Benutzer Diskussion:Weiße Rose/Archiv-2006-3
Benutzerseite |
Meine Vorlagen |
Zur Person |
Portale |
Werkzeugkasten |
Wikipedia intern |
Nachschlagen im Internet |
Nachschlagewerke und verwendete Literatur |
Bearbeitete Artikel |
Gesperrte Seiten |
Gerettete Artikel |
POV-Artikel |
Fehlende Artikel |
Entwürfe |
Chronologie einer Skandalisierung |
Die Legende von der Mitgliedschaft Ernst Haeckels in der Thule-Gesellschaft
Beschwerde über Nina
Nina mißbrauchte ihre Adminrechte, als sie die Kategorie:Pseudowissenschaft in die Kategorie:Anthroposophie NACH der Sperrung durch Gardini eintrug [1], zumal sie bisher schon an der Bearbeitung beteiligt war. Die Bearbeitung gesperrter Seiten durch Admins stellt einen Mißbrauch dar, wenn das - wie hier - zur Durchsetzung eigener Meinungen geschieht. -- WR 14:26, 6. Aug 2006 (CEST)
- ich bin mir sicher, du hast kurz mal auf Ninas Disku angefragt, wie es dazu kam, so im Sinne der Deeskalation? --schlendrian •λ• 15:01, 6. Aug 2006 (CEST)
- Ich kann keine Verfehlung von Nina erkennen. Sie hat in der vorlaufenden Geschichte ein mal eingegriffen, die Seite wurde später von Matthias Schindler gesperrt, die Diskussionen bei Diskussion:Anthroposophie und Kategorie Diskussion:Anthroposophie verlief danach ziemlich eindeutig. Ninas Veränderung war also die Herstellung der Version, die derzeit Konsens ist und die Matthias auch als solche freigegeben hat. Gardini hat hier als unbeteiligter offenbar nicht die vollständige Diskussion nachvollzogen bevor er die Seite gesperrt hat. --Taxman Rating 15:03, 6. Aug 2006 (CEST)
- Die Diskussion fand auch hier statt. Eindeutig verlief die Diskussion tatsächlich, weil Benutzer:Pjacobi gar keinen Hehl aus seinem POV macht und sich dazu bekennt. -- WR 15:13, 6. Aug 2006 (CEST)
- Ich kann keine Verfehlung von Nina erkennen. Sie hat in der vorlaufenden Geschichte ein mal eingegriffen, die Seite wurde später von Matthias Schindler gesperrt, die Diskussionen bei Diskussion:Anthroposophie und Kategorie Diskussion:Anthroposophie verlief danach ziemlich eindeutig. Ninas Veränderung war also die Herstellung der Version, die derzeit Konsens ist und die Matthias auch als solche freigegeben hat. Gardini hat hier als unbeteiligter offenbar nicht die vollständige Diskussion nachvollzogen bevor er die Seite gesperrt hat. --Taxman Rating 15:03, 6. Aug 2006 (CEST)
- Ist hier ein Sack Reis umgefallen, der gerettet gehört? Supermann: Hilf! --RoswithaC ¿...? 15:06, 6. Aug 2006 (CEST) (Come on, Weiße Rose, du hast doch bestimmt Besseres zu tun, als so einen Kinderkram <seufz>)
Weiße Rose diskutiert nicht, bringt keine Argumente und führt zum Teil haarsträubende Edit-Wars um das Thema. Bei Anthroposophie wollte er Quellen für die Zuordnung zu Pseudowissenschaft haben (als ob es dazu nicht genug im Internet gäbe...) und als ich ihm diese darlegte hielt er nicht mal eine Antwort für notwendig. Bei Eurythmie führt er einen Edit-War um die Kategorie Anthroposophie mit der absurden Begründung, Kunst sei keine Pseudowissenschaft. Das wurde mit zwei Argumente widerlegt: 1. Es geht um Anthroposophie und Eurythmie gehört eindeutig und ausschließlich zu selbiger 2. Selbst wenn die Kategorie Anthroposophie der Kategorie Pseudowissenschaft zugeordnet ist, ist das kein Grund, sie zu löschen, denn Eurythmie hat auch einen therapeutischen Anspruch ("Heileurythmie"), der zu 100% Pseudowissenschaft ist. Das alles interessiert Weiße Rose nicht. Er führt weiter Edit-Wars. Ich danke Nina für ihr Engagement und bitte, ein Auge auf Weiße Roses Löschaktionen zu halten. --GS 15:20, 6. Aug 2006 (CEST)
- Die Behauptung, ich würde nicht diskutieren, ist unzutreffend. an den oben angegeben Orten, gibt es zahlreiche Beiträge zur Frage der Kategorisierung der Anthrosposophie als Pseudowissenschaft. Es geht nicht darum, ob sie als solche vereinzelt eingeordnet wird, sondern ob diese Einordnung hier übernommen wird. Letzteres stellt ein Werturteil dar, das nicht dem Grundsatz der Neutralität entspricht. -- WR 15:29, 6. Aug 2006 (CEST)
- p.s.: Im übrigen ordnet Hansson die Anthroposphie gerade nicht als Pseudowissenshcaft ein, sondern meint, sie sei keine Wissenschaft (also wie die Religion). Warum wird eigentlich Esoterik und Theosophie nicht auch als Pseudowissenschaften eingeordnet, gegeb die doch im wesentlichen die gleiche Kritik vorgebracht wird. -- WR 15:36, 6. Aug 2006 (CEST)
- In den von mir genannten Fällen hast Du nicht diskutiert. Das ist mit Links belegt. Dass die Kategorisierung ein Werturteil enthält, ist Deine Privatmeinung. Ich teile diese nicht. Und wenn darin ein Werturteil liegt, dann nur das der herrschenden wissenschaftlichen Lehre. Und genau dieser folgt eine Enzyklopädie. --GS 15:32, 6. Aug 2006 (CEST)
- Bei vereinzelten Stellungnahmen kann man von herrschender Lehre gar nicht reden. Die Anthroposophie wird - von Einzelaspekten abgesehen - faktisch nicht zur Kenntnis genmmen, also auch nicht eingeordnet. Im Rahmen eines Artikls kann man eine solche Einstufung mit allen Aspekten darstellen, die Einordnung in die Kategorie transportiert jedoch nur den POV der Benutzer. Der von Dir genannte link beschäftigt sich gar nicht mit der Frage der Kategorisierung. Auch wenn ich diesen Beitrag bisher noch nicht beantwortet habe, hat das nichts mit der Frage der Kategorisierung zu tun. Mein Einwand an dieser Stell bezog sich auf eine konkrete Formulierung im Text. -- WR 15:43, 6. Aug 2006 (CEST)
- Weiße Rose sieht sich als legitimer Erbe von Hans Bug und beginnt langsam, sich warmzulaufen. --GS 15:41, 6. Aug 2006 (CEST)
- Das zeigt nur die Einseitigkeit der hier vorherrschenden Admins. -- WR 15:44, 6. Aug 2006 (CEST)
- Die Antwort ist zwar witzig, aber der Verweis auf angebliche Beschwerden in der Vergangenheit taugt überhaupt nichts zur Beurteilung einer aktuellen Beschwerde. -- WR 15:51, 6. Aug 2006 (CEST)
Mit Erlaub, ich habe es hier in den drei Jahren, in denen ich bei Wikipedia aktiv bin, keine fünf Male erlebt, dass ein Admin sein Amt ernsthaft missbrauchte. Alle, die ich von ihrer Arbeit her kenne, machen einen vorbildlichen Job. Genau wie Nina. Können wir das hier jetzt abharken? Außer Weiße Rose scheint niemand diesen Antrag zu unterstützen. --MacPac Talk 15:46, 6. Aug 2006 (CEST)
- Im Fall von Wst wurde im De-Admin-Verfahren ausdrücklich die Bearbeitung gesperrter Artikel als Mißbrauch von Adminrechten gewertet. Bei anderen Admins gilt das natürlich nicht. Soviel zur gleichen Anwendung von Regeln in Wikipedia. -- WR 15:49, 6. Aug 2006 (CEST)
- Das war jetzt schon ganz gut, aber es muss in Summe mehr "frantic" klingen. Versuch mal zumindest in jeden zweiten Satz "Diktatur", "Pöbel" und "Schweinebande" einzubauen. Also, nochmal zurück und: "action". --GS 15:53, 6. Aug 2006 (CEST)
- @WR: die Aussage von Schlendrian war korrekt. Verschieß Dein Pulver nicht hier, und lass GS sich selbst disqualifizieren. --Négrophile 15:56, 6. Aug 2006 (CEST)
- Wo soll ich denn sonst mein Pulver "verschießen"? -- WR 15:57, 6. Aug 2006 (CEST)
- @WR: die Aussage von Schlendrian war korrekt. Verschieß Dein Pulver nicht hier, und lass GS sich selbst disqualifizieren. --Négrophile 15:56, 6. Aug 2006 (CEST)
- Du hast hier ein bischen viele gegen Dich. Das macht die Durchsetzung nicht leichter. Und zumindest Rosi und Southpark sind nicht von der Beton-Fraktion. Also lass es einfach gut sein, selbst wenn Du Recht haben solltest. --Négrophile 16:02, 6. Aug 2006 (CEST)
- Die Frage, ob er recht hat oder nicht, lässt sich ja eindeutig klären. Alles was ich gesehen habe, spricht übrigens klar dagegen. @Weiße Rose: Wenn Du hier den Rebellen gibst und Hans Bug auf Deiner Benutzerseite zum Vorbild in Sachen Admin-Beurteilung erhebst, dann musst Du doch mit solchen Sprüchen rechnen... --GS 16:04, 6. Aug 2006 (CEST)
- Mir geht es um die Sache. Da spielt es keine Rolle, wiviele ich gegen mich habe. -- WR 16:06, 6. Aug 2006 (CEST)
- Ob Du recht hast oder nicht, spielt dabei leider offenbar auch keine Rolle. --GS 16:07, 6. Aug 2006 (CEST)
- Es geht hier um die Beschwerde wegen Mißbrauch der Adminrechte, im konkreten Fall um die Bearbeitung einer gesperrten Seite (was Wst beim De-Admin-Verfahren auch von zahlreichen Admins zum Vorwurf gemacht wurde). Inhaltlich habe ich in der Diskussion Stellung genommen, darum geht es hier aber gar nicht. -- WR 16:16, 6. Aug 2006 (CEST)
- Das Argument: der hat das aber auch gemacht, kommt in der Wikipedia nicht so gut, weil es eben keine klaren Regeln gibt. Kennst Du WP:BNS? Dort heisst es: "Eine solche Inkonsequenz ist in einem komplexen Projekt mit zahlreichen Mitarbeitern nicht zu vermeiden und wird daher toleriert, solange daraus keine praktischen Probleme entstehen." --GS 16:19, 6. Aug 2006 (CEST)
- Das Argument "der hat das aber auch gemacht" habe ich nicht gebraucht. Im Falle Wst wurde wegen einer solchen nachträglichen Bearbeitung sogar ein De-Admin-Verfahren durchgeführt. Das Verhlten von Wst wurde immerhin von sehr vielen angestraft. (Offensichtlich lag das damals doch nicht an diesem formalen Verstoß.)
- Ninas Vorgehen ist formal zu prüfen, weshalb die Frage, ob ich inhaltlich richtig liege, überhaupt nicht von Bedeutung. Formal ist die Bearbeitung ein Mißbrauch der Admin-Rechte. Auch wenn ich inhaltlich in der Frage der Kategorisierung nicht richtig liegen sollte - die Diskussion habe ich dazu an anderer Stellung geführt - ist Ninas nachträgliche Bearbeitung einer Seite ein Verstoß gegen Regeln (und daß so etwas nicht zulässig ist, wurde von allen im De-admin-Verfahren gegen Wast von den abstimmenden Admins mit der Pro-Stimme bekundet - die Behauptung, die Regeln seien nicht klar, taugt also nicht). -- WR 16:57, 6. Aug 2006 (CEST)
- Das sehe ich im Fall Wst inhaltlich nicht so. Auf die Inhalte darf es bei der Anwendung von Regeln auch nicht anwenden, ansonsten ist es einfach Willkür. -- WR 17:19, 6. Aug 2006 (CEST)
- Hallo Weiße Rose! Wenn du dir das Verfahren zum vorübergehenden Entzug von Wsts Sysoprechten ansiehst, stellst du fest, dass dort ganz andere Gründe als seine Bearbeitung an einem gesperrten Artikel vorgebracht wurden. Der Kram mit dem gesperrten Artikel wurde zwar zuerst genannt, war aber wirklich nicht der Kernvorwurf... MfG Stefan Knauf 17:27, 6. Aug 2006 (CEST)
- Die Bearbeitung gesperrter Artikel war aber ein formaler Anlaß für das Verfahren. Damit ist aber auch klar, daß solche Bearbeitungen nicht den Regeln entsprechen. Das wurde zumindest implizit auch mit den Pro-Stimmen bestätigt. Daß die Verletzung von Regeln durch Wst nicht der eigentliche Grund für das De-Admin-Verfahren war, sondern nur ein Schmierentheater, für das ein formaler Anlaß gesucht wurde, ist mir natürlich klar und ich habe genau aus diesem Grund auch dagegen gestimmt. -- WR 17:37, 6. Aug 2006 (CEST) Siehe auch meinen damaligen Kommentar: "Das Bearbeiten gesperrter Artikel durch einen Admin ist natürlich nicht korrekt (kommt aber nicht so selten vor; wenn alle diese Verstöße zum TempDe-Admin führen würden, würde ich jetzt mit Pro stimmen). Im wesentlichen werden aber Wst Vorhaltungen gemacht, die mit seiner Admin-Funktion nichts zu tun haben...". -- WR 17:39, 6. Aug 2006 (CEST)
Wenn du so auf "Regeln" pochst, Weiße Rose, kann ich dich auf Anfrage gerne noch nachträglich sperren für deinen Editwar. Die Kategorie:Anthroposophie wurde entsperrt, Benutzer:Michaël hat die Einordnung in Pseudowissenschaft entfernt, dies hat Pjacobi korrigiert und du hast diese Korrektur mittels Editwar versucht zu vereiteln. Es war sogar geboten, dass Nina nach der Seitensperrung den Zustand von vor dem Editwar wiederhergestellt hat.--Berlin-Jurist 16:36, 6. Aug 2006 (CEST)
- Ack! --GS 16:38, 6. Aug 2006 (CEST)
- Das ist falsch. Vor dem Edit-War war die Kategorie:Pseudowissenschaft in der Kategorie:Anthroposophie nicht enthalten. Benutzer:Pjacobi hat en Edit-War darum erst begonnen. Und genau der Zustand NACH EDIT-WAR wurde von Nina NACH DER SPERRUNG wiederhergestellt. -- WR 16:48, 6. Aug 2006 (CEST)
- Nur mal so: Zum Edit-War gehoerene immer mindestens zwei und gesperrt wird ueblicherweise das Lemma, nicht willkuerlich einer der Beteiligten. Fossa?! ± 17:14, 6. Aug 2006 (CEST)
- @WR: Du liegst falsch. Zum Zeitpunkt der vorherigen Artikelsperrung war die Kategorie enthalten. Es war aber richtig, nach der neuen Sperrung den Zustand zum Zeitpunkt der alten Sperrung wiederherzustellen. Das du diesen Zustand - im Gegensatz zur Mehrheit der beteiligten Benutzer - als sachlich unrichtig empfunden hast, ist unerheblich, vgl. deine eigenen Worte oben: Inhaltlich habe ich in der Diskussion Stellung genommen, darum geht es hier aber gar nicht.--Berlin-Jurist 17:00, 6. Aug 2006 (CEST)
- Benutzer:Pjacobi hat den Edit-War bereits vor der ersten Sperrung am 25. Juli begonnen [2]. Aus diesen Grund mußte ja gesperrt werden. Wenn es eine Regel gibt, daß bei einer Sperrung die Version vor Edit-War wiederhergestellt wird, hätte das auch bei der ersten Sperrung beachtet werden müssen. Da wurde aber eben in der Fassung Benutzer:Pjacobis NACH EDIT-WAR gesperrt. Ausgerechnet Nina, die selber kurz vor der ersten Sperrung in den Edit-War eingestiegen ist und die Kategorie wieder eingefügt hat, meint dann, nach der 2. Sperrung die Seite nochmals bearbeiten zu müssen, um den Zustand nach Edit-War herzustellen. -- WR 17:04, 6. Aug 2006 (CEST)
- Es sind immer die anderen... Marcus Cyron Bücherbörse 17:08, 6. Aug 2006 (CEST)
- Ach ja, wenn man sich auf Regeln beruft, dann heißt es, diese seien unklar und es wird mit Allgemeinplätzen "argumentiert". -- WR 17:14, 6. Aug 2006 (CEST)
- Und was schlägst du jetzt vor? Wenn du ein Problem wegen dieser Lappalie hast, kontaktiere Nina doch erstmal auf ihrer Diskussionsseite, bevor du hier tätig wirst. Nina hat, wie taxman und Berlin-Jurist schon geschrieben hat, nach meiner Meinung keinen Fehler begangen. Viele Grüße Pill δ 17:19, 6. Aug 2006 (CEST)
- Die Bearbeitung einer Seite im eigenen Interesse durch einen Admin ist ein klarer Verstoß gegen Regeln und so was ist nie eine "Lappalie". -- WR 17:21, 6. Aug 2006 (CEST)
- Und was schlägst du jetzt vor? Wenn du ein Problem wegen dieser Lappalie hast, kontaktiere Nina doch erstmal auf ihrer Diskussionsseite, bevor du hier tätig wirst. Nina hat, wie taxman und Berlin-Jurist schon geschrieben hat, nach meiner Meinung keinen Fehler begangen. Viele Grüße Pill δ 17:19, 6. Aug 2006 (CEST)
- Ach ja, wenn man sich auf Regeln beruft, dann heißt es, diese seien unklar und es wird mit Allgemeinplätzen "argumentiert". -- WR 17:14, 6. Aug 2006 (CEST)
- Es sind immer die anderen... Marcus Cyron Bücherbörse 17:08, 6. Aug 2006 (CEST)
- Benutzer:Pjacobi hat den Edit-War bereits vor der ersten Sperrung am 25. Juli begonnen [2]. Aus diesen Grund mußte ja gesperrt werden. Wenn es eine Regel gibt, daß bei einer Sperrung die Version vor Edit-War wiederhergestellt wird, hätte das auch bei der ersten Sperrung beachtet werden müssen. Da wurde aber eben in der Fassung Benutzer:Pjacobis NACH EDIT-WAR gesperrt. Ausgerechnet Nina, die selber kurz vor der ersten Sperrung in den Edit-War eingestiegen ist und die Kategorie wieder eingefügt hat, meint dann, nach der 2. Sperrung die Seite nochmals bearbeiten zu müssen, um den Zustand nach Edit-War herzustellen. -- WR 17:04, 6. Aug 2006 (CEST)
Tja, füttert unsere Trolle nur immer fein weiter ... --Philipendula 17:23, 6. Aug 2006 (CEST)
- Jaja. --Philipendula 17:29, 6. Aug 2006 (CEST)
Also, ich sehe einen glasklaren Missbrauch der Admin-Rechte. Aber solche Missbraeuche sind hier ja an der Tagesordnung, warum also gerade hier eingreifen? Andere Admins haben deutlich mehr auf dem Kerbholz. Ich persoenlich denke, die Kategorie "Pseudowissenschaft" ist eine POV-Kategorie, das ist das eigentliche Problem. Ob Anthroposophie nun dazugehoert oder nicht, ist nur eine Nebensache. Fossa?! ± 17:26, 6. Aug 2006 (CEST)
- Irgendwo muß man ja anfangen, den Mißbrauch von Adminrechten zu kritisieren. Daß die Existenz der POV-Kategorie Kategorie:Pseudowissenschaft (inhaltlich) das eigentliche Problem ist und nicht die Kategorisierung einzelner Artikel, ist richtig und ich habe die Kritik an dieser POV-Kategorie auch immer wieder geäußert. -- WR 17:43, 6. Aug 2006 (CEST)
Kein Missbrauch der Adminrechte. Nina hat nur jene Version wieder hergestellt, die WR durch seinen Editwar (welcher kurz zuvor erst zur Sperrung der Kat geführt hatte) vandaliert hatte. Daraus kann man ihr keinen Vorwurf konstruieren. Beendet das Theater hier. --Scooter Sprich! 17:41, 6. Aug 2006 (CEST)
- Falsche Reihenfolge. Habe ich oben schon Berlin-Jurist erklärt. Die erste Sperrung war bereits eine Folge des Edit-Wars, der von Pjacobi bejonnen (und an dem sich Nina beteiligt hat), indem er ernuet und wiederholt die Kategorie:Pseudowissenschaft eingefügt hat. -- WR 17:46, 6. Aug 2006 (CEST)
- Wat'n Unsinn: Es gibt keine Regel, die besagt, man muesse den "Prae-Edit-War-Zustand" (welcher soll das sein?) wiederherstellen. Der sperrende Admin kann willkuerlich eine Version sperren, wie das hier geschehen ist. Nachtraeglich etwas daran zu aendern, heisst inheltlich Stellung zu beziehen. Fossa?! ± 17:46, 6. Aug 2006 (CEST)
Salomonische Lösung? Nina macht ihre Unterkategorisierung rückgängig und verspricht, nie wieder eine eigene Meinung als Admin zu äußern (Scherz). Außerdem enthält sie sich für den Zeitraum von 2 Monaten des Themas Anthroposophie. WR enthält sich gleichfalls für den Zeitraum von 2 Monaten des Themas Anthroposophie. Ihr NPOV-POV-Pusher! :-D Gruß πenτ α 21:42, 6. Aug 2006 (CEST)

Das Dokument: Hans Bug über Gute und schlechte Administration
Die Folgen der schlechten Administration
Der Admin-Job ist undankbar und dröge, wenn man nicht viel Fantasie oder Sachkompetenz mitbringt, ihn adäquat auszufüllen. Die Vandalen kommen und gehen und sind nicht greifbar. Darum versucht der frustrierte Admin sich ersatzweise bei gestandenen Autoren aufzuwerten und ihnen moralische Vorschriften zu machen. Diese Autoren haben zumindest den Vorzug identifizierbar und zuverlässig ansprechbar zu sein, bei IPs und den üblichen flüchtigen Vandalen ist das nicht der Fall. Da die Admins in ihren Ersatzhandlungen aber bekanntlich bei den alteingesessenen Autoren auf wenig Gegenliebe stoßen, fangen sie an diese zu ärgern, indem sie auf ihren Benutzerseiten Eingriffe vornehmen und ihnen wegen Kleinigkeiten für Stunden bis Tage den Account sperren. Dass dabei nichts Nützliches für Wikipedia rauskommt, sondern ein überflüssiger, ewig währender Kleinkrieg ohne Sinn und Verstand, kann auch ein in Psychologie wenig geschulter Sachverstand mit hundertprozentiger Sicherheit voraussagen.
