Bitte die Diskussionsbeiträge unterschreiben! (mir vier Tilden (~))
Kavitation ist die Bildung von Dampfblasen in Flüssigkeiten bei niedrigem Druck.
Dann wäre das Kochen von Wasser schon Kavitation. Es ist leider viel komplizierter. Zuerst wird die Flüssigkeit durch eine örtlich zu hohe Beschleunigung einfach zerrissen (Auch Wasser hat genauso wie ein Seil nur eine begrenzte Zerreißfestigkeit.) Erst dann bildet sich Dampf in dem Vakuum. Aber auch das ist längst nicht alles. Es wird eine Oberfläche um den Hohlraum (keine Blase) gebildet, wobei die Oberflächenspannung des Wassers eine Rolle spielt, die Energiezufuhr verlangt. Meist ist die zu hohe Beschleunigung (außer bei mit hohen Geschwindigkeiten durchs Wasser bewegten Objekten) nur von sehr kurzer Dauer. Der Hohlraum, der sich zu einer Dampfblase entwickelt, weil Wasserdampf entsteht, bricht sofort wieder zusammen. (Wir zählen hier Millionstel einer Sekunde. Eine Sekunde ist ein ganzes Zeitalter für diese Vorgänge.) Bei dieser Implosion passiert etwas Außergewöhnliches: Alle Energie (Bewegungsenergie und Oberflächenenergie konzentrieren sich plötzlich auf einen so kleinen Punkt, der nur mit atomaren Maßstäben gemessen werden kann. (Lichtblitze - es ist eine seltene Konzentration von Energie in Raum und Zeit. Ich sage aber nicht, dass dadurch die "Kalte Fusion" möglich ist.) Die wie in einem superfeinen Brennglas konzentrierte Energie kann Metall zum Schmelzen bringen. Gleichzeitig werden die hereinstürzenden Wassermassen auf kürzestem Wege abgebremst (wie ein Hammer auf Stahl), was das geschmolzene Material sofort auswäscht. Zurück bleibt ein Mini- oder Micro- krater. Diesen ganzen Vorgang nennt man Kavitation (Die Hochgeschwindigkeitstorpedos - die die Amerikaner übrigens auch haben - nutzen einen etwas anderen Effekt. Das Wasser wird durch hohe kinetische Energie verdampft und bildet ein Gaspolster um das Geschoss, wodurch die Reibung am Wasser wegfällt - übrigens genauso wie die die Reibung am Eis verringert wird, weil durch den Druck des Schlittschuhs das Eis zu Wasser wird und schmiert. Hier ist es nur der Übergang von Wasser zu Dampf. Allerdigs kann dabei - und wird sicherlich - störende Kavitation auch auftreten. Zerstörung des Materials (Kavitationsschäden) nutzt man dort nicht aus. Das Wort "Superkavitation" ist wohl fehl am Platze.
(Aber so genau nimmt das hier sicherlich keiner.) --Wolfhart Willimczik - Physicist & Inventor 01:53, 3. Jul 2004 (CEST)
Da es hier seit 3 Wochen keinerlei Wortmeldungen gibt, habe ich mir erlaubt den Artikel entsprechend MHO zu ändern. --Wolfhart Willimczik - Physicist & Inventor 04:59, 28. Jul 2004 (CEST)
- Der Artikel ist jetzt m.E. sachich deutlich korrekter als vorher, an der Verständlichkeit ist aber noch Arbeit nötig, und m.E. müsste der Artikel auch noch klarer gegliedert werden - ich mach' da im Lauf des Tages mal ein paar Vorschläge. -- RainerBi 08:20, 28. Jul 2004 (CEST)
- Super-es geht doch-noch etwas ausgearbeitet und ein Bild von einem Propeller mit Kavitationsschäden und wir können den Artikel bei den exzellenten vorschlagen. Hadhuey 17:35, 28. Jul 2004 (CEST)
Versuche, die Verständlichkeit des Artikels ohne Einbußen bei der Genauigkeit weiter zu verbessern
Ich muss gestehen, dass mir da bisher fast nur Verschlimmbesserungen eingefallen sind, deshalb bisher nur sehr zaghafte Änderungen -- RainerBi 14:56, 28. Jul 2004 (CEST)
Einstieg
"ist der Vorgang einer Energiekonzentration in Raum und Zeit" ist zwar wohl eine korrekte, allgemein gültige Umschreibung des Phänomens, weckt beim unvorgebildeten Leser m.E. aber so eine "Raum - Zeit - Reltivitätstheorie - ..." Assoziation, deshalb meine Änderung
Zunächst entfernt
Einige Textpassagen habe ich zunächst entfernt, da sie mir zu unklar, am falschen Ort oder zu "anekdotisch" erschienen - aus der Versionsgeschichte können si rekonstruiert und bei bedarf angepasst wieder einsortiert werden.
