Europapokal der Landesmeister 1968/69

14. Wettbewerbsauflage
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. August 2006 um 16:35 Uhr durch Ureinwohner (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Europapokal der Landesmeister 1968/69 war die vierzehnte Auflage des Wettbewerbs. 32 Fußballmannschaften nahmen teil, darunter 31 Landesmeister der vorangehenden Saison und mit Manchester United der Titelverteidiger.

Die Teilnehmer spielten im reinen Pokalmodus mit (bis auf das Finale) Hin- und Rückspielen um die Krone des europäischen Vereinsfußballs. Bei Gleichstand entschied die Auswärtstorregel. Führte auch die Anwendung dieser Regel zu keiner Entscheidung gab es ein Entscheidungsspiel auf neutralem Platz. Eine Neuerung in dieser Saison war, dass erstmals alle Hin- und Rückspiele der ersten Runde am jeweils selben Tag ausgetragen wurden.

Die UEFA erklärte eine erste öffentliche Auslosung der ersten Runde für ungültig und führte eine zweite unter Ausschluss der Öffentlichkeit durch. Dabei wurden die acht osteuropäischen Mannschaften gegeneinander gelost, wonach fünf davon (Dynamo Kiew (Sowjetunion), Carl Zeiss Jena (DDR), Ruch Chorzów (Polen), Ferencváros Budapest (Ungarn) und Lewski Sofia (Bulgarien)) ihre Teilnahme zurückzogen. Grund für die Neuauslosung war der Protest der westeuropäischen Mannschaften gegen den Einmarsch der Streitkräfte des Warschauer Vertrags in die Tschechoslowakei.

Die dadurch frei gewordenen Plätze sorgten dafür, dass der AC Mailand und Benfica Lissabon kampflos ins Viertelfinale einziehen konnten.

Das Finale fand am 28. Mai 1969 im Santiago-Bernabéu-Stadion von Madrid vor 31.000 Zuschauern statt. Der AC Mailand gewann mit 4:1 gegen Ajax Amsterdam zum zweiten Mal nach 1963 den Pokal. Torschützenkönig wurde Denis Law von Manchester United mit neun Treffern.

Spielergebnisse

Erste Runde

Paarung
Hinspiel Rückspiel Gesamt
  Malmö FF -   AC Mailand 2:1 (1:0) 1:4 (1:1) 3:5
  AS Saint-Étienne -   Celtic Glasgow 2:0 (2:0) 0:4 (0:1) 2:4
  FC Waterford -   Manchester United 1:3 (0:2) 1:7 (0:2) 2:10
  RSC Anderlecht -   FC Glentoran 3:0 (2:0) 2:2 (1:1) 5:2
  Rosenborg Trondheim -   SK Rapid Wien 1:3 (1:1) 3:3 (2:2) 4:6
  Real Madrid -   AEL Limassol 6:0 (4:0) 6:0 (3:0) 12:0
  1. FC Nürnberg -   Ajax Amsterdam 1:1 (1:0) 0:4 (0:1) 1:5
  Valur Reykjavík -   Sporting Lissabon 0:0 1:8 (0:5) 1:8
  Manchester City -   Fenerbahçe Istanbul 0:0 1:2 (1:0) 1:2
  FC Floriana -   Reipas Lahti 1:1 (1:1) 0:2 (0:0) 1:3
Datei:Romania flag 1947-1989.png Steaua Bukarest -   Spartak Trnava 3:1 (1:0) 0:4 (0:1) 3:5
  AEK Athen -   Jeunesse Esch 3:0 (1:0) 2:3 (2:2) 5:3
  FC Zürich -   AB København 1:3 (0:2) 2:1 (0:0) 3:4
  Roter Stern Belgrad -   FC Carl Zeiss Jena Jena zog seine Teilnahme zurück
Datei:Flagge der Volksrepublik Bulgarien (1967-1990).gif Lewski Sofia -   Ferencváros Budapest Beide Teams zogen ihre Teilnahme zurück
  Dynamo Kiew -   Ruch Chorzów Beide Teams zogen ihre Teilnahme zurück

Achtelfinale

Paarung
Hinspiel Rückspiel Gesamt
  Celtic Glasgow -   Roter Stern Belgrad 5:1 (1:1) 1:1 (0:0) 6:2
  Manchester United -   RSC Anderlecht 3:0 (0:0) 1:3 (1:1) 4:3
  Ajax Amsterdam -   Fenerbahçe Istanbul 2:0 (1:0) 2:0 (0:0) 4:0
  AEK Athen -   AB København 0:0 2:0 (1:0) 2:0
  SK Rapid Wien -   Real Madrid 1:0 (0:0) 1:2 (0:1) 2:2(1)
  Reipas Lahti -   Spartak Trnava 1:9 (0:3) 1:7 (0:4) 2:16
  AC Mailand - Freilos
  Benfica Lissabon - Freilos

1 Rapid Wien gewann aufgrund der mehr erzielten Auswärtstore.

Viertelfinale

Paarung
Hinspiel Rückspiel Gesamt
  Ajax Amsterdam -   Benfica Lissabon 1:3 (0:2) 3:1 (3:0) 4:4(2)
  Manchester United -   SK Rapid Wien 3:0 (1:0) 0:0 3:0
  AC Mailand -   Celtic Glasgow 0:0 1:0 (1:0) 1:0
  Spartak Trnava -   AEK Athen 2:1 (2:0) 1:1 (1:0) 3:2