Mit diesem Unsinn muss es ein Ende haben. Finger weg von den alteingesessenen Autoren!
Was darf ein Admin tun, was nicht?
Ein Admin ist Kraft seiner Funktion weder eine besondere moralische noch eine überlegene geistige Autorität, er ist weder ein Vorgesetzter, noch ein Wikipolizist. Er hat auch nicht die Kompetenz als der Vormund, Erzieher oder Richter eines als Autor tätigen Benutzers aufzutreten, und er vertritt auch nicht als bevollmächtigter Vertreter die Interessen der Wikimedia-Foundation. Er hat lediglich die Aufgabe, im Interesse der Benutzergemeinschaft seine erweiterten Zugriffsrechte auszuüben, indem er den tätigen Autoren hilfreich mit besonderen Dienstleistungen zur Seite steht, um ihnen ihre Arbeit zu erleichtern.
Was tut er?
- Selbstverständlich ist es eine Aufgabe des Admins, auf die Neulinge unter den angemeldeten Benutzern ein besonderes Auge zu werfen und sie mit den Geflogenheiten in der Wikipedia vertraut zu machen.
- Wenn ein Admin ein Problem sieht, bittet er höflich um Abhilfe.
- Wenn das akute Problem nicht gelöst werden kann, setzt er als erstes einen Vermittlungsausschuss ein und bittet die Betroffenen hinzu.
- Er wird administrativ tätig, wenn er berechtigt annehmen kann, dass er keine als Autoren und Fachleute bekannten Benutzer vor sich hat.
Was tut er nicht?
- Er macht Benutzern keine Vorschriften, die als ausgewiesene Autoren mehrere Monate Erfahrungen in Wikipedia haben.
- Er sperrt diese Benutzer nicht eigenmächtig.
- Er korrigiert nicht ihre Diskussionsbeiträge.
- Er wird nicht ungefragt auf ihren Benutzerseiten - einschließlich der Diskussionsseiten - tätig.
- Insbesondere ändert er nicht ohne Einwilligung die Zugangsberechtigung auf den Seiten, noch löscht er, noch verändert er dortige Beiträge.
Was tut er?
- Er unterbindet bei Gefahr im Verzuge Straftaten, um Schaden von Wikipedia abzuwenden.
- Er rechtfertigt seine Maßnahmen in einem Verfahren auf der Admin-Problemseite.
- Er setzt Beschlüsse der Benutzergemeinschaft aus ordentlichen Verfahren administrativ um.
- Insbesondere aus Benutzersperrverfahren, URV-Verfahren, Löschverfahren.
- Er sperrt vandalierende IPs.
- Er sperrt bei Edit-Wars Artikelseiten.
Was tut er auf keinen Fall?
- Er provoziert nicht Autoren, und er belästigt sie nicht aufdringlich mit Unerheblichkeiten.
- Er ist kein Wikiquettenrichter oder Moralapostel, er ist auch kein Schiedsrichter, sondern allenfalls ein Mitdiskutant.
Die Folgen der guten Administration Die Administration funktioniert geräuschlos und unauffällig im Hintergrund. Die Autoren fühlen sich frei und ernst genommen. Sie haben Freude an ihrer Tätigkeit, und neue kompetente Mitarbeiter können gewonnen werden. Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit der Benutzer mit Admins ist möglich.
Bitte immer schön freundlich bleiben!
Beleidigende Beiträge werden - ganz gleich, von wem sie sind - gelöscht!
Weiße Rose 22:45, 16. Apr 2006 (CEST)
Hinweis an alle wohlmeinenden Zensoren und bevormundende, vormundschaftliche Admins:
Bitte keine "Trollbeiträge" oder "Beiträge von gesperrten Benutzern" von dieser Seite löschen.
Darum kümmere ich mich selber. Beiträge werden gelöscht, wenn ich eine Löschung für notwendig halte!'
Für die Revertierung von Löschvandalismus bin ich dagegen immer dankbar.
Eindeutig beleidigende Einträge können entfernt werden.
Lieb wäre mir ein vorheriger Hinweis, falls jemand meint, es handle sich um "Beiträge", die gelöscht werden sollten.
Gesperrte Seiten
Geschützte Seiten/Seitenschutz-Logbuch: Spezial:Log/protect
Am 30. Juli 12.00 Uhr gesperrte Seiten - Eine Zusammenstellung gesperrter Seiten aus meinem Interessenbereich.
Vordenker des Nationalsozialismus (gesperrt am 16. Januar 2006 durch He3nry)
Wilhelm Schallmayer (gesperrt am 22. Februar 2006 durch Achim Raschka; entsperrt am 23. Februar durch GS; erneut gesperrt am 24. April 2006 durch Steschke)
Sozialdarwinismus (gesperrt 4. Mai 2006 durch DaB.)
Nationalanarchismus (zuletzt gesperrt am 22. Mai 2006 durch Steschke)
Ethnopluralismus (gesperrt am 9. Juli 2006 durch ArtMechanic)
Auguste Forel (gesperrt am 11. Juli 2006 durch Gardini)
Ethnopluralismus (gesperrt am 9. Juli 2006 durch ArtMechanic)
Christoph Butterwegge (gesperrt am 10. Juli 2006 durch Gardini
Auguste Forel (gesperrt am 11. Juli 2006 durch Gardini)
Bund freier Bürger – Offensive für Deutschland (gesperrt am 12. Juli 2006 durch Gardini)
Günter Freiherr von Gravenreuth (zuletzt gesperrt am 14. Juli 2006 durch Southpark)
Anarchokapitalismus (gesperrt am 16. November 2005 durch Unscheinbar; entsperrt am 30. Dezember 2005 durch Raven; erneut gesperrt am 13. April 2006 durch He3nry; entsperrt am 16. Juli 2006 durch NickKnatterton; erneut gesperrt am 26. Juli 2006 durch He3nry)
Bearbeitete und beobachtete Artikel
Moses Maimonides (1135-1204) | Meister Eckhart (um 1260-1327-1328) | Kaspar Schwenckfeld (1490-1561) | Barbara Strozzi (1919-1677) | Baruch Spinoza (1632-1677) | Samuel von Pufendorf (1632-1694) | Charles de Secondat, Baron de Montesquieu (1689-1755) | Nikolaus Ludwig von Zinzendorf (1700-1760) | David Hume (1711-1776) | Friedrich (Brandenburg-Bayreuth) (1711-1763) | Jean-Jacques Rousseau (1712-1778) | Denis Diderot (1713-1784) | Gottfried Achenwall (1719-1772) | Immanuel Kant (1724-1804) | Paul Johann Anselm Ritter von Feuerbach (1755-1833) | Carl Friedrich Philipp von Martius (1794-1868) | Eduard Gans (1798-1839) | Ludwig Andreas Feuerbach (1804-1872) | Max Stirner (1806-1856) | Charles Darwin (1809-1882) | Kaspar Hauser (1812-1832) | Francis Galton (1822-1911) | Ludwig Bamberger (1823-1899) | Alfred Hegar (1830-1914) | Helena Petrovna Blavatsky (1831-1891) | August Weismann (1934-1914) | Ernst Haeckel (1834-1919) | Eugen Richter (1838-1906) | Ferdinand Buisson (1841-1932) | Christian Ernst Markgraf zu Bayreuth (1644-1712) | Auguste Forel (1848-1931) | Fritz Mauthner (1849-1923) | Friedrich von Wieser (1851-1926) | Karl Ludwig Schemann (1852-1938) | Ernest Belfort Bax (1854-1926) | Wilhelm Schallmayer (1857-1919) | Wilhelm Teudt (1860-1942) | Bruno Wille (1860-1928) | Alfred Ploetz (1863-1940) | Rudolf Steiner (1861-1925) | Gerhart Hauptmann (1862-1946) | Agnes Bluhm (1862-1943) | Wilhelm Bölsche (1861-1939) | Ludwig Plate (1862-1937) | Silvio Gesell (1862-1930) | John Henry Mackay (1864-1933) | Franz Oppenheimer (1864-1943) | Adolf Damaschke (1865-1935) | Ludwig Fahrenkrog (1867-1952) | Magnus Hirschfeld (1868-1935) | Gustav Landauer (1870-1919) | Ernst Ruedin (1874-1952) | Eugen Fischer (1874-1967) | Hermann Muckermann (1877-1962) | Wilhelm Filchner (1877-1957) | Erich Mühsam (1878-1934) | Hans Meiser (Bischof) (1881-1956) | Kemal Atatürk (1881-1938) | Fritz Lenz (1887-1976) | Paul Althaus (1888-1966) | Carl Schmitt (1888-1985) | Hans Gál (1890-1987) | Robert Scholl (1891-1973) | Rudolf Smend (1892-1975) | Karl Valentin Müller (1896-1963) | Otmar Freiherr von Verschuer (1896-1969) | Wilhelm Röpke (1899-1966) | Friedrich Hayek (1899-1992) | Herbert Grabert (1901-1978) | Karl Popper (1902-1994) | Erwin Fischer (1904-1996) | Hannah Arendt (1906-1975) | Herbert Böhme (1907-1971) | Hans Ernst Schneider (1909-1999) | Eberhard Achterberg (1910-1983) | Baldur Springmann (1912-2003) | Sigrid Hunke (1913-1999) | Inge Aicher-Scholl (1917-1998) | Armin Mohler (1920-2003) | John Rawls (1921-2002) | Hans Albert (1921) | Otl Aicher (1922-1991) | Ernst Nolte (1923) | Karlheinz Deschner (1924) | Klaus Hornung (1927) | Klaus Rainer Röhl (1928) Hubertus Mynarek (1929) | Wilhelm Hankel (1929) | Fritz Schenk (1930) | Konrad Löw (1931) | Ludwig Elm (1934) | Hans-Helmuth Knütter (1934) | Ioan Holender (1936) | Peter Horst Neumann (1936) | Norbert Hoerster (1937) | Wolfgang Deppert (1938) | Horst Herrmann (1940) | Karl Albrecht Schachtschneider (1940) | Johannes Rogalla von Bieberstein (1940) | Wigbert Grabert (1941) | Alain de Benoist (1943) | Theodor Ickler (1944) | Jürgen Möllemann (1945-2003) | Peter Singer (1946) | Heribert Illig (1947) | Eckhard Jesse (1948) | Martin Hohmann (1948) | Hans-Hermann Hoppe (1949) | Peter Gauweiler (1949) | Gerhard Streminger (1952) | Michel Friedman (1956) | Eric Hilgendorf (1960) | Rudolf Berger (1960) | Bettina Röhl (1962) | Axel Mendrok (1963) | Dieter Stein (1967)
Länder- und Landeskunde
Bayerisch-Schwaben | Bayern | Elsass | Europa | Franken (Region) | Frankreich | Metropolregion Nürnberg | Österreich | Palästinensische Autonomiegebiete | Türkei | Politisches System der Türkei | Türkische Republik Nordzypern | Zypern
Bayreuth | Breslau | Dinkelsbühl | Erlangen | Höchstädt an der Donau | Jerusalem | Nikosia | Neu-Ulm | Nürnberg | Geschichte der Stadt Nürnberg | Kunst- und Baudenkmäler der Stadt Nürnberg | Schillingsfürst | Schopfloch (Franken) | Ulm | und weitere Städte und Gemeinden
Arierparagraph | Asala | Bundesfestung | Bundesfestung Ulm | Burenkrieg | Exil in der Türkei 1933–1945 | Festung | Geschichte Frankreichs | Glacis | Luftangriffe auf Dresden | Vordenker des Nationalsozialismus | Pfälzer Erbfolgekrieg | Geschichte der Türkei | Säkularisation in Bayern | Schwarzbuch des Kommunismus | Thule-Seminar | Türkischer Befreiungskrieg | Volksgemeinschaft | Geschichte Zyperns |
Böckenförde-Diktum | Dezisionismus | Freistaat | Institut | Nation | Nationalität | Nationalstaat | Naturrecht | Rechtspositivismus | Republik | Republikanismus | Staat | Staat und Gesellschaft | Staatsbürgerschaft | Volk | Volkssouveränität
Irak-Krieg | Völkerrecht | Vertreibung | Vertreibung und Völkerrecht | Verbrechen gegen die Menschheit | Völkermord | Beneš-Dekrete | Massaker von Srebrenica | Zypernkonflikt | Vertrag von Sèvres | Vertrag von Lausanne | Ungesetzlicher Kombattant
Europa à la carte (geretteter Löschkandidat, 3.7.5) | Türkischer EU-Beitritt | Vertrag über eine Verfassung für Europa
Daseinsvorsorge | Kommunalunternehmen | Public Private Partnership
Anerkannte Religionen in Österreich | Kirchensteuer | Kopftuchstreit | Kulturkampf | Laizismus | Lebenskundeunterricht | Reichskonkordat | Säkularismus | Säkularisation in Bayern | Schächten (Recht) | Theologische Fakultät | Trennung von Kirche und Staat | Zeugen Jehovas (Anerkennung als Körperschaft des öffentlichen Rechts, ursprünglich unter: Diskussion:Zeugen Jehovas/Zeugen Jehovas (Kritik)) Zivilehe
Anthroposophie | Eudämonismus | Heidentum | Humanismus | Naturalismus (Philosophie) | Neopaganismus | Unitarismus | Utilitarismus
Amische | Deutsches Institut für Jugend und Gesellschaft | Die Christengemeinschaft | Christliche Konfession | Herrnhuter Brüdergemeine | Hugenotten | Konfession | Sekte | Zeugen Jehovas | und weitere Artikel zu Religionsgemeinschaften
Asatru | Bund für Geistesfreiheit | Deutscher Monistenbund | Deutsche Unitarier Religionsgemeinschaft | Freidenker | Freireligiöse Bewegung | Germanische Glaubens-Gemeinschaft | Giordano Bruno Stiftung | Lichtfreunde | Unitarismus
Riten und Zeremonien
Kriminalgeschichte des Christentums
Personen: Hubertus Mynarek (1929) | Karlheinz Deschner (1924)
Bodenrente | Grundrente | Medianwählermodell
Anarchokapitalismus | Keynesianismus | Libertarismus | Manchesterliberalismus | Neoliberalismus | Ordoliberalismus | Österreichische Schule
Konservatismus | Liberalismus | Linksliberalismus | Multikulturalismus | Multikulturelle Gesellschaft | Nationalliberalismus | Staatstheorie | Totalitarismus | Vertragstheorie
Politische Ideologien, Politische Konflikte
Abu-Ghuraib-Gefängnis | Antideutsche | Antiimperialismus | Bioregionalismus | Ethnopluralismus | Gutmensch | Irak-Krieg | Informationsdienst gegen Rechtsextremismus | Islamistischer Terrorismus | Islamophobie | Kolonialismus | Kopftuchstreit | Krieg gegen den Terror | Maskulismus | Vordenker des Nationalsozialismus | Ökofaschismus | Patriotismus-Debatte der CDU/CSU (2004)
Bund freier Bürger | Deutsche Fortschrittspartei (1861-1867) | Deutsche Freisinnige Partei (1884-1893) | Freie Demokratische Partei | Freisinnige Volkspartei (1893-1910) | Fortschrittliche Volkspartei (1910-1918) | Nationalliberale Partei | Aktionsgemeinschaft Unabhängiger Deutscher | Bündnis90/Die Grünen | Ökologisch-Demokratische Partei
Politische Vereine, Verbände und Organisationen
Atlantik-Brücke e.V. | Marxistische Gruppe | Paneuropa-Union | Studienzentrum Weikersheim | Unabhängige Ökologen Deutschlands | Verein zur Förderung der Psychologischen Menschenkenntnis | Zentrum gegen Vertreibungen
Criticon | Eigentümlich frei | Epoche (Zeitschrift) | Junge Freiheit | MUT (Zeitschrift)
Lebensreform | Freiwirtschaft | Kapitalismuskritik | Freigeld | Bodenreform | Soziale Dreigliederung
