Bahnstrecken in Wikipedia

(Diskussion auf meiner Benutzerseite - da mehrere Artikel und Kategorien sind betroffen; Vorschläge für besseren Standort dieser Diskussion sind immer willkommen)


In Deutschland haben Bahnstrecken keine einheitlichen Namen. Zum Teil gibt es gar keine Namen, oft sind es nur Dialektbezeichnungen ("Stemmer Bockala") oder die Namen werden - je nach Region - für verschiedene Bahnstrecken benutzt (Steigerwaldbahn). Deshalb sollten Eisenbahnstrecken wie folgt bezeichnet werden:

Bahnstrecke (Ausgangsort)-(Zielort)

Beispiel: Bahnstrecke Marxgrün-Blankenstein - das "-" ist dabei der Einfacheit halber das Minus-Zeichen.

Wenn es dann noch zusätzlich einen schönen Namen gibt (Höllentalbahn im Frankenwald) - um so besser. Aber die Namen sollten nicht künstlich erfunden (Hof-Bad Steben-Bahn, Obere Steigerwaldbahn) werden