Nutzfahrzeughersteller sind Unternehemen, die Kleintransporter, Lastkraftwagen, Omnibusse, Sonder- und Spezialfahrzeuge und/oder Karrosserien bzw. Aufbauten von Nutzfahrzeugen produzieren. Diese Liste soll alle bedeutenden Nutzfahrzeughersteller enthalten, die einmal existierten bzw. heute noch existieren. Aufgelistet werden auch Handelsnamen und Marken, unter denen Nutzfahrzeughersteller ihre Fahrzeuge vertreiben bzw. vertrieben. Falls bekannt, ist auch angegeben, ob die Unternehmen bzw. Marken noch existieren oder nicht. Reine Traktor-, Landmaschinen- oder Baumaschinenhersteller sind jedoch nicht verzeichnet.
Fahrzeughersteller
A
- AAA (Deutschland, Berlin)
- ADC (England, Southall, London)
- Adler (Deutschland, Frankfurt am Main)
- AEC (England, Southall)
- AEG (Deutschland, Berlin)
- Albion (Schottland, Glasgow)
- Alfa Romeo (Italien, Mailand gehört zum Fiat-Konzern)
- Amercian Coleman (USA, Littleton, Colorado)
- AM General (USA, siehe 5-Ton-Truck)
- AMO (Russland, Moskau)
- Argyle (Schottland, East Kilbride)
- Armstrong Saurer (England, Newcastle-upon-Tyne)
- Ashok Leyland (Indien, Chennai, gehört Teilweise zu IVECO)
- Askamp (Türkey, Cayirovia)
- Astra (Italien, Piacenza, gehört zu IVECO)
- Atkinson (England, Preston, ging in Seddon Atkinson auf)
- Audi (Deutschland, Zwickau)
- Austin (England, Longbridge)
- Austro Daimler (Österreich, gehörte zu Daimler)
- Autocar (USA, Pittsburgh)
- Automiesse (Belgien, Brüssel)
- Autosan (Polen, Sanok)
- Auto Union (Deutschland, Chemnitz, Nutzfahrzeugproduktion aufgegeben)
- Auwärter (Gottlob) (Deutschland, siehe Neoplan)
- Available (USA, Chicago, Illinois)
- Avia (Tschechoslowakei)
- AVM (Simbabwe, Harare)
- AWD (England, Dunstable)
B
- Barkas (DDR, Hainichen)
- Baron (England, Borehamwood)
- Barreiros (Spanien, Madrid, wurde von Renault übernommen)
- Bean (England, Tipton)
- Beardmore (Schottland, Dalmuir)
- Bedford (England, Luton und Dunstable)
- BELAZ (Weißrussland, Zodino (Zodzina))
- Belsize (England, Manchester)
- Benz (Deutschland, mit Daimler-Motoren-Gesellschaft vereinigt zu Daimler-Benz)
- Bergmann (Deutschland, Berlin-Rosenthal)
- Bering (USA, Front Royal, Virginia)
- Berliet (Frankreich, Lyon, wurde von Renault übernommen)
- Berna (Schweiz, Olten, wurde von Saurer übernommen)
- Bernard (Frankreich, Arcueil)
- BIAC
- Bleichert (Deutschland, Leipzig)
- BMW (Deutschland, München, Produktion von Kleintransportern aufgegeben)
- BMC (UK und Türkei)
- Borgward (Deutschland, Bremen, pleite gegangen)
- Bova (Niederlande, Valkenswaard, gehört zur VDL-Gruppe)
- Breda (Italien, Brescia)
- Brennabor (Deutschland, Brandenburg a. Havel)
- Bristol (England, Bristol)
- Brockway (USA, Cortland, New York)
- Brossel (Belgien, Brüssel)
- Brown (USA, Charlotte, North Carolina)
- Bruce-SN (Schottland, Edinburgh)
- Bucegi (Rumänien, Brasov)
- Büssing (Deutschland, Braunschweig, wurde von MAN übernommen)
C
- Caledon (Schottland, Glasgow)
- Canada (Kanada, Montreal)
- Carl Benz Söhne (Deutschland, Ladenburg, Nutzfahrzeugfertigung aufgegeben)
- Chenard-Walcker (Frankreich, Gennevilliers)
- Chevrolet (USA, Detroid, gehört zu GM)
- Chongqing (China)