Ethnologie und Sprache
Académie française | Amtssprache | Bairische Sprache | Deutsche Sprache | Elsässerdeutsch | Esperanto | Jenische Sprache | Linguizid | Minderheit | Minderheitensprache | Minderheitensprachen in der Europäischen Union | Rechtschreibreform | Sprachen der Europäischen Union | Sprachgebrauch in Österreich | Sprachpolitik
Ethnologie und Volkskunde
Deutsche | Ethnisierung | Jenische | Volk | Volksdeutsche | Volkskunde | Volksgruppe | Weißsein | Liste der Völker Europas | Liste der Völker Europas
Universität, Wissenschaft, Kunst und Kultur
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Stiftung Wissenschaft und Politik
Wolfram-von-Eschenbach-Preis | Friedrichshagener Dichterkreis | Volksoper Wien | Wiener Staatsoper
Geschichte der Naturwissenschaften, Wissenschaftsgeschichte
Evolutionstheorie | Eugenik | Rassenhygiene
Evolutionstheoretiker
Charles Darwin | Ernst Haeckel
Eugenik, Sexualreform und Familienplanung
Eugenik | Gesellschaft für Rassenhygiene | Institut für Sexualwissenschaft | Pro Familia (Deutschland) | Rassenhygiene | Sexualforschung
Eugeniker
Agnes Bluhm | Wilhelm Bölsche | Wilhelm Filchner | Eugen Fischer | Auguste Forel | Francis Galton | Gerhart Hauptmann | Alfred Hegar | Magnus Hirschfeld | Fritz Lenz | Hermann Muckermann | Karl Valentin Müller | Alfred Ploetz | Ernst Rüdin | Wilhelm Schallmayer | Otmar Freiherr von Verschuer | August Weismann
Deutscher Monistenbund | Keplerbund zur Förderung der Naturerkenntnis
Vorrangig beobachtete Themen, zu denen ich vielleicht in Zukunft etwas beitragen werde:
Cannabis | Gebirgsrose | Rosa alba | Damaszenerrosen | Rosa gallica (Essigrose) | Rosen | Rosengewächse | Rosenklassen | Wildrose
ABS/NBS Nürnberg-Erfurt | Bahnstrecke Ulm–München | Baureihe 612 | Buslinien (VGN) | DB Regio | Doppelstockwagen | Historisches Straßenbahndepot Nürnberg | InterCityExpress | NBS/ABS Nürnberg–Ingolstadt–München | Neu-Ulm 21 | Neu- und Ausbaustrecke Stuttgart–Augsburg]] | Niederflurtechnik | Regionalbahn | RegionalExpress | Register Bahn | Sachsen-Franken-Magistrale | Siemens Venturio | Silberling | Stadtbus | Straßenbahn Nürnberg | Straßenbahn Ulm | U-Bahn | U-Bahn München | U-Bahn Nürnberg | VAG Nürnberg | Verkehrsprojekte Deutsche Einheit | Verkehrsverbund Großraum Nürnberg
Überraschungsbild des Tages
Überraschungsbild des Tages |
Geschirr |
Vorschläge für Überraschungsbilder
Benutzerseite |
Meine Vorlagen |
Zur Person |
Portale |
Werkzeugkasten |
Wikipedia intern |
Nachschlagen im Internet |
Nachschlagewerke und verwendete Literatur |
Bearbeitete Artikel |
Gesperrte Seiten |
Gerettete Artikel |
POV-Artikel |
Fehlende Artikel |
Entwürfe |
Chronologie einer Skandalisierung |
Die Legende von der Mitgliedschaft Ernst Haeckels in der Thule-Gesellschaft
Diskussion
Bitte immer schön freundlich bleiben!
Beleidigende Beiträge werden - ganz gleich, von wem sie sind - gelöscht!
Weiße Rose 22:45, 16. Apr 2006 (CEST)
Hinweis an alle wohlmeinenden Zensoren und bevormundende, vormundschaftliche Admins:
Bitte keine "Trollbeiträge" oder "Beiträge von gesperrten Benutzern" von dieser Seite löschen.
Darum kümmere ich mich selber. Beiträge werden gelöscht, wenn ich eine Löschung für notwendig halte!
Für die Revertierung von Löschvandalismus bin ich dagegen immer dankbar.
Eindeutig beleidigende Einträge können entfernt werden.
Lieb wäre mir ein vorheriger Hinweis, falls jemand meint, es handle sich um "Beiträge", die gelöscht werden sollten.
Willkommen
Hallo & herzlich willkommen bei der Wikipedia.
Freut mich, daß du auf die Wikipedia gestoßen bist & hier mitarbeiten willst. Wenn du eine Frage hast & keine Antwort darauf in den FAQ gefunden hast, dann stelle deine Frage auf Fragen zur Wikipedia oder frag einfach auf meiner Diskussionsseite oder bei einem anderen Wikipedianer, alle werden dir sicher gern helfen. Wenn du im Diskussionsnamensraum bist, unterschreibst du am besten mit ~~~~. Vielleicht findest du ja zu deinem Interessengebiet ein WikiProjekt, an dem du mitarbeiten möchtest. Hier stehen ein paar Einsteigerinfos & danach hilft das Handbuch weiter. Also let`s go =). Schöne Grüße aus der Kaiserstadt Goslar--Danyalova ? 18:13, 13. Apr 2006 (CEST)
dein Eintrag bei VS
Hej WR, wenn du einen VS-Antrag stellst wie hier, dann musst du beim Eintrag von angemeldeten Benutzern in die Vorlage darauf achten, dass du nicht nochmal "Benutzer" reinschreibst. Einfach nur den Namen, sonst steht da im Endeffekt Benutzer:Benutzer:xxx - und der link ist rot. Gruß --Rax post 01:33, 14. Apr 2006 (CEST)
Danke ihr moralisch so sauberen Admins
Wer auch immer von den Administratoren das Unternehmen Klenke GmbH in Dortmund angerufen hat, und den GF Karl Heinz Klenke das unmögliche Verhalten seines Sohnes vorwarf, der hat mit denseben Mitteln gekämpft die Ihr bei Klenke so massiv verurteilt habt. Und interessanter Weise fanden Vermittlungsausschuss des Klenke und Anruf in der Firma seines Vaters am selben Tag statt. Es ist nicht nötig sich zu äußern der Klenke sollte ja über diesen Weg mundtot gemacht werden. Nur ist das Verhalten der Beweis dafür das hier kein Admin mehr das recht hat über Moral zu sprechen, da diese Aktion eine Kollektive war. --80.144.210.113 21:37, 16. Apr 2006 (CEST) ( Herr Karl-Heinz Klenke war nur sehr verblüfft darüber, dass man mit Ihm Kontakt aufnahm und nicht mit seinem Sohn da er wusste das dieser hier seine Nummer zwecks telefonischer Problemlösung öfters angegeben hatte. Der Schuss das Big Daddy den kleinem Sohnemann mal ordentlich auf die Finger kloppt ging auf jedenfall für das Admin Kollektiv nach hinten los. Ach 0231/9461000 wählen dort wird dieses Vorkommniss gerne bestätigt. Ihr richtet und arbeitet mit denselben Methoden ( das ist schon irgendwie amüsant ) Olaf Klenke--80.144.210.113 21:40, 16. Apr 2006 (CEST)
- War das so? Super :-). Wird wirklich mal Zeit, dass Herr Wales seine deutsche Filiale mit eisernem Besen durchkehrt. Andernfalls never ending Hohn und Spott im web. Grüsse 195.93.60.131 14:48, 17. Apr 2006 (CEST)
Nun ja Klenke ist ja nicht unschuldig daran er hat diese Dauerrevertierer und permanent Nörgler sowie Sockenpuppen ja ordentlichst mit
Stellungnahmen Wünschen bedrängt. Aber das ganze ist hier mittlerweile eine ziemlich linke Karnevallsveranstaltung.
Herr Markus Schweiß spielt dabei keine unwesentliche Rolle. Diese Tatsachen hat er dann auch schnell wieder revertiert und eine IP Sperre eingerichtet. Jeder mag auch die Schauveranstaltung eines Vermittlungsauschusses für ekkenekepen selber beurteilen.
Wenn Kommentare und Fragen des "Angeklagten" sofort wieder gelöscht werden hätte man sich das ganze auch sparen können.--80.144.239.49 15:20, 17. Apr 2006 (CEST)
Ist ja toll, dass du, WR, Dauerquerulanten eine Plattform gibst. Wirft ein ungeheures positives Licht auf dich. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 16:50, 17. Apr 2006 (CEST)
Ist ein gesteigerter Testosteronhaushalt eine Beleidigung ???--80.142.208.106 11:09, 18. Apr 2006 (CEST)--80.142.208.106 11:09, 18. Apr 2006 (CEST)
Hallo Weiße Rose,
- warum setzt du bei den Personendaten wieder den falschen Ort Ingersheim bei Ludwigsburg ein?
- Aus Crailsheim=>
- "ehemals selbständige Gemeinde Ingersheim, zu deren Gemeindegebiet auch Altenmünster und Rodmühle gehörten"
- Also ist doch der Geburtsort eindeutig Crailsheim - Ortsteil Ingersheim-Altenmünster?
Gruß --Enslin 18:14, 17. Apr 2006 (CEST)
Hallo Enslin, ich bin natürlich nicht für den falschen link, mich hat nur die Formulierung "heute Crailsheim" gestört (so als ob es Ingersheim-Altenmünster nicht mehr gibt). Das erinnert mich zu sehr an Ortsangaben wie Königsberg (heute Kaliningrad). -- Weiße Rose 18:26, 17. Apr 2006 (CEST)
Wieso hast du denn die Kategorie "Hauptstadt in Europa" wieder gelöscht? Im Artikel Europa steht folgendes über Zypern:
- Zypern liegt im östlichen Mittelmeer nahe der Küste Asiens, zu dem es deshalb geographisch meist gezählt wird. Geschichtlich und kulturell ist es jedoch eng mit Europa verbunden und politisch Mitglied europäischer Organisationen, seit Mai 2004 auch Mitglied der Europäischen Union.
Als Hauptstadt eines Mitgliedslandes der EU kann man doch Nikosia auch als "Hauptstadt in Europa" gelten lassen. --Highpriority 18:56, 20. Apr 2006 (CEST)
- Nach den üblichen geographischen Abgrenzungen Europas gehört Zypern nicht zu Europa. Deshalb sollte Nikosia nicht unter "Hauptstädte in Europa" eingeordnet werden. Historische und kulturelle Verbundenheit ist kein eindeutiges Kriterium und für eine Enzyklopädie ungeeignet. Oder soll man dann auch die Haupstädte Kanadas, Neuseelands oder Israels (wobei Israel nicht weit von Zypern entfernt ist) zu den Hauptstädten in Europa rechnen? Außerdem ist die türkische Hauptstadt Ankara ebenfalls nicht als Hauptstadt in Europa klassifiziert, obwohl die Türkei Mitglied europäischer Organisationen ist und Mitglied der EU werden soll (Beitrittskandidat ist die Türkei bereits). -- Weiße Rose 00:17, 21. Apr 2006 (CEST)
- Also betrachtet man so allgemein die Länder mit Einflüssen aus Europa, so kann man auch Australien oder ganz Amerika hinzuzählen. Klar muss für Ankara in diesem Zusammenhang das gleiche gelten wie für Nikosia. Also meinst du, wir sollten eine Kategorie "Hauptstadt in der EU" aufmachen, um vollkommen politisch korrekt zu bleiben? Dann könnten wir zumindest bereits Nikosia dazuzählen, später eventuell auch Ankara. --Highpriority 20:16, 21. Apr 2006 (CEST)
- Nur zur Info: Habe jetzt eine neue Kategorie Kategorie:Hauptstadt in der EU eingeführt. --Highpriority 21:27, 23. Apr 2006 (CEST)
- Gegen eine solche Kategorie habe ich nichts. Man könnte diese auch in die Kategorie "Hauptstadt in Europa" einhängen. -- Weiße Rose 22:14, 23. Apr 2006 (CEST)
- Anscheinend haben aber andere etwas dagegen. LA wurde nämlich gestellt [3] --Highpriority 22:41, 23. Apr 2006 (CEST)
Kategorie:Sephardim
Ich habe zufällig die Diskussion gefunden, aber dann war alles schon beschlossen?! Magst Du es bei Wikipedia:Löschkandidaten/14. April 2006 lesen und mir eine Antwort geben? Vielen Dank im voraus --Sei Shonagon 18:19, 23. Apr 2006 (CEST)
- Vielen Dank für Deine Stellungnahme. Ich habe sie bereits mit Interesse gelesen und inzwischen einige der von Dir verlinkten Artikel gelesen. Der Löschantrag war éntscheidend davon geprägt, daß alles was mit Ethnie zu tun hat, irgendwie pfui ist. Das habe ich vor allem am Anfang der Löschdiskussion kritisiert. Es scheinen manche der Meinung zu sein, man dürfe Wörter wie Jude oder Sephardim nicht mehr verwenden, weil man sich damit in eine antisemitische Tradition stelle. Man sollte das mal den Juden und ihren Organsisationen sagen, die sich immer noch ganz unbefangen als Juden bzw. jüdische Organistaionen verstehen. -- Weiße Rose 18:25, 23. Apr 2006 (CEST)
- Das kann nicht wahr sein! So ignorant kann einfach keiner sein!?? (siehe Rassismus ohne Rassen) Da ist doch noch was, was ich nicht verstehe, oder? --Sei Shonagon 18:48, 23. Apr 2006 (CEST)
Benutzersperrung
Als Antwort auf deinen erneuten Editwar habe ich ein Sperrverfahren gegen dich eingeleitet: Wikipedia:Benutzersperrung/Weiße Rose -- Achim Raschka 19:29, 25. Apr 2006 (CEST)
- Sag mal, dieser Boukephalos ist doch auch einer von den Typen, die immer wieder für Zypern stimmen, auch wenn deren Lied noch so Scheisse ist. Oh wie ich diese Typen hasse, die nach Parteibuch oder Personalausweis abstimmen, obwohl sie gar keiner dazu zwingt. Anyway. Viel Erfolg 15:15, 26. Apr 2006 (CEST) (nicht signierter Beitrag von 195.93.60.131 (Diskussion) --mäfä! Noch eena ohne Fahrschein? 17:49, 26. Apr 2006 (CEST))
- Deswegen ist ja der Grnd Prix so besch.... Wiel die ganze Mischpoke (Skandinavier, Balten, Yugos, da sind die sich ja komischerweise einig) , nicht nur die Griechen ,gegenseitg für sich stimmt. Ach war das schön als wir von den Össis zero Points bekamen und die von uns auch. So muss es sein.- Diee Pateibuch und Perso-Egomanen hasse ich auch, schau dir nur den Kroatien-Artikel was da los, v. a. von serbischer Seite, aber bei Türkei und Zypern sieht es ja genauso aus, spricht ja Bände. Gut dass wir WR habe.! Und dem Graeco da passt wohl auch WR's Meinung nicht. Solche Leute sollte man mal sperren. --mäfä! Noch eena ohne Fahrschein? 17:49, 26. Apr 2006 (CEST)
- Einspruch , ich bin ein grosser Fan des Grand-Prix und bin jedesmal wieder erstaunt, dass trotz all der Lokalpatrioten immer wieder eine hübsche Show entsteht. (Allerdings bin ich auch sonst ein grosser Freund des Trash. Allein die vielen geschmacklichen Entgleisungen - wunderbar :-)).
