Ältere Beiträge finden sich in folgenden Archiven (Ergänzungen zu alten Archivbeiträgen bitte hierhin, nicht in das entsprechende Archiv!):
Alle hier begonnenen Diskussionen bitte hier fortführen!
Sprachvorlage Mittelägyptisch
hallo Schreiber ... ich habe mal eine richtige Babelvorlage aus deiner Sprachvorlage Mittelägyptisch gemacht, siehe Vorlage:User m-egy-2 ... vielleicht kannst du ja analog Vorlage:User m-egy-1, Vorlage:User m-egy-3, usw. anlegen ... Gruß -- Sven-steffen arndt 10:13, 26. Jun 2006 (CEST)
- Hallo Sven-steffen arndt, Danke für das Verschieben der Vorlage. Die alte Vorlage kanhn ich dann ja löschen. Ob ich die anderen Vorlagen auch noch hinbekomme, weiß ich noch nicht (dazu bräuchte ich Olliminatores Hilfe). Dürfte aber nicht allzu schwer sein. Grüße--Schreiber ✉ 18:04, 26. Jun 2006 (CEST)
- Ich fürchte, die Vorlagen werden zu groß:
m-egy-3-3 |
|
m-egy-1-1 |
|
- ich habe es nur verschoben, keine Ahnung was ihr treibt ... freue mich aber über die Ergebnisse morgen früh ;-) ... Grüße - Sven-steffen arndt 21:41, 26. Jun 2006 (CEST)
- Ich hab mal das Bild der Vorlage:User m-egy-2 auf die commons und die beiden anderen Bilder auch mal dort hochgeladen:
m-egy-3 |
m-egy-1 |
- danke und Gruß -- Sven-steffen arndt 21:35, 27. Jun 2006 (CEST)
- M-egy 3/4 macht doch keinen Sinn, ich habe bis jetzt jedenfalls niemanden bemerkt, der muttersprachlich/ annährend muttersprachlich Mittelägyptisch spricht. --Tower of Orthanc 14:20, 1. Jul 2006 (CEST)
- noch nicht ;-) ... dann fehlt auch noch M-egy 4 -- Sven-steffen arndt 14:55, 1. Jul 2006 (CEST)
- @ Tower of Orthanc: Ich verstehe dich nicht ganz: 1 ist doch "grundlegende Kenntnisse" (sḏm rmṯ pn rˀ n.j Km.t (j)r ˁnḏ), während 4 "Annähernd Muttersprachenniveau" erfordert. M-egy 4 würde ich also nicht anlegen. Grüße--Schreiber ✉ 18:52, 1. Jul 2006 (CEST)
- Ich meine 3/4. Bei diesen Babels komme ich immer durcheinander. PS: Hui, da habe ich ja was angezettelt. Ich sollte nie wieder einen Vorschlag für eine Babel-Vorlage machen. Man lernt eben immer dazu.;-) --Tower of Orthanc 11:11, 3. Jul 2006 (CEST)
- @ Tower of Orthanc: Ich verstehe dich nicht ganz: 1 ist doch "grundlegende Kenntnisse" (sḏm rmṯ pn rˀ n.j Km.t (j)r ˁnḏ), während 4 "Annähernd Muttersprachenniveau" erfordert. M-egy 4 würde ich also nicht anlegen. Grüße--Schreiber ✉ 18:52, 1. Jul 2006 (CEST)
hi Schreiber ... im Artikel Sedfest verlinkst du den Gott Sed, das ist aber nur eine BKL, die wieder auf Sedfest verweißt - vielleicht kannst du ja noch einen entsprechenden Artikel für den Gott anlegen, wo du doch Literatur dazu hast? - Gruß -- Sven-steffen arndt 22:44, 7. Jul 2006 (CEST)
- Stimmt...In etwa zwei Wochen werde ich den Artikel schreiben können. Grüße--Schreiber ✉ 19:40, 8. Jul 2006 (CEST)
- lass dir ruhig Zeit, wollte es nur mal anmerken, falls du es noch nicht gesehen hast ... Gruß - Sven-steffen arndt 19:41, 8. Jul 2006 (CEST)
Ich bin zwar blutiger Laie, aber ist das der gleiche Gott, der im deutschen als Seth bekannt ist, und über den auch bereits ein Artikel existiert. Wenn nicht, sollte man in Seth evtl. entsprechend auf Sed hinweisen. --Troxx 20:24, 8. Jul 2006 (CEST)
- mmh ... habe da auch nicht so die Ahnung von :-( ... was sagst du Schreiber? - Sven-steffen arndt 22:53, 8. Jul 2006 (CEST)
- also der Gott Seth und Sed in Sedfest haben nix miteinander zu tun (Hieroglyphenschreibung ist vollkommen anders). Gruss Udimu 23:29, 8. Jul 2006 (CEST)
- danke für die Infos ... Gruß - Sven-steffen arndt 23:43, 8. Jul 2006 (CEST)
- Sed ist eine archaische Hundsgottheit. Cyril Aldred hat eine interessante Meinung zum Sedfest: Früher (vordynastische Zeit) hätte man den König dabei getötet und einen neuen eingeführt. Er gibt einige Hinweise, die ganz interessant sind. Kannst du ja einbauen. LG, --Felis 16:41, 20. Jul 2006 (CEST)
Šekeleš
Hallo Schreiber: wenn Du mal Langeweile hast ;-) koenntest Du fuer die Šekeleš auch si eine schicke Hieroglyphenbox machen wie fuer die Šrdn? yak 16:31, 31. Jul 2006 (CEST)
- Hallo Yak, mach ich. Ich wollte mir sowieso mal alle Seevölker vornehmen. Grüße--Schreiber ✉ 14:24, 1. Aug 2006 (CEST)
- Habe ich gemacht. Grüße--Schreiber ✉ 14:39, 1. Aug 2006 (CEST)