- Chrysler (USA, mit Daimler-Benz zu DaimlerChrysler fusioniert)
- Citroën (Frankreich, Paris, gehört zum PSA-Konzern)
- China National Heavy-Duty Truck Corp (CNHTC) (China, Jinang Shandng Province)
- Commer (UK, Luton und Dunstable)
- Corbitt (USA, Henderson, North Carolina)
- Crossley (UK, Manchester)
- Csepel (Ungarn, Budapest)
- Cudell (Deutschland, Aachen)
- Cyclon (Deutschland, Mylau/Vogtland)
D
- DAAG (Deutschland, Ratingen)
- DAC (Rumänien, Brasov)
- Daewoo (Korea, Chollabuk-Do)
- DAF (Niederlande, Eindhoven, gehört zu Paccar)
- Dart (USA, Waterloo, Iowa und Kansas City, Missouri)
- Daimler-Benz (Deutschland, Stuttgart, mit Chrysler zu DaimlerChrysler fusioniert)
- DaimlerChrysler (Deutschland/USA, Stuttgart, Konzern mit diversen Marken)
- Daimler-Motoren-Gesellschaft [DMG] (Deutschland, mit Benz vereinigt zu Daimler-Benz)
- De Dietrich (Deutschland, Jaegerthal-Niederbronn/Elsaß, ab 1904 Lunéville/Lotringen)
- De Dion-Bouton (Frankreich, Puteaux)
- Delahaye (Frankreich, Tours und Paris)
- Dennis (England, Guildford)
- Dennis-Mann Egerton (England, Norwich)
- Dennison (Irland, Rathcoole)
- De Soto (USA, gehörte zu Chrysler)
- Diamond T (USA, Chicago, Illinois)
- DINA (Mexiko, Cuidad Sahagun und Monterey)
- Divco (USA, Detroid, Michigan und Delaware)
- Dixi (Deutschland, Eisenach)
- DKW (Deutschland, Ingolstadt, gehörte zu Auto-Union, Produktion von Kleintransportern aufgegeben)
- Dodge (USA, England, Australien, Indien und Türkei, gehört zu DaimlerChrysler)
- Dong Feng (Volksrepublik China, Shiyan, Hobei-Provinz)
- Douglas (England, Cheltenham)
- Drauz (Deutschland, Heilbronn am Neckar)
- Drögmöller (Deutschland, Heilbronn am Neckar, gehörte zu Volvo)
- Dürkopp (Deutschland, Bielefeld)
- Dux (Deutschland, Leipzig, später übernommen von Presto)
E
- Ebro (Spanien, Barcelona)
- Econom (Deutschland, Berlin)
- Eicher (Deutschland, Lkw-Produktion an Magirus-Deutz abgegeben)
- Eicher (Indien, Pithampur)
- EKOBUS
- Emmelmann
- ERF (England, Sandbach, gehört zu MAN)
- Ehrhardt (Deutschland, Düsseldorf)
- Etalmobil
- Euclid (USA, Cleveland, Ohio)
- EvoBus (Deutschland, Stuttgart, gehört zu DaimlerChrysler)
F
- Fafnir (Deutschland, Aachen)
- Fageol (USA, Oakland, Kalifornien)
- Fahr (Deutschland, Gottmandigen)
- FAKA (Deutschland, Salzgitter-Bad)
- FAMO (Deutschland, Breslau)
- FAP (Jugoslawien, Priboj)
- FAR (Frankreich, Gennevilliers)
- Fargo (Türkei, Kadikoy)
- Faun (Deutschland, Lauf an der Pegnitz, Bus-, Lkw- und Zugmaschinenproduktion aufgegeben, stellt nur noch Auto- und Mobilkrane sowie militärische Spezialfahrzeuge her)
- Federal (USA, Detroit und Minneapolis)
- FAW (Volksrepublik China, Jilin Province)
- FBW (Schweiz, Wetzikon, mit Saurer zu NAW vereinigt)
- FEG (Deutschland, Gera-Reuss)
- FFG (Deutschland, Hamburg)
- Fiat (Italien, Turin)
- Fleischer (Deutschland, Gera)
- Flextruc (Kanada, Ontario)
- Foden (England, Sandbach, gekört zu Paccar)
- Ford (USA, Dearbon-MI, Lkw-Zweig von DaimlerChrysler übernommen (nur über ca.15t))
- Ford-Canada
- Ford, Ford Thames, Fordson und Fordson Thames (England, Dagenham, Spanien und Deutschland, Lkw-Zweig von IVECO übernommen)
