahlen) Es Zahlen in jeder "Hand" nur die Beiden Spieler Links vom Dealer einen "Blind" Einsatz, der im gegensatz zur Ante auch als Einsatz gerechnet wird. Bei 4 Spielenern zahlt der Dealer und der Spieler Rechts neben ihm nichts. Da die Dealer Position allerding nach jeder hand weiterwandert ist es dennoch gerecht: Jeder Spieler Zahlt allerdings in jeder "Vollen Runde" (also die Anzahl der Hände zwischen der in dem er Dealer war und der wo er es wieder ist einmal die Big Blind und einmal die Small Blind). Übrigens in Turnieren kommt es vor, das ab einem bestimmten Punkt im Turnier zusätzlich eine Ante erhoben wird. --Sklaiber 12:52, 13. Mai 2005 (CEST)Beantworten

bet und raise

Kann vielleicht jemand den Unterschied zwischen "bet" und "raise" in den Artikel einarbeiten? Danke. -Mjh 12:29, 2. Feb 2006 (CET)

Ist geschehen, auch habe ich den Abschnitt Wettrunden in Poker genauer formuliert. - Roland Scheicher 12:45, 31. Jul 2006 (CEST)

Hallo an alle hier. Ich hatte einen Link zu http://pokerzeit.de eingefügt; dieser wurde leider wieder entfernt. Ist die Mehrheit damit einverstanden, dass der Link wieder im Artikel platziert wird? Wenn nicht, wäre ich für Verbesserungsvorschläge (bezüglich der Homepage natürlich) sehr dankbar. Herzlichste Grüße, Dino Engelhardt Benutzer:Dinoengelhardt8 13:29, 15. Feb 2006 (CET)

Ich wüsste nicht was diese Seite an Mehrwert bringen sollte, mal abgesehen von den verlinkten Glücksspielseiten (rechtliche Situation ist hier ziemlich eindeutig).--Alexander Niewels 09:04, 31. Jul 2006 (CEST)

Wahrscheinlichkeiten

es hat noch einen fehler bei den Prozenten wenn ich die zusammenzähle bekomme ich mehr als 100% das sollte nicht sein vileicht hat jemand zeit es zu korigieren mfg Tupot 08.März 2006 12:02

Wie ergeben sich die Werte in der Wahrscheinlichkeitentabelle unter "Grundwissen"? Bisher ist mir nicht klar, wie diese Werte zustande kommen können, vor allem der Unterschied "Wahrscheinlichkeit" <-> "In Prozent" oder auch warum es mehr als 4 "Royal Flush"-Kombis gibt. Eine Erklärung an der Tabelle wäre denke ich _sehr_ hilfreich :)


TriPhoenix 02:01, 10. Mär 2006 (CET)

Das ergibt sich daraus, dass du 7 Karten zur Verfügung hast, aber nur 5 benutzt. 213.23.142.174 18:41, 12. Mär 2006 (CET)


Genau so ist es. Bei sieben Karten aus 52 gibt es   (siehe Binomialkoeffizienten) verschiedene Kombinationen, das erklärt die Gesamtzahl. Die vier möglichen Royal Flush können also mit 2 beliebigen Karten aus den restlichen 47 aufgefüllt werden, insgesamt gibt es   verschiedene Kombinationen für Royal Flush.
Vielleicht nochmal am Beispiel des Straight Flush. Außer dem Royal Flush gibt es noch 9 verschiedene Straight Flush jeder Farbe (bis zur 5, bis zur 6, ..., bis zum König). Die fünf Karten können nun wieder mit 2 zusätzlichen Karten kombiniert werden, wobei aus den restlichen 47 Karten eine Karte nicht zulässig ist, da sie das Blatt zum nächst-höheren Straight Flush aufwerten würde (bei einem Straight Flush bis zur 5, darf die 6 der entsprechenden Farbe nicht vorhanden sein). Insgesamt bleiben also noch 46 zulässige Karten übrig, das macht insgesamt   mögliche Kombinationen für Straight Flush. Viel Spaß beim nachvollziehen! Gruß, Kai --134.147.28.49 18:06, 27. Mär 2006 (CEST)

Regelfrage

Was ist wenn in den Community-Cards ein Flush vorhanden ist und ich ein Buben-Paar habe und mein Gegenspieler einen König und eine Neun? wer gewinnt das Spiel? Denn ein Paar ist doch besser als High Card?

kann ich die fünf besten karten als blatt nehmen, oder muss immer das pocket in den fünf mit einbezogen sein?

