Hochgeschwindigkeitskamera

Kamera für extrem schnelle Vorgänge
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juni 2004 um 06:37 Uhr durch Thomas Forster (Diskussion | Beiträge) (nur das wichtigste). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Die Hochgeschwindigkeitskamera wird für spezielle Zeitlupenaufnahmen benötigt.

Normalerweise werden für Kinofilme 24 Bilder pro Sekunde (fps = frames per second), bei Fernsehfilmen 25 fps belichtet. Hochgeschwindigkeitskameras können bis zu 15000 fps belichten, in dem sie den Film über ein Prisma laufen lassen statt einen Shutter (Verschluss) zu verwenden. Dadurch kann eine Sekunde Realzeit auf über 10 Minuten Playbackzeit ausgedehnt werden. Die schnellsten Kameras werden üblicherweise nur bei Industrietests wie Crashtests verwandt, um die Verformung des Materials genau erkennen zu können.

Zu beachten ist, daß die Belichtungszeit für jedes Einzelbild immer kürzer wird (>= 1/15000 sek), wodurch mit steigender Bildzahl immer mehr Licht benötigt wird. Dies nimmt teilweise so starke Ausmaße an, daß die zu filmenden Objekte noch während der Aufnahme unter der großen Hitze schmelzen.