- Fowler (England, Leeds)
- Framo (Deutschland, Frankenberg/Sachsen)
- Freeman (USA, Detroid, Michigan)
- Freightliner (USA, Portland, Oregon, gehört zu DaimlerChrysler)
- FTF (Niederlande, Wijchen)
- FWD (USA, Clintonville, Wisconsin)
- FWD (England, Slough)
G
- Garner (England, Birmingham)
- Garrett (England, Leiston)
- GAS [GAZ] (Russland, Gorky)
- General Motors (USA, Konzern mit diversen Marken)
- Genoto (Türkei, Istanbul)
- Gersix (USA, Seatlle, Washington, heute Kenworth)
- Gilford (England, High Wycombe)
- Ginaf (Niederlande, Ederveen)
- GMC (USA, Detroit, gehört zu General Motors)
- Goldhofer (Deutschland, Memmingen, baut auch Flugzeugschlepper)
- Goliath (Deutschland, Bremen-Hastedt, gehörte zu Borgward)
- Gotfredson (Kanada und USA)
- Graaff (Deutschland, Elze)
- Gräf & Stift (Österreich, Wien, gehört zu MAN)
- Gutbrod (Deutschland, Plochingen am Neckar)
- Guy (England, Wolverhampton)
- GV (USA und England)
H
- Hagen (Deutschland, Köln-Kalk)
- Halley (Schottland, Glasgow)
- Hallford (England, Dartford)
- Hanomag (Deutschland, Hannover, mit Henschel zu Hanomag-Henschel vereinigt)
- Hanomag-Henschel (Deutschland, Hannover, in Daimler-Benz aufgegangen)
- Hansa-Lloyd (Deutschland, Varel, gehörte zu Borgward)
- Hardy (England, Slough)
- Harmening (Deutschland, Bückeberg)
- Haulamatic (England, Wolverhampton)
- Hayes (Kanada, Vancouver)
- Hendrickson (USA, Lyons, Illinois)
- Henschel (Deutschland, Kassel, mit Hanomag zu Hanomag-Henschel vereinigt)
- Heuliez (Frankreich, Rorthaist, gehört zur Irisbus-Gruppe)
- Hess (Schweiz, Bellach)
- HHT (England, Heanor)
- Hindustan (Indien, Kalkutta)
- Hino (Japan, Tokio, gehört zu Toyota)
- Hispano-Suiza (Spanien, Barcelona)
- Horch (Deutschland, Zwickau, Markenname gehört zu Audi)
- Hotchkiss (Frankreich, St. Denis)
- HSG (England, London)
- Huanghe (China, Shintung)
- Hug (USA, Highland, Illinois)
- Humboldt-Deutz (Deutschland, Köln, Handelsname in der Übergangszeit zwischen Magirus und Magirus-Deutz)
- Hyundai (Südkorea, Seoul)
I
- Ibex (USA, Salt Lake City, Utah)
- Ikarus (Ungarn, Budapest, gehört zur Irisbus-Gruppe)
- Indiana (USA, Marion, Indiana)
- IFA (DDR, nach der deutschen Einheit von Daimler-Benz übernommen)
- International Harvester [IHC] (USA, Chicago und Australien, Melbourne)
- Irisbus (Frankreich, Saint-Priest, Lyon, gehört zu IVECO)
- Isotta Fraschini (Italien, Mailand)
- Isuzu (Japan, Tokio , gehört teilweise zu General Motors)
- IVECO (Niederlande, Amsterdam, gehört zu Fiat, Konzern mit diversen Marken)
- IVECO Magirus (Deutschland, Ulm, Handelsname in der Übergangszeit zwischen Magirus-Deutz und IVECO, heute noch Herstellung von Feuerwehrfahrzeugen)
J
- Jarrett (USA, Colorado Springs, Colorado)
- Jeep (USA, gehört zu DaimlerChrysler)
- Jeffery (USA, Kenosha, Wisconsin)
- Jelcz (Polen, Warschau)
- Jensen (UK, West Bromwich)
- Jiang-Huai (China, Hefei)
- Jiangling (China)
- Jiaotong (China, Shanghai)
- Jiefang (China, Changchun)
K
- Kaelble (Deutschland, Backnang, Lkw-Produktion aufgegeben)
- Kässbohrer (Deutschland, Ulm/Donau, Omnibus-Zweig von Mercedes-Benz übernommen)
- Kamas [Kamaz] (Russland, Nabereshnije Chelny)