Anders als z.B. bei Omaha Hold'em ist es bei Texas Hold'em egal, aus welchen der sieben Karten das beste Blatt zusammengesetzt wird. Es können entweder die fünf Gemeinschaftskarten, vier Gemeinschaftskarten plus eine der Handkarten, oder drei Gemeinschaftskarten plus beide Handkarten sein.

Was mir hier nicht klar wird: wer entscheidet das, und gilt das für alle verschieden? also kann ich mir jetzt aussuchen, dass eine zwei dabei ist, weil ich die grade z.b. für ein zweierpärchen oder nen flush brauche? und ein anderer entscheided er nimmt alles ausser die zwei, weil das für ihn z.b. ne straight gibt? (oder anders ausgedrückt, könnte ich gefahr laufen vor dem river eine karte zu "verlieren" die ich dann später nicht mehr mitzählen darf) (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.176.223.186 (DiskussionBeiträge) 00:17, 19. Jul 2006)

Es gilt die beste Fünf-Karten-Hand, d. h. jeder sucht die für sich beste Kombination aus. Es entscheidet jeder Spieler selbst, wie viele und welche seiner Pocket Cards, sowie wie viele und welche der Communuty Cards er verwendet, solange es zusammen fünf Karten sind. Jeder fällt seine Entscheidung unabhängig von den Entscheidungen der anderen Spieler. Die bleiben ja bis zum eventuellen Showdown geheim. Auch kann man sich im Spielverlauf umentscheiden, etwa wenn nach Turn oder River eine andere Auswahl/Anzahl von Community/Pocket Cards einem ein besseres Blatt bringt. (<-- Antwort auf deine letzte Frage?) Die Beispiele („also kann ich mir jetzt aussuchen, dass eine zwei dabei ist, weil ich die grade z.b. für ein zweierpärchen oder nen flush brauche? und ein anderer entscheided er nimmt alles ausser die zwei, weil das für ihn z.b. ne straight gibt?“) erscheinen mir regelkonform: zweimal ja. --Zarniwoop Paralleluniversum 10:53, 20. Jul 2006 (CEST)
Danke, vielleicht kann man einen klärenden Satz in den Artikel mit aufnehmen? Was mich dabei am meisten verwirrt ist "die besten 5 Karten". Warum sagt man nicht einfach "beliebige 5 Karten", es ist doch dann klar dass man um zu gewinnen sich die besten für sich heraussucht. Daher dachte ich am "besten" würde noch irgendwas dran festgemacht. 84.176.242.1 15:40, 21. Jul 2006 (CEST)
Wenn man keine Karten aus der Hand, sondern nur die fünf Tischkarten bei der Bildung seiner Hand benützt (Playing the board), sollte bzw. muss man das unbedingt annoncieren, damit das Weglegen der Handkarten nicht als Aufgeben missverstanden wird. Roland Scheicher 12:50, 31. Jul 2006 (CEST)

German Virgin

Wer weis, warum zwei Neunen auf der Hand als "German Virgin" bezeichnet werden?--Stimpson 14:59, 2. Jun 2006 (CEST)Stimpson

Interessante Frage, hat mich auch neugierig gemacht und 'google-sei-dank' hab ich auch eine höchst schlüssige Erläuterung aufgespürt: 9-9 (nine-nine) = die deutsche Jungfrau antwortet: "nein, nein!!!!"  :-))) - ulsimitsuki

Hehe...das ist wirklich sehr lautmalerisch. Danke für die Information.--Stimpson 09:20, 6. Jun 2006 (CEST)

niedlich, ich trag das mal nach vorn' --Gf1961 14:40, 12. Jul 2006 (CEST)

QQ: Damenbesuch

Eine weitere geläufige Ausdrucksweise im deutschen Pokerjargon für 2 Damen auf der Hand, bitte mal jemand nachtragen bei Gelegenheit - Bierle

33: Machtergreifung

Wo ist das denn her?
und achja btw, ist Onlinepoker (auf ausländischen Plattformen) in Deutschland eigentlich legal? und wenn ja, müssen Gewinne versteuert werden??

