Wikipedia:Vandalismusmeldung
Diese Seite dient dazu, Wikipedia-Administratoren auf ein mögliches aktuelles Fehlverhalten hinzuweisen. Außer Vandalismus im engeren Sinne zählen dazu:
- Edit-Wars
- Missbrauch der Funktion „kommentarlos zurücksetzen“
- absichtlich oder wiederholt fehlerhafte Sichtungen
- Verstöße gegen die Grundprinzipien der Wikipedia (insbesondere gegen die Richtlinie Keine persönlichen Angriffe)
- Verstöße gegen die Richtlinien zu Artikeln über lebende Personen
Die betroffenen Artikel oder Benutzer werden dann gegebenenfalls von Administratoren gesperrt.
Nicht angemeldete Benutzer können Vorfälle während eines Schutzes dieser Seite auf der Diskussionsseite melden.
Zur Entfernung von privaten Daten solltest du dich direkt an die Oversighter wenden und Verstöße gegen die Richtlinien zur Anonymität dort melden, damit diese hier gar nicht erst bekannt werden.
Vervollständige bitte sowohl die Überschrift als auch die Vorlage! Meldungen bezüglich des Neuanmeldungslogbuchs sollen auf dieser Seite unterbleiben, siehe unten Punkt 8! |
- Prüfe über den Link „Sperr-Logbuch“ in der Vorschau, ob der Benutzer nicht bereits gesperrt ist.
- Bitte gib Diff-Links als Belege bei allen Meldungen an, da sie sonst abgewiesen werden können.
- Diese Seite ist kein Diskussionsforum zu inhaltlichen Problemen oder speziellen Dauerproblemen zwischen bestimmten Benutzern. Für inhaltliche Kontroversen gibt es die Dritte Meinung, für Konflikte zwischen Benutzern den Vermittlungsausschuss. Bevor du hier einen anderen Benutzer meldest, rede erstmal mit ihm, statt hier über ihn.
- Beiträge, die weder vom Melder noch vom Gemeldeten stammen, sind nur dann zulässig, wenn sie der sachlichen Klärung dienen. Ausschließlich Administratoren entscheiden über die Zulässigkeit von Beiträgen und nur sie entfernen Beiträge. Wiederherstellen administrativ gelöschter Beiträge oder Löschen durch andere Benutzer kann zu Schreibzugriffssperren führen.
- Vandalismusmeldungen zu den Punkten 3 und 4 auf dieser Seite sind unnötig. Mitlesende Admins haben die Seite im Blick und reagieren selbst auf missbräuchliche Meldungen und Beiträge.
- Wenn du der Meinung bist, dass deine Benutzersperre nach einem Eintrag hier zu Unrecht erfolgte, kannst du die Entscheidung bei der Sperrprüfung überprüfen lassen.
- Um eine Meldung über Vandalismus auf mehreren Wikimedia-Projekten abzugeben, benutze meta:Vandalism reports/de oder meta:Steward requests/Global.
- Meldungen bezüglich des Neuanmeldungslogbuchs sollen auf dieser Seite unterbleiben. Neuanmeldungen mit ungeeigneten Benutzernamen können einem Admin per E-Mail gemeldet werden. Sie sollen nicht unnötig verbreitet werden. Davon unabhängig können im Sinne der Oversight-Richtlinie zu entfernende Benutzernamen den Oversightern gemeldet werden.
- Beiträge in von Administratoren als erledigt markierten Vandalismusmeldungen sind auf dieser Seite nicht erwünscht und werden in der Regel durch Administratoren entfernt. Ausschließlich Administratoren entscheiden über die Zulässigkeit von Beiträgen und nur sie entfernen Beiträge. Bei Diskussionsbedarf steht die zugehörige Diskussionsseite oder die Benutzerdiskussionsseite des abarbeitenden Administrators zur Verfügung.
In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt (siehe auch Liste der Shortcuts).
Wistula (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch )
Wirft mir vor, systematisch POV zu betreiben in Artikel von Unternehmen, die die Zeit des Dritten Reiches erlebt haben. Er schreibt: „unter dem unbezahlten Konto X wird sehr aggressiv in Unternehmensartikel jedes Detail solcher Verbrechen eingarbeitet (sic!); unter dem bezahlten Konto werden diese Themen dagegen sehr kurz angeschnitten oder gar nicht erwähnt (…)“
Das bedeutet: Hier wird ein Zusammenhang zwischen bezahltem und unbezahlten Schreiben unterstellt („System“): Das bezahlte Schreiben diene dazu, dergleichen aus Artikeln rauszuhalten, das unbezahlte sei dafür gedacht, dergleichen aufzublähen.
Nachtrag: Hier spricht vom Bias-Wegkaufen. Meint: Unternehmen könnten mir meine angeblichen Vorurteile („Bias“) Unternehmen gegenüber wegkaufen. Auch diese Unterstellung zielt auf meine Reputation. Atomiccocktail (Diskussion) 18:17, 13. Apr. 2020 (CEST)
Diese Unterstellungen, Ehrabschneidungen und Angriffe auf meine Person erfolgen seit dem 6. April. Siehe bspw. hier und hier. Er betont dabei, dass es ihm überhaupt nicht um die Verbesserung der von mir gearbeiteten Artikel geht. Er schreibt wortwörtlich: "An einer Mitarbeit bei den beiden genannten Unternehmensartikeln bin ich nicht interessiert."
Weil er auf der Scheffler-Diskussionsseite für seine merkwürdigen Ansichten keine Zustimmung findet, geschweige denn einen Konsens herzustellen in der Lage ist, greift er mich permanent persönlich an.
Ich bitte darum, dieses Konto aufgrund von fortgesetzten persönlichen Angriffen zu sperren. Atomiccocktail (Diskussion) 17:45, 13. Apr. 2020 (CEST)
- Aber schauen wir mal, wie sich das mit der Akzeptanz des Bias-Wegkaufen weiter entwickelt. --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 17:16, 13. Apr. 2020 (CEST) -Die Wortwahl ist eindeutig, PW wird des schlimmsten Vergehens bezichtigt, dessen man sich im Wkiversum schuldig machen kann. Kann man machen, wenn man das Vergehen beweisen kann. Geht gar nicht, wenn es bei einer zwar oft vorgetragenen, aber unbewiesenen Beschuldigung bleibt, und die wird nicht mit jeder Wiederholung besser oder glaubwürdiger, sondern nur immer schlimmer und ehrabschneidender. --JosFritz (Diskussion) 18:32, 13. Apr. 2020 (CEST)
- Kann/Muss mMn analog zu Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2020/04/13#Benutzer:Prüm_(erl.) bewertet werden. Einziger, womöglich "mildernde Umstände" begründender Unterschied: Das Sperrlog ist nach jahrelanger, konstruktiver Mitarbeit noch blütenweiß. Was also tun, sprach Zeus... --JD {æ} 19:10, 13. Apr. 2020 (CEST)
- nach BK: Ich denke, dass es Schlimmeres gibt, als bezahlten Autoren einen Interessenkonflikt zu unterstellen. Solches tut schon die Einleitung von WP:IK:
- Ein Sonderfall eines Interessenskonflikts ist das bezahlte Bearbeiten („Paid Editing”) der Wikipedia, für den es zusätzliche und verbindliche Regelungen gibt.
- Was die Beweisführung angeht, die Du vermisst: die wurde allerdings mehrfach, u.a. vom Melder, gelöscht, ich kann sie aber hier noch einmal angeben, dann kann sich ja jeder selbst ein Bild machen:
- Das Konto Atomiccocktail bearbeitete in letzter Zeit u.a. die Artikel Schaeffler-Gruppe und DER Touristik Group. In beiden Artikeln wurden umfangreiche, mehrere Tausend Byte starke Abschnitte zur NS-Zeit/Verbrechen sowie auch entsprechende Formulierungen in die Einleitung eingearbeitet.