- Karrier (England, Huddersfield und Luton)
- KAZ (Georgien, Kutaisi)
- Kenworth (USA, Seattle, Washington, gehört zu Paccar)
- Kerr Stuart (England, Stoke-on-Trent)
- Klöckner-Deutz (Deutschland, Köln, Handelsname in der Übergangszeit zwischen Magirus und Magirus-Deutz)
- Klöckner-Humboldt-Deutz (KHD) (Deutschland, Köln, war Konzernmutter der Marke Magirus-Deutz)
- KMC (Zypern, Nicosia)
- Knox Martin (USA, Springfield, Massachusetts)
- Komnick (Deutschland, Elbing/Westpreußen)
- Krauss-Maffei (Deutschland, München)
- KrAZ (Ukraine, Kremenchug)
- Kromhout (Niederlande, Amsterdam)
- Krupp (Deutschland, Essen, Nutzfahrzeugfertigung aufgegeben, Vertriebsorganisation von Mercedes-Benz übernommen)
L
- Labourier (Frankreich, Mouchard)
- Lacre (England, Letchworth)
- LaFrance (USA, Alma, Michigan)
- Lancia (Italien, Lkw-Produktion in IVECO aufgegangen)
- Landauer
- Land Rover (UK, gehört zu Ford)
- Latil (Frankreich, Suresnes, zusammen mit Somua in Saviem aufgegangen)
- Leader (Australien, Toowoomba)
- Ley (Deutschland, Arnstadt, Thüringen)
- Leyland (England, Leyland, wurde von DAF übernommen)
- Leyland-DAF (England, Thame)
- LIAZ (Tschechien, Jablonec na Nisou, Lkw-Produktion aufgegeben)
- Locomobile (USA, Bridgeport, Connecticut)
- Loeb (Deutschland, Berlin)
- Lohéac (Frankreich, Rouen)
- Lomount (England, Colnbrook)
- Lorraine-Dietrich (Frankreich, Lunéville)
- Ludewig (Deutschland, Essen)
M
- Mack (USA, Allentown, Pennsylvania und England, Barking, gehört zu Renault, was wiederum zu Volvo gehört)
- MAF (Deutschland, Markranstädt bei Leipzig)
- Magirus (Deutschland, Ulm, wurde nach Übernahme durch Humboldt-Deutz zu Magirus-Deutz)
- Magirus-Deutz (Deutschland, Ulm und Mainz, in IVECO aufgegangen)
- MAN (Deutschland, München, Konzern mit diversen Marken)
- Manchester (England, Stockport)
- Manderbach (Deutschland, Wissenbach/Dillkreis)
- Mann (England, Hunslet, Leeds)
- Mannesmann-Mulag (Lkw-Produktion aufgegeben)
- Marmon (USA, Denton und Dallas, Texas)
- Marmon-Herrington (USA, Indianapolis, Indiana)
- Mathis (Deutschland, Straßburg-Neudorf/Elsaß)
- Maudslay (England, Coventry und Alcester)
- Mauri
- MAZ (Weißrussland, Minsk)
- McCurd (England, Hayes und Slough)
- Mercedes-Benz (Deutschland, Stuttgart, gehört zu DaimlerChrysler)
- Minerva (Belgien, Antwerpen)
- Mitsubishi Fuso Truck and Bus Corporation (Japan, Tokio, gehört zu DaimlerChrysler)
- Mol Belgien, Hooglede)
- Moreland (USA, Burbank, Kalifornien)
- Morris (England, Birmingham)
- Morris Commercial (England, Birmingham)
- MOWAG (Schweiz, Kreuzlingen)
- MTN (England, Croydon)
- Multiwheeler (England, South Harrow)
- Multicar (Deutschland, Waltershausen)
- MWF (Deutschland, Magdeburg)
- MZKT (Weißrusland, Minsk)
N
- N.A.G. (Deutschland, Berlin, ab 1901 Neue Automobil Gesellschaft, ab 1912 Nationale Automobil Gesellschaft)
- NAMAG (Deutschland, Bremen-Hastedt, später Hansa-Lloyd, dann Borgward)
- Navistar International (USA, Chicago, Illinois)
- NAW (in Daimler-Benz aufgegangen)
- Neoplan (Deutschland, war eine Marke von Auwärter, gehört heute zur NEOMAN Bus GmbH, die wiederum zu MAN gehört)
- Nicolas (Frankreich, Champs-sur-Yonne)
