VSB C 2/3

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. August 2006 um 13:54 Uhr durch Möchtegern (Diskussion | Beiträge) (Betriebliches: tippo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
VSB C 2/3
Anzahl 8
Nummerierung VSB 41-78
Hersteller Karlsruhe
Indienststellung 1856-1858
Ausmusterung 1863 Verkauf
Achsformel 1B
Dienstmasse 39.5 t
Achslast 8.75 t
Länge über Puffer 13500 mm
Ø Treibrad 1524 mm
Ø vorderes Laufrad k.A
Höchstgeschwindigkeit 70 km/h
Kesseldruck 6.66 kp/cm²
Kolbenhub 610 mm
Zylinderdurchmesser 381 mm
Rostfläche 0.8 m²
Verdampfungsheizfläche 86.3 m²
Überhitzerheizfläche keine
Leistung k.A.
Bremsbauart k.A

Die Vereinigte Schweizerbahnen (VSB) besassen 8 Stück der Gemischtzuglokomotive der Bauart C 2/3. Die ersten drei Maschinen wurden noch an die Glatthalbahn geliefert, welche aber schon 1857 in die VSB aufging.

Technisches

Es handelt sich hier um eine Dampflokomotive des Stephenson'schen Longboilertyps. Sie wurde von der Maschinenfabrik Karlsruhe zu einem Stückpreis von 66 000.- Schweizer Franken beschafft. Sie entsprach weitgehend der OS B 2/3, welche auch in ähnlicher Ausführung für die Rheinfallbahn angeschafft wurde. Durch den frühen Verkauf sind nur spärliche Angaben vorhanden. So wird sie vermutlich noch einen Funkenfängerkamin für Holzfeurung besessen haben. Die Maschinen 41 und 42 waren zeitweise für die Feuerung von Schieferkohle eingerichtet, diese Feuerungsart bewährte sich aber nicht.

VSB
Nummer
Name Fabrik
Nummer
Hersteller Baujahr Verkauf
41 Glatt 29 Karlsruhe 1856 1863
42 Uster 29 Karlsruhe 1856 1863
43 Jona 49 Karlsruhe 1857 1863
44 Glaernisch 78 Karlsruhe 1858 1863
45 Wallensee 79 Karlsruhe 1858 1863
46 Glarus 80 Karlsruhe 1858 1863
47 Linth 81 Karlsruhe 1858 1863
48 Rapperswil 82 Karlsruhe 1858 1863

Betriebliches

Da die gesamte Lokomotiveserie 1863 nach Italien verkauft wurde, ist sehr wenig bekannt.

Quellen

  • Der Dampfbetrieb der Schweizerischen Eisenbahnen 1847-1966 (Moser Buch) S.120ff