- ich wollte mal fragen, ob man für deine Hiero.Tabellen nicht besser eine Vorlage erstellen sollte - damit man Korrekturen leichter bei allen Artikeln durchführen kann? - Sven-steffen arndt 21:00, 1. Aug 2006 (CEST)
- Habe ich gemacht. Grüße--Schreiber ✉ 14:39, 1. Aug 2006 (CEST)
XY in Hieroglyphen | |||||
---|---|---|---|---|---|
(Transkription) |
Das ganze sähe dann - in einer Mischung aus meinen und Udimus Boxen (Barkal) - so aus. Grüße--Schreiber ✉ 15:08, 2. Aug 2006 (CEST)
- soll ich dir daraus eine Vorlage machen, dann könnten wir noch Horusname, usw. als Optionale Parameter mit angeben? - Sven-steffen arndt 15:23, 2. Aug 2006 (CEST)
- Ich glaube, Pharaonenboxen wie in Cheops sind zu unterschiedlich von meinen primitiven Boxen, die für nur einen Namen angelegt sind. Wenn Du die Hieroglyphenboxen für Pharaonen in eine Vorlage mit optionalen Parametern umwandeln könntest, wäre das aber schon wunderbar, da sich dann das lästige Auskommentieren erledigen würde. Grüße--Schreiber ✉ 15:26, 2. Aug 2006 (CEST)
- wir können ja mit deiner Box anfangen und sie Schritt für Schritt erweitern, ok? - Sven-steffen arndt 15:40, 2. Aug 2006 (CEST)
- Ich glaube, Pharaonenboxen wie in Cheops sind zu unterschiedlich von meinen primitiven Boxen, die für nur einen Namen angelegt sind. Wenn Du die Hieroglyphenboxen für Pharaonen in eine Vorlage mit optionalen Parametern umwandeln könntest, wäre das aber schon wunderbar, da sich dann das lästige Auskommentieren erledigen würde. Grüße--Schreiber ✉ 15:26, 2. Aug 2006 (CEST)
- das ist nicht das Problem (ganz leicht lösbar) ... die Frage ist nur, welche Farbe nehmen wir? (und ist einspaltig bei dir sinnvoll, oder kann man da auch zweispaltig was machen?) - Sven-steffen arndt 15:45, 2. Aug 2006 (CEST)
- nächste Frage wäre, wie wir die Vorlage nennen? vielleicht Vorlage:Infobox Hiero? -- Sven-steffen arndt 15:47, 2. Aug 2006 (CEST)
- Einspaltigkeit ist bei mir insofern zwingend, als dass ich keine zweite Spalte brauche. Wenn das aber so leicht lösbar ist, würde eine Vorlage genügen. Bei den Farben bin ich leider ziemlich ratlos :-( Die Farbe der Pharaonenboxen ist mir jedoch ein wenig zu blass. Grüße--Schreiber ✉ 15:56, 2. Aug 2006 (CEST)
- ok, dann fange ich erstmal an ... ändern kann man alles dann immer noch - zumindest solange die Vorlage noch nicht eingebunden ist. Gefällt dir Vorlage:Infobox Hieroglyphen besser? - Sven-steffen arndt 15:59, 2. Aug 2006 (CEST)
- Ja, der neue Name klingt ein wenig wissenschaftlicher ;-) Grüße und Danke für die Arbeit--Schreiber ✉ 16:13, 2. Aug 2006 (CEST)
- noch habe ich nichts gemacht ;-) ... ich melde mich, wenn der Anfang steht - Gruß -- Sven-steffen arndt 16:42, 2. Aug 2006 (CEST)
- Ja, der neue Name klingt ein wenig wissenschaftlicher ;-) Grüße und Danke für die Arbeit--Schreiber ✉ 16:13, 2. Aug 2006 (CEST)
- ok, dann fange ich erstmal an ... ändern kann man alles dann immer noch - zumindest solange die Vorlage noch nicht eingebunden ist. Gefällt dir Vorlage:Infobox Hieroglyphen besser? - Sven-steffen arndt 15:59, 2. Aug 2006 (CEST)
- Einspaltigkeit ist bei mir insofern zwingend, als dass ich keine zweite Spalte brauche. Wenn das aber so leicht lösbar ist, würde eine Vorlage genügen. Bei den Farben bin ich leider ziemlich ratlos :-( Die Farbe der Pharaonenboxen ist mir jedoch ein wenig zu blass. Grüße--Schreiber ✉ 15:56, 2. Aug 2006 (CEST)
XY in Hieroglyphen | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Transkription Übersetzung |
soweit erstmal (ist erstmal nur eine Testversion, das kleinklein kommt noch) ... mach dann später weiter - die "hiero"-tags wollen sich aber nicht richtig in die Vorlage einbinden lassen ... mal schauen wie wir das noch hinbekommen ... muss jetzt erstmal offline - Gruß -- Sven-steffen arndt 17:07, 2. Aug 2006 (CEST)
- Was noch fehlt, wären optionale Parameter für deutsche Namensform und Übersetzung. Sieht ansonsten aber schon gut aus. Grüße--Schreiber ✉ 07:35, 3. Aug 2006 (CEST)
- kommt noch, ich versuche erstmal das "hiero"-tag-Problem zu lösen - Gruß -- Sven-steffen arndt 11:52, 3. Aug 2006 (CEST)