Zur Machtergreifung: Ich habe das beim Poker nie gehört, außerdem finde ich es höchst geschmacklos. - Roland Scheicher 13:08, 4. Aug 2006 (CEST)
wird wohl das Jahr 33 gemeint sein, als die schwärzeste Zeit unsere Nation begann...hab mal nach quellen gegoogelt, das: ist das einzige was ich gefunden hab, daher wär ich dafür (auch wegen oben erwähnter "Geschmacklosigkeit") den Begriff wieder zu entfernen. Meinungen??...--62.134.61.22 14:31, 4. Aug 2006 (CEST)
Warum 33 Machtergreifung sein soll, ist mir natürlich schon klar, ich meinte nur, dass ich das beim Poker nie gehört habe. Ich werfe das mal raus. - Roland Scheicher 14:36, 4. Aug 2006 (CEST)

Quellen bitte

Bitte schreibt doch Quellen dazu, wenn Ihr den Poker-Jargon ergänzt. In letzter Zeit hab ich das Gefühl, dass immer mehr Leute sich irgendwas ausdenken. Gerade erst "Black Friday" für 9/2 gelöscht. Über google lässt sich nichts finden und auch so hab ich noch nie was davon gehört, dass beim Poker jemand das gesagt hat und ich schaue und spiele ziemlich viel. --Marvin Nash 17:11, 11. Jul 2006 (CEST)

http://www.pokerworld24.org/de/ ist keine offizielle Seite. Es ist im Groben eine Fanseite. Wenn Du als Betreiber (Deiner Hartnäckigkeit nach ist das anzunehmen) meinst, dass die Seite für dieses Thema unerlässlich ist, dann beschreibe das doch bitte in der Diskussion. Außerdem ist Deine Seite nicht unkommerziell (siehe Partnerlinks mit Amazon oder Pokerseiten).

Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist

Wikipedia:Weblinks

Gruß, --Marvin Nash 05:39, 12. Jul 2006 (CEST)

Ich kann mich Marvin Nash nur anschließen. --SirPrize 14:16, 12. Jul 2006 (CEST)

Langsam find ich das echt ziemlich unhöflich und nervig, dass der Link immer wieder reineditiert wird. Sowas lässt sich eigentlich vermeiden. Da Du aber unangemeldet editierst und Dich nicht an der Diskussion beteiligst, gehe ich davon aus, dass es Dir nur um Popularität und Profit geht bei Deiner Seite. Wärst Du objektiv und daran interessiert Wikipedia zu verbessern, würdest Du Dich anders verhalten. Sollte das jetzt so weiterlaufen (anonym und ohne Diskussion), werde ich einen Antrag stellen, Deine Page zu sperren. --Marvin Nash 14:44, 12. Jul 2006 (CEST)


Hallo sehe die Diskussion erst jetzt.

Also, ich bitte zu beachten das pokerworld 24 einen Mehrwert zu Poker darstellt und damit den Wikipedia Richtlinien entspricht. Da es bei Google unmöglich Bei den Keywörtern nach oben zu kommen, stellt die Wikipedia selbstverständlich eine Möglichkeit da, unsere Seite dem wirklich Pokerspielendem User näher zu bringen.

Die Seite bietet viele nützliche Informationen. (Regeln,Wahrscheinlichkeiten,Strategien,News,ein Forum,ein Handquiz,Bonuscodes,Freeroll Turniere,Geschichte etc. Ein Handsimulator zum kalkulieren der Potodds ist in Planung.) Wenn Du auf Amazon ansprichst, so beeinhaltet das nur einen Nebenpunkt der aber durchaus Sinn macht da es sich um Poker handelt und auch nicht penetrant daher kommt. Wenn Du dich mit Poker auskennst, dann weisst du, die seiten die bei google gelistet sind, reine Affiliate seiten sind, und dem User nämlich keinen Mehrwert bezüglich Poker bieten.. Unsere Intention(und wir haben viel Mühe und Liebe in die Seite gesteckt), ist es dagegen dem User einen wirklichen Mehrwert für Poker zu geben und Ihn für das Pokerspiel fit zu machen. Ich biete außerdem zu beachten, das poker-institut auch Affiliate macht, was aber bei poker ja auch sinn macht.Wer sich bei uns im Forum umschaut sieht das wir schon sehr guten feedback auf die Seite bekommen haben und das die User sehr zufrieden sind.