- Übrigens: Gestern erst fühlte sich ein Skandinavier falsch dargestellt.LOL (Einen Versuch, das umzuschreiben hat er vorsichtshalber gar nicht erst gemacht). Have fun 195.93.60.131 11:11, 27. Apr 2006 (CEST)
- Deswegen ist ja der Grnd Prix so besch.... Wiel die ganze Mischpoke (Skandinavier, Balten, Yugos, da sind die sich ja komischerweise einig) , nicht nur die Griechen ,gegenseitg für sich stimmt. Ach war das schön als wir von den Össis zero Points bekamen und die von uns auch. So muss es sein.- Diee Pateibuch und Perso-Egomanen hasse ich auch, schau dir nur den Kroatien-Artikel was da los, v. a. von serbischer Seite, aber bei Türkei und Zypern sieht es ja genauso aus, spricht ja Bände. Gut dass wir WR habe.! Und dem Graeco da passt wohl auch WR's Meinung nicht. Solche Leute sollte man mal sperren. --mäfä! Noch eena ohne Fahrschein? 17:49, 26. Apr 2006 (CEST)
Deine Beiträge
Tja jetzt bist auch du zu diesen Beweihräucherungsverein gewechselt. Nein übel nehmen kann man es niemanden. Denn ohne Referenzen geht hier absolut nichts mehr. Einerseits sehr positiv andererseits auch eine "Elitebildung". Die permanente Suche nach dem primus interpares wird bestehen bleiben hoffen wir das aus den Fehlern gelernt wurde.--80.144.227.117 12:20, 29. Apr 2006 (CEST)
- Du sprichst in Rätseln! Welche Beiträge und welchen Beweihräucherungsverein meinst Du denn? -- Weiße Rose 12:58, 29. Apr 2006 (CEST)
Das erklären deiner Themenbereiche--80.144.227.117 17:58, 29. Apr 2006 (CEST)
- Ich verstehe es immer noch nicht. Welche Themenbreiche? Meinst Du meine obige Liste bearbeiteter und beobachteter Artikel (die es schon seit langem gibt)? -- Weiße Rose 18:20, 29. Apr 2006 (CEST) Oder meinst Du mit "Referenzen" etwa meine Zitatesammlung? Die hat allerdings mit Beweihräuerung nicht gerade viel zu tun. ;-) -- Weiße Rose 01:15, 30. Apr 2006 (CEST)
Hi, erreichte dich meine gestrige Mail? Gruß πenτ α 14:05, 3. Mai 2006 (CEST)
- Ja, danke! Hab sie auch noch in der letzten Nacht beantwortet. Ich schick sie aber nochmals. Grüße von Weiße Rose, 15:36, 3. Mai 2006 (CEST)
Dein Nutzername
Hei, Du machst meist gute Edits, aber neben Negerfreund], ist mir Dein Benutzername besonders aufgestossen. Ich habe nichts gegen Konflikte (siehe meine Bewertungen), aber ich finde sowas anmassendes muss nicht sein. Das macht doch voreingenommen. Nimm doch was Unverfaengliches oder was politisches, aber nicht sowas Geschmackloses; die Leute haben ihr Lebem fuer ihre Ueberzeugung gegeben. Hier ist die Wikipedia: Kein Risiko. Fossa Bewertung 00:21, 4. Mai 2006 (CEST)
- Ich weiß ja nicht, was die Männer im weißen Kittel davon halten, aber inzwischen ist es mir lieber er sieht sich als Weiße Rose, und nicht als z.B. Jack The Ripper :) Boukephalos 08:35, 4. Mai 2006 (CEST)
- Ich habe ihn da auch schon ganz am Anfang drauf angesprochen. Zwar bin ich der Meinung, dass er mit seinem Namen eine Blume mit den RGB-Werten 254/254/254 meint (auch als Beblawie hatte er schon eine weiße Rose auf seiner Benutzerseite), aber auch ich finde die Konnotation geschmacklos. Und Verwechslungsgefahr ist gegeben, wie diese beiden Beiträge zeigen. --GS 09:18, 4. Mai 2006 (CEST)
Vielleicht sollte mal jemand Bukephalos darauf hinweisen, daß Männer im weißen Kittel durchaus nicht freundlich gemeint sein kann, sondern eher als Beleidigung aufgefaßt wird. Was heißt eigentlich Boukephalos? --Hardenacke 09:54, 4. Mai 2006 (CEST)
- Ochsenkopf. Komisch eigentlich, dass Alexander der Große sein Pferd nach einem Berg im Fichtelgebirge nannte. Anorak 09:58, 4. Mai 2006 (CEST)
- Nomen est omen? --Hardenacke 10:03, 4. Mai 2006 (CEST)
- Vielleicht hat Alexander sein Pferd nach dem mecklenburgischen Landeswappen genannt? --Hardenacke 10:06, 4. Mai 2006 (CEST)
Deine Haarfarbe
Obige „drigend nötige“ Diskussionen möchte ich erweitern auf ein Thema, das mir sehr am Herzen liegt. Lieber WR, möchtest du dich nicht auch dazu äußern? ;-) πenτ α 10:27, 4. Mai 2006 (CEST)
- Ich weiß im Moment nicht, wo ich mit Äußerungen anfangen soll. Hast Du meine Mail inzwischen erhalten? -- Weiße Rose 11:25, 4. Mai 2006 (CEST)
Vielleicht bis auf diese Links zu schon geführten Diskus. über Nick etc.setzen. Dein eMail kam an. Machs möglich. --πenτ α 11:29, 4. Mai 2006 (CEST)
Dein Sperrverfahren
Konnte nicht für dich voten weil das ... (gelöscht durch Weiße Rose 16:49, 4. Mai 2006 (CEST)) Tribunal ( oh sorry Vermittlungsausschuss heisst das ja hier ) im IRC sowieso schon alles minutiös durchgeplant hatte. Freue mich das der Schuss nach hinten losging. Gruß Olaf Klenke aka ekkenekepen
- Hallo Olaf, ich habe nicht grundsätzlich etwas dagegen, daß Du hier schreibst. Aber mäßige Dich bitte im Ausdruck. Statt den gesamten Beitrag zu löschen, habe ich ausnahmsweise Deinen Beitrag redigiert und ein Wort gelöscht. -- Weiße Rose 16:49, 4. Mai 2006 (CEST)
Na ja die Vorgehensweisen unterscheiden sich nur dadurch das ich nicht wie Sophie Scholl auf Madame Guillotine geendet bin. Sorry aber was da im IRC abging war schon echt eine reife Zirkusnummer.
- Auch wenn Du einen Unterschied zu erkennen vermagst, so ist ein solcher Vergleich doch unangebracht, denn die Unterschiede sind einfach viel zu groß. Wenn man Dich ausschließt, dann ist das unfreundlich, aber es vernichtet nicht Deine Existenz. Und die Verfahrensweisen und Personen unterscheiden sich so sehr, daß ein solcher Vergleich nicht nur inopportun, sondern einfach unangemessen, ungerecht und falsch ist. Man sollte nicht zwanghaft Vergleiche zwischen Verbrechen und Kindereien suchen. Eine Haltung wie sie Sophie Scholl und andere hatten, ist zwar auch in einer freiheitlichen Gesellschaft wichtig, weil es auch da natürlich immer Situationen gibt, wo Mut und Entschlossenheit gefragt sind, aber man sollte das nicht mit Situationen in totalitärem Gesellschaften vergleichen, wo es bei Kritik gleich um Leben und Tod geht. Mißbrauchen sollte man also das Gedenken an aufrichtige Menschen wie Sophie Scholl nicht, aber man darf durchaus deutlich machen, daß man sich Menschen zum Vorbild nimmt, weshalb mir diese Konnotation meines Benutzernamens nicht unwillkommen ist (das nur mal als vorgezogene Antwort an die Kritiker meines Benutzernamens). -- Weiße Rose 17:16, 4. Mai 2006 (CEST)
Sephardim Artikel
Bezugnehmend auf den Eintrag zuvor: Naja, was Sophie Scholl angeht, sie wuerde wahrscheinlich heute aehnlich wie Starhawk mit CS-Gas abgespritzt werden, wie in Chicago aus naechster Naehe eine Gummikugel in die Magengrube geschossen bekommen oder als Ultima Ratio von einem Bagger ueberfahren werden so wie die junge Dame die die Bagger der Israelischen Armee behindert hatte, die ganze Palastinensische Siedlungen abreissen.
Falls Du Lust hast Dich mal wieder so richtig unbeliebt zu machen: Ich koennte einwenig Hilfe auf Sephardim gebrauchen. 84.160.252.117 19:27, 12. Mai 2006 (CEST)
- Auch wenn ich mich gerne immer mal wieder unbeliebt mache, was Du ganz richtig erfaßt hast ;-), mache ich das nicht zum Selbstzweck, sondern nur, wenn ich gute Argumente habe. Es wäre deshalb gut, wenn Du die Quellenlage besser aufbereiten würdest und im Text (nicht nur als Weblink) die Quelle benennen würdest. Bei umstrittenen Aussagen ist es immer wichtig, diese bestimmten (relevanten) Personen/Quellen zuordnen zu können. Wie wäre es mit einem eigenen Artikel zu dem von Dir benannten Film, worauf man dann verweisen könnte? -- Weiße Rose 12:46, 13. Mai 2006 (CEST)
"Enzyklopädisten"
- Entsorgung einer unerwünschten PRO-Stimme durch den Vorschreiber:
- http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24._Mai_2006&diff=17037477&oldid=17037422
IDGR
Hallo Röslein, vielleicht haben wir einen Bearbeitungskonflikt. Schau doch auch mal auf das hin und her mit dem berliner Juristen. Ich habe ihm jetzt mal Claus Wolfschlag als seröse Quelle benannt, der den "Anprangerungsjournalisten" Gernot Modery thematisiert. Gruß Mitteleuropäer 00:35, 14. Mai 2006 (CEST)
Admin abuse
Deine Benutzerseite ist der Hammer. Nicht schlecht. Das mit dem Sperrvervahren gegen dich ist schon krass. Was hier in der deutschen Wikipedia derzeit abgeht ist haresträubend. Das sieht man in der englischsprachigen Wikipedia zum Großteil ähnlich, wie ich erfahren habe. Ich bin erst seit kurzer Zeit dabei aber habe auch schon üble Erfahrungen gemacht. Jedenfalls, sollte man dich wieder mal sperren wollen, hast Du mindestens eine Pro-Stimme mehr. Möglicherweise sollte man dich demnächst mal als Admin-Kandidaten vorschlagen lassen. Was meinst Du? Grüsse aus München
Sebi *The Rain Man * * * 15:38, 14. Mai 2006 (CEST)
- Ach ja, Etwas hatte ich noch vergessen: Ich sehe es auch so, dass der vielbeschworene NPOV nicht immer ein Gemisch aus zwei oder mehreren sich widersprechenden Theorien sein kann. Leider tun sich hier viele schwer, das zu akzeptieren und dafür entsprechende Möglichkeiten zu entwickeln. Aber vielleicht, eines Tages, mit unserer Hilfe...
Sebi *The Rain Man * * * 15:45, 14. Mai 2006 (CEST)
Nur zur Info: Wo immer er auftritt, stiftet diese Thomas7-Sockenpuppe Unfrieden. Missionsbefehl, Ursprüngliche Bindung und Ulf Fink mußten seinetwegen bereits gesperrt werden. Besser wär's, man würde ihn gleich selbst sperren. Nur, damit Du Dich nicht mit den falschen Leuten solidarisierst ...;-)--Flac | on 21:10, 16. Mai 2006 (CEST)
- Ich solidarisiere mich immer gerne mit den falschen Leuten. ;-) Solidarität mache ich in der Regel nicht von der Person abhängig. Ob ich jemandem zustimme oder widerspreche, hat mit den vorgetragenen Argumenten, nicht mit der Person zu tun. Ebenso hängt bei Konflikten meine Solidarität von der jeweiligen Situation ab. -- Weiße Rose 21:25, 16. Mai 2006 (CEST)
- Speziell zu Werner Stein: Ich fand seine Beiträge hier nicht gerade hilfreich, weil sie vom Stil her kompromißlos und anmaßend waren, aber über seine Edits, die ich gesehen habe, kann man sicher unterschiedlicher Meinung sein, sind aber nicht durchgehend verkehrt und keinesfalls die schlimmsten. -- Weiße Rose 23:59, 16. Mai 2006 (CEST)
- Das Problem hat sich - zumindest unter diesem Nick - wohl erledigt ;-) --Flac | on 09:09, 17. Mai 2006 (CEST)
- Für alle ein Merksatz (ich frage gelegentlich ab!): "Stein war gross - Thomas 7 ist grösser" 195.93.60.131 09:12, 17. Mai 2006 (CEST)
Danke oh Gutmensch!
Danke, daß Du, großer und Guter, mir zeigtest, wie erbärmlich und schlecht ich bin. Mediatus 15:36, 18. Mai 2006 (CEST)
- Finde ich nett von Dir, daß ich zur Abwechslung auch mal Gutmensch sein darf. -- Weiße Rose 22:17, 18. Mai 2006 (CEST)
- Jetzt aber mal ernst - ich lasse mich gerne zensieren, falls ich irre, doch der Ton macht die Musik. Kann es da nicht etwas normaler zugehen? Ich habe sowieso den Eindruck, daß auf den Seiten über türkische Minderheiten stets die Aggression obsiegt. -- Mediatus 23:07, 18. Mai 2006 (CEST)
Löschdiskussion: Schwules Straßenfest
Hallo, schau mal unter Schwules Straßenfest. Der soll gelöscht werden. LornaFan 12:06, 19. Mai 2006 (CEST)
Wikipedia:Administratoren/Problem zwischen Duplolino und Baba66
Hallo WeißeRose, ich wollte Dich darüber informieren, das der erste De-Adminantrag gegen Baba66 storniert wurde, wegen Verfahrensfehlern. Daraufhin wurde hilfsweise ein neuer De-Adminatrag gegen Baba66 gestellt. Die 24 Stundenfrist ist verstrichen, ohne das Baba66 sich dazu geäußert hat. Seit heute 15 uhr 07 läuft bereits die zeit der Stimmabgabe. Du hattest bereits Deine Stimme Pro De-Adminantrag gegen Baba66 abgegeben. Deswegen wäre es schön, wenn Du noch einmal nun auf den korrekten Antrag Deine Stimme abgeben könntest. Danke. Hier der Link zum Antrag Wikipedia:Administratoren/Problem zwischen Duplolino und Baba66 --Duplolino 19:21, 19. Mai 2006 (CEST)
Mag jemand mal nachfragen, wer (und warum!) die Disk von Hans Bug abgesperrt hat ?
- Hi Hans, habe gestern den ersten Artikel zu Juristischen Hochschule angelegt.(Immerhin schreiben wir bereits das Jahr 2006.) Einen politisch nicht ganz korrekten Scherz zur "Berlin-Justiz" habe ich mir in der Unterzeile aber gerade noch verkneifen können. Aber es war schon recht knapp. :-) Grüssle 16:32, 21. Mai 2006 (CEST)
Diverses
- :-) Genau das "nicht" war mir auch gerade aufgefallen.
- :-((( Genau das, was du da oben auf deiner Benutzerdiskussion treibst, führt zu allem anderen als zur Deeskalation der Situation gerade..... Es sei denn es sei deine Absicht zu eskalieren... --Hansele (Diskussion) 23:02, 21. Mai 2006 (CEST)
Hans Bug
Hallo, hab zufällig gesehen, dass du "Hans Bug" auf deiner Benutzerseite erwähnt hast. Kann man dessen Benutzerseite noch irgendwie anschauen? Wollte die nem Kumpel zeigen. Grüße Jockl1979 00:19, 22. Mai 2006 (CEST)
- Ja, über die Versionsgeschichte kann man die letzte Version und alle vorherigen Versionen anschauen. Gruß, Weiße Rose 00:26, 22. Mai 2006 (CEST)
- Ah. Danke sehr für die schnelle Antwort! Grüße Jockl1979 00:33, 22. Mai 2006 (CEST)
- Zitat: „Kleine Modifaktionen im Programm gab es auch bisher schon bei Hans Bug. Empfehlenswert wäre also eine kleine Auffrischung des Programms mit geändertem Programmnamen unter weitgehender Beibehaltung der Inhalte. -- Weiße Rose 01:35, 6. Jun 2006 (CEST)“
- Eine Stimme gegen die Sperrung Hans Bugs ist eine Stimme gegen Admin-Willkür. -- Weiße Rose 01:10, 7. Jun 2006 (CEST)
ROFL
Wie soll man auch mit Leuten diskutieren, die mit der Existenz Gottes kommen, wenn es um Hans Bugs Sperrung geht.