- Das Konto EmH erstellte bzw überarbeitete z.B. die Unternehmensartikel zu Vorwerk, Behn Meyer, Deutsche Steinzeug Cremer & Breuer und Altonaer Kinderkrankenhaus, zu denen ich hier und hier im Einzelnen ausführte. Da wird zu den NS-Verbrechen (bzw bei Vorwerk die Waffenproduktion in WWI) sehr knapp, beschönigend (s. folgend) oder gar nicht (Beteiligung an Kindereuthanasie) ausgeführt:
- Zu einem Kennzeichen der NS-Wirtschaftspolitik wurden Arisierungen. 1938 übernahm Arnold Otto Meyer die Gerbstoff-Abteilung von Blau & Schindler, da Ernst Blau und Theodor Schindler, die jüdischen Eigentümer des 1877 gegründeten Unternehmens, emigrieren wollten.
- Alle diese Verbrechen sind offenbar nicht einleitungsrelevant. Ich bin sehr erstaunt, dass Du, JosFritz, wie auch weitere Fürsprecher von AC diese Diskrepanz nicht sehen und damit anscheinend die Vorgehensweise gutheissen. --Wistula (Diskussion) 19:16, 13. Apr. 2020 (CEST)
- Kurz dahinter steht:
- >>Arnold Otto Meyer „akzeptierte die Kaufpreisvorstellungen ohne Weiteres, übernahm die Firma mit ihren Angestellten und machte eine neue eigene Abteilung für Gerbstoffe auf.“<<
- Referenziert durch:
- Fritz Kleinsteuber: Merchants beyond the Seas. Die Geschichte des Handelshauses Behn Meyer. Behn Meyer, Hamburg 2018 (2 Bände).
- Tenor:
- Die jüdischen Voreigentümer wollten emigrieren. Sie nannten <judentypisch hohe> Kaufpreisvorstellungen, die der Ehrenmann Meyer ohne mit der Wimper zu zucken generös akzeptierte.
- --Elop 19:45, 13. Apr. 2020 (CEST)
- Kurz dahinter steht:
- Ich sehe bei dir vor allem eine Verbissenheit, mit der du gegen einen Autor vorgehst, die das Arbeitsklima vergiftet. --Fiona (Diskussion) 19:21, 13. Apr. 2020 (CEST)
- (nach BK) Hier trägt er seinen ad hominem-Angriff nun erneut vor. Zur Verbesserung der Artikelarbeit trägt das nicht bei, da er ja die jeweiligen Dikussionsseiten der Unternehmensartikel nicht aufsucht. Dergleichen Edits haben allein die Funktion, meine Integrität in Zweifel zu ziehen. Jetzt mit dem Vorwurf der Käuflichkeit, wenn es darum geht, die Beteiligung an NS-Unrecht und NS-Verbrechen aus der Welt zu schaffen. Atomiccocktail (Diskussion) 19:37, 13. Apr. 2020 (CEST)
- Wistula, die Textstellen, die Du verlinkst beweisen doch für sich genommen nichts. Selbst wenn NS-Verstrickungen mal eher beiläufig, mal eher exponiert erscheinen, kann das alle möglichen Ursachen haben, angefangen bei unterschiedlichen Schwerpunkten der Wissenschaftler und / oder unterschiedlichen Zeitpunkten der Forschung bis zur bezahlten oder ideologisch begründeten vorsätzlichen Falschdarstellung oder Auslassung ist alles denkbar. Einen stichhaltigen Nachweis führst Du nicht. Das wäre, wie man Dir vielleicht zugute halten kann, auch kaum möglich. --JosFritz (Diskussion) 19:52, 13. Apr. 2020 (CEST)
- Veröffentlichungen oder "Arbeiten" von Genossen, Freunden oder Freundinnen in der WP zu positionieren, gilt nicht als Paid-Editing. Solange du diese Absicht nicht belegen kannst. Also nie. Alexpl (Diskussion) 20:17, 13. Apr. 2020 (CEST)
- Was nicht nachvollziehbar ist: warum findet ihr euch nicht auf den jeweiligen Diskussionsseiten ein?
- Nein, das macht ihr nicht. Es geht nicht um Artikel, nicht um den NPOV, es geht darum einen Autor zu zermürben, indem ehrarbschneidende Unterstellungen verbreitet werden. Und das gehört administrativ unterbunden. --Fiona (Diskussion) 20:30, 13. Apr. 2020 (CEST)
Abarbeitungsvorschlag: Wie schon heute morgen ist offenkundig, dass das andauernde Ersetzen von Sachargumenten bzgl. der Artikeledits von AC durch Ad-personam-Vorwürfe wegen des IK Paid-Editing systematisch KPA verletzt. Wistula wird aufgefordert, das sofort einzustellen. Der nächste Edit dazu würde dann zu einem Tag Sperre wg. "KPA mit Ansage" führen. --He3nry Disk. 20:40, 13. Apr. 2020 (CEST)
- gudn tach!
- nach oberflaechlicher betrachtung finde ich He3nrys vorschlag tragbar, sehe allerdings nicht nur vonseiten Wistulas regelverstoesse. die graeben scheinen tief zu sein. auch Atomiccocktail verstiess im kontext gegen WP:WQ. beide sollten sich ab sofort in artikeldiskussionen am besten gar nicht mehr ueber den jeweils anderen aeussern, sondern eben nur ueber artikelinhalte.
- auf user talk pages sollten die beiden nur miteinander reden.
- solche vermutungen/vorwuerfe, wie sie von Wistula vorgebracht wurden, brauchen wirklich substanz, sonst schaden sie nur allen beteiligten und dem arbeitsklima. das anliegen soll sein, dass die regeln eingehalten werden und nicht, dass man jemanden beschuldigt, implizit irgendwie gegen die regeln zu verstossen oder unfaehig zu sein. -- seth 22:28, 13. Apr. 2020 (CEST)
- Dein Beitrag ist inakzeptabel. Du suggerierst, hier würden beide in gleicher Art und Weise ausfällig sein. Wenn Wistula mich seit Tagen angreift, um meinen Ruf zu schädigen, ist das etwas ganz anderes als seine alberne Erfindung von einer "Überreferenzierung" mit wissenschaftlichen Belegen zurückzuweisen. Du hast erst neulich eine erbärmliche Entscheidung gegen mich herbeigeführt (Hounding). Lass es sein. Atomiccocktail (Diskussion) 22:55, 13. Apr. 2020 (CEST)
- Um das mal auf eine "nüchternere" Ebene zu hieven:
- Wistula meint beobachten zu können, daß Atomiccocktail unter seinem Privataccount es sehr verfolgt, daß Profiteure des NS-Regimes in Artikeln entsprechend prominent genannt werden (möglichst im Intro), bei Auftragsarbeiten als "Einfach machen Hamburg" da aber möglicherweise milder mit umginge.
- Zweiteres wäre inhaltlich/"wirtschaftlich" (und natürlich nicht "moralisch") höchst verständlich, da ich selbstredend keinen Schreiber bezahle, der die Nazivergangenheit meines Opas prominent hervorhebt!
- Mögliches Problem:
- Potentieller Kunde A stellt seine Unternehmenshistorie selber dar, was durch AC und den Stachel des Hinweises auf Verfehlungen in der NS-Zeit relativiert wird - während potentieller Kunde B, der auch zahlender Kunde ist, darauf vertrauen kann, daß die dunkle Seite seiner Formengeschichte höchstens am Rande Erwähnung findet. Den darüber hinaus gehenden, etwas "gewagteren" Vorwurf, man könne gar die Nazi-Vergangenheit eines Unternehmens deshalb besonders prominent darstellen, weil man anzubieten hätte, dieses sogleich zu tilgen, sobald Geld flösse, also ganz außen vor gelassen - zumal der auch etwas weiter hergeholt wäre)
- Ohne jetzt so das alles so tiefgreifend beurteilen zu können, daß ich da sicher wäre:
- Wollt Ihr allen Ernstes administrativ unterbinden, daß man verfolge, ob es da Abhängigkeiten der beschriebenen Art gäbe?