Deshalb bitte ich den Link wieder einzuführen.

Lies bitte hier im letzten Absatz nach, dann weißt du, warum dein Link hier nicht hereingehört. --Schiwago 17:10, 12. Jul 2006 (CEST)


Hallo Schiwago.

Genau das habe ich schon vor längerer Zeit gemacht.

Externe Links sollen über den Artikel hinaus dem interessierten User Informationen bieten.

Wir sind z.B die einzige deutsche Quelle die News über die WSOP enthält. Dazu bieten wir dem User auch ein aktuallisiertes Fernsehprogramm von Pokersendungen an.

Die weiteren Standpunkte habe ich ja schon oben gekärt.

Wenn Ihr sagt ich werde nicht aufgenommen, da ich ein Partner von Amazon bin, akzeptiere ich das und werde die Amazonkooperation dann auch kündigen, um so wieder aufgenommen zu werden.(hierbei möchte ich aber anfügen das ich nur Pokerliteratur+Pokerfilme - also Themenrelevante Bücher bzw. Filme mit amazon verlinke. Und ob jetzt Amazon den ganzen Preis erhält oder wir 5% Provision dürfte ja auch nicht ausschlagebend sein)

Uns geht es auch vorallem darum Pokerbegeisterten Spielern ein Forum zu geben um sich über Texas Holdem bzw. Studpoker auszutauschen.(siehe auch unser Forum)

Wenn Du mal Poker bei Google eingibst, wirst du sehen was sonst für ein Schwachsinn über Poker an den oberen Stellen steht.

Ich bitte daher den Link wieder aufzunehmen, oder mir eine explizierte Anweisung zu geben was auf der Seite fehlt oder gegen die Richtlinien verstößt.

@Nash: Warum ist das eine Fanseite? Wenn du das diesbezüglich der "Pokerstars" anmerkst, muss ich dem widersprechen. Wir porträtieren lediglich die weltbesten Spieler ohne uns ein Urteil darüber zu bilden. Die von uns erwähnten Spieler(und das kannst du in jedem englischen Pokerbuch nachschlagen)gehören zu den besten Pokerspielern der Welt.

Gruß Christoph

So, jetzt mal Klartext: ich habe keine Ahnung, was Menschen treibt, Poker zu spielen und es interessiert mich auch nicht. Aber in deiner Homepage sehe ich, dass es dabei um Geld- und Glücksspiel geht und die Betreiber der bei dir werbenden Sendungen etc. sicher auch keine Wohltätigkeitsorganisationen - ergo: die Seite ist kommerziell. Und jeder, der soo toll pokert, findet sicher auch deine Seite im Netz. WP ist mE nicht dazu da, HPs bekannt zu machen oder zu pushen. Wenn du etwas für die WP tun willst, arbeite die Passagen, die deiner Meinung nach einen Mehrwert bringen (was ich ja gar nicht bestreite) in den Artikel ein. Nichts anderes steht in meinem vorherigen Link, aber hier noch mal in Reintext: Informationen gehören grundsätzlich in den jeweiligen Artikel. Für mich ist dies hier jetzt erledigt, ich arbeite ansonsten lieber an Artikeln;) --Schiwago 22:17, 12. Jul 2006 (CEST)


Hallo Schiwago.