- Nissan Diesel (Japan, Kawaguchi)
- Norddeutsche Automobilwerke (Deutschland, Hammeln/Weser)
- Norde (England, Darley Dale)
- NSU (Deutschland, Neckarsulm, von Audi übernommen)
- NWF (Deutschland, Willhelmshaven-Mariensiel)
O
- ÖAF (Österreich, Wien, gehört zu MAN)
- OM (Italien, Brescia, in IVECO aufgegangen)
- OMT (Italien, Tortona)
- Opel (Deutschland, Rüsselsheim, gehört zu General Motors)
- Orenstein & Koppel (Deutschland, Berlin)
- Orion (Deutschland, Eschwege/Werra)
- Oshkosh (USA, Oshkosh, Wisconsin)
- Ostner-Werke (Deutschland, Lkw-Zweig von Faun übernommen)
P
- Paccar (USA, Konzern mit diversen Marken)
- Pacific (USA, Renton, Washington)
- Pacific (Kanada, Vancouver)
- Packard (USA, Detroid, Michigan)
- Pagefield (England, Wigan)
- Panhard & Levassor (Frankreich, Paris, von Citroën übernommen)
- Paymaster (USA, Lyons, Oregon)
- Peerless (England und USA)
- Pegaso (Spanien, Madrid, von IVECO übernommen)
- Peterbilt (USA, Oakland und Newark, Kalifornien, gehört zu Paccar)
- Peugeot (Frankreich, Sochaux)
- Phänomen (Deutschland, Zittau, wurde später zu Robur)
- Pierce-Arrow (USA, Buffalo, New York)
- Podeus (Deutschland, Wismar, Mecklenburg)
- Praga (Tschechoslowakei, Prag)
- Premier (Indien, Bombay)
- Presto (Deutschland, Chemnitz)
- Proctor (England, Norwich)
- Protos (Deutschland)
Q
- Quest (England, Telford)
R
- Raba (Ungarn, Győr)
- Ralph (Südafrika, Johannesburg)
- Ramesohl & Schmidt (Deutschland)
- Ramirez (Mexiko, Monterrey)
- Rapid (USA, Detroid und Pontiac, Michigan)
- Relay (USA, Lima, Ohio)
- Renault Trucks (Frankreich, Billancourt, gehört zu Volvo)
- REO [Ransom Eli Olds] (USA, Lancing, Michigan)
- Rheinstahl (Deutschland, war Konzernmutter der Marken Hanomag und Henschel)
- RFW (Australien, Chester Hill)
- Robur (DDR, Zittau)
- Roman (Rumänien, Brasow)
- Rotinoff (England, Colnbrook)
- Rowe-Hillmaster (England, Liskeard)
- Rutland (England, Croydon)
S
- Sachsenring (DDR, Zwickau)
- S.A.F. Gaggenau (Deutschland, Gaggenau)
- Safra
- Saurer (Schweiz, Arbon, mit FBW zu NAW vereinigt)
- Saviem (Frankreich, Suresnes und Blainville, wurde zu Renault Trucks)
- Scammell (England, Watford)
- Scania (Schweden, Södertälje)
- Shelvoke & Drewry [SD] (England, Letchworth)
- Seddon (England, Oldham, ging in Seddon-Atkinson auf)
- Seddon Atkinson (England, Oldham, gehört zu IVECO)
- Sentinel (England, Shrewsbury)
- Setra (Deutschland, war eine Marke von Kässbohrer, gehört heute zu EvoBus, was wiederum zu DaimlerChrysler gehört)
- Shaanxi Auto
- Shefflex (England, Sheffield)
- Siegel Maschinenfabrik (Deutschland, Schönebeck/Elbe)
- Siemens & Halske (Deutschland, Berlin)
- Siemens-Schuckertwerke (Deutschland, Berlin)
- Simca (Frankreich, gehörte zu Chrysler und später zu Peugeot)
- Simson (Deutschland, Suhl, Thüringen)
- Sisu (Finnland, Helsinki)
- Škoda (Tschechien, gehört zu VW)
- Solaris (Polen, Bolechowo)
- Somua (Frankreich, St. Ouen, Pontoise, zusammen mit Latil in Saviem aufgegangen)
- Spangler (USA, Hamburg, Pennsylvania)
- Star (Polen, Starachowice, gehört zu MAN)
- Sterling Trucks (USA, gehört zu DaimlerChrysler)