ROFL - ich lache gerade Tränen ;-)
Ich wollte dir schon länger mal schreiben, weil ich immer einen "Stich" bekomme, wenn ich deinen Namen lese, denn es ist mein früherer Spitzname. Roswitha soll nämlich in einer Definitionsversion weiße Rose bedeuten (und in einer anderen "die Ruhmreiche" <ha!>). Ich muss zugeben, dass wir oft unterschiedlicher Meinung sind und ich mir auch wünschen würde, dass in der WP ergebnisorientierter gearbeitet anstatt alles totdiskutiert oder herumgetrollt würde - aber bei dir muss ich wenigstens öfter noch herzlich lachen, weil du nicht nur ein Querulant bist, sondern auch Humor hast. :-) --RoswithaC ¿...? 02:15, 22. Mai 2006 (CEST)
- Manchmal muß man ja schon froh sein, wenn man wenigstens als humorvoller Querulant gilt (zumal die meisten Querulanten doch eher humorlos sind). ;-) Aus meiner Sicht ist es übrigens keineswegs so, daß wir so oft unterschiedlicher Meinung sind, denn ich kann Dir - in Diskussionen - häufig zustimmen. Vielleicht liegt Dein Eindruck daran, daß ich zusätzlich auch vieles schreibe, dem Du nicht zustimmen kannst? Auf jeden Fall ist natürlich unser Stil unterschiedlich. Allerdings hatten wir bisher nur bei Metadiskussionen miteinander zu tun. Bei der Artikelarbeit, die auch für mich im Vordergrund steht, sind wir uns nach meiner Erinnerung nur selten begegnet. An ergebnisorientierter Arbeit bin ich auch interessiert, weshalb ich ja überwiegend auch mit der Arbeit an Artikeln beschäftigt bin. Aber manchmal muß ich eben auch meine "querulatorischen" Bedürfnisse befriedigen. ;.)
Mit Interesse habe ich in einem Beitrag von Dir gelesen (ein Beitrag dem ich ganz und gar zustimmen kann!), daß Du beruflich Biographien schreibst oder mit Biographien befaßt bist (das mache ich übrigens auch;-)).
Wenn Du etwas zum Lachen (oder Weinen, was ja eng beieinander liegt) suchst, empfehle ich Dir aktuell das hier. Aber vielleicht ist das auch nur lustig, wenn man ein bißchen die Hintergründe kennt. -- Weiße Rose 23:18, 22. Mai 2006 (CEST)
Vielleicht liegt Dein Eindruck daran, daß ich zusätzlich auch vieles schreibe, dem Du nicht zustimmen kannst? Yep, so ist das wohl. Aber ich mag es gar nicht so sehr, jemandem stets zuzustimmen. Außerdem ist für mich Querulant nicht etwa ein Schimpfwort - aber das hast du schon selbst erkannt :-) Ich verspreche dir, ich sehe in nächster Zeit einmal in deine Sachbeiträge rein. Im Moment habe ich wenig Zeit - Stress, Stress, Stress - aber es ist überfällig, mir ein Bild darüber zu machen, was du beiträgst, wenn du nicht diskutierst. DGHS habe ich mir gebookmarkt. In Eile, --RoswithaC ¿...? 20:19, 23. Mai 2006 (CEST)
- DGHS ... da blieb mir beim Lesen zur frühen Morgenstunde das Lachen im Hals stecken. Ein Gutes aber hat es: Ich wollte dort schon so lange beitreten, jetzt werde ich das in den nächsten Tagen endlich tun. Herzlichst --RoswithaC ¿...? 07:28, 24. Mai 2006 (CEST)
Zwei Menschen haben ihre Lebensaufgabe gefunden. LOL
- http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Contributions&limit=250&target=Wranzl
- http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Contributions&limit=250&target=Brummfuss
- Noch ein Lesetipp bis zum Schauprozess: Andrej Januarjewitsch Wyschinski.
- Übrigens wollen sich die Herren eine ganze Woche der Vorbereitung genehmigen.
- Armer Jimbo. :-). Grüsse 14:48, 23. Mai 2006 (CEST)
Gottgläubigkeit
moinmoin, hast du zufällig Literaturhinweise zum Thema? liebe Grüße, --Sirdon 09:04, 24. Mai 2006 (GMT)
- Hallo Sirdon, das dürfte ziemlich verstreut sein, z.B. in historischen Darstellungen verschiedener Organisationen. Ich werde mal auf die Suche gehen. -- Weiße Rose 10:10, 24. Mai 2006 (CEST)
Verhalten Benutzer:KarlV
Hallo, Du hast ja nun auch Deine einschlägigen Erfahrungen mit Benutzer:KarlV. Während er bislang vernünftigen Argumenten gegenüber immer wieder einsichtig war, legt er seit einigen Tagen ein Verhalten an den Tag, das an Vandalismus grenzt. Auch an Diskussionen beteiligt er sich nicht mehr ernsthaft, sondern nur noch durch Trollposts. Kannst Du Dir einen Reim darauf machen? Dank + Gruß --Flac | on 11:09, 24. Mai 2006 (CEST)
- Das scheint auch wieder ein Streit um Bewertungsetiketten zu sein. --
Hallo nochmal. Ich hoffe, mein Rv. auf Diskussion:Staatsbriefe ist Dir recht, aber ich denke, es sollte für alle sichtbar bleiben, wer hier wann und in welcher Absicht getrollt hat. Immerhin war es ja ausgerechnet Benutzer:KarlV, der den Artikel hat sperren lassen. Da sollten alle Roß und Reiter kennen. Gruß --Flac | on 20:00, 30. Mai 2006 (CEST)
- Recht ist mir das nicht, denn Spekulationen über die Identität und Realnamen anderer Benutzer sollten nicht geduldet werden. Ich habe kein Problem damit, beschimpft zu werden, aber solche Denuntiationen gehen zu weit. -- Weiße Rose 20:17, 30. Mai 2006 (CEST)
Du hast natürlich völlig recht. Ich würde - als Hauptbetroffener - nur gern den Zusammenhang hiermit deutlich machen. Wenn der Artikel wieder entsperrt ist und Benutzer:KarlV sich wieder beruhigt hat, können wir meinetwegen löschen. Einverstanden? --Flac | on 20:38, 30. Mai 2006 (CEST)
H.B.
Salve Weiße Rose, eigentlich hat dein Beitrag beim Sperrverfahren nichts akuell mit dem zu tun. Du gibts eigentlich nur eine Einstellung der Admins wieder, die schon hinreichend bekannt ist, wenn du dich konstruktiv beteiligen möchtest (in deinem Fall wahrschlich Freiheit für H.B.:), dann gebe entlastendes Material zu den Vorwürfen an, so als Tipp am Rande. Es grüßt. --Wranzl 12:13, 25. Mai 2006 (CEST)
- Entlastend ist für Hans Bug eben auch die Haltung einiger Admins, die doch nur darauf warten, ihn sperren zu können und dafür jeden Anlaß mißbräuchlich zum Anlaß nehmen und dann völlig unverhältnismäßige Sperrungen durchführen. Eben diese Praxis erzeugt dann berechtigte, in der Wortwahl vielleicht auch überzogene, Kritik durch Hans Bug, die dann wiederum für Sperrungen in Anspruch genommen wird. Statt sich um die Sperrung von Hans Bug zu bemühen, sollte man sich eher mal um dieses Adminverhalten kümmern und einige Admins in die Schranken weisen. -- Weiße Rose 12:19, 25. Mai 2006 (CEST)
- psst. nicht so laut. viel spass noch :) --Wranzl 12:23, 25. Mai 2006 (CEST)
- Wer daran interessiert ist, endlich sauber Opfer und Täter zu trennen, kann ja mal hier vorbeischauen: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Hei_ber#Weiterdenken .Grüsse. 12:34, 25. Mai 2006 (CEST)
- aber auch nicht ganz unrichtig: Meinung Dr. Stangelove--Wranzl 12:41, 25. Mai 2006 (CEST)
- Oh ja,sehr interessanter Beitrag. Übrigens ... In USA versucht gerade ein Ewiggestriger deutsche Standards auch auf Jimbos Seite durchzusetzen :-).Tag 4 hat ihm wohl nicht gefallen. 13:21, 25. Mai 2006 (CEST)
there you go...--poupou l'quourouce Review? 19:03, 25. Mai 2006 (CEST)
zur Diskussion ÄNDERUNGEN DER BENUTZERSEITENRECHTE
(Transfer von der Diskussionsseite, auf der du Dich beteiligt hast)
Hallo Weiße Rose :-))
Meckerfritze hat völlig recht!!
Was heist denn, die Benutzerseiten sind Seiten der Foundation?
Das ist ja wohl das blödeste Argument, was ich gehört habe!
Wir sind auch nicht Eigentum der Foundation. Und wenn wir unsere Privatzeit Stunden, Wochen, Monate und vielfach addiert Jahre in den Dienst der Foundation stellen, dann ist es immer noch unsere Zeit und es sind unsere Ideen und unser Wissen, wovon die Foundation profitiert. Und wenn wir unser Wissen und die in unserer Freizeit gesammelten Daten erstmal auf den Benutzerseiten ordnen, um dann alles insoweit vorbereitet in den letztendlichen Dienst der Foundation zu stellen, dann wird man uns ja wohl noch einen solchen Platz im Server lassen, an dem wir ungestört und ohne dass jemand drin rumpfuscht, bevor wir überhaupt mal die Inhalte geordnet haben, die ja dann schließlich wikipediawürdig sein sollen, bevor sie in das Lexikon gestellt werden! Da gibt's Fälle, wo an den eigenen Unterlagen, die für den Artikel zusammengestellt werden, bereits dritterhand gelöscht und geändert wird. Da sind Fälle, wo während der Arbeit vandaliert wird, sodass ein reibungsloses Arbeiten gar nicht mehr möglich ist. Da gibt's Fälle, wo der Admin hingeht und die Diskussionsseiten, die ja mit den Veröffentlichungen im Lexikon überhaupt nichts zu tun haben, auf Urheberrechtsverletzungen überprüfen lässt - einen Tag später ist die ganze, mühsam von einem 4-Mann-Team aus dem Internet gezogene Stoffsammlung, die so ja nicht ins Lexikon sollte, weg. Da werden Fotos geklaut, die eine Woche später auf einmal im Internet auftauchen (habe ich selbst den Fall gehabt bei eBay!) Also die Liste ließe sich noch fortsetzen. Das halte ich für keine gute Idee, die Benutzerseiten nicht dem Benutzer allein zu überlassen. Wenn das die Regelung bei Wikipedia ist, sollte sie geändert werden. Wofür sind die denn dann eigentlich da, diese Benutzerseiten???
AUF DEN BENUTZERSEITEN SOLLTE KEIN ANDERER ALS DER JEWEILIGE BENUTZER ETWAS VERÄNDERN DÜRFEN - das gibt's ansonsten auf keinem anderen Server. Denn auf den Benutzerseiten will der Benutzer den anderen etwas mitteilen -seine Meinung, und nicht die von anderen veränderte (schließlich steht der Name des Benutzers drüber und nicht der von den vielen, die da meinen, was an der Meinung des Benutzers ändern zu müssen. Oder der Benutzer will Informationsmaterial sammeln für einen Artikel (und die Urheberfrage hat er dann selbst zu verantworten - keiner wird da reingehen in die Seiten, weil er gar nicht weis, was drauf ist) Die Meinung des Benutzers, auch wenn sie abweichend von der der anderen ist, kann ja nur auf diesen Seiten Ausdruck finden. Und sie ist dann eventuell Diskussionsgrundlage, wenn sie mit einem Artikel zu tun hat. Und auch nur dann! Und das hat keiner zu ändern! Allgemein zu nutzen ist meiner Meinung nach nur in das Lexikon eingestelltes Wissen, denn nur darum geht es: um die Inhalte und deren Form im Lexikon.
Das ist es, was wir hier zur freien Verfügung stellen. Sonst nichts. Und dafür bekommen wir ja schließlich auch nichts! Die Benutzerseite ist doch das einzige, was uns noch bleibt!!!!!!!
Und alles andere entbehrt für mich der Diskussionsgrundlage. Wenn User die Benutzerseite als Homepage missbrauchen und es ist nicht wikipediadienlich, dann kann man das ja in die Statuten von Wikipedia einbringen, das solche Wikipedianer (die genaugenommen dann ja gar keine sind) dies zu ändern haben - immerhin kann ja jeder reingucken in diese Seiten; letztlich sind sie ja genau dafür da. NACHTFALKEueberBERLINnick 12:25, 3. Jun 2006 (CEST) PS.: Was mir da noch einfällt ist, dass Seiten wie die Hauptseite ja aus gutem Grund auch gesperrt sind und man kann nur den Quelltext betrachten. Mit den gleichen Argumenten die hier angeführt werden müssten dann alle Seiten frei zugänglich sein - dann wäre es korrekt.
Anscheinend zählen die Interessen der Mitarbeiter, von deren Arbeit Wikipedia existiert weniger, als die Interessen, im Sinn der Allgemeinheit solche Seiten wie die Hauptseite zu schützen. In diesem Sinn muss es auch im Sinn der Allgemeinheit (auf den sich Wikipedia grundsätzlich beruft) sein, die Interessen der Mitarbeiter zu brücksichtigen. Und die wollen genauso eine unangetastete und sauber lesbare, in den Inhalten nur auf bestimmte Dinge begrenzte „eigene Seite“, wie die Benutzer sie im Einzelfall verfassen. Sonst ist die „Hauptseite“ nämlich genausowenig eine von allen durch freie Mitarbeit gestaltete Seite (wie ganz Wikipedia ja sein soll), wie die „eigene Seite“ keine eigene Seite des Benutzers mehr ist. Das dürfte ja wohl unstrittig sein, oder? ;-)
Day 5 or 6?
Hallo Sophie Scholl Die Bug Nummer ist ja schon heftig aber schau Dir mal an wie es um die genaue Ausgabenauflistung der Spendengelder bestellt ist. Das und Zenodot schlägt dem Fass den Boden aus.--80.144.222.133 19:01, 31. Mai 2006 (CEST)
Ganz in Weiß mit einem Blumenstrauss
Vorlage Ref
Die Vorlagen Ref, Note und Fußnote werden z.Z. ausgesondert und demnächst gelöscht. Sei doch bitte so nett, und tausche sie auf deiner Benutzerseite und deren Unterseiten gegen ref-Tags aus. Augiasstallputzer 17:53, 5. Jun 2006 (CEST)
Meinungsbild
Hallo. Bei diesem Meinungsbild hat Nummer 148 Benutzer:Sebi "pro" gestimmt ohne abstimmungsberechtigt zu sein. Ich weiss allerdings nicht, wie man eine Stimme annuliert. Viele Grüße --Jockl1979 20:51, 5. Jun 2006 (CEST)
- Genau wie der: Benutzer:Bubo Nummer 137. Kann man rauskriegen, wessen Sockenpuppe das ist? Würde vielleicht noch ne Stimme kosten.
- Mein Fehler, war Unsinn. Hatte die dort angegebenen und nicht die offiziellen Benutzernamen nachgeschaut. Schad. Viele Grüße --Jockl1979 21:06, 5. Jun 2006 (CEST)
Dein Nick, die X..
Ich moechte Dich nochmal darauf hinweisen, dass Dein Nick geschmacklos ist. Deine Kommentare sind meist mMn OK, das ist Dir sicherlich bekannt. Es gibt doch Zilliarden weniger aufgeladener Nicks. Ueberleg's Dir noachmal Fossa Bewertung 04:59, 6. Jun 2006 (CEST)
Was stört es die alte Eiche wenn sich die Wildsau an Ihr kratzt.--80.144.207.83 06:14, 6. Jun 2006 (CEST)
Hallo Fossa, es fällt mir schwer zu verstehen, was an meinem Benutzernamen geschmacklos sein soll. Als ich vor einigen Monaten den Namen wechselte, habe ich den Namen Weiße Rose gewählt, weil ich schon längere Zeit auf meiner Benutzerseite aus dekorativen Gründen (und als Platzhalter) eine weiße Rose abgebildet hatte. Daß der Name auch eine andere Bedeutung hat, war mir natürlich bewußt, spielte bei meiner Entscheidung vielleicht auch eine Rolle; es hat mich zumindest nicht abgehalten, den Namen zu wählen. Wenn Du die Wahl dieses Namens für geschmacklos hältst, dann kann ich mir das nur so erklären, daß Du mir ein bestimmtes Motiv unterstellst. Hierzu habe ich weiter oben schon einmal Stellung genommen. Seit der Umbenennung denke ich über einen anderen Namen nach. Ich will also eine weitere Umbenennung nicht ausschließen. Bisher ist mir allerdings noch keine besserer Name eingefallen. -- Weiße Rose 01:34, 7. Jun 2006 (CEST)
- Wenn Du die Wahl dieses Namens für geschmacklos hältst, dann kann ich mir das nur so erklären, daß Du mir ein bestimmtes Motiv unterstellst. Ich hab' echt keine Ahnung, was fuer ein Motiv ich Dir unterstellen soll. Du bist sicher einer der wenigen hier, dessen Beitraege ich fast immer schaetze (ich schreibe keine bescheuerten Vertrauenslisten, aber Du waerst sich unter meinen Top Ten, was Deine Beitraege betrifft). Umso aergerlicher finde ich es, dass Du Leute wie mich vorsetzlich vergraetzt. Die Leute der Weissen Rose begaben sich in Lebensgefahr fuer ihre Ueberzeugungen. "Wir", ich vereinnehme Dich jetzt einfach mal, weil ich glaube wir haben, trotz aller politischer Verschiedenheiten, einen grundsaetzlichen Hang zur Aufklaerung, Liberalitaet und accountability riskieren allenfalls eine Sperre auf auf Wuergipedia (Ich nichtmal das, denke ich, denn ich halte mich sogar an die beschissenen Regeln, teilweise sogar aus Ueberzeugung -- Stichwort WP:KPA). Dass ist dann doch nicht vergleichbar mit den Leuten der Weissen Rose.