- Dannmal Glückwunsch!
- Dann würden wir den (zu großen Anteilen völlig hirnrissigen) Plattformen von außen allen Raum geben, die WP per Verschwörungstheorien zu diskreditieren!
- Diskutiert das doch auf WP-Seiten, die deutlich weniger frequentiert sind als die hiesige! Diskurs sollte möglich sein! --Elop 23:03, 13. Apr. 2020 (CEST)
- Wird das ehrabschneidigende Geraune nun von Elop übernommen? So geht das nicht.
- Das Intro hätte ich - und sicher auch andere, die mit der wissenschaftlichen Forschungsstand vertraut sind - ebenfalls ins Intro geschrieben.
- Nun kannst du auf mich losgehen, Elop. Bestimmt findt sich ein Dreh mir einen IK zu unterstellen.
- Noch einmal meine Frage: warum geht ihr nicht in die jeweiligen Artikeldiskussionen?--Fiona (Diskussion) 23:13, 13. Apr. 2020 (CEST)
- Sehe ich das richtig? Elop deutet an, ich könnte Unternehmen erpressen (die Phrase mit ganz außen vor gelassen)? Warum wird sein Dreck hier nicht gelöscht? Atomiccocktail (Diskussion) 23:18, 13. Apr. 2020 (CEST)
- so (uebertrieben) wie das "moegliche problem" formuliert ist, wird es kaum jemand als "tatsaechliches problem" ansehen. dafuer wurden einfach keine hinreichenden belege genannt, sondern das basiert auf reiner spekulation. das wird meines ermessens aus dieser formulierung deutlich: die substanz fuer die anschuldigungen gegenueber Atomiccocktail fehlt -- und deshalb sollte sie unterbleiben. -- seth 00:00, 14. Apr. 2020 (CEST)
- Ich schlage vor, die Ausführungen von Elop durch den abarbeitenden Admin nicht sonderlich zu beachten. Siehe dazu auch meinen Beitrag von heute 10:25 Uhr in der VM heute #Seite Schaeffler-Gruppe (erl.). -jkb- 23:22, 13. Apr. 2020 (CEST)
- @Atomiccocktail: bitte lenke nicht mit dem hinweis auf andere VMs ab, die hiermit nichts zu tun haben. dein verstoss gegen WP:WQ ist ein verstoss gegen WP:WQ, unabhaengig davon, was Wistula von sich gibt und unabhaengig davon, was in anderen VMs passierte. wenn du das nicht akzeptieren kannst, ist das bedauerlich -- insb. im hinblick auf kuenftige mitarbeit. ich lege dir nahe, es doch zu akzeptieren und kuenftig von WP-WQ-verstoessen abstand zu nehmen. dann lassen sich VMs wie diese hier auch leichter bearbeiten.
- ich habe nicht geschrieben, dass ihr auf gleiche art auffaellig seid. ich habe lediglich darauf hinweisen wollen, dass es kein schwarz-weiss-fall ist, bei dem sich nur einer nicht an die regeln haelt -- solche faelle gibt es naemlich. dieses hier gehoert jedoch nicht dazu.
- den rat von Elop, das kommunikationsproblem vielleicht besser ohne arena zu diskutieren, halte ich grundsaetzlich fuer sinnvoll. auf diese weise sollte sich klaeren lassen, dass das "moegliche problem" wohl gar nicht existiert, sondern es um missverstaendnisse geht. es kann aber ohne moderation auch nach hinten losgehen.
- @Elop: natuerlich muessen verstoesse gegen WP:NPOV (wenn sie denn vorliegen) behandelt werden. aber reine anschuldigungen brauchen substanz und sollten nicht so sehr aus der luft gefriffen wirken, weil sie sonst selbst verschwoerungstheoretisch wirken. -- seth 23:37, 13. Apr. 2020 (CEST)
- Ich weise auf diese VM hin, weil sie zeigt, dass du mir gegenüber voreingenommen bist. Du redest Attacken gegen mich klein und bist an vorderster Front, wenn du eine Chance siehst, mich zu sanktionieren. Du bist ein Admin, der sich von seinen Vorurteilen treiben lässt. Das hörst du nicht gern. Aber ich sage es dir coram publico, weil du mit Phrasen von Schwarz-Weiß diesen Fall zu verwässern trachtest. Lass es. Du bist Admin. Du kannst die Elop'schen Auslassungen, die Andeutungen über Erpessungen enthalten löschen. Warum tust du das nicht? Warum? Antwort: Du bist parteiisch. Punkt. Atomiccocktail (Diskussion) 23:46, 13. Apr. 2020 (CEST)
- gudn tach!
- mir kommt es eher so vor, als wuerdest du, wenn ich dich auf einen klaren regelverstoss hinweise, vorhalten, dass ich etwas gegen dich haette und parteiisch und sowieso ein ach so schlechter admin waere. vielleicht machst du es nicht absichtlich, aber damit lenkst du von deinen regelverstoessen ab.
- ich habe in dieser VM uebrigens in keiner weise verlangt, dass du gesperrt wuerdest. ich habe gesagt, dass du dich kuenftig an die regeln halten solltest. siehst du das als sanktion? -- seth 23:56, 13. Apr. 2020 (CEST)
- Unsinn. Dein Auftritt hier zielt darauf ab, mich, den Melder zu warnen: "noch einmal ein Verstoß gegen WQ, dann sperre ich dich". Das ist billig und in der Absicht gemacht, hier die Sachlage zu verwässern.
Was ist jetzt mit dem Auslassungen von Elop, der andeutet, ich würde Unternehmen erpressen? Warum löscht du das nicht? Atomiccocktail (Diskussion) 00:02, 14. Apr. 2020 (CEST)
- Unsinn. Dein Auftritt hier zielt darauf ab, mich, den Melder zu warnen: "noch einmal ein Verstoß gegen WQ, dann sperre ich dich". Das ist billig und in der Absicht gemacht, hier die Sachlage zu verwässern.
- was ist denn jetzt mal mit einer ansage, sich kuenftig an WP:WQ zu halten? (zu Elops "moeglichem problem" habe ich oben was geschrieben.) -- seth 09:42, 14. Apr. 2020 (CEST)
Ich darf einmal die Vorgeschichte zur VM skizzieren, damit Zusammenhänge klar werden: In der Auseinandersetzung um die Einleitung zur Schaeffler-Disk (sollen Naziverbrechen auch in der Einleitung angesprochen werden?) warf der Autor unter seinem Konto AC Diskussionsgegnern Aufhübschung und Whitewashing vor. Keine schönen Behauptungen, hier aber leider geduldet. Im Folgenden zeigte ich (gut belegt), dass derselbe Autor, der aktuell andere Wikipedianer des Whitewshings bezichtigte, unter seinem Konto EmH in vergleichbaren Artikeln und Fällen Naziverbrechen (z.B. Zwangsarbeit) nicht nur nicht in die Einleitung aufnahm, sondern solche Verbrechen nicht einmal im weiteren Artikeltext benannte oder stark verharmloste. Meiner Meinung nach muss es möglich sein, bei strittigen Fragen in der Artikelarbeit rund um NPOV auf andere Artikel und frühere Ansichten eines Diskussionsbeteiligten zu verweisen; das ist immer schon Teil von Argumentationen zu Artikelinhalten gewesen. In Folge wurden meine Anmerkungen dort gelöscht (grossteils von AC selbst). Um eine EW zu vermeiden und Klarheit zu haben, fragte ich bei einem beteiligten Administrator nach, ob die Löschung administrativ gewesen sei. Das wurde mir nicht mitgeteilt. Woraufhin ich mich auf WP:AA zweimal (!) erkundigte, ob solche Anmerkungen an der Stelle zulässig seien. Auch hier erhielt ich keine Antwort auch nur einen Entscheiders. Schliesslich habe ich auch noch bei dem Erlediger der AA nachgefragt. Auch dort kann ich der Antwort nur entnehmen, dass mein Vergleich als Argument sMn wohl untauglich, nicht aber ein Verstoss sei.