- Keine Dampfblase später eingefügt.
- Vergleich mit der Autokolonne ist zwar Anschaulich, aber irgendwie nicht wirklich Zutreffend (Auto beschleunigt nicht durch externe Krafteinwirkung ...) und für meinen Geschmack zu anekdotisch. Schönes Ding für einen Vortrag, aber hier im Text wörde ich lieber weiter an den Formulierungen feilen, damit wir ohne auskommen.
- "atomaren Bereich ... " etwas umformuliert
- Kavitation bei Pumpen sähe ich in der Ausführlichen Form lieber bei Pumpe, hier reicht m.E. der hinweis, dass es das Problem gibt.
- ...in der Medizin erst mal gelöscht, da noch die Erläuterung fehlt, wie die Kavitation da wirkt und eingesetzt wird - mir fehlen die Detailkenntnisse, um das zu ergänzen
- Details zur Sonolumineszenz habe ich nach dort verschoben, um hier die Läneg des Artikels zu begrenzen, gleiches bei Superkavitation
To Dos
Der Weblink ist sicher nicht allgemeinpublikumsgeeignet, wegen des Schönen bildes habe ich ihne erst mal aufgenommen. Speziell für die Kerneffekte (und auch bei "Sonolumineszenz" wären vielleicht ein paar Quellhinweise zu Forschungsergebnissen nötig, ich muss da mal meine alten Zeitschriften durchwühlen. -- RainerBi 14:56, 28. Jul 2004 (CEST)
Ich vergaß den ausdrücklichen Hinweis, dass ich den neuen Stand des Artikels nicht als Schützenswerten Endsatand, sondern als kleine Weiterentwcklung verstehe, die fortzusetzen ist; möglicher Weise muss das eine oder andere Detail sogar zugunsten sachlicher korrektheit oder besserer Verständlichkeit wieder auf den alten Stand gesetzt werden. -- RainerBi 15:01, 28. Jul 2004 (CEST)
Das ist unser Problem: ich möchte die sachliche Korrektheit erhalten, bzw erst einmal herstellen - du die Verständlichkeit - ja für wen denn? Welches ist deine Zielgruppe - Vorschulkinder? - dafür hatte ich den Vergleich mit der Autokolonne geschrieben. Solange du nicht die Zielgruppe angibst, werden wir uns nie einig werden. --Wolfhart Willimczik - Physicist & Inventor 16:28, 28. Jul 2004 (CEST)
- Zu deiner Frage "für wen": WIKIPEDIA ist eine Enzyklopädie, kein Kinderbuch, keine Sammlung wisschnschaftlicher Primärliteratur ... Da bleibt immer ein Spannungsfeld, aber die grobe Zielrichtung und das Zielpublikum sollte auch ohne (unmögliche) feste Grenzziehung erkennbar sein. Selbst für das immer gleiche Zielpublikum können ja je nach Anlass ganz unterschiedliche Ansätze angebracht sein: Neulich las ich mich zu einer Reihe von Komponisten hier schlau, und nach meiner Einschätzung waren das gute Texte für die Einstimmung eines Publikums (Abo- Ring) auf ein Konzert des betreffenden Komponisten, aber für eine Enzyklopädie eher ungeeignet - zu weitschweifig, keine Beschränkung auf Tatsachen, und, und, und. Und jemand anderes wird das, zumindest in Nuancen, wieder anders sehen.
- Über den verlängerten Superkavitations- Absatz bin ich nicht recht glücklich (vermutlich u.A. aus eben den Gründen, die auch dir Bauchschmerzen bereiten), in diesen Artikel gehört m.E. nur eine kurze Begriffsklärung, die übrigen Erläuterungen wären in Superkavitation viel besser aufgehoben.
- Wasserstoffbombe hat m.E. nur etwas mit Implosion, aber nichts mit Kavitation zu tun ?!
- Die Technischen Ergänzungen zum "Kavitationsfreien Propeller" sollten vielleicht gelegentlich bei Propeller noch etwas detaillierter ausgeführt werden, da ist die Problematik bisher nur kurz angerissen. Nicht zum Thema gehörende politische Anmerkungen habe ich gelöscht.
- Deine übrigen Ergänzungen stellen m.E. deutliche Verbesserungen des Artikels dar.