- Alternativvorschlaege habe ich leider keine. Ich bin seit 1994 eine Fossa, weil die Dinger ihre eigenen Wege gehen und nachtaktiv sind. Eigentlich wollte ich damals ein Fanaloka sein, aber fossa fossana brachte mich auf die falsche Faehrte. Ich hab mich, als es mir klar wurde nicht mir umbenannt. Fossa Bewertung 02:17, 7. Jun 2006 (CEST)
- Du beschreibst nun genau das von mir angesprochene Motiv, von dem ich glaube, daß Du es mir unterstellst. Es ist aber keineswegs so, daß ich mich mit den Mitgliedern der Weißen Rose vergleichen will oder mich gar in der Rolle der Weißen Rose in Wikipedia sehe. Das habe ich bereits einmal dargestellt: [4]. Ich gebe allerdings zu, daß der Name solche Mißverständnisse hervorrufen kann, zumal ich gegen Adminwillkür auftrete. (Ich werds mir also überlegen). -- Weiße Rose 02:30, 8. Jun 2006 (CEST)
So jetzt hast du allen viel über dich erzählt und nun lass Weisse Rose einfach Weisse Rose sein.
Kinders Kinders Kinders--80.144.218.161 07:08, 7. Jun 2006 (CEST)
Ich finde den Namen vor allem in Konjunktion mit der Themenwahl und der inhaltlichen Positionierung in der entsprechenden Diskussion geschmacklos. Ich würde es sehr begrüssen, wenn Du ihn ablegen würdest. Nenn Dich Doch Rosa rugosa oder deutsch Kartoffel-Rose. --GS 09:11, 9. Jun 2006 (CEST)
- Dieses Argument verstehe ich nicht. Warum soll meine Themenwahl und gar die inhaltliche Positionierung dazu beitragen, daß der Name geschmacklos wird? Wie habe ich mich denn inhaltlich positioniert? Ich weiß das gar nicht so genau. Eigentlich vermeide ich eine inhaltliche Positionierung. Und wie müßte ich mich inhaltlich positionieren, damit der Name doch nicht so geschmacklos ist? (Der Rosa rugosa paßt nicht so recht zum Bild.) -- Weiße Rose 09:41, 9. Jun 2006 (CEST)
- Sonst liest Du genauer, liebe Rose. Der Name ist "vor allem" in Verbindung mit der Themenwahl geschmacklos. Geschmacklos ist er folglich schon an sich. Wenn Du aber nur im Floristenumfeld tätig wärst, würden bestimmte Assoziationen nicht hergestellt. Die Konnotation entsteht erst durch den Kontext. Du arbeitest vornehmlich auch im Themenumfeld des Rechtsextremismus und trittst dort verschiedentlich als Kritiker von Kritikern des Rechtsextremismus auf (ich erinnere nur an die Dispute mit KarlV). Im rechtsextremen Umfeld finde ich den Begriff besonders geschmacklos. Zumal Du dort aus meiner Sicht durchaus öfter apologetische Positionen beziehst (etwa bei Haeckel und seinem eugenischen Umfeld). Diese Aplogie mag inhaltlich berechtigt sein. In Konjunktion mit dem Namen ist sie jedoch doppelt geschmacklos. Zudem, Du erwähnst es selbst, versuchst Du Dich als Epigone von Hans Bug zu positionieren und missbrauchst damit den Begriff "Widerstand", der in diesem Kontext mit dem Begriff assoziiert werden kann. Erzähle mir bitte nicht, dass Dir diese Umstände nicht selbst bewusst sind. Denn dumm oder naiv bist Du ganz sicher nicht. Du sagst ja auch: "Ich gebe allerdings zu, daß der Name solche Mißverständnisse hervorrufen kann, zumal ich gegen Adminwillkür auftrete." Das finde ich sehr positiv und meine Wertschätzung von Dir würde deutlich ansteigen, wenn Du Dich zu einer Namensänderung entschließen könntest! Gruß --GS 10:52, 9. Jun 2006 (CEST)
An weiße Rose
Jetzt haben sie endlich Hans Bug kleingekriegt und denken im Anschluss darüber nach wer der nächste ist den man drangsalieren kann. Na ja Artikel schreiben ist ja auch mit wesentlich mehr Gehirnschmalz verbunden als andere Autoren zu belästigen. PS: Negerfreund steht bestimmt auch auf Ihrer Liste--80.142.222.163 10:02, 9. Jun 2006 (CEST)
Ich gebe offen zu: den Nick Jesusfreund fand ich vom ersten Augenblick an abstoßend, und vom zweiten an erst recht, als ich merkte, welch einseitige Positionen der betreffende Benutzer im Namen der "Jesusfreundschaft" bezieht. An Weiße Rose Anstoß zu nehmen, wär mir dagegen im Traum nicht eingefallen. Meines Erachtens ein ansprechender Nick, in seiner wörtlichen wie auch in seiner übertragenen Bedeutung. --Flac | on 14:56, 9. Jun 2006 (CEST)
Vandalismus
Hallo. Ich kann eigentlich bei der vom Benutzer gemachten Änderung keinen Vandalismus erkennen, sondern eine sprachliche Verbesserung: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Beitrittsverhandlungen_der_T%C3%BCrkei_mit_der_Europ%C3%A4ischen_Union&diff=prev&oldid=17795447 Stern 08:21, 13. Jun 2006 (CEST)
- Das bezog sich auf diese vorangehende Änderung. -- Weiße Rose 08:27, 13. Jun 2006 (CEST)
- Ja, aber die Änderung der IP-Adresse steht nun drin und die von Lb9000 hast Du entfernt. Stern 08:33, 13. Jun 2006 (CEST)
- Ich habe die Fassung vor der IP wiederhergestellt. -- Weiße Rose 08:35, 13. Jun 2006 (CEST)
Wikimedia e.V
Sag mal gibt es eigentlich einer Liste der Mitglieder der Wikimedia e.V ??? Dann könnte mal eruiert werden wer auch parallel dazu Admin ist. Und man könnte mal überprüfen wer so alles von der Wikimedia e.V seinen Hans Bug Hass abgelassen hat.--80.142.196.90 10:21, 13. Jun 2006 (CEST)
Hallo, WR, ich befasse mich gerade etwas mit der Reformpädagogin Alma de l'Aigle, muß aber feststellen, daß es zu der Dame keine wirklich brauchbare Biographie gibt. Da sie auch Rosenzüchterin war, wollte ich mal anfragen, ob Du weißt, woher ich mehr biographische Informationen bekommen könnte. Oder beschäftigst Du Dich gar nicht mit derlei Gestrüpp? Dank + Gruß --Flac | on 14:14, 13. Jun 2006 (CEST)
- Mich interessieren Rosen, beschäftige mich aber nicht mit Rosenzüchtern. Eher schon mit Reformpädagogen. Leider kann ich Dir nicht weiterhelfen. Gruß, Weiße Rose 12:53, 14. Jun 2006 (CEST)
Anthroposophie
Hallo WR (nenn Dich doch so!), ich bin jetzt eine Weile nicht da. Kannst Du mal auf Anthroposophie und Steiner acht geben? Ich weiss, machst Du eh, aber nochmal besonders. Ein Benutzer Von Korf hat etwa bei A. gesteigerten Diskussionsbedarf. Mir scheint bislang, dass er die A. schlicht nicht mag. Das ist für mich kein guter Grund. Gruß --GS 00:16, 16. Jun 2006 (CEST)
- Mach ich, aber etwas aufmerksamer als bisher. Wollte noch auf Deinen Beitrag oben reagieren, habe aber im Moment nicht so viel Zeit. Stimmt übrigens nicht, daß ich nicht genau gelesen habe. Lies es doch einfach noch mal. Vielleicht lag es ja daran, Daß Du nicht genau gelesen hast. ;-) An Deinen Argumenten leuchtet mir nicht ein, warum es in meinem Fall doppelt geschmacklos sein soll, mich Weiße Rose zu nennen. Wäre es weniger geschmacklos, wenn ich hier "Antifa"-POV schreiben würde? Gutes Gelingen für das, was Du vorhast, wünscht Weiße Rose 00:28, 16. Jun 2006 (CEST)
- Hallo WR, danke für den Bereitschaftsdienst. Hat sich aber nichts ereignet. Klar kann es sein, dass ich nicht genau lese ;-) Bezgl. Deines Nicks wollte ich aber weniger etwas argumentativ beweisen, als vielmehr einen subjektiven Eindruck mitteilen. WR wäre doch wirklich ein guter Nick, oder? Gruß --GS 00:35, 25. Jun 2006 (CEST)
- Hallo GS, ich hatte mir das mit "WR" schon überlegt, immerhin wissen die meisten, was die Abkürzung bedeudet. Einen Teil der vorgebrachten Argumente finde ich nicht ganz abwegig, auch wenn ich den Namen nicht als geschmacklos ansehe. Welche Argumente das sind, habe ich bereits erwähnt. Weil ich aber vorerst noch keine Umbenennung beantragen wollte, habe ich als Zwischenlösung einen neuen Account WR geschaffen, um einfach mal damit zu üben (vorerst mit einer Weiterleitung zu Weiße Rose, was ich vielleicht später umgekehrt eingerichtet hätte). Der neue Account ist jetzt allerdings gesperrt worden. Ich soll mit meinem Hauptaccount weiterarbeiten. Damit dürfte sich das zunächst mal erledigt haben. Gruß, -- WR 05:00, 25. Jun 2006 (CEST) Bin jetzt auch ganz wegen angeblichen mißbräuchlichen Einsatz von Sockenpuppen gesperrt worden. -- 84.148.66.177 10:20, 25. Jun 2006 (CEST)
Hallo W. R., ich habe einen der Dir fehlenden Artikel angelegt. Bitte wirf doch noch einen Blick drüber, Grüße, Miastko 19:53, 19. Jun 2006 (CEST)
Wikipedianer im Lederer-Biergarten, Nürnberg
Lieber WR,
während ein paar informellen Gesprächen überlegten sich drei mutige Wikipeden, daß man es nochmal mit einem Treffen versuchen könnte. Es soll aber nicht eingeschränkt sein auf Nürnberg oder das Dreieck NüFüEr. Vielmehr sollten sich wirklich alle Interessierten aus Ober/Unter/Mittelfranken, Oberpfalz und was es da sonst noch alles gibt, angesprochen fühlen.
Unser erstes Treffen findet bereits am 15.7.06, 16:30 Uhr im Lederer-Biergarten, Sielstraße 12 in Nürnberg statt. Es gibt einen Alternativ-Termin, zu dem du dich, falls du an diesem Samstag etwas anderes vorhattest, auf der Stelle anmelden kannst. Näheres hier!
Würde mich freuen, wenn du noch andere Leute aus dem Großraum mit dieser Info beglückst.
Und sag am besten gleich zu.
Auf schöne Begegnungen
πenτ α 11:16, 20. Jun 2006 (CEST)
Sperrung
Dass das so nicht geht, weißt Du doch eigentlich selbst. Zu Deinem "Nachtrag" lies bitte mal WP:BNS. Es war eine von vornherein zeitlich begrenzte Ausnahmesituation, es bestand die (wenn auch geringe) Hoffnung, dass sich damit das Problem lösen lässt.--Gunther 03:30, 25. Jun 2006 (CEST)
- Diese Seite ist Schrott und soll bloß Willkür rechtfertigen helfen, weil man auf Inkonsistenz und Inkonsequenz nicht mehr hinweisen darf. -- WR 03:44, 25. Jun 2006 (CEST)
Sperrung 1
Ich habe Dich für 3 Tage gesperrt wegen missbräuchlichen Einsatzes von Sockenpuppen. Es ist Konsens geworden, dass Sockenpuppen prinzipiell nichts verwerfliches sind, solange man sie nicht gleichzeitig bei einem Thema verwendet. Genau das hast Du aber getan: Hier hast Du unter "Weisse Rose" und unter "WR" agiert. -- tsor 07:12, 25. Jun 2006 (CEST)
Ob [[WR]] oder [[Weisse Rose|WR]] ist doch wurscht, was soll der Quatsch? --Nur1oh 10:49, 25. Jun 2006 (CEST)
Die Benutzersperrung ist zynisch, weil ich aufgefordert worden bin, meinen ungesperrten Hauptaccount Weiße Rose statt des von Dundak gesperrten Accounts WR zu benutzen. Ich habe deshalb eine Beschwerde über Tsor eingebracht: [Wikipedia:Administratoren/Probleme#Benutzersperrung_durch_Tsor]. -- Weiße Rose 84.148.35.193 11:05, 25. Jun 2006 (CEST)
Lieber Tsor, das ist aber wohl doch etwas kleinkariert. Wenn ich auf WR klicke, kommt sofort die Erklärung, dass es sich um Weiße Rose handelt. Bitte entsperren. --Hardenacke 11:07, 25. Jun 2006 (CEST)
- Unter Benutzer:WR war von mir sogar eine Weiterleitung auf Benutzer:Weiße Rose eingerichtet worden: [5]. Es war von mir also von vornherein klargestellt, daß beide Accounts zusammengehören und kein Sockenpuppenmißbrauch beabsichtigt ist. -- Weiße Rose 84.148.52.172 11:15, 25. Jun 2006 (CEST)
Weil meine Beschwerde bereits wieder entfernt worden ist, hier der gesamte Wortlaut meiner Beschwerde:
- Stimmt nicht ich habe sie selber wieder hergestellt -- Kammerjaeger Rede Bewerte 11:19, 25. Jun 2006 (CEST)
Tsor sperrt mich (Weiße Rose) heute, weil ich angeblich Sockenpuppenmißbrauch betrieben habe. Diese Behauptung ist unwahr. Ich habe ganz offen einen zweiten Account WR betrieben, aus dem schon durch die Abkürzung wie auch durch die Weiterleitung von der Benutzerseite des Zweitaccounts zur Benutzerseite des Hauptaccounts Weiße Rose deutlich wird, daß es sich um einen Account von mir, Weiße Rose, handelt. Der zusätzliche Account war eine Reaktion auf die Kritik an meinem Benutzernamen wie sie auf meiner Benutzerseite nachzulesen ist. GS hat mir den Benutzernamen WR vorgeschlagen. Auch wenn ich meinen Benutzernamen nicht für geschmacklos halte, so sehe ich Die Kritik nicht durchgehend für unberechtigt an. Ich wollte aber nicht gleich eine Umbenennung durchführen, sondern mich langsam an WR (um-) gewöhnen. Der erste Schritt war die Abkürzung WR in meiner Signatur. Der zweite Schritt war der allmähliche Übergang zum Account WR statt Weiße Rose.
Bereits die Sperrung durch Dundak war nicht gerechtfertigt, denn Konfusion konnte und kann durch den zweiten Account nicht entstehen, weil die Abkürzung WR für meinen Benutzernamen allgemein gebräuchlich und bekannt ist und weil die Zuordnung des Zusatzaccounts zum Hauptaccount bereits durch die Weiterleitung des links mittels Redirect auf meinen Hauptaccount deutlich wird.
- 03:31, 25. Jun 2006 Dundak blockiert WR (Beiträge) für einen Zeitraum von: Unbeschränkt (bitte den ungesperrten Hauptaccount Benutzer:Weiße Rose benutzen, um Konfusionen zu vermeiden, danke!)
Dundak fordert mich hier auf, meinen Hauptaccount zu benutzen. Zynisch wird die Vorgehensweise gegen mich, wenn ich dann wie gefordert meinen ungesperrten Hauptaccount benutze (schließlich ist WR gesperrt worden) und mir dann von Tsor vorgeworfen wird, ist würde Sockenpuppenmißbrauch betreiben, weil ich bei dem selben Thema neben dem Zweitaccount WR auch meinen Hauptaccount Weiße Rose benutze:
- 07:08, 25. Jun 2006 Tsor blockiert Weiße Rose (Beiträge) für einen Zeitraum von: 3 Tage (Verwendet Sockenpuppen in einem Thema (Sperrantrag Fossa))
-- Weiße Rose 84.148.51.229 11:00, 25. Jun 2006 (CEST)
- Jetzt heul nicht rum, ich habe deine Entsperrung mal auf WP:VS beantragt -- Kammerjaeger Rede Bewerte 11:10, 25. Jun 2006 (CEST)
- Na also jetzt darfst du wieder -- Kammerjaeger Rede Bewerte 11:21, 25. Jun 2006 (CEST)
- Ihr schafft es doch immer wieder, Metadiskussionen zu produzieren, erst durch den Sperrantrag gegen Fossa, anschließend durch die Sperrung meiner Accounts (die wiederum Folge des Sperrantrags gegen Fossa war)! -- WR 11:28, 25. Jun 2006 (CEST)
- Nein, die Folge Deiner unsinnigen Aktionen war. Mach' Dir doch nichts vor!--Gunther 11:33, 25. Jun 2006 (CEST)
- Ihr schafft es doch immer wieder, Metadiskussionen zu produzieren, erst durch den Sperrantrag gegen Fossa, anschließend durch die Sperrung meiner Accounts (die wiederum Folge des Sperrantrags gegen Fossa war)! -- WR 11:28, 25. Jun 2006 (CEST)
- Na also jetzt darfst du wieder -- Kammerjaeger Rede Bewerte 11:21, 25. Jun 2006 (CEST)
- (BK) Beide Accounts freigegeben. WR wurde gesperrt, und bis zu Dundaks Aufforderung, den Account Weiße Rose zu benutzen, versuchte er auch nicht, die Sperrung zu umgehen, gemäß WP:AGF liegt also keine missbräuchliche Benutzung vor. Die ursprüngliche Sperrung (1h) wäre inzwischen abgelaufen, deshalb beide freigegeben. Wieso Weiße Rose die ihm bekannte Funktion Wikipedia:Benutzernamen ändern nicht nutzt, um seinen Namen in WR zu ändern, ist mir schleierhaft (wenn man die Edits behalten will, kann man ja WR in WR1 und dann Weiße Rose in WR umbenennen). @WR: Jedenfalls solltest Du Dich in Zukunft auf einen Account beschränken und den anderen tatsächlich stillegen.--Gunther 11:26, 25. Jun 2006 (CEST)
Zu Deiner Beschwerde auf WP:AP: Habe ich entfernt, Du solltest erst einmal Benutzer Diskussion:Tsor#Sperrung Benutzer:Weiße Rose lesen.--Gunther 11:34, 25. Jun 2006 (CEST)
- Habe das soeben gelesen. Übrigens meinen Dank für die Aufhebung der Sperrungen. Immerhin hast Du ein bißchen Einsicht gezeigt! -- WR 11:37, 25. Jun 2006 (CEST)
- Zeigst Du dann auch die entsprechende Einsicht und beschränkst Dich auf einen Account, und wenn ja, welchen?--Gunther 11:41, 25. Jun 2006 (CEST)
Tsors Kommentar
Oje, das schlägt aber Wellen. Daher meine abschliessenden Anmerkungen: Dundaks Aufforderung, den richtigen Namen zu gebrauchen, habe ich erst jetzt gesehen. Hätte ich diese Aufforderung gekannt, dann hätte ich auch nicht gesperrt.