Verständlicherweise ist es dem Betreiber der Konten AC und EmH sehr unangenehm, dass ich die unterschiedliche Verfahrensweise in von ihm bearbeiteten Artikeln dargestellt habe. Allerdings ist es nicht meine Schuld, dass es diese Ungleichbehandlung gibt. Angriffe unter der Gürtellinie verkneife ich mir grundsätzlich, selbst wenn ich mehrfach so angegangen werde. Ich habe Adminstratoren an verschiedenen Stellen viermal zur Zulässigkeit und Verwendung meiner Erkenntnisse befragt, und keine Antwort erhalten. Dennoch stehe ich jetzt hier am Pranger. Das kommt mir ungerecht vor. --Wistula (Diskussion) 08:00, 14. Apr. 2020 (CEST)
- Der ganz alte Trick: Der Angreifer stellt sich als armes Opfer dar.
Seit Tagen versucht der Gemeldete, meine Reputation zu schädigen. Er wirft mir mittlerweile Käuflichkeit vor, wenn es darum geht, die NS-Zeit in der jeweiligen Unternehmensgeschichte darzustellen: genau oder nur kursorisch. Diese Vorhaltungen sind nicht auf eine Verbesserung der vermeintlich schwachen Unternehmensartikel bezogen. Eine Beteiligung an der Artikelarbeit lehnt er bei diesen Einträgen ausdrücklich ab. Seine Beiträge sind nichts anderes als systematische persönliche Angriffe, die zu sanktioinieren sind. Atomiccocktail (Diskussion) 08:11, 14. Apr. 2020 (CEST)
- ich kenne Wistula und Atomiccocktail kaum, kann deswegen nur beurteilen, was ich hier lese und was teilweise verlinkt wurde. per WP:AGF sehe ich, dass Wistula zu wenig resonanz bei seinem anliegen bekommen hat und es deswegen auf auf mehreren seiten ausgewalzt hat, in der hoffnung mal ein statement zu bekommen. Atomiccocktail ist nachvollziehbarer weise ordentlich angefressen, weil er befuerchtet, dass dieses auswalzen dazu fuehren koennte, dass diese beschuldigungen an ihm kleben bleiben koennten.
- etwas struktuierter formuliert sind die positionen wohl:
- Wistula wirft Atomiccocktail vor unredlich zu handeln (durch verstoesse gegen NPOV, indem artikel bzgl. NS-vergangenheit unterschiedlich behandelt wuerden).
- Atomiccocktail wird Wistula vor, unredlich zu handeln (durch verteilen von ueblen unterstellungen auf mehreren wikipediaseiten)
- die eigentlichen anliegen/beduerfnisse dahinter sollten andere sein. ich vermute
- bei Wistula: einhaltung von NPOV durch alle wikipedianer.
- bei Atomiccocktail: in ruhe arbeiten, ohne dass ihm schlimme dinge unterstellt werden.
- und das sollten jeweils anliegen sein, gegen die niemand was haben wird, oder? ich schreibe das in der hoffnung, dass ihr zwo mal wenigstens versucht, euch in das jeweilige gegenueber hineinzuversetzen.
- vielleicht hilft das Wistula dabei, kuenftig von allzuharten unterstellungen abstand zu nehmen. (und vielleicht hilft es Atomiccocktail, das weniger als persoenlichen angriff zu lesen, sondern eher als zu klaerendes missverstaendnis.)
- habt ihr zwo schon mal per e-mail kontakt gehabt? meint ihr, ihr wuerdet das ohne kratzen und beissen hinbekommen? vielleicht sogar per audio-chat?
- administrativ kann man da eigentlich nicht viel machen. He3nrys vorschlag zeigt das. sobald die symptome wieder auftauchen, koennen wir den sperrknopf betaetigen. das loest jedoch das ursaechliche problem nicht. das geht nicht ohne support der beteiligten. -- seth 09:42, 14. Apr. 2020 (CEST)
- @ Seth: Du bemühst Dich stets um Ausgleich, das ist Dir hoch anzurechnen, NPOV ist für mich aber schwer verhandelbar. Ich sehe natürlich die Problematik, hier administrativ tätig zu werden; das ist ein schwieriges Thema/Grenzbereich. Ebenso sehe ich ein, dass eine weitere Erörterung der von mir angesprochenen Problematik im Zusammenhang mit der Schaeffler-Disk nun nicht mehr weiterführt. Darauf werde ich also verzichten. Den He3nry-Vorschlag lese ich aber so, dass das Thema gar nicht (und an keiner Stelle) mehr angesprochen werden darf. So dieser Vorschlag allgemeinen Adminskonsens findet, werde ich auch gegen ihn nicht verstossen; allerdings würde ich dann meine Mitarbeit in de:WP einstellen. Das ist keine Drohung, wird Wikipedia auch nicht wehtun und manchen erfreuen; es ist vielmehr das Eingeständnis, dass ich mit der wohl unaufhaltsamen Entwicklung des Projektes weg von WP:NPOV hin zu PE überfordert bin. Nicht mehr mein Ding, no hard feelings. --Wistula (Diskussion) 10:57, 14. Apr. 2020 (CEST)
- (BK) Die Auftraggeber bezahlen dafür, daß jemand ihre Firma darstellt. Und natürlich verlangen sie vom Auftragnehmer, daß die Firma dabei möglichst gut aussieht.
- Eckhard Wandel hatte z. B. eine Agentur dafür bezahlt, einen Artikel über sich anzulegen. Der sah dann so und nicht so aus. Natürlich!
- Und Behn Meyer möchte selbstverständlich, daß es so dargestellt wird, daß die jüdischen Voreigentümer "emigrieren wollten". Was ja nicht einmal falsch war! Nur eben wollten sie nicht aus "Fernweh" emigrieren, sondern sie emigrierten halt lieber als von den Nazis umgebracht zu werden.
- Und es mag schon sein, daß Arnold Otto Meyer irgendwelche "Kaufpreisvorstellungen ohne Weiteres akzeptierte". Trotzdem ist es eine deutlich gefärbte Aussage, die suggeriert, die Voreigentümer hätten ganz normal nach Regeln der Marktwirtschaft einen Preis aushandeln können. Was übrigens nicht einmal auszuschließen wäre, dann aber schon mit Zahlen und neutralen Fremdeinschätzungen belegt werden müßte - und nicht durch eine qualitative Aussage des internen Firmenchronikers. Erfahrene Wikipedianer wissen das.
- Hätte die Schaeffler-Gruppe im September einen Auftrag an eine bezahlte Agentur erteilt, ihren Artikel auszubauen, wäre diese selbstredend nicht in dieser Weise dem Auftrag nachgekommen. Das liegt doch wohl auf der Hand!
- Und das ist allgemein das Problem bei Selbstdarstellungen oder bei bezahlten Fremddarstellungen.
- Wenn wir die Unternehmensdartikel unter Bezahlschreibern aufteilen würden, hätte gar kein Unternehmen dunkle Punkte aus der Nazizeit, Skandale, etc.