- das mit den hiero-tags ist jetzt gesichert ein Software-Problem ... du mußt also bei deinen Angaben weiterhin die hiero-tags angeben ... ich würde lieber nicht so viele Parameter machen wollen, das verwirrt meist nur und ist nicht so flexibel - vielleicht einfach eine Variable NAME-ERKLÄRUNG dazu, in der man dann alles (Übersetzung, Trans., dt. Namensform) schreiben kann, oder? - Sven-steffen arndt 13:20, 3. Aug 2006 (CEST)
- hab das mal umgesetzt und den Goldnamen eingefügt: beachte, das das alte Bsp darüber noch genauso aussieht, also ohne Goldname ... Sven-steffen arndt 13:50, 3. Aug 2006 (CEST)
- das mit den hiero-tags ist jetzt gesichert ein Software-Problem ... du mußt also bei deinen Angaben weiterhin die hiero-tags angeben ... ich würde lieber nicht so viele Parameter machen wollen, das verwirrt meist nur und ist nicht so flexibel - vielleicht einfach eine Variable NAME-ERKLÄRUNG dazu, in der man dann alles (Übersetzung, Trans., dt. Namensform) schreiben kann, oder? - Sven-steffen arndt 13:20, 3. Aug 2006 (CEST)
- kommt noch, ich versuche erstmal das "hiero"-tag-Problem zu lösen - Gruß -- Sven-steffen arndt 11:52, 3. Aug 2006 (CEST)
XY in Hieroglyphen |
---|
- allerdings fällt mir gerade auf, dass oben bereist der Name in Deutsch steht ("XY" in Hiero.) ... entweder muss "Deutsch" wieder raus, oder der Titel der Box sollte angepaßt werden, was meint du? - Sven-steffen arndt 14:04, 3. Aug 2006 (CEST)
- Also Name am Anfang als Headline finde ich okay und braucht keine Hiero oder Übersetzung. Alle Namen, die folgen, sollten erklärt werden (Eigen, Thron, Horus...) und sollten Hieros, Trans..., und (eventuell) Übersetzung haben. Udimu 15:32, 3. Aug 2006 (CEST)
- also so? ... dann soll also "Deutsch" wieder raus ... was sagst du Schreiber? - Sven-steffen arndt 15:48, 3. Aug 2006 (CEST)
- wir könnten auch den Titel der Box komplett als Parameter machen, Meinungen? - Sven-steffen arndt 16:09, 3. Aug 2006 (CEST)
- also so? ... dann soll also "Deutsch" wieder raus ... was sagst du Schreiber? - Sven-steffen arndt 15:48, 3. Aug 2006 (CEST)
- Also Name am Anfang als Headline finde ich okay und braucht keine Hiero oder Übersetzung. Alle Namen, die folgen, sollten erklärt werden (Eigen, Thron, Horus...) und sollten Hieros, Trans..., und (eventuell) Übersetzung haben. Udimu 15:32, 3. Aug 2006 (CEST)
also ich habe Probleme mit Name (und dann der in Hieros, etc.) und dann folgt Geburtsname (wieder Hieros etc.) Name und Geburstname sind ja meist (nicht immer!!) identisch. Gruss Udimu 16:16, 3. Aug 2006 (CEST)
- das mit Name, ist der vereinfachten Version darüber geschuldet (ist alles eine Vorlage) ... dabei soll Name für beliebige Objekte sein, während Geburtsname nur für die Herrscher ist ... schau dazu mal bei Vorlage:Infobox Hieroglyphen vorbei ... aber ich weder mal NAME in TITEL umbenennen und NAME-HIERO in NAME, dann ist es hoffentlich logischer ... Sven-steffen arndt 16:21, 3. Aug 2006 (CEST)
- aber da ich die Vorlage ja nicht verwenden muss, sagt mir, was besser ist ... habe das erstmal nur Versuchsweise angelegt, ändern kann man noch alles - bin aber kein Fachmann bei den Hiero's und Namen, so dass ich da eure Hilfe brauche ... Sven-steffen arndt 16:25, 3. Aug 2006 (CEST)
- ich finde Name alleine, als Überschrift okay (ohne Hieros etc.), der ganze Reste hieros, deutsch und, und, sollte dann für Eigennamen, Horusname usw, stehen. Udimu 16:30, 3. Aug 2006 (CEST)
- du meinst ohne den Text "in Hieroglyphen" in der Überschrift? ... aber was meinst du mit dem "ganzen Rest"? - Sven-steffen arndt 16:33, 3. Aug 2006 (CEST)
- ich finde Name alleine, als Überschrift okay (ohne Hieros etc.), der ganze Reste hieros, deutsch und, und, sollte dann für Eigennamen, Horusname usw, stehen. Udimu 16:30, 3. Aug 2006 (CEST)
- aber da ich die Vorlage ja nicht verwenden muss, sagt mir, was besser ist ... habe das erstmal nur Versuchsweise angelegt, ändern kann man noch alles - bin aber kein Fachmann bei den Hiero's und Namen, so dass ich da eure Hilfe brauche ... Sven-steffen arndt 16:25, 3. Aug 2006 (CEST)
Name-Erklärung, Name-Deutsch, das würde sich doch bei Geburstname, wo es wieder erscheint wiederholen. Oder sehe ich das falsch?