- Steyr (Österreich, wurde zerschlagen, Teile gingen an Magna, an Daimler-Chrysler, an MAN und an BMW)
- Steyr-Fiat-OM
- Steyr-OM
- Still (Deutschland, Hamburg)
- Stoewer (Deutschland, Stettin)
- Straker-Squire (England, Bristol und Twickenham)
- Straussler (England, Brentford)
- Studebaker (USA, South Bend, Indiana, gehörte zu Packard)
T
- Talbot (Deutschland, Berlin-Friedrichshafen)
- TAM (Slowenien, Maribor, pleite gegangen, die LKW-Produktion wird aber unter dem neuen Namen TVM fortgesetzt)
- Tata (Indien, Jamshedpur)
- Tatra (Tschechien, Koprivnise)
- Tempo (Deutschland, Harburg, war Teil von Hanomag)
- Tempo (Indien)
- Temsa (Türkei, Adana)
- Terberg (Niederlande, Benschop)
- Thornycroft (England, Basingstoke)
- Tilling Stevens (England, Maidstone)
- Titan (Deutschland, Appenweier)
- Titan (USA, Milwaukee, Wisconsin)
- Toyota (Japan, Tokio)
- Traffic (USA, St. Louis, Missouri)
- TVM (Slowenien)
- TVW (England, Warrington)
U
- UAZ (Russland)
- UNIC (Frankreich, Puteaux und Trappes, in IVECO aufgegangen)
- Union (England, London)
- Unipower (UK, Perivale und Watford)
- Ural (Russland, Miass)
- USG-Pitt (England, Portsmouth)
V
- Vanaja (Finnland, Helsinki)
- Van Hool (Belgien, Lier Koninshooikt)
- Verheul (Niederlande, Wadinxveen)
- Vetter (Deutschland, Fellbach)
- Vivabus
- Volkswagen (Deutschland, Hannover)
- VW do Brasil (Brasilien, Sáo Paulo)
- Volvo (Schweden, Göteborg, Konzern mit diversen Marken)
- Vomag (Deutschland, Plauen, Lkw-Produktion nach dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr aufgenommen)
- Vulcan (England, Maidstone)
W
- Wabco (USA, Peoria, Illinois)
- Walter (USA, Voorheesville, New York)
- Wanderer (Deutschland, Chemnitz)
- Ward LaFrance (USA, Elmira, New York)
- Wartburg (Deutschland, Eisenach)
- Walter (USA, Voorheesville, New York)
- Western Star (Kanada, Kelowna, gehört zu DaimlerChrysler)
- White (USA, Cleveland, Ohio)
- Wichita (USA, Wichita Falls, Texas)
- Willème (Frankreich, Nanterre)
- Wolseley (UK, gehörte zu Rover)
X
Y
- Yarovit (Weißruland, Minsk)
- YAZ (Russland, Jaroslawl)
- Yorkshire (England, Leeds)
- Yuejin (China, Nanking)
Z
Karosserieschmieden, Designer, Ausstatter, Aufbauten
- Ackermann-Fruehauf (Deutschland)
- Auwärter (Ernst) (Deutschland)
- Binz (Deutschland, haupts. Rettungsfahrzeuge)
- Colani (Deutschland, Colani-LKW)
- Erdmann & Rossi (Deutschland, Berlin)
- Kögel (Deutschland)
- Rosenbauer (Österreich, Leonding, Feuerwehraufbauten)
- Saval-Kronenburg (Niederlande)
- Wackenhut (Deutschland)
- Ziegler (Deutschland, hauptsächlich Feuerwehraufbauten)
Literatur
- Deutsche Lieferwagen, Alle Marken und Modelle bis 1,5 Tonnen seit 1896, Motorbuch Verlag (1998), ISBN 3-613-01878-0
- Deutsche Omnibusse seit 1895, Motorbuch Verlag (2002), ISBN 3-613-02140-4
- Werner Oswald: Deutsche Last- und Lieferwagen 1945-1970, Band 2, Motorbuch Verlag (2002), ISBN 3-613-02391-1
- Werner Oswald: Deutsche Last- und Lieferwagen 1970-1989, Band 3, Motorbuch Verlag (2002), ISBN 3-613-02446-2
- Lastwagen der Welt, Das Lexikon der Marken und Modelle, Motorbuch Verlag (2000), ISBN 3-613-02257-5
- Das Lastwagen-Lexikon, Alle Marken 1900 bis heute, Motorbuch Verlag (1998), ISBN 3-613-01837-3