- Aber die gleichen Menschen, die wirtschaftlich davon abhängig sind, daß ihnen ein Unternehmen Geld für seine Darstellung gibt, haben natürlich in ihrer Freizeit durchaus eine persönliche Meinung zu Naziverbrechen oder Skandalen. Vielleicht sogar eine sehr offensive. Aber sie wäre ihnen vielleicht nicht zwingend 10.000 Ohren wert. --Elop 10:05, 14. Apr. 2020 (CEST)
- Hast du Elop irgendeinen Beleg dafür, dass ich für die Arbeit am Schaeffler-Artikel bezahlt werde? Oder warum schreibst du hier was von "bezahlten Fremddarstellungen"? Warum streust du systematisch diesen Verdacht?
- Warum suchst du in Bezug auf Behn Meyer eigentlich nicht die Artikeldisk auf? Hast du irgendeinen Beleg aus der Literatur dafür, dass ich irgendetwas geschönt hätte? Dein Auftritt hier dient allein dazu, den falschen Eindruck zu erhärten, ich sei bei der Darstellung der NS-Zeit käuflich. Lass diese ehrabschneidenen Unterstellungen sein. Atomiccocktail (Diskussion) 11:57, 14. Apr. 2020 (CEST)
- Aber die gleichen Menschen, die wirtschaftlich davon abhängig sind, daß ihnen ein Unternehmen Geld für seine Darstellung gibt, haben natürlich in ihrer Freizeit durchaus eine persönliche Meinung zu Naziverbrechen oder Skandalen. Vielleicht sogar eine sehr offensive. Aber sie wäre ihnen vielleicht nicht zwingend 10.000 Ohren wert. --Elop 10:05, 14. Apr. 2020 (CEST)
- Ich habe doch genau Indizien dafür angeführt, daß Schaeffler oder DER Dich ganz sicher nicht für Deine Arbeit bezahlt haben.
- Bei Meyer hast Du auf jeden Fall die Conclusio der Eigendarstellung ungeprüft übernommen. Was Du in ehrenamtlichen Darstellungen von Aspekten aus der NS-Zeit anderswo definitiv nie machen würdest.
- Selbstredend bist Du "käuflich". Ich nehme an, weder spielst Du bei Lottoland noch bist Du Liebhaber von Boneduelle-Konserven. Und Deine Sehhilfe kommt vermutlich auch nicht von Brille24.
- Kein Unternehmen der Welt gibt Dir Geld dafür, daß Du seine Skandale breittrittst oder seine vergessenen dunklen Flecke beleuchtest.
- Nehmen wir an, Wandel hätte Dich damals beauftragt gehabt, den Artikel über seine Person zu verfassen, und Du hättest beim Recherchieren seine Vorstrafen entdeckt.
- Hättest Du die eingebracht?
- Zu einem Problem wird das, wenn die WP in einer Artikelsparte bei 50 % sehr kritisch und unabhängig ist und bei der anderen Hälfte Artikel hat, wie sie den Lemmagegenständen gefallen. --Elop 12:56, 14. Apr. 2020 (CEST)
- Es gibt eine rhetorische Figur: Zu behaupten, etwas nicht zu sagen, um es dann umso pompöser anzudeuten. Du suggerierst in einer Tour, ich sei bei der Darstellung der NS-Zeit von Unternehmen käuflich. Deine Beiträge tragen überhaupt nichts zur Klärung der Sache bei (dieser VM). Auch der Artikelverbesserung dienen sie nicht. Sie zielen allein darauf ab, mich zu diskreditieren. Ein Vorhaben, an dem du seit Wochen arbeitest und bei dem du mit ekelhaften und belasteten Sprachbildern hantierst (ich sei ein "Schmarotzer", dessen man sich entledigen müsse siehe hier). Du lässt das sein. Das hat dir auch seth mitgeteilt. Atomiccocktail (Diskussion) 13:20, 14. Apr. 2020 (CEST)
- Zu einem Problem wird das, wenn die WP in einer Artikelsparte bei 50 % sehr kritisch und unabhängig ist und bei der anderen Hälfte Artikel hat, wie sie den Lemmagegenständen gefallen. --Elop 12:56, 14. Apr. 2020 (CEST)
- "In einer Tour"? Der Abschnitt Schlechtschreiben als Marketingstrategie ? ist gerade mal eine Woche alt. Und bis dato waren Darstellungen der NS-Zeit durch Deine Accounts nie Thema gewesen. Spielen bei Lottoland, Bonduelle oder Brille24 wohl auch eher keine Rolle.
- Mal ein paar Fragen:
- Hättest Du, wenn Dich vor einem Jahr ein fünfstelliges Angebot der Schaeffler-Gruppe erreicht hätte, deren Darstellung auf WP zu überarbeiten, dieses angenommen?
- Sähe dann der Artikel exakt so aus, wie er jetzt aussieht?
- Hättest Du ein entsprechendes Angebot der Rewe Group zur DER Touristik Group angenommen?
- Sähe der Artikel dann exakt so aus wie jetzt?
- Das sind keine rein rhetorischen Fragen. Es könnte ja sein, daß Du nur für Unternehmen arbeitest, von deren Redlichkeit Du überzeugt bist. Und in dem Falle dann stets nach bestem Wissen und Gewissen arbeitest. --Elop 13:58, 14. Apr. 2020 (CEST)
- Wieso wird meinem Vorredner gestattet, diese VM zu zerlabern? Warum werden seine Beiträge nicht gelöscht, wo sie doch überhaupt nichts zur Sache beitragen (diese VM), sondern systematisch darauf abzielen, den Vorwurf zu verbreiten, meine Darstellungen von Unternehmen in den Jahren 1933-1945 seien käuflich? Atomiccocktail (Diskussion) 15:36, 14. Apr. 2020 (CEST)
- gudn tach! (edit conflict)
- @Wistula: WP:NPOV ist fuer niemanden hier verhandelbar. darum geht es auch nicht. es geht (unter anderem) darum, dass man nicht anderen leuten verteilt auf mehreren seiten dinge unterstellt, die man nicht nicht substanziell belegen kann -- noch dazu auf eine weise, die einen vermuteten "taeter" in den vordergrund stellen anstatt dass man sich auf die eigentlichen artikelinhalte konzentriert. der fokus sollte da meiner ansicht nach justiert werden.
- stell dir's mal umgekehrt vor. irgendein user wuerde dir auf mehreren wikipediaseiten unterstellen, du wuerdest (such dir was schlimmes aus) tun, was dir quasi abspricht, sinnvoll mitarbeiten zu koennen/wollen. wie wuerdest du reagieren? waerst du da nicht auch gekraenkt?
- haettest du einen besseren vorschlag als He3nry?
- @Elop: wir brauchen hier nicht ueber grundsatz-probleme des paid editing diskutieren. an sich sollte die wikipedia doch so funktionieren: irgendjemand stellt einen unfertigen artikel online, der schon mal eine solide basis liefert. viele viele weitere wikipedianer haengen sich dann an den artikel und sorgen fuer verbesserungen, wikifizieren den artikel, sodass er immer mehr im einklang mit den richtlinien steht. wenn derjenige, der die artikelbasis schreibt, mal einen fehler machen sollte, ist das an sich kein problem, solange es nicht systematisch ist. soweit ich es sehe, wird vor allem auf genau einem vermeintlichen fehler herumgehackt. das halte ich nicht fuer zielfuehrend und nicht loesungsorientiert, sondern kann verstehen, dass es einige eher als zermuerbend wahrnehmen. -- seth 12:03, 14. Apr. 2020 (CEST)
- Wie stellst Du Dir das denn vor, Seth?