Du sprichst im Grunde den entscheidenen Punkt an. Texas Holdem ist nämlich KEIN Glücksspiel sondern ein Strategiespiel.(besonders die Variante No-limit) und das kann Dir auch jeder der Ahnung von dem Spiel hat bestätigen. Um das Spiel zu beherrschen benötigt man ein Menge an Kentnissen und Fähigkeiten wie Mathematik, Disziplin, Psycholgie, Geduld und Erfahrung. Und genau das versucht die Seite auch zu vermitteln und wird fast täglich mit neuen Artikeln fortgesetzt. Wenn Ihr denkt die Seite hat keine Berechtigung bei Wikipedia verlinkt zu sein, ok! Ich finds halt sehr schade und ich denke Leute die Ahnung von Texas Holdem haben werden mir da auch rechtgeben. Ich würde mich im übrigen freuen wenn sich an dieser Diskussion jetzt mehr Leute beteiligen und Ihre Meinung dazu abgeben! Des weiteren bitte ich zu beachten das ich einiges zu dem Artikel bereits bearbeitet bzw. ergänzt habe und das auch vorhab in Zukunft zu tun. Doch würde bestimmt niemand wollen das ich den halben Content meiner Seite in den Artikel einfüge.

Gruß Christoph


Hallo Nash.

Würde mich über eine Diskussion jetzt auch sehr freuen. Wie ich gesehen habe, spielst du ja selber Texas Holdem. Was hälst du denn von meinen Argumenten?

Gruß Christoph

Ich spiel schon ein paar Jahre. Hauptsächlich aber offline. Ich finde Deine Seite auch ziemlich gut. Vor allem im Vergleich zu den zig Millionen anderen Pokerseiten. Allerdings spielt das hier keine Rolle. Onlinepoker bewegt sich in Deutschland in einer rechtlichen Grauzone. Ich weiß, dass Poker kein Glücksspiel ist. Allerdings zählt es als Glücksspiel vorm Gesetz. Und Glücksspiel ist numal staatlich in Deutschland. Das ist nur ein Punkt, der mir Probleme bereitet. Andere Elemente der Homepage ließen sich aber gut in Wikipedia einarbeiten. Es gibt beispielsweise zu einigen Pokerstars noch überhaupt keine Artikel. Oder auch der Artikel zur WSOP ist sehr klein. Da könnte man einiges hinzufügen, was die Gewinner, die Rekorde, die Preisausschüttungen etc angeht. Das alles natürlich nur, wenn Du daran interessiert bist, Wikipedia zu verbessern, worum es ja geht. Ich kann auch gut nachvollziehen, dass wenn man sich mit einer Page viel Mühe macht, dass man sie natürlich auch populär machen will. Auch abgesehen von finanziellen Gesichtspunkten. Das ist ja klar. Dafür ist aber Wikipedia eben nicht geeignet. Die Seite hat einen guten Content und wird auch so irgendwann oder vielleicht schon jetzt (ich kenne Deine Zahlen nicht) genügend Stammbesucher haben. Als Fanseite hab ich sie bezeichnet, weil es eine umfassende Seite für Pokerfans ist. Aber keine wissenschaftliche oder vor allem unabhängige Seite. Wieviel kriegst Du denn, wenn man von Deiner Page aus bei Everrest oder so einsteigt (reine Neugier)? --Marvin Nash 08:01, 14. Jul 2006 (CEST)


Hallo. Erstmal danke für die ausführliche Anwort. Sehr gerne würde ich auch weiterhin dazu beitragen den Bereich Texas Holdem zu ergänzen, oder auch neue Artikel zu verfassen. Das ich auf Pokerseiten verweisen(das tust Du ja z.B. auch selbst auf Deiner Vorstellungsseite) gehört ja auch nun einmal dazu. Wer Poker online spielen will, braucht schließlich Informationen über die verschiedenen Anbieter. Mit der rechtlichen Situation habe ich mich noch nicht so weit auseinandergesetzt, doch werden ja in Deutschland sogar Pokerspots im Fernsehen übertragen.(siehe auch Poker auf TV Total oder jeden Tag auf DSF). Zu dem wissenschaftliche Standpunkt kann ich nur sagen, das wir sehr bemüht sind und auch in Zukunft bemüht sein werden, das Spiel genauso zu hinterfragen.