- ok, ich merk schon ... wir machen besser doch 2 seperate Vorlagen, eine allgemeine für Hieroglyphen und eine für die Titel der Pharaos, oder? - Sven-steffen arndt 16:52, 3. Aug 2006 (CEST)
- die jetzige Box wird wieder zurückgestutzt und der Rest wandert dann in die Vorlage:Infobox Pharao-Titel oder fällt euch ene bessere Bezeichnung ein? - Sven-steffen arndt 16:53, 3. Aug 2006 (CEST)
- Die neue Bezeichnung ist doch gut. Wo du dir doch schon so viel Mühe mit der Vorlage gemacht hast, könnte man doch auch einfach die Überschrift als optionalen Parameter schreiben, etwa "Namen des SEITENNAME" in Wechsel mit "SEITENNAME in Hieroglyphen", oder?. Grüße--Schreiber ✉ 19:11, 3. Aug 2006 (CEST)
- du kannst auch alles als Parameter machen ... habe es mal integriert - Sven-steffen arndt 22:27, 3. Aug 2006 (CEST)
- Die neue Bezeichnung ist doch gut. Wo du dir doch schon so viel Mühe mit der Vorlage gemacht hast, könnte man doch auch einfach die Überschrift als optionalen Parameter schreiben, etwa "Namen des SEITENNAME" in Wechsel mit "SEITENNAME in Hieroglyphen", oder?. Grüße--Schreiber ✉ 19:11, 3. Aug 2006 (CEST)
- die jetzige Box wird wieder zurückgestutzt und der Rest wandert dann in die Vorlage:Infobox Pharao-Titel oder fällt euch ene bessere Bezeichnung ein? - Sven-steffen arndt 16:53, 3. Aug 2006 (CEST)
XY in Hieroglyphen in Hieroglyphen |
---|
- Ich habe das eigentlich eher so gemeint, dass man zwei optionale Parameter hat. Der eine heißt z.B. "TITEL NORMAL" für einfache Boxen, der andere "TITEL PHARAO" für Pharaonenboxen. Je nachdem, welchen Parameter man benutzt erscheint eine andere Überschrift, oder ist das technisch nicht möglich?--Schreiber ✉ 08:34, 4. Aug 2006 (CEST)
- an sich kein Problem, nur wenn du den Parameter erst austauschen mußt, kannst du gleich selbst den Titel schreiben :-) ... aber mal im Ernst, warum sollen die Infoboxen nochmal in einer Vorlage sein? Weil sie beide Hieros enthalten - mit dem selben Argument könnte man auch See-, Fluss- und Berg-Infoboxen zusammenlegen (behandeln ja alle geograph. Objekte mit lat. Alphabet) -> ich denke mal, wir machen doch besser zwei Vorlagen eine allg. für alle möglichen Namen in Hiero, damit es ein einheitliches Bild gibt - die zweite speziell für die Königs-Titel, da man dort ja vieles anders macht. Oder hast du ein gutes Argument für das zusammenlegen? - Sven-steffen arndt 10:38, 4. Aug 2006 (CEST)
- ich wäre für zwei Boxen (Pharaoen und Rest). Bei der Box hier frag ich mich ob man Deutsch braucht. Das wäre ja schon im Titel. Die Variationen in der Schreibung ägyptischer Namen ist einfach endlos. Ich bin mir nicht sicher, ob die wirklich in eine Box sollen, oder vielleicht nicht einfach in den Lauftext, wie es ja auch bei arabischen Namen geschieht, wo es auch oftmals diverse Schreibungen im Deutschen gibt. Udimu 11:20, 4. Aug 2006 (CEST)
- ok, aber wie soll die andere Vorlage heißen? - Vorlage:Infobox Pharao-Titel stimmt ja nicht ganz, da die Box auch für die nubischen Herrscher interessant wäre, vielleicht Vorlage:Infobox altägyptische Königsnamen? -- Sven-steffen arndt 12:18, 4. Aug 2006 (CEST)
- ich wäre für zwei Boxen (Pharaoen und Rest). Bei der Box hier frag ich mich ob man Deutsch braucht. Das wäre ja schon im Titel. Die Variationen in der Schreibung ägyptischer Namen ist einfach endlos. Ich bin mir nicht sicher, ob die wirklich in eine Box sollen, oder vielleicht nicht einfach in den Lauftext, wie es ja auch bei arabischen Namen geschieht, wo es auch oftmals diverse Schreibungen im Deutschen gibt. Udimu 11:20, 4. Aug 2006 (CEST)