- Ich und die meisten anderen hier schreiben in ihrer (knappen) Freizeit über Dinge, die sie interessieren. Wenn andere Wikipedianer in ihrer Arbeitszeit Artikel schreiben, wo jemand dafür bezahlt, daß die dem Auftraggeber in möglichst gutes Licht setzen (und nur dafür bezahlt man jemanden) und das auch so bleibt, müßten etwa 5 Ehrenamtliche ihre Freizeit dafür opfern, daß alle Artikel der betreffenden Sparte gleich neutral sind - und dafür dann keine Artikel über ihr Gebiet schreiben und pflegen. Sie würden also nicht mehr dafür da sein, Lesenswertes zu erschaffen, sondern Übles zu verhindern - und das außerhalb ihrer eigentlichen Interessensgebiete.
- M. E. kann sowas höchstens sich einrenken, wenn die seriöse Presse darauf reagiert. Was natürlich dem Ruf der WP schaden würde.
- Daraus erwüchse entweder die Perspektive, daß die WP ein "Markt" würde, oder aber, daß wir uns rigoroser für Maßnahmen entschieden, die die Neutralität des Lexikons förderten. --Elop 13:16, 14. Apr. 2020 (CEST)
- @Seth, wenigstens auf WP:UBZ sollte man die Problematik darstellen und diskutieren können. --Wistula (Diskussion) 12:28, 14. Apr. 2020 (CEST)
- Auch dieses Projekt ist nicht dazu gedacht, den Leumund von Leuten zu untergraben, die sich präzise an die Vorgaben zum paid edting halten. Das Verbreiten von Gerüchten bzw. fortgesetzte persönliche Angriffe sind keine "Meinung", sondern eine Schädigung des Projektklimas. Atomiccocktail (Diskussion) 13:25, 14. Apr. 2020 (CEST)
- @Seth, wenigstens auf WP:UBZ sollte man die Problematik darstellen und diskutieren können. --Wistula (Diskussion) 12:28, 14. Apr. 2020 (CEST)
- Das ist keine Diskussion über eine Problematik des bezahlten Schreibens, (v.a nicht die anheizenden Einlassungen von Elop). Es ist genau die konstruktierte unsubstanzierte Verbreitung von ehrenrührigen Verdächtigungen, die in diesem Projekt zu unterlassen sind. NPOV-Probleme werden in Artikeldiskussionen thematisiert. Sollte systematisch gegen den NPOV verstoßen werden, wäre eine SG-Anfage zu stellen.--Fiona (Diskussion) 12:40, 14. Apr. 2020 (CEST)
- Was sollte denn sonst im Portal zum bezahlten Schreiben thematisiert werden, wenn nicht IK und NPOV ? Und das hier von AC immer wieder bemühte „Projektklima“ scheint nur dann gefährdet, wenn es um Kritik an seinem IK als bezahlter Schreiber geht. Ansonsten (siehe Seth oben) scheint die Einhaltung von WQ in Diskussionen gegenüber Mitdiskutanten bei AC keine besonders hohe Priorität bezgl des Projektklimas zu haben. --Wistula (Diskussion) 14:50, 14. Apr. 2020 (CEST)
- Der NPOV ist am Artikel zu thematisiern. Wenn du meinst, die NS-Verstrickung sollte in einem Unternehmesartikel ins Intro aufgenommen werden, so musst du das begründen und einen Konsens suchen. Was du machst, ist eine Konstruktion, die darauf abzielt einen Autor zu beschädigen, seit einigen Tagen auf mehreren Seiten, eine laufende Verletzung von KPA.--Fiona (Diskussion) 15:17, 14. Apr. 2020 (CEST)
„Inhalte sind falsch oder richtig, neutral oder nicht neutral, selektiv ausgewählt oder nicht, gut oder schlecht belegt, aber das lässt sich souverän und sachlich zeigen, ohne andere herabzusetzen“ (Zitat Rax von hier)--Fiona (Diskussion) 12:44, 14. Apr. 2020 (CEST)
- Und bei manchen gilt sowohl für die Einleitung als auch für den Artikelinhalt: "wes Brot ich ess, des Lied ich sing". --Mmgst23 (Diskussion) 18:49, 14. Apr. 2020 (CEST)
- Für mich ist die ganze Sache sehr ominös. Die alten Schlesischen Firmen wurden doch 1946 liquidiert. In Bayern eine Neue aufgemacht. Ein Bezug scheint es nur über dieselben Besitzer zu geben. Warum löst man das Problem nicht einfach, indem man zwei Artikel anlegt, die Firma im Dritten Reich und die Firma, wie sie heute existiert. Unter den Firmengründer Artikel wären Hinweise auf Naziverbrechen sicher angebracht. Und auch im Firmenartikel der Dritte Reich Firma. Nur mal so ein Vermittlungsvorschlag. ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 19:50, 14. Apr. 2020 (CEST)
Wir haben Regeln zum bezahlten Schreiben, die Atomiccocktail auch einhält. Wenn ich es richtig sehe, wirft ihm Wistula auf diversen Seiten vor, dass er unter dem ausgewiesenen Bezahl-Account anders schreibt als unter dem Privat-Account. Unsere Regeln zum Bezahltsvhreiben tragen solchen Effekten aber durchaus Rechnung. Was ich nicht verstehe, warum Wistula die entsprechenden Ergänzungen vornimmt (it's a wiki), statt eine Kampagne über xig Seiten zu starten. A.C. dürfte privat mit solchen Ergänzungen ja einverstanden sein.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 20:08, 14. Apr. 2020 (CEST)
- Ich habe das Thema nicht an x, sondern an sechs Stellen angesprochen, darunter dreimal auf Benutzerseiten (zweimal von Admins), zweimal auf AA und einmal auf UBZ. Ich habe das gemacht, weil ich auf die Frage an Administratoren, ob der Vergleich zulässig ist, nicht eine Antwort erhielt (was beinhaltet: nicht ein Admin hat das Ansprechen der Diskrepanz auch nur gerügt!). Wenn man keine Antwort bekommt, fragt man halt weiter. Und ich habe bereits mehrfach ausgeführt, dass ich die Artikel, in denen EmH die Beteiligung an Naziverbrechen sehr viel zurückhaltender bis gar nicht thematisierte als bei denen, die unter dem Konto AC bearbeitet wurden, nicht in Bezug auf NS-Zeit verschärfen will. Ich halte es eben nicht für ausgewogen, in diesen Fällen solche Vorkommnisse der Vergangenheit in der Einleitung prominent herauszustellen. Genau das ist auch bei Schaeffler-Gruppe, mit der ich in keiner Weise verbunden bin, nicht angemessen. Bei Diskussionen (eher: Kämpfen) um NPOV braucht es schon Gründe. Der Vergleich der Gestaltung in anderen Artikeln, und der Verweis auf Ansichten des Diskussionsgegners in vergleichbaren Fällen ist da sehr üblich und sinnvoll. Wir alle sind Dank der Vorlage von Versionsgeschichten jederzeit auf frühere Meinungsäußerungen und Artikelbearbeitungen zu überprüfen; Adminkandidaturen leben davon. Das ist gewollt und es erstaunt, dass das in dem Falle unzulässig sein soll. --Wistula (Diskussion) 21:01, 14. Apr. 2020 (CEST)
- Unzulässig ist es, hier in Permanenz zu unterstellen, ich würde mir durch Auftraggeber einen "Bias wegkaufen" lassen, ein Vorurteil gegen Unternehmen. Dergleichen Unterstellungen des Gemeldeten sind nichts anderes als ein persönlicher Angriff der übelsten Art. Das gilt auch für die Unterstellung, ich würde ein "System" der Zusammenarbeit der Konten AC und EmH praktizieren, das unter anderem dem "Schlechtschreiben als Marketingstrategie" (Worte des Gemeideten) diene. Diese absolut haltlosen Angriffe sind das Thema dieser VM. Nichts anderes. Atomiccocktail (Diskussion) 23:59, 14. Apr. 2020 (CEST)
He3nry hat bereits gesteren einen Abarbeitungsvorschlag gemacht, der leider zerredet wurde. --Fiona (Diskussion) 20:31, 14. Apr. 2020 (CEST)
Info:- Danke für den Weckruf, Fiona. Ich hatte oben auch schon knapp was zur Problematik geschrieben, würde den Vorschlag von He3nry soweit auch mitgehen. Explizit mit Betonung der mitformulierten "Auflage". Sollte seitens des Gemeldeten ein grundlegenderes Problem gesehen werden, so ist das Ganze z.B. im Rahmen eines WP:BSV auszuführen, auf VM hat das u.a. von Wistula gesehene und beklagte Tun des Melders hier nichts verloren. Auch an eine "Verlagerung" gen WP:SGA hatte ich schon gedacht... --JD {æ} 21:22, 14. Apr. 2020 (CEST)
- gudn tach!