Gruß Christoph

Dass ich auf meiner Benutzerseite zu everest verlinke, hat doch hiermit nichts zu tun. Du kannst auf Deiner Benutzerseite Deine Page soviel anpreisen, wie Du willst, denn das ist schließlich eine Art Selbstdarstellung. Wie ich schon sagte: Ich find Deine Seite größtenteils echt gelungen. Es ist keine komplette Werbeseite und aber auch keine Seite, die selbstlos informieren will. Auch ist es nicht DIE Poker-Seite, sondern eine Pokerseite. Wenn ich mir zum Beispiel http://de.pokertips.org/ (erstes google-Ergebnis bei Texas Holdem) anschaue, dann seh ich da einen ähnlichen Content, wie Dir. Warum gehört also ausgerechnet Deine Page in wikipedia? Was passiert, wenn jetzt die Betreiber von 3 ähnlichen Pages kommen? Dann würde es ne unnötige Linkliste werden. Eigentlich hab ich gar nicht damit gerechnet, dass das hier so abgeht, als ich den Link gelöscht hab. Konnte ja nich ahnen, dass ich den Macher der Page erwische ;) . Deine Beweggründe kann ich durchaus verstehen und Deine Page (ich wiederhol mich) ist durchaus gut. Mein Gefühl hat mir aber gesagt, dass das nicht hierher gehört, vor allem nachdem ich gesehen hab, was bei wiki schon alles gelöscht wurde. Ich werde nicht weiter diskutieren oder editieren, weil ich morgen nach Norwegen in Urlaub fahre :> . Wünsche Euch also viel Spaß beim Ausfechten der Diskussion hier ^^ . PS: Hast Du meine Frage überlesen, oder wolltest Du nicht sagen, was Du kriegst von den Pokerseiten für son Redirect? --Marvin Nash 17:53, 14. Jul 2006 (CEST)


Bin selber Texas Holdem Spieler und habe die Diskussion verfolgt und gelesen und mir pokerworld24 einmal angeschaut. Ich denke die Seite stellt jedem ambitioniertem Texas Holdem Spieler gute Informationen zur Verfügung. Ich glaube das daher ein Link, auch im Vergleich zu der anderen Verlinkung bei Texas Holdem, gerechtfertigt ist. Zesandro 17:17, 17. Jul 2006 (CEST)

Die Argumentation, dass es mehrere Seiten mit ähnlichem Inhalt gibt ist zwar durchaus sinnvoll, jedoch denke ich sollte zumindest eine seite mit solch weiterführendem inhalt von wikipedia aus verlinkt werden (man kann nicht alle, vor allem die aktuellen informationen in die wikipedia einarbeiten). welche ist dann ansich egal, und das ist dann ein streitpunkt, weil mans wieder allen recht machen will. da der author der seite aber sogar anbietet sollte man ihn verlinken, sofern er die seite "wikipediafreundlicher" gestaltet. alle anderen seiten die man mit ähnlichem inhalt verlinken wollen scheinen das ja nicht anzubieten.

(Big) Blind ohne ausreichend chips?

Kann ein Spieler, der den Big Blind (oder auch Small Blind) setzen müsste, aber nicht mehr ausreichend Chips hat, All-In gehen? Oder wird er irgendwie aus dem Spiel ausgeschlossen? Obeliks 03:36, 22. Jul 2006 (CEST)

Er muss sogar, oder besser gesagt: Er ist automatisch All-In. Zu beachten dabei ist, dass halt von vornherein ein Sidepot gebildet wird. Jeder Chipbetrag, der von anderen Spielern gesetzt wird und ueber den Restbetrag des Al-In-Spielers geht, kommt in den Sidepot. Zesandro 15:28, 22. Jul 2006 (CEST)
Vielen Dank. Diese Regelung war ja zu erwarten, ich wollte nur sicher gehen :) Obeliks 14:52, 23. Jul 2006 (CEST)
Stop! So einfach ist es ja nicht :) In deutschen Casinos beispielsweise gibt es eine andere Regelung. Wenn jemand kein BigBlind mehr bringen kann, scheidet der Spieler (bei Turnieren!) aus und die Chips gehen der Bank zu. Und es ist vollkommen egal wer an der Reihe ist. Kann jemand kein BigBlind mehr bringen, scheidet er aus. Online habe ich dies noch nicht gesehen, auch in anderen Ländern eher selten. In Deutschland ist diese Regelung aber absolut üblich. --Alexander Niewels 09:12, 31. Jul 2006 (CEST)

Frage zum Einsatz

Wer den Big und wer den smal blind setzten muß ist klar - jedoch steigt dieser ja mit abnehmender Spieleranzahl. Wer legt die Höhe fest und um wie viel steigt steigen die Blinds?