Dennoch hat aus meiner Sicht Benutzer:Weiße Rose diese Geschichte selbst zu verantworten duch sein oft undurchsichtiges Verhalten:
- Warum agiert er mit verschiedenen Benutzernamen? Hier nimmt er mit 3 (DREI) Accounts teil (Weiße Rose, WR, W.R), die jeweils den gleichen umstrittenen Passus wieder einsetzen. Damit liefert er sich einen Editwar mit den Benutzern Wiggum und Tobnu. Spätestens die Benutzung von "W.R" (mit Punkt) stellt eine missbräuchliche Verwendung von Sockenpuppen dar.
- Ein ähnliche Verwirrspiel veranstaltet er mit seiner Benutzerseite [6]. Ich hatte in der Vergangenheit gelegentlich Änderungen von IPs revertiert um diese vor fremden Eingriffen zu schützen. Da behauptete er, die IP sei er selbst und er tue das, um die Beitragsliste von "Weiße Rose" übersichtlich zu halten (Beleg habe ich nicht rausgesucht).
Es ist schon dreist, nach solch provokantem Verhalten sich auch noch auf Wikipedia:Administratoren/Probleme zu beschweren.
-- tsor 16:06, 25. Jun 2006 (CEST) Was hat dieser Tonfall mit der Wikiquette zu tun ????
- Wenn ich Accounts wie WR verwende, dann ist das nicht undurchsichtig, sondern sogar sehr transparent, weil die Abkürzung WR für Weiße Rose allegemein bekannt und benutzt wird. Zudem benutze ich seit kurzem dieses Kürzel auch zur Kennzeichnung meiner Diskussionsbeiträge des Accounts Weiße Rose. Zudem hatte ich einen Redirect von WR zu Weiße Rose angebracht, so daß auch dadurch die Zusammengehörigkeit der Accounts verdeutlicht wird.
- Es war in keiner Weise provozierend, daß ich neben dem Account Weiße Rose (den ich bei Abstimmungen einsetzen muß), weil ich mit WR nicht stimmberechtigt bin) benutzt habe. Ich bin damit sogar Einwänden gegen meinen Benutzernamen Weiße Rose entgegengekommen, der von manchen als provozierend angesehen wird. Ich will ja nicht behaupten, daß mir Provokation so ganz und gar fremd ist, aber der von mir beabsichtigte, probeweise Umstieg ist geradezu das Gegenteil einer Provokation. Wenn Du hier diese Diskussion über meinen Benutzernamen nicht mitbekommen hast, solltest Du wenigstens nach Kenntnisnahme dieser Diskussion Dein Urteil überprüfen, statt halsstarrig daran festzuhalten. Meine Neigung zu einem Namenswechsel hat durch diese Vorgänge allerdings nicht gerade zugenommen.
- Auch meine Änderungen an meiner Benutzerseite haben nichts mit einem Verwirrspiel zu tun. Alle Änderungen mittels IP, die mit 84.148. beginnen, stammen von mir. Ich habe meine Benutzerseiten aus dem von Dir genannten Grund als IP geändert, aber auch deshalb, weil nach Einführung der Möglichkeit der Benutzernamensänderung in der Testphase eine Grenze von 5000 Edits festgelegt war. Als ich den Antrag auf Namensänderung gestellt hatte, konnte diese längere Zeit nicht durchgeführt werden. Ich war deshalb recht sparsam mit Edits, um diese Grenze nicht zu überschreiten. Außerdem wollte ich mir eine neuerliche Namensänderung offen halten. Weil die Änderungen durch IP das Problem erzeugt, daß diese nicht eindeutig mir zugeordnet werden können und dies auch während meiner Abwesenheit geschehen kann, bin ich vor einem Monat dazu übergegangen, mittels eines eigenen Account meine Benutzerseiten zu ändern. Damit ist gewährleistet, daß diese Änderungen von mir stammen. Mit einem Verwirrspiel hat das also ebenfalls nichts zu tun.
- Es mag ja sein, daß ich manchmal dreist bin, aber meine Beschwerde war es jedenfalls nicht, sondern sehr berechtigt. -- WR 22:30, 25. Jun 2006 (CEST)
- (1) Und was ist mit dem Drittaccount "W.R"?
- (2) Was haben Deine albernen und - ich bleibe dabei - provokanten Namensspielchen mit der Erstellung einer Enzyklopädie zu tun?
- -- tsor 22:35, 25. Jun 2006 (CEST)
- ad 1) Es gibt keine Regel, die mir den Einsatz weiterer Accounts verbietet (zumal auch dieser eindeutig zugeordnet werden kann). Der "Drittaccount" Benutzer:W.R, war allerdings ein Betriebsunfall bei der Anmeldung.
- ad 2) Habe dazu ausführlich Stellung genommen. -- WR 23:21, 25. Jun 2006 (CEST)
Zur Frage der Umbenennung
Hallo WR, schön, dass Du Dich zur Umbenennung entschlossen hast. Das mit der Sperrung war nur ein Missverständnis. Gruß --GS 15:19, 25. Jun 2006 (CEST)
- Soweit bin ich allerdings noch nicht. Wenn ich eine Umbenennung durchführe, dann werde ich sicher nicht WR als neuen Namen, sondern einen dritten Namen wählen. Die von mir angestrebte Lösung sollte eine Zwischenlösung sein. -- WR 15:24, 25. Jun 2006 (CEST) Um Mißverständnisse zu vermeiden (oder zu verringern), habe ich auch die Bildunterschrift auf meiner benutzerseite anders gewählt (übrigens hatte ich ganz zu Beginn nach meiner Erinnerung gar keine Bildunterschrift, um keine falschen Assoziationen zu erzeugen). -- WR 15:43, 25. Jun 2006 (CEST)
- Du könntest ja Benutzer:Weiße Rose-Benutzerseitenänderungsaccount ([7]) nehmen, den hast du doch auch schon als weiteren Account... - an Einträgen scheint ja kein Mangel zu bestehen.... --Hansele (Diskussion) 15:30, 25. Jun 2006 (CEST)
- Dieser Account ist nur dazu da, Benutzerseiten zu editieren. Möglich wäre aber beispielsweise Weiße Rose-Wikipediaartikelnamensraumschreibaccount. Oder stimmt da die Terminologie nicht ganz?
Aber ich könnte auch einen Namenswettbewerb veranstalten! -- WR 15:43, 25. Jun 2006 (CEST)
- Dieser Account ist nur dazu da, Benutzerseiten zu editieren. Möglich wäre aber beispielsweise Weiße Rose-Wikipediaartikelnamensraumschreibaccount. Oder stimmt da die Terminologie nicht ganz?
- Du könntest ja Benutzer:Weiße Rose-Benutzerseitenänderungsaccount ([7]) nehmen, den hast du doch auch schon als weiteren Account... - an Einträgen scheint ja kein Mangel zu bestehen.... --Hansele (Diskussion) 15:30, 25. Jun 2006 (CEST)
- An ernstgemeinten Ratschlägen offenbar auch nicht... --GS 15:34, 25. Jun 2006 (CEST)
Bisherige Vorschläge:
- Jesusfreund: Wilde Rose
- Brummfuss: Weiße Hose, Blablavieh * [8]
- andrax: Heiße Hose (aus der Erinnerung)
- πenτ α: Weiße Mimose
- πenτ α: Vero
- Olaf Klenke: soll weiter Weiße Rose heissen vorher möchte GS mal erklären warum er so Carl Schmitt versessen ist.
Kann gerne ergänzt werden - auch um ernsthafte Vorschläge! -- WR 16:28, 25. Jun 2006 (CEST)
Wo Jesusfreund ein Freund von Jesus ist frag ich mich bis heute.
Und den Namen Weiße Rose aufzugeben ist ein äusserst bedauernswerter Tag.
Schade das du weichgekloppt worden bist. Deinem Kommentar ganz oben kann ich nur 100% beipflichten auch mich hat es verwundert welch unglaubliche "Macht" der Unscheinbare besitzt soetwas durchzudrücken. Es zeigt im Bugschen Sinne die Vereinsmeierei und Vetternwirtschaft innerhalb der Wikipedia.--80.142.226.225 12:36, 26. Jun 2006 (CEST)
- Welchen Kommentar, dem Du zustimmen kannst, meinst Du denn? Ich bin nicht weichgeklopft worden, sondern akzeptiere nur, daß der Name Weiße Rose mißverständlich sein kann und mir deshalb irrtümlich bestimmte Motive unterstellt werden. Allerdings habe ich keine sofortige Umbenennung vor, weil man sich das gut überlegen sollte und weil ich davon doch noch nicht ganz überzeugt bin. Für die Ewigkeit gedacht war die Namensgebung Weiße Rose keineswegs, weshalb ich mir von Anfang an eine weitere Umbenennung überlegt habe. Ich habe mich dann aber ganz gut an den neuen Namen gewöhnt und eine Umbenennung fällt mir nicht leicht, weil man sich mit seinem Namen mit der Zeit eben doch irgendwie identifiziert. Eine Diskussion dazu ist aber nicht falsch.
- Mein Versuch eines allmählichen Übergangs hat jedoch unerfreuliche Wirkungen gezeigt. Manche halten das für eine Provokation. Welche Konsequenzen ich daraus ziehe, weiß ich noch nicht. Die sich aus dem Namen Weiße Rose ergebenden Mißverständnisse sind mir jedoch wesentlich unangenehmer als die ebenfalls unzutreffende Meinung, ich wolle mit einem zweiten Account provozieren, was jedoch abwegig ist. Welchen Sinn sollte eine solche "Provokation" haben? Ich habe ja nicht generell etwas gegen Provokationen, aber sie müssen schon einen Sinn haben und sollten nicht völlig falsch verstanden werden. -- WR 13:05, 26. Jun 2006 (CEST)
Die das für Provokation halten sind einfach dumme Menschen. Fällt mir nur Macbeth zu ein. it provokes and unprovokes: it provokes the desire, but it takes away the performance. ...--80.142.226.225 14:02, 26. Jun 2006 (CEST)
- nimm Benutzer:Rosa damascena und lies vorher Rosa damascena. Das ist perfekt. Gruß Brrr 14:08, 26. Jun 2006 (CEST)
Nürnberg
Es gibt auch andere Benutzer, deren Benutzername man hinterfragen könnte, z.B. Jesusfreund oder Unscheinbar alias Beelzebubs Grandson. Da mißt man mit zweierlei Maßstäben. Das Namensrecht gehört zum Persönlichkeitsrecht des Artikels 2 GG. Das will man Ihnen mit einer "politisch korrekten" Privatmeinung entziehen, POV gewissermaßen.
Ich weise Sie in diesem Zusammenahng auch auf einen unscheinbar gelöschten Nürnberg betreffenden Artikel hin. --ABer 11:46, 2. Jul 2006 (CEST)
Der Link von der Seite mit der Seite...
Ich find grad den Link der Seite über die Unterseiten nicht. Dort kann man nachgucken, was für Unterseiten User haben. Hast du den und gleich Brummfuß' Link zu seiner Misstrauensseite? Er jibbet ihn mir nich... ;-) --πenτ α 21:12, 3. Jul 2006 (CEST)
- Zur Suche nach den Unterseiten solltest Du einfach mal in meinem Werkzeugkasten (links oben) nachschauen. Die Vertrauens- und Mißtrauensseiten sind allerdings ganz einfach zu finden: Du mußt einfach nur /Vertrauen bzw. /Misstrauen hinter den Benutzernamen schreiben (Also Benutzer:Brummfuss/Misstrauen). Was meinst Du übrigens mit a, b und c?-- WR 21:19, 3. Jul 2006 (CEST)
Danke. Hatte drei Nickempfehlungen in Erinnerung. πenτ α 21:24, 3. Jul 2006 (CEST)
- WR könnte schon eher Admin werden :-) - wird aber wahrscheinlich auch nicht gewählt. --Brutus Brummfuß 21:33, 3. Jul 2006 (CEST)
Marcus Cyron
Jetzt könntest Du das "Zünglein an der Waage" spielen und punkten. Er ist nicht der Schlechteste. Vielleicht gibst Du Dir einen Ruck? (Ich habe es auch getan.) --14:13, 5. Jul 2006 (CEST)
Zwei Dumme, ein Gedanke? --Hardenacke 17:13, 5. Jul 2006 (CEST)
Bitte immer schön freundlich bleiben!
Beleidigende Beiträge werden - ganz gleich, von wem sie sind - gelöscht!
Weiße Rose 22:45, 16. Apr 2006 (CEST)
Hinweis an alle wohlmeinenden Zensoren und bevormundende, vormundschaftliche Admins:
Bitte keine "Trollbeiträge" oder "Beiträge von gesperrten Benutzern" von dieser Seite löschen.
Darum kümmere ich mich selber. Beiträge werden gelöscht, wenn ich eine Löschung für notwendig halte!
Für die Revertierung von Löschvandalismus bin ich dagegen immer dankbar.
Eindeutig beleidigende Einträge können entfernt werden.
Lieb wäre mir ein vorheriger Hinweis, falls jemand meint, es handle sich um "Beiträge", die gelöscht werden sollten.
Meldung an Pictureman
"--Pictureman 18:18, 29. Okt 2005 (CEST) Dank an Benutzer:Beblawie für seinen Hinweis..." [9] kannst Du dich noch erinnern wo Du dies gemacht haben sollst? Pictureman ~ Hansele. --Franz (Fg68at) 17:18, 10. Jul 2006 (CEST) Hallo Franz, leider weiß ich nicht, worum es da geht (oder ging). Mit dem Thema "Spekulative Theorien über Jesus von Nazare" habe ich mich auch gar nicht befaßt. Wenn ich dazu mal etwas geschrieben haben sollte, dann war das vielleicht eine Bemerkung zu einem Diskussionsbeitrag. -- WR 18:57, 10. Jul 2006 (CEST)
Ich bin dabei den Artikel zu verbessern und benötige dabei Hilfe. Unter Diskussion:Europäische Union#To-Do-Liste gibts eine To-DO-Liste mit den Absätzen, die verbessert (= erweitert) werden müssen. Was mich doch sehr wundert ist die Diskrepanz zwischen der Bereitschaft, zu meckern und zu kritisieren und der Bereitschaft, wirklich mal was anzupacken und zu verbessen...ich hoffe, dass wir (bzw. falls keiner mitmacht ich) den Artikel exzellent machen können/kann. In jedem Falle...Grüße Forrester 08:59, 15. Jul 2006 (CEST)
Lieber Benutzer "Weiße Rose",
tut mir leid, wenn ich Sie belästige. Ich werde demnächst einen Löschantrag für den oben genannten Artikel stellen. Die Geschichtsfälschung und extreme Umdrehung der Gegenwartssicht, die Benutzer:Jesusfreund momentan an dem Artikel (wie auch an vielen anderen) vornimmt, geht auf keine Kuhhaut mehr. Vielleicht sind Sie gegen einen Löschantrag, und für eine andere Art des Vorgehens. Können Sie mir ja mitteilen. In zwei Stunden stelle ich den Löschantrag. Ein Neutralitätsbutton setze ich gleich mal rein. Gruß Boris Fernbacher 18:51, 17. Jul 2006 (CEST)
- Hallo Boris, gegen eine Löschung habe ich nichts einzuwenden. Da hätten die POV-Ritter wenigstens ein Ziel weniger, wo sie ihr Unwesen treiben können. So wichtig ist das Studienzentrum auch wieder nicht, daß darüber ein Artikel existieren müßte. Ich würde auch nicht an Sinnleere leiden, wenn ich nicht mehr dafür sorgen müßte, daß der Artikel wenigstens halbwegs neutral wird. Gruß, WR 19:46, 17. Jul 2006 (CEST)
- Ein Löschantrag wäre missbräulich, wenn Dich meine Meinung interessiert. Die pauschale Verunglimpfung anderer Benutzer als POV-Ritter ist zumindest unfreundlich. --GS 21:44, 17. Jul 2006 (CEST)
Feedback
-> Lieber GS, das sind keine POV-Ritter ?? Das sind überhaupt keine Ritter mit Ehre ! Es sind Kreuzritter !! Mit all dem Enthusiasmus und dem Irrsinn der dazu gehört, wenn man eine "gottgegebene Aufgabe" hat und verbrechen muss.
Der unneutrale Ansatz kommt von Leuten, die du gut kennst. Das einzige Ziel dieser Artikel ist, wie du weisst die Umdefinierung der Geschichte.
-> Was Jesusfreund und seine Antifa-Freunde machen ist Geschichtsfälschung und Geschichtsklitterung im extremen Maß. Das einzige Ziel ihrer dummen Tricks und Aktionen, die sie in endlosen innersozialistischen Kämpfen auf der Uni gelernt haben, ist es andere Meinungen zu zerstören und zu demontieren.
-> Diese Art von Kampagne ist unverantwortlich, und dem deutschen Volk sehr schädlich !!