- wenn ich Wistula richtig verstanden habe, moechte er einen weg aufgezeigt bekommen, wo man darueber reden kann, wenn man die mitarbeit anderer kritisieren moechte -- insb. im hinblick auf bezahltes schreiben. persoenliche kritik kann auch mal notwendig sein, erfordert jedoch fingerspitzengefuehl.
- WP:BSV ist da sicher nicht die richtige anlaufstelle, sondern ein letztes mittel, wenn einiges andere nicht funktioniert hat. ich stimme JD jedoch darin zu, dass VM hierbei ebenfalls unpassend waere.
- moeglichkeiten hatte ich oben genannt: dialoge mit dem betroffenen via e-mails, chat, ...;
- weiterhin sind auch private dialoge mit einem anderen wikipedianer in ordnung, wenn es es nur darum geht, etwas nicht an die grosse glocke zu haengen, um geruechtekuechen und schlammschlachten zu vermeiden.
- in artikeldiskussionen (und letztlich auch in artikelferneren diskussionen) ist jedoch wichtig, was Fiona oben, Rax zitierend, geschrieben hat (12:44).
- niemand wird in der wikipedia jemandem verbieten wollen, klare NPOV-verstoesse zu benennen (dann auch gerne per VM). aber das, was Atomiccocktail gemacht, waren meines ermessens eben keine klaren verstoesse und es war viel weniger als das, zu was es in den unterstellungen letztlich aufgeblasen wurde. und so ein uebertreiben sollte eben nicht zur gepflogenheit werden. denn es widerspricht WP:WQ und hilft dann auch WP:NPOV nicht.
- apropos fingerspitzengefuehl: abgesehen davon, dass ich denke, dass man das nicht gut in einer auflage formulieren kann, halte eine explizte auflage in diesem fall (soweit ich es sehe, ist das die erste VM in der sache ist, oder?) fuer uebertrieben. falls Wistula weiterhin solche uebertriebenen unterstellungen verbreiten wuerde, wuerde das sicherlich schnell wieder eine VM zur folge haben, bei der dann auch auf diese VM verwiesen wuerde. und dann sollte ein admin anhand des kontextes neuentscheiden und nicht an eine auflage gebunden sein muessen. (ja, das ist ein stueckweit auch allgemeine auflagenkritik.) -- seth 00:28, 15. Apr. 2020 (CEST)
- Was muss denn noch passieren? Müssen erst wieder tagelang auf allen möglichen Seiten solche ehrverletztenden Verdächtigungen und Unterstellunegn verbreitet werden, schnell flankiert von Dritten, ehe du bereit bist eine klare Ansage zu machen und die auch als Auflage festzuschreiben, wie von He3nry vorgechlagen und von JD unterstützt ? KPA ist ein Grundprinzio, das du als Admin durchzusetzen hast und nicht erst abzuwarten bis dagegen wieder und wieder verstoßen wird. --Fiona (Diskussion) 00:46, 15. Apr. 2020 (CEST)
- Entweder ich oder Fiona oder beide geraten jetzt ins schlechte Licht, weil wir hier der gleichen Meinung sind :-)... Seth, He3nry und JD haben hier Vorschläge gemachtm, die a) sich ähneln und b) und weiterbringen können. Wo ist das Problem, sie anzuwenden? LG -jkb- 00:52, 15. Apr. 2020 (CEST)
- (nach BK) Und dass dir gerade bei diesem Fall eine „allgemeine auflagenkritik“ einfällt - sorry, seth, das nehme ich dir nicht ab und gehört auf nicht auf diese Seite. Wenn du mit der Praxis der Adminnotizen deiner Kollegen nicht einverstanden bist, dann thematisiert das dort oder starte ein MB, aber versuch sie nicht zu behindern eine fällige Ansage zu machen.
- Hier steht eine VM seit nunmehr 2 Tagen offen mit einer ellenlangen Diskussion. Nun sollten nicht auch noch seths Probleme diskutiert werden.--Fiona (Diskussion) 00:55, 15. Apr. 2020 (CEST)
- ack Fiona. WP:KPA gilt auch für Bezahlkonten und die Unterstellungen sind IMHO nicht nachvollziehbar und gleichzeitig permanent und unter der Gürtellinie. Gruß -- Nasir Wos? 01:05, 15. Apr. 2020 (CEST)
EinBeitrag (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) Verstoß gegen WP:BIO, da er Aussagen von lebenden Personen in einen Artikel mit dem Titel "Desinformationen" einordnet, was nach Duden ein Absicht unterstellt, ohne dass die Belege dies hergeben. Es ist juristisch sehr heikel, einer Person eine Verbreitung absichtlich falscher Informationen vorzuwerfen. (Insbesondere ist es heikel, einer Person ein Motiv wie "absichtlich" zu unterstellen)
Der Beleg ist [1], daraus wird im Artikel "Desinformationen zur COVID-19-Pandemie" folgende Einfügung: [2]. Die Aussagen werden zwar inhaltlich weitgehend korrekt wiedergegeben, doch erscheinen im Kontext von "Desinformation" was die Quelle nicht hergibt.
Darauf angesprochen (in der Diskussion "Vorsicht bei der Lemma-Wahl") lehnt EinBeitrag eine Behebung des Missstandes ab und verhindert diese sogar mit einem Edit-War. Es fallen Aussagen wie "Es muss nicht alles desinformation sein, damit es hier vorkommen darf." "(das Lemma) muss zum größten Teil der Inhalte passen, nicht zu allem" und unterstellt mir übertriebene Genauigkeit, mit der man es nicht so genau nehmen müsse "Ich wage zu behaupten: Niemand unterscheidet die beiden Worte (Anm.: Desinformation und Falschinformation) so wie du."