Und:

Muß der Spieler links vom Big Blind setzenden Spieler diesen ebenfalls bringen, oder darf er sich aussuchen wie viel er setzt?


1. Die Höhe der Blinds ändert sich nur bei Turnieren, dabei wird im Reglement des Turniers festgehalten, wann und um wievel die Blinds steigen. Das kann vielleicht von der Spielerzahl abhängig sein, üblicher ist aber wohl eher die Anzahl der gespielten Hände/Runden (bei 1-Tisch-Turnieren) oder die gespielte Zeit (bei Multi-Table-Turnieren).
2. Der Spieler links vom Big Blind hat zunächst drei Möglichkeiten:
fold er faltet seine Karten und steigt aus dieser Runde aus
call er setzt exakt den Big Blind (in keinem Fall weniger)
raise er setzt genau (bei Limit) bzw. mindestens (bei Pot-Limit/No-Limit) den doppelten Big Blind
Hoffe, dass ich helfen konnte. Gruß, Kai 134.147.28.25 14:37, 26. Jul 2006 (CEST)


"First position"

Hallo, es steht folgendes im Artikel: Flop und zweite Wettrunde: Nach Beendigung der ersten Wettrunde legt der Croupier drei Karten offen auf den Tisch (Flop), darauf folgt die zweite Wettrunde. Der Spieler links vom fiktiven Geber hat in dieser und allen weiteren Wettrunden als erster zu sprechen.

Ist es nicht so, dass der Spieler links vom Big blind in jeder Bietrunde als erster "redet". Nennt man diese Position nicht "First position" ??

Gruß Sebastian

Kann sein, dass das nicht überall gleich gehandhabt wird. Ich habe bei der Darstellung der Regeln - wie auch im Artikel erwähnt - das Reglement der österreichischen Spielbanken (diese sind ja einer der weltweit größten Casinobetreiber) zugrunde gelegt, und darin steht es genau so. Liebe Grüße aus Wien Roland Scheicher 08:46, 31. Jul 2006 (CEST)
Ich denke mal das "Links" vom fiktiven Geber doch arg unpraktisch ausgedrückt ist. First Position ist richtig und das ist auch überall gleich. First Position = der mit dem Small Blind oder der, der in der Reihenfolge nach dem Dealer Button sitzt. --Alexander Niewels 09:17, 31. Jul 2006 (CEST)
Habe den Absatz nun präzisiert, die Formulierung links vom fiktiven Geber benötige ich allerdings weiter vorne, um den Spieler mit dem Small blind zu beschreiben. Roland Scheicher 09:26, 31. Jul 2006 (CEST)

Wann genau zählt eine stärkere Beikarte?

Bsp:

Zwei Spieler haben je zwei Paar. Jedoch hat hat der eine Spieler schon ein Paar auf der Hand und ein Paar liegt auf dem Tisch, während der andere Spieler das gleiche Paar auf dem Tisch hat und mit einer seiner Handkarten ein neues Paar bildet. Wer von beiden bekommt den Pot?

Zwei Spieler haben beide eine Straße. Beide haben jeweils eine Karte auf der Hand, die sie zur Starße brauchen und eine andere Karte, die keine Rolle bei der Starße spielt. Bekommt der jenige den Pot, welcher die stärkere Beikarte hat, oder wird der Pot gesplittet?

Also im Allg. Wann genau zählt eine stärkere Beikarte?