-> Mit diesen destabilisierenden Aktionen werden diese Idioten eventuell ihr Ziel eines "schwachen und wehrlosen Deutschlands" sogar erreichen.
-> Sogar in per se harmlosen Artikeln wie Guernica (Bild) muss man die kranken Interpretationen von Jesusfreund lesen.
Es ist Zeit zu sagen: -> Finger weg von Musik, Malerei und sonstiger Kultur. Die Finger von Menschen die vorher über anderes geredet haben, könnten sehr schmutzig sein.
Gruß Boris Fernbacher 23:56, 17. Jul 2006 (CEST)
Sag mal Boris, hat da jemand Deinen Account gekapert? Das bist doch nicht Du?! Ansonsten nur soviel: ja, es gibt Antifa-Aktivisten in der Wikipedia. Das ist eine extrem ärgerliche Sache. Fast so ärgerlich, wie die Neurechten-Aktivisten, die es ebenso gibt. Jesusfreund gehört nicht dazu. Zwar gibt es bei ihm einen politischen Bias, den er manchmal nicht kontrollieren kann oder will. Zu 99% liefert er aber hochgradig solide Arbeit mit Angabe von Quellen. WR hat aus meiner Sicht aber auch so einen politischen Bias, nur eben in die andere Richtung. Ich selbst bin ganz einfach gestrickt: was sich durch reputable Instanzen belegen lässt, kommt in die Artikel. Gibt es bei den reputablen Stellen politische Einfärbungen, werden diese kenntlich gemacht, oder anderen gegenübergestellt. WP:NPOV eben.... --GS 10:05, 18. Jul 2006 (CEST)
Also schön langsam zweifle ich an deiner Zurechnungsfähigkeit, WR. Die Begründung deines LAs reicht grad mal für ein Verschieben des Artikels, vorausgesetzt, alle darin enthaltenen polemischen Anschuldigungen halten einer Diskussion stand. Du bist ja nicht erst seit heute bei der WP angemeldet und solltest die Vorgänge eigentlich ein wenig besser kennen. Was hat dich denn da geritten? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 17:04, 21. Jul 2006 (CEST)
- Ach Braveheart, das weißt Du doch. Es musste mal wieder eine Sau durchs Dorf getrieben werden. --Scooter Sprich! 17:16, 21. Jul 2006 (CEST)
Kategorien
Siehe hier. Mich würde deine Meinung zur gerade laufenden Diskussion über die Kategorie:Pseudowissenschaft für die Artikel Reparative Therapie und Ex-Gay-Bewegung interessieren. --Hansele (Diskussion) 21:12, 24. Jul 2006 (CEST)
- Ich lehne diese Kategorie grundsätzlich ab, weil sie nicht auf strikten Kriterien beruht, sondern primär zur Diffamierung genutzt wird. Das ist unabhängig davon, ob ich eine bestimmte Richtung tatsächlich als pseudowissenschaftlich ansehe. Die Diskussion werde ich mir noch anschauen, ich war nur in den letzten Tagen hier wenig aktiv. Gruß, WR 23:51, 24. Jul 2006 (CEST)
- Hierzu möchte ich noch auf die Diskussion hier verweisen. Die hier vorgetragenen Argumente gegen die Liste der Pseudowissenschaften gelten auch (oder sogar noch mehr) für die Kategorie:Pseudowissenschaft. -- WR 17:01, 25. Jul 2006 (CEST)
wst
Hallo WR, zu deinem Beitrag ich denke du hast dir bestimmt die seite angeschaut auf die wst verlinkt hat um das bild vom daily star zu zeigen. und sicherlich ist dir aufgefallen, das man von dort auf eine holocaustverleumdungsseite kommt (innerhalb von 2 schritten). wst distanziert sich nicht von dieser website, holocaust verleumdung ist für mich sehr heikel. bitte lies dir das nocheinmal durch danke. gruß --Wranzl BW 00:13, 26. Jul 2006 (CEST)
- Ich habe die Diskussion damals (in der Anfangsphase) mitbekommen. Für entscheidend halte ich, ob das Bild authentisch (oder gefälscht) ist, nicht wohin man von dort kommen kann. Dieser Punkt ist aber ohnehin nur ein kleiner Teil der Kritik an WST. -- WR 00:19, 26. Jul 2006 (CEST)
- nein ist es nicht! und ich sag dir aus meiner sicht auch warum! sagen wir das Bild ist authentisch. hätte das bild auch auf eine von der bpb brandenburg zitierten quelle h-ref verlinkt werden können, immerhin eine einigermassen anerkannte insitution, auch wenns ein wenig schlechter ist. aber auf eine Seite zu verlinken die gleichzeitig den holocaust leugnet (du hast bestimmt die karrikaturen gesehen) ist in der deutschen wikipedia nun mal sehr sehr schwierig, da holocaustverleumdung (völlig zurecht) hierzulande verboten ist. das ist indirekte werbung! so in etwa wenn man ein adolf hitler bild auf npd.de verlinkt (etwas überzogener vergleich) aber ich hoffe du verstehst was ich meine, es geht um die indirekte verlinkung auf eine naziseite, ich finde das kann nicht sein! gerade bei solch schwierigen themen. was die anderen wikipedias machen ist mir dabei völlig egal, ich hab weder die zeit noch die muse das dort ebenfalls zu klären. --Wranzl BW 00:27, 26. Jul 2006 (CEST)
- Es ist nach meiner Erinnerung nur auf das Bild verlinkt worden, nicht auf eine Holokaustleugnerseite. Ein strafrechtliches Problem sehe ich deshalb nicht. -- WR 00:30, 26. Jul 2006 (CEST)
- was sicherlich auch kein problem wäre. aber! man braucht nur über die adressleiste auf die hauptseite gehen und schon ist man da. kann passieren, da ja der artikel aus dem englischen übernommen wurde und der link dort kurzzeitig drinne stand. jedoch hat wst sich davon dann nicht distanziert und oder gesagt das ihm das nicht bewusst war, sondern schlichtweg ignoriert, somit scheint mir die annahme berechtigt zu sein, das er den vollen inhalt der seite kannte und dann ist mir nicht klar wie man dann noch mit ruhigem gewissen auf solche eine seite verlinken kann. quasi also ob ich einen schwarzen in ein heimatmuseum in brandenburg schicke, damit er mal ne ahnung von einem heimatmuseum zu sehen bekommt. *keine gute idee* --Wranzl BW 00:42, 26. Jul 2006 (CEST)
- Auf der Startseite finde ich keine Holokaustleugnung. -- WR 00:46, 26. Jul 2006 (CEST)
- dann klick mal auf die karrikatur. (2 Schritte)--Wranzl BW 00:50, 26. Jul 2006 (CEST)
- Außer den Karikaturen ist dort kein Text zu finden, weshalb man nicht mit Sicherheit sagen kann, was damit bezweckt wird. Aber darum geht es letztlich nicht, sondern nur um das Bild. Entscheidend ist, ob es irgendwo ebenfalls eine Darstellung gibt, die man verlinken könnte. -- WR 00:59, 26. Jul 2006 (CEST)
- dann klick mal auf die karrikatur. (2 Schritte)--Wranzl BW 00:50, 26. Jul 2006 (CEST)
- Auf der Startseite finde ich keine Holokaustleugnung. -- WR 00:46, 26. Jul 2006 (CEST)
- was sicherlich auch kein problem wäre. aber! man braucht nur über die adressleiste auf die hauptseite gehen und schon ist man da. kann passieren, da ja der artikel aus dem englischen übernommen wurde und der link dort kurzzeitig drinne stand. jedoch hat wst sich davon dann nicht distanziert und oder gesagt das ihm das nicht bewusst war, sondern schlichtweg ignoriert, somit scheint mir die annahme berechtigt zu sein, das er den vollen inhalt der seite kannte und dann ist mir nicht klar wie man dann noch mit ruhigem gewissen auf solche eine seite verlinken kann. quasi also ob ich einen schwarzen in ein heimatmuseum in brandenburg schicke, damit er mal ne ahnung von einem heimatmuseum zu sehen bekommt. *keine gute idee* --Wranzl BW 00:42, 26. Jul 2006 (CEST)
- Es ist nach meiner Erinnerung nur auf das Bild verlinkt worden, nicht auf eine Holokaustleugnerseite. Ein strafrechtliches Problem sehe ich deshalb nicht. -- WR 00:30, 26. Jul 2006 (CEST)
- nein ist es nicht! und ich sag dir aus meiner sicht auch warum! sagen wir das Bild ist authentisch. hätte das bild auch auf eine von der bpb brandenburg zitierten quelle h-ref verlinkt werden können, immerhin eine einigermassen anerkannte insitution, auch wenns ein wenig schlechter ist. aber auf eine Seite zu verlinken die gleichzeitig den holocaust leugnet (du hast bestimmt die karrikaturen gesehen) ist in der deutschen wikipedia nun mal sehr sehr schwierig, da holocaustverleumdung (völlig zurecht) hierzulande verboten ist. das ist indirekte werbung! so in etwa wenn man ein adolf hitler bild auf npd.de verlinkt (etwas überzogener vergleich) aber ich hoffe du verstehst was ich meine, es geht um die indirekte verlinkung auf eine naziseite, ich finde das kann nicht sein! gerade bei solch schwierigen themen. was die anderen wikipedias machen ist mir dabei völlig egal, ich hab weder die zeit noch die muse das dort ebenfalls zu klären. --Wranzl BW 00:27, 26. Jul 2006 (CEST)
Das Bild ist mit ziemlicher Sicherheit eine Faelschung. Das ist das Problem. Zumindest ist die Authenzitaet umstritten und ich verspuere langsam wirklich Lust, mir das Orginal anzuschauen. Ich stimme WR insofern zu, dass man authentische Quellen auch von "Baeh"-Seiten verlinken kann. Aber das Bild ist eben vermutlich nicht authetisch. Es gibt aber noch eine Reihe anderer Probleme mit WST-Edits. Fossa?! ± 01:16, 26. Jul 2006 (CEST)
- ich verstehe ehrlich gesagt nicht warum "bäh"seiten okay sind. das wäre so wenn man ne nackte frau von ner porno verlinkt statt ner biologie-seite, ist das echt so schwer verstehen?? bzw. von mir zu begreifen?--Wranzl BW 01:19, 26. Jul 2006 (CEST)
- Es kommt immer darauf an, wo man das findet, was man haben will. -- WR 01:22, 26. Jul 2006 (CEST)
- Ich verstehe wiederum nicht, dass es so "schwer zu verstehen" ist, dass eine Bias-Quelle fuer manche Dokumente entgegen dem Bias der Quelle eine sogar bessere Quelle waere? Das ist doch unmittelbar einsichtig, oder? Wenn sogar Revisionisten zugeben wuerden, dass es keine "Kriegserklaerung" gab, dann waere das doch glaubwuerdiger als wenn dies antifaschistische Quellen taeten? Fossa?! ± 01:56, 26. Jul 2006 (CEST)
- Was ist eine Bias-Quelle? Und nein alle antifaschistischen Quellen sind glaubwürdiger (die fangen übrigens bei links von der NPD an). Wenn es keine vertrauenswürdige Quelle gibt, gehört solche Artikel auch nicht in die Wikipedia, dann kann ich ja gleich ein Blog gründen und dort ne Weltverschwörung wissentschaftlich mit Bildern erklären und darauf verlinken. So sieht im übrigen diese Seite auch aus! --Wranzl BW 15:35, 26. Jul 2006 (CEST)
- Ich halte es für eine unwissenschaftliche Haltung, von vornherein bestimmte Quellen auszuschließen. In diesem Fall wird die Authentizität dieser Quelle, also des Bildes von der Zeitungsseite, nur von Fossa bestritten. Wenn das Bild aber als authentisch gilt, spielt es keine Rolle, welcher Anbieter es ins Netz gestellt hat. Ob der "glaubwürdig" ist, ist dann völlig irrelevant. Das ist nur für Aussagen von Bedeutung, die ungesichert sind und die Frage sich auftut, ob man diese Aussagen glauben will. -- WR 22:17, 26. Jul 2006 (CEST)
- du kannst das ja für unwissenschaftlich halten, zu beurteilen haben das aber leute die davon ahnung haben (ander Medien). Denn wir forschen hier nicht, sondern sammeln die Fakten. Die Beurteilung überlassen wir anderen Medien. Da die Echtheit des Dokuments nicht belegbar ist.. und dazu noch aus aus einer einer Ecke kommt den man das sowieso anlastet zu verherrlichen, ist dieser Link illegetim. Und wie rechtfertigst du jetzt die Verlinkung?--Wranzl BW 21:48, 29. Jul 2006 (CEST)
- Ich halte es für eine unwissenschaftliche Haltung, von vornherein bestimmte Quellen auszuschließen. In diesem Fall wird die Authentizität dieser Quelle, also des Bildes von der Zeitungsseite, nur von Fossa bestritten. Wenn das Bild aber als authentisch gilt, spielt es keine Rolle, welcher Anbieter es ins Netz gestellt hat. Ob der "glaubwürdig" ist, ist dann völlig irrelevant. Das ist nur für Aussagen von Bedeutung, die ungesichert sind und die Frage sich auftut, ob man diese Aussagen glauben will. -- WR 22:17, 26. Jul 2006 (CEST)
- Was ist eine Bias-Quelle? Und nein alle antifaschistischen Quellen sind glaubwürdiger (die fangen übrigens bei links von der NPD an). Wenn es keine vertrauenswürdige Quelle gibt, gehört solche Artikel auch nicht in die Wikipedia, dann kann ich ja gleich ein Blog gründen und dort ne Weltverschwörung wissentschaftlich mit Bildern erklären und darauf verlinken. So sieht im übrigen diese Seite auch aus! --Wranzl BW 15:35, 26. Jul 2006 (CEST)
Zum Faktum: Bis auf Fossa, der/die die Fälschungshypothese vertritt - das ist in Ordnung, aber m.E. noch nicht wirklich gut begründet. Wie gesagt, die 2 umlaufenden Versionen lassen sich gut mit Mittags- und Abendausgabe erklären - bestreiten weder seriöse Seiten wie h-ref und Autoren wie W. Benz noch irgendwelche Neo-Nazis (die benutzen das ganze ja) die Existenz der "Schlagzeile". Die Frage ist doch aber die nach dem historischen Faktum hinter der Schlagzeile. Hier ist eine Einordnung in den richtigen (jaja, SIC! denkt sich jetzt mancher) Kontext nötig. Genau das passiert auf den Holocaustleugner-Seiten nicht. Und wie man die nicht als Holocuastleugner-Seiten identifizieren kann ist mir schleierhaft. Da es das Bild auch auf seriösen Seiten gibt (unabhängig davon, ob es ein Fake sein sollte oder nicht, das ist eine andere Frage), muß man dorthin verlinken. Ein verlinken auf Nazi-Seiten IST ein Problem, da gib es nichts zu diskutieren, das sind klare Regeln innerhalb von Wiki und zum Schutz von Wiki. Der nächste Witz dabei ist, daß Wst mehrfach und auf verschiedene Seiten von Holocuastleugnern verlinkt hat. Nicht nur einmal, weil der den englischen Link übernommen hat. Es war sogar eine deutschsprachige Seite dabei! Das ist doch ein klarer Fall. EOD meinerseits. Shmuel haBalshan 11:49, 26. Jul 2006 (CEST)
das interessiert dich vielleicht [10] Der Claqueur 18:49, 27. Jul 2006 (CEST)
Schau dir mal die willkürliche Einordnung an. --Bärlach !i! 16:56, 31. Jul 2006 (CEST)
Voll verarscht
[11] JF hat uns s.o. — Bertram — 15:36, 2. Aug 2006 (CEST)
Hallo Weiße Rose, könntest Du mal bitte unter Wikipedia_Diskussion:Vermittlungsausschuss/Problem_mit_Jesusfreund#Weitere_Vorgehensweise schauen und Deine Meinung dazu abgeben? Danke, --EscoBier Mein Briefkasten 13:28, 3. Aug 2006 (CEST)
Heinz Nawratil
[12] Hallo, Weiße Rose, vielleicht interessiert Dich dieses Artikelchen, in dem ganz massiv versucht wird, POV und unbelegte Zitate unterzubringen... Gruß, --Init 23:37, 2. Aug 2006 (CEST)
Alfred Grotjahn
Hallo, ich hab mich an http://www.luise-berlin.de/bms/bmstxt97/9709pord.htm gehalten. Dort wurde sehr glaubwürdig geschrieben, wie sich Grotjahn immer weiter in die eugenische Richtung entwickelt hat. Grotjahn war eben nicht gleich Eugeniker, deshalb mein überleitender Satz dazu. Den hast du nur leider gelöscht. Konrad Gähler 11:10, 3. Aug 2006 (CEST)
Hallo, ich weiss nicht genau wer du bist und was dein Ziel exakt ist bei Wiki, aber Systemkritiker sind mir perse fast immer angenehm. Bin hier nur durch Zufall gestrandet was ich gelesen habe sagt mir aber zu und werde es mit großen Interesse weiter verfolgen.ServusThule 21:00, 4. Aug 2006 (CEST)
Inklusionist und Exklusionist
Du hattest in einer Vandalensperrungsdiskussion nach den Kriterien für Exklusionismus und Inklusionismus gefragt, die beiden Artikel meta:Exclusionim und meta:Inclusionism auf Meta dürften beide Standpunkt gut illustrieren. Wenn du schnell bist gibt es vielleicht auch den zur Löschung vorgeschlagenen deutschen Artikel hier in der de:Wiki. --84.184.105.203 22:03, 6. Aug 2006 (CEST)
- Danke für die Information. Werde ich mir anschauen. -- WR 22:05, 6. Aug 2006 (CEST)
Deine "Adminprobs"
Hej du, schau dir doch mal den Diskussionsverlauf an. Danke. Gruß --Rax post 23:07, 6. Aug 2006 (CEST)