Gut, ihr habt mich überzeugt :-) Hinsichtlich des Punktes "Deutsch" stimme ich mit Udimu überein. Was den Vorlagennamen anbelangt fände ich Vorlage:Infobox Pharao völlig ausreichend, mit den Nubiern wäre ich da nicht so pingelich :-) Von mir aus aber auch gerne Vorlage:Infobox altägyptische Königsnamen. Grüße--Schreiber ✉ 14:47, 4. Aug 2006 (CEST)
- jetzt bin ich unentschlossen ... was sagst du Udimu? - Sven-steffen arndt 14:51, 4. Aug 2006 (CEST)
Vorlage:Infobox Pharao find ich auch besser, das kann man dann ja auch für die Schwarzen Pharaonen (=Nubier) benutzten. Obwohl ich gar nicht weiss, ob die sich jemals als Pharaonen bezeichnet haben. Gruss Udimu 16:10, 4. Aug 2006 (CEST)
- ok, ihr seid ja die Experten ... Gruß - Sven-steffen arndt 17:06, 4. Aug 2006 (CEST)
Neue Vorlagen
- so Pharaonen sind ausgelagert (mach da gleich weiter) ... was fehlt jetzt noch bei Vorlage:Infobox Hieroglyphen? Muss was geändert werden? - Sven-steffen arndt 17:20, 4. Aug 2006 (CEST)
- habe Vorlage:Infobox Pharao mal in Cheops eingesetzt ... Kritik bitte ;-) ... Gruß - Sven-steffen arndt 18:33, 4. Aug 2006 (CEST)
- ach ja, ein Artikel Königsliste von Abydos wäre ganz toll, bisher gibt es nur Abydos ... Sven-steffen arndt 18:42, 4. Aug 2006 (CEST)
- habe Vorlage:Infobox Pharao mal in Cheops eingesetzt ... Kritik bitte ;-) ... Gruß - Sven-steffen arndt 18:33, 4. Aug 2006 (CEST)
- so Pharaonen sind ausgelagert (mach da gleich weiter) ... was fehlt jetzt noch bei Vorlage:Infobox Hieroglyphen? Muss was geändert werden? - Sven-steffen arndt 17:20, 4. Aug 2006 (CEST)
- sollte Geburtsname besser Eigenname heißen? - Sven-steffen arndt 18:56, 4. Aug 2006 (CEST)
- Ich glaube, in der WP ist Geburtsname die gängige Bezeichnung. Eigenname wird aber in der Literatur auch verwendet, ist also nicht verkehrt. Die Vorlage sieht bei Cheops richtig gut aus! Zur Vorlage:Infobox Hieroglyphen: Ich fände es besser, wenn bei Nichteingabe nicht nur der Seitentitel erschiene, sondern "SEITENTITEL in Hierolgyphen". Grüße--Schreiber ✉ 19:06, 4. Aug 2006 (CEST)
- heißt "nicht verkeht", ja ändere es? ... "SEITENTITEL in Hierolgyphen" ist eingefügt - Sven-steffen arndt 19:33, 4. Aug 2006 (CEST)
- zur Vorlage:Infobox Hieroglyphen: sollten wir die nicht besser auch zweiteilen und rechts immer "Hieroglypen" schreiben und rechts dann der Text ... denn es gibt ja auch meroitische Hieros, so dass man dann beide angeben kann, vielleicht auch noch eine Zeile Anmerkungen, wollt ihr noch ein Zeile für Bilder haben? - Sven-steffen arndt 19:36, 4. Aug 2006 (CEST)
- Ich glaube, in der WP ist Geburtsname die gängige Bezeichnung. Eigenname wird aber in der Literatur auch verwendet, ist also nicht verkehrt. Die Vorlage sieht bei Cheops richtig gut aus! Zur Vorlage:Infobox Hieroglyphen: Ich fände es besser, wenn bei Nichteingabe nicht nur der Seitentitel erschiene, sondern "SEITENTITEL in Hierolgyphen". Grüße--Schreiber ✉ 19:06, 4. Aug 2006 (CEST)
- das mit den meroitischen Hieros versteh ich nicht so ganz, im Endeffekt funktionieren diese wie die ägyptischen. Gruss Udimu 19:56, 4. Aug 2006 (CEST)
- aber man kann es vorfertigen, so dass immer ein Link auf die entsprechenden Hieros links erscheint und rechts der Text steht, Bsp:
SEITENTITEL in Hierolgyphen | |
äg. Hiero | ... |
meroit. Hiero | ... |
Anmerkungen | ... |
Bild |
- was sagst du zu Eigenname <-> Geburtsname? - Sven-steffen arndt 20:01, 4. Aug 2006 (CEST)
- ja, Eigenname ist vielleicht wirklich besser! Bei allen Vorlagen musst Du immer bedenken, dass nicht alle Pharaonen ins Schema passen werden. Einige änderten im Laufe ihrer Regierung ihre Namen, von anderen kennen wir schlichtweg nicht alle Namen und so weiter... Gruss Udimu 20:05, 4. Aug 2006 (CEST)