Ich bitte vor allem mal um eine Einschätzung, wie ich hier im Hinblick auf WP:BIO weiter verfahren soll. Einfach nur weggehen, weil ich vom Hauptautor des Artikels weg gedrängt werde, da werde ich meiner Verantwortung nicht gerecht, denke ich. Ich wollte da auf jeden Fall mal drauf hinweisen, dass ich hier gerade ein akutes Problem sehe. --TheRandomIP (Diskussion) 21:06, 14. Apr. 2020 (CEST)
Guten Abend! Das erste Mal, dass ich auf dieser Seite lande. Nun denn, ich habe, während die VM gestellt wurde geduldig weiter argumentiert, wie seit Stunden. Und ich habe das Lemma mit dem meistüblichen Sprachgebrauch belegt. Dass damit ein Regelverstoß vorliegt, kann ich mir nicht vorstellen. Hoffentlich schauen sich die Entscheider den ganzen Vorgang auf Diskussion:Desinformationen zur COVID-19-Pandemie im untersten Thread an. Ich finde, das Melder-Verhalten dort spricht für sich. Gruß, EinBeitrag (Diskussion) 21:12, 14. Apr. 2020 (CEST)
- TheRandomIP, für mich sieht es so aus als wolltest du deine Meinung nun per VM durchsetzen. Wenn du meinst, das Lemma ist nicht relevant, dann musst du einen LA stellen.--Fiona (Diskussion) 00:05, 15. Apr. 2020 (CEST)
- Hä? Natürlich ist die Desinformation relevant, genauso die Falschinformationen. Wo habe ich das bezweifelt? Ich habe mich ja noch extra für eine Auslagerung stark gemacht. Das ist ein ganz anderes Thema. Ich denke, du hast einfach nur oberflächlich mal einen Kommentar abgeben wollen, ohne zu lesen um was es geht. Aber schon ok, machen viele hier so. --TheRandomIP (Diskussion) 00:15, 15. Apr. 2020 (CEST)
- Nein, ich habe die Diskussionsseite gelesen. Du willst hier durchsetzen, was dir in der Diskussion nicht gelang. Es ist im Übrigen nicht an uns zu entscheiden, was Desinformation oder Fehlinformation ist. Das machen die Sekundärquellen.--Fiona (Diskussion) 00:49, 15. Apr. 2020 (CEST)
- Nein, doch, oh! Und die Sekundärquellen sagen... keine Desinformation. Und das Verhalten das ich hier anprangere ist... es wird trotz negativer Sekundärliteratur in den Artikel geschrieben. Also Fiona, du musst hier dich schon mal ein wenig einlesen. Einfach nur einen schlauen Spruch bringen, der gar nicht zum gemeldeten Inhalt passt, bringt uns nicht weiter. Beachte außerdem mal den Hinweis Nr. 4 von oben im Kasten. Du bist kein Admin und warst im Artikel nicht beteiligt. Was du nun hier willst, kann ich nicht nachvollziehen. --TheRandomIP (Diskussion) 01:03, 15. Apr. 2020 (CEST)
Benatrevqre (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) führt einen Editwar unter Mißbrauch von Belegbaustein und "In use Baustein" auf Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt.
Ich hatte zweimal eine unbelegte Passage, die sich auch gar nicht mit dem Lemma befasst, gelöscht. Diese wurde von Benatrevqure zweimal wiederhergestellt Versionsgeschichte. Das zweitemal nachdem ihm von mir und Phi in der Diskussion klar gemacht worden war, dass er sich zwischen Theoriefindung und Belegverfälschung bewegt (Disk).
Er hat den unbelegten und sachfremden Inhalt wieder hineinrevertiert, mit einem Belegbaustein versehen und mittels "In use Baustein" seit zwölf Stunden blockiert (ohne sichtbare Bearbeitung des Abschnitts).
Dass er keinen Beleg zur Sache hat ist der Disk entnehmbar, wird von ihm nicht geleugnet, aber er besteht darauf, dass [3]:
- Du hast da einfach nichts herumzulöschen, solange eine Diskussion noch läuft. Das ist respektlos und darum ging es, weshalb der Baustein offenkundig erforderlich wurde. Lass solche Editwars bitte, danke! Den Abschnitt werde ich selbst entfernen, da steht ja auch nichts Falsches drin. --Benatrevqre …?! 20:46, 14. Apr. 2020 (CEST)
Bitte wegen Editwar und Mißbrauch von Bausteinen empfindlich verwarnen.--5gloggerDisk
21:23, 14. Apr. 2020 (CEST)
- Passage ist inzwischen gelöscht. In der gelöschten Fassung ließ sie sich schlechterdings nicht belegen, weil sie im Laufe des letzten Jahrzehnts von mehreren verschiedenen Autoren umgeschrieben wutde. So schrecklich eilig wäre es also nichr gewesen, denn zehn Jahre lang har keiner über irgendeine der Fassungen geklagt. Durch das ersatzlose Löschen fehlt nun leider die Information, dass Polen sich heute nicht als Sieger gegen Nazi-Deutschland fühlt wie die Sowjetunion, sondern als Opfer der Westexpansion der Sowjetunion 1945. Vorschlag: Geht mal zurück zum 70. Jahrestag des Kriegsendes (9. Mai 2015), den Polen auf der Westerplatte beging, und destilliert aus den Berichten darüber einen Ersatz für die gelöschte Passage. 88.130.55.97 22:14, 14. Apr. 2020 (CEST)
- Wie Vorredner. Und im Übrigen traf weder "Theoriefindung und Belegverfälschung" zu, beides war unbegründet und, wie aufgezeigt wurde, vor allem abwegig. Denn ein Literaturnachweis als Grundlage lag vor und wurde verhandelt. Der User 5glogger löschte dagegen mehrmals einseitig ohne Konsens einen Abschnitt, obwohl darüber auf der Artikeldisk diskutiert wurde. Das war extrem störend – und der User wurde bereits von mir gebeten, dies zu unterlassen, was leider nicht fruchtete –, weshalb ich mich gezwungen sah, den inuse-Baustein zu setzen. Dieser wurde mittlerweile von mir wieder entfernt, und die relevanten Inhalte habe ich mit einem anderen Abschnitt zusammengeführt. --Benatrevqre …?! 23:41, 14. Apr. 2020 (CEST)
2a01:598:8089:9d6f:1:1:3e5c:20bb (Diskussion • Beiträge (/64) • SBL-Log • Sperr-Logbuch (/64) • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) kein Wille --91.47.30.142 01:45, 15. Apr. 2020 (CEST)
Maschinist1968 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) Editwar [4] [5] mit vielen Ausrufezeichen als Begründung gegen ganz klaren Stand der Diskussion. Auch sonst fällt er seit langem (und nicht nur im Bereich Corona) immer wieder durch POV-Edits, selektive Quellenauswertung und generell unenzyklopädische Beiträge aus, wie aus der verlinkten Disk hervorgeht (Beitrag Benutzer:KurtR. Einsicht ist vorsichtig formuliert "wenig" vorhanden, siehe letzter Beitrag auf Disk vor 2 Tagen [6] --Andol (Diskussion) 01:55, 15. Apr. 2020 (CEST)
- Nachtrag: Den Satz, den er per Editwar in den Artikel zu drücken versucht, ist auch ein nicht gekennzeichnetes direktes Zitat und damit eine URV. Und ist ein gutes Beispiel für die Arbeitsweise des Gemeldeten. Meistens nennt er gar keine Belege (fast alles trivial, was er ergänzt, daher gilt Belegpflicht für ihn nicht), und wenn doch, dann ist es viel zu oft selektiv, zusammengeschustert, falsch oder eben wie hier nicht korrekt zitiert. Ich bitte darum den abarbeitenden Admin, sich Maschinists Beiträge im ANR mal genauer anzusehen (gerne stichprobenartig über einen längeren Zeitraum), damit das auf der Disk angesprochene hochproblematische Muster erkennbar wird. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 02:18, 15. Apr. 2020 (CEST)
Meine letzten 3 Beiträge waren fast wörtliche Zitate der Quellen, wie in der Disk verlangt und warum passt das auch nicht? Nichts "hochproblematisches". Nur Aufbauschung. history --Maschinist1968 (Diskussion) 02:23, 15. Apr. 2020 (CEST)
Mein gerade entstehender Artikelentwurf Benutzer:Maschinist1968/Algenbefall an Gebäuden belegt den Text überreich und ausreichend mit relevanten Fachbelegen.
Urheberrechtsverletzungen obt es nur bei entsprechender Schöpfunghöhe und nicht bei wissenschaftlichrn Texten. --Maschinist1968 (Diskussion) 02:38, 15. Apr. 2020 (CEST)