Antwort: Jeder Spieler bildet aus seinen Hand- und den Tischkarten die beste Fünfkartenkombination, die beiden nicht verwendeten Karten haben keinen Einfluss auf die Gewinnentscheidung; bei der Gewinnentscheidung ist es auch unerheblich, ob eine Karte aus der Hand oder vom Tisch stammt.
Hat z. B. ein Spieler zwei Asse, zwei Buben und eine Dame (nochmals: egal welche Karten aus der Hand und welche vom Tisch stammen) und ein anderer zwei Asse, zwei Buben und eine Zehn, so gewinnt derjenige, der die Dame hält.
Liebe Grüße Roland Scheicher 18:34, 2. Aug 2006 (CEST)
Für folgende Kombinationsmöglichkeiten werden weniger als fünf Karten benötigt: Paar, Zwei Paare, Drilling, Vierling (und natürlich Höchste Karte - hier ist „Beikarte“ mit „Karte“ gleichzusetzten bzw. alle Karten sind Beikarten). Bei gleichwertigen Kombinationen entscheidet dann, wer die höchste Beikarte besitzt, bei gleich hoher erster Beikarte gegebenfalls die Höhe der zweiten Beikarte usw. Es gibt aber nur (5-Anzahl für die Kombination benötigter Karten) Beikarte(n): bei Paar drei, bei Zwei Paare eine, bei Drilling zwei und bei Vierling eine. Bei Straße, Flush, Full House, Straight Flush und Royal Flush dagegen werden für diese Kombinationsmöglichkeiten schon alle fünf Karten verwendet, so dass es keine Beikarte(n) gibt.
Um deine zwei Fragen zu beantworten: Zur ersten Frage lässt sich keine konkrete Aussage machen. Roland Scheicher hat schon gesagt, es sei egal, woher die Karten stammen. Das heißt entschieden wird wie folgt: Höhe des jeweils höheren Paares, Höhe des jeweils niedrigeren Paares, Höhe der Beikarte. Zur zweiten Frage habe ich schon erwähnt, dass es keine Beikarte bei Straßen gibt. Hier entscheidet der Wert der Endkarte, also die höchste an der Straße beteiligte Karte - bei A2345 ist allerdings 5 die Endkarte, wenn ich richtig informiert bin. Siehe auch in der Spalte „bei Gleichwerten entscheidet ...“ in der Tabelle der Kombinationsmöglichkeiten. --Zarniwoop Paralleluniversum 13:01, 3. Aug 2006 (CEST)
Stimmt, 5-4-3-2-A ist das niedrigste Straight - das gilt für fast alle Poker-Varianten, insbesondere für Draw Poker, Seven Card Stud, Texas Hold’em, etc., aber auch da gibt es eine Ausnahme: Beim Pai Gow Poker (siehe dort) weicht die Rangfolge der Straights von der üblichen ab. Liebe Grüße Roland Scheicher 13:59, 3. Aug 2006 (CEST)


"Grundwissen" Abscnitt des Artikels

Zitat aus dem Artikel: "Der Spieler mit der besten Ausgangslage nach dem „Flop“ hält die sogenannten „Nuts“." Das hab ich so noch nie gehört. Für mich ist the Nuts das beste mögliche Blatt, manchmal wird es auch ein bißchen ungenau für das "nahezu beste mögliche Blatt" verwendet. Jedenfalls nicht so wie oben. siehe auch: hier: und hier: --62.134.61.22 14:48, 4. Aug 2006 (CEST)

Jup, Du hast Recht. Man kann vor dem Flop, nach dem Flop, nach dem Turn und nach dem River die Nuts halten. Das ist die bestmögliche Hand zu dem jeweiligen Zeitpunkt. Man spricht zudem von Nut-Flush oder Nut-Straight, wenn man den bestmöglichen Flush bzw Straight hält. --Marvin Nash 16:05, 4. Aug 2006 (CEST)

Royal Flush

Hallo,

ich will euch ja nicht auf die nerven gehen, aber an Royal Flush kombinationen gibt es schlicht und ergreifend nur 4. Wenn man davon ausgeht, dass nur die letzten fünf Karten zum ace hin zählen, und das ist bei Texas Hold'em so.

Die Tabelle ist offenbar so zu interpretieren (sie stammt nicht von mir, und ich habe sie auch nicht nachgerechnet): Unter allen möglichen Sieben-Kartenkombinationen gibt es 4 * 47 * 46 / 2 = 4324 Kombinationen, die einen Royal Flush (also A-K-D-B-10 in einer Farbe) enthalten. Betrachtet man nur die Fünfkartenkombinationen, so sind es natürlich nur vier. - Roland Scheicher 13:01, 7. Aug 2006 (CEST)