- für solche Fälle sind dann EIGENNAME2 bis EIGENNAME5 vorgesehen ... bei Cheops ist übrigens nicht erklärt, warum er mehrere Namen hat .... ich ändere mal Geburtsname in Eigenname ... was ist mit meinen Bsp hier links? - Sven-steffen arndt 20:08, 4. Aug 2006 (CEST)
- Die Unterscheidung meroitisch <-> Ägyptisch müsste dann auch wieder optional sein, oder? Grüße--Schreiber ✉ 20:10, 4. Aug 2006 (CEST)
- ja klar, sonst kann man es ja nicht überall anwenden, d.h. wenn du nur merotisch angibst, erscheint auch nur das - analog ägyptisch und beide, wenn man beide angibt ... Sven-steffen arndt 20:25, 4. Aug 2006 (CEST)
- Also Cheops ist schon ganz schön. Ich frag mich nur, ob dort die Königsliste von Abydos sinvoll ist. Viele Herrscher werden in solchen Listen genannt und die Schreibungen variieren halt leicht (die hatten schließlich keinen Duden;-)). Sollen wir alle Listen nennen? . Ich bin mit der Unterscheidung griechisch-Manetho auch nicht sehr glücklich. Griechisch heisst doch eigentlich Herodot und ausser Cheops (und dann die späten Herrscher) ist doch kaum einer von denen ausserhalb von Manetho und Herodot erwähnt. Uuups, ich versteh jetzt nicht meroitisch <-> Ägyptisch :-/ Gruss Udimu 20:19, 4. Aug 2006 (CEST)
- du hast doch mal selbst geschrieben, dass die meroit. Hieros anders sind, als die ägyptischen, oder? ... deswegen hast du doch in Meroe extra ein Bild der meroit. Hieros gemalt und eingefügt - Sven-steffen arndt 20:25, 4. Aug 2006 (CEST)
- denn in Meroe würde ich gerne beide Schreibungen in die Box quetschen, sieht jetzt nämlich etwas komisch aus ... Sven-steffen arndt 20:27, 4. Aug 2006 (CEST)
- ja, Eigenname ist vielleicht wirklich besser! Bei allen Vorlagen musst Du immer bedenken, dass nicht alle Pharaonen ins Schema passen werden. Einige änderten im Laufe ihrer Regierung ihre Namen, von anderen kennen wir schlichtweg nicht alle Namen und so weiter... Gruss Udimu 20:05, 4. Aug 2006 (CEST)
- was sagst du zu Eigenname <-> Geburtsname? - Sven-steffen arndt 20:01, 4. Aug 2006 (CEST)
okay, alle klar (es gibt die meroitischen Hieroglyphen, die man auch mit etwas guten Gewissen mit den ägyptischen Zeichen schreiben kann und dann diese Kursivzeichen, die kann ich momentan nur auf meinem Comp schreiben und dann als Bild runterladen). Gruss Udimu 20:30, 4. Aug 2006 (CEST)
- die könntest du übrigens auch mal in svg anlegen ;-) ... bei Meroe habe ich jetzt erstmal alles in die Box getan, geht also auch ohne linke Spalten mit Erklärung -> also müßt ihr entscheiden was euch besser gefällt :-) - Gruß - Sven-steffen arndt 20:41, 4. Aug 2006 (CEST)
- Würde es sich lohnen, die Kursivzeichen als Bild in die Tabellen einzubinden, oder würden die meroit. Hieroglyphen genügen? Mit der Königsliste von Abydos bin ich mir jetzt auch nicht so sicher. Die Varianten aus Königslisten etc. könnte man ja auch einfach als optionalen Parameter "VARIANTE" zufügen. (speziell bei Cheops kommt die Schreibung aus Abydos z.B. auch im Papyrus Westcar vor) Grüße--Schreiber ✉ 20:35, 4. Aug 2006 (CEST)
- die Abydos-Liste ist eh optional, siehe Vorlage:Infobox Pharao unter Verwendung ... was ist mit Bildern? - Sven-steffen arndt 20:41, 4. Aug 2006 (CEST)
- Statt Griechisch könnte man ja "Herodot" schreiben. Grüße--Schreiber ✉ 20:37, 4. Aug 2006 (CEST)
- was meinst du dazu Udimu? - Sven-steffen arndt 20:41, 4. Aug 2006 (CEST)
die Ägypter machen es einem aber auch nicht leicht. Also Cheops ist die Herodot-Form, die hat sich bei uns eingebürgert. Herodot nennt noch einige andere Herrscher, deren Herodot-form aber eigentlich nicht geläufig ist. Die bei Manetho, der ja auch griechisch schrieb, überlieferte Form ist da meist bekannter. Nun ja, wie wäre es mit einmal griechisch allgemein, mit der Option Manetho und Herodot oder einen von beiden, oder keinen auszufüllen? Geht das? Udimu 20:58, 4. Aug 2006 (CEST)
- klar, aber lass mir kurz Zeit zu überlegen, wie man das am besten macht - Sven-steffen arndt 21:02, 4. Aug 2006 (CEST)
- kurze Nachfrage, was steht unter "grichisch allg."? - beide, oder keiner von beiden - d.h. gibt es max. 2 oder 3 grichische Varianten? - Sven-steffen arndt 21:17, 4. Aug 2006 (CEST)
- Das muss Udimu beantworten, ich habe ihn nämlich nicht so ganz verstanden :-(. Nochmal zur Abydos-Liste: Wie wäre es denn damit, alle Varianten, auch die Abydos-Liste, unter "x-Name 1", also als zweiten Namen, einzugeben? (Anm.: Für heute muss ich jetzt Schluss machen, Morgen kann ich wieder weitermachen) Grüße--Schreiber ✉ 21:18, 4. Aug 2006 (CEST)
- was meinst du mit "x-Name 1"? ... Sven-steffen arndt 21:23, 4. Aug 2006 (CEST)
- Das muss Udimu beantworten, ich habe ihn nämlich nicht so ganz verstanden :-(. Nochmal zur Abydos-Liste: Wie wäre es denn damit, alle Varianten, auch die Abydos-Liste, unter "x-Name 1", also als zweiten Namen, einzugeben? (Anm.: Für heute muss ich jetzt Schluss machen, Morgen kann ich wieder weitermachen) Grüße--Schreiber ✉ 21:18, 4. Aug 2006 (CEST)
- also bei Bedarf: Herodot oder Herodot+Manetho oder nichts. Gruss Udimu 21:19, 4. Aug 2006 (CEST)
- oder nur Manetho ... also nur max. 2 - ok, dann ändere ich das mal ... Sven-steffen arndt 21:23, 4. Aug 2006 (CEST)
- kurze Nachfrage, was steht unter "grichisch allg."? - beide, oder keiner von beiden - d.h. gibt es max. 2 oder 3 grichische Varianten? - Sven-steffen arndt 21:17, 4. Aug 2006 (CEST)
ja stimmt:-) Udimu 21:25, 4. Aug 2006 (CEST)
- mmh, hat nicht funktioniert, so wie ich mir das vorgestellt habe ... aber ich habe eine Lösung gefunden, schaust du mal bei Cheops ob es so geht? ... sollte die "Königsliste von Abysos" direkt über grichisch? oder soll die direkt nach Eigenname bleiben? - Sven-steffen arndt 22:18, 4. Aug 2006 (CEST)
- vielleicht die "Königsliste von Abysos" ganz nach unten, über die griechischen Namen. Bin mir aber immer noch nicht sicher, ob diese Liste da rein soll. Es gibt verschiendene Königslisten, mir ist nicht klar, warum bei Cheops gerade auf diese Liste verwiesen wird. Gruss Udimu 22:31, 4. Aug 2006 (CEST)
- vielleicht hatte der Ersteller nur diese Liste ... ich packe sie mal nach unten - Sven-steffen arndt 23:26, 4. Aug 2006 (CEST)
- vielleicht die "Königsliste von Abysos" ganz nach unten, über die griechischen Namen. Bin mir aber immer noch nicht sicher, ob diese Liste da rein soll. Es gibt verschiendene Königslisten, mir ist nicht klar, warum bei Cheops gerade auf diese Liste verwiesen wird. Gruss Udimu 22:31, 4. Aug 2006 (CEST)
- ok, damit hätten wir ja erstmal die Vorlage:Infobox Pharao abgeschlossen, nochmal zur Vorlage:Infobox Hieroglyphen: soll sie nun zweispaltig werden? Wenn nicht, braucht man ja eigentlich auch keine getrennten Parameter für die Hieros und die Erklärung ... Sven-steffen arndt 23:50, 4. Aug 2006 (CEST)
- Wenn ihr die Liste doch drinlassen wollt, hat sich ja mein "x-Name 2" erledigt. (In diesem Fall habe ich den Parameter EIGENNAME2 , den man ja für alle Namensvarainten benutzen könnte, gemeint) Grüße--Schreiber ✉ 08:15, 5. Aug 2006 (CEST)
- oki ... und was ist mit Vorlage:Infobox Hieroglyphen? - Sven-steffen arndt 11:05, 5. Aug 2006 (CEST)
- Wieso brauchen wir dann keine getrennten Parameter? Zur Wahrung der Einheitlichkeit sollte doch auch Überetzung und Transkription eigene Parameter haben (die beiden Sachen würde ich auch bei den Pharaonen trennen, da die Transkription im Gegensatz zur Übersetzung kursiv geschrieben wird) Grüße--Schreiber ✉ 11:58, 5. Aug 2006 (CEST)
- wozu, es geht auch so, siehe Pije ... oder nicht? - Sven-steffen arndt 12:01, 5. Aug 2006 (CEST)
- Von mir aus auch so, nur würde die Transkription lieber kursiv haben. Grüße--Schreiber ✉ 12:02, 5. Aug 2006 (CEST)
- kannst du doch machen ... ich habe die Hieros auch nur extra, weil sie in Kartuschen stehen, und sowas sollte die Vorlage übernehmen, weil es sonst zu unübersichtlich wird ... aber Textformatierungen sollten immer außerhalb der Vorlage erfolgen, sonst bekommt man nur Probleme mit den Spezialfällen ... Sven-steffen arndt 12:05, 5. Aug 2006 (CEST)
- Von mir aus auch so, nur würde die Transkription lieber kursiv haben. Grüße--Schreiber ✉ 12:02, 5. Aug 2006 (CEST)
- wozu, es geht auch so, siehe Pije ... oder nicht? - Sven-steffen arndt 12:01, 5. Aug 2006 (CEST)
- Wieso brauchen wir dann keine getrennten Parameter? Zur Wahrung der Einheitlichkeit sollte doch auch Überetzung und Transkription eigene Parameter haben (die beiden Sachen würde ich auch bei den Pharaonen trennen, da die Transkription im Gegensatz zur Übersetzung kursiv geschrieben wird) Grüße--Schreiber ✉ 11:58, 5. Aug 2006 (CEST)
- oki ... und was ist mit Vorlage:Infobox Hieroglyphen? - Sven-steffen arndt 11:05, 5. Aug 2006 (CEST)
- Wenn ihr die Liste doch drinlassen wollt, hat sich ja mein "x-Name 2" erledigt. (In diesem Fall habe ich den Parameter EIGENNAME2 , den man ja für alle Namensvarainten benutzen könnte, gemeint) Grüße--Schreiber ✉ 08:15, 5. Aug 2006 (CEST)
Stimmt auch wieder ;-). Dann mach ich die Transkription mal schnell kursiv. Grüße--Schreiber ✉ 12:06, 5. Aug 2006 (CEST)
- rein quetsch* Zur Vorlage:Infobox Hieroglyphen: Ich bin mal über die beiden Artikel Edfu und Memphis (Ägypten) gestolpert und da sind mehrere Schreibweisen aufgelistet, ich denke nicht, dass man dann die Vorlage mehrmals einbinden sollte... grüsse--Kajk ✉ 12:09, 5. Aug 2006 (CEST)
- Da wäre Zweispaltigkeit dann doch besser. Grüße--Schreiber ✉ 12:11, 5. Aug 2006 (CEST)
- sagt was ihr haben wollt ... Sven-steffen arndt 12:12, 5. Aug 2006 (CEST)
- am besten macht ihr hier mal ein Bsp mit dem worst case ... dann kann ich die Vorlage entsprechend ändern ... Sven-steffen arndt 12:13, 5. Aug 2006 (CEST)
- Im Prinzip müsste doch die Box auf Edfu und Memphis als Anschauungsmaterial genügen. Ich würde jedenfalls nicht mehr als vier verschiedene Namensvarianten einbinden. Grüße--Schreiber ✉ 12:16, 5. Aug 2006 (CEST)
- ja, aber was wollt ihr nun konkret haben ... die blöden "oder" immer dazwischen? ... Sven-steffen arndt 12:23, 5. Aug 2006 (CEST)
- Ich denke, die oder könnte man auch weg lassen, oder was denkt ihr? --Kajk ✉ 12:23, 5. Aug 2006 (CEST)
- dann reicht aber ein Feld INHALT ... siehe Meroe ... Sven-steffen arndt 12:31, 5. Aug 2006 (CEST)
- Im Prinzip müsste doch die Box auf Edfu und Memphis als Anschauungsmaterial genügen. Ich würde jedenfalls nicht mehr als vier verschiedene Namensvarianten einbinden. Grüße--Schreiber ✉ 12:16, 5. Aug 2006 (CEST)
- am besten macht ihr hier mal ein Bsp mit dem worst case ... dann kann ich die Vorlage entsprechend ändern ... Sven-steffen arndt 12:13, 5. Aug 2006 (CEST)
- sagt was ihr haben wollt ... Sven-steffen arndt 12:12, 5. Aug 2006 (CEST)
- Da wäre Zweispaltigkeit dann doch besser. Grüße--Schreiber ✉ 12:11, 5. Aug 2006 (CEST)
Ja, das ist gut. Grüße--Schreiber ✉ 15:34, 5. Aug 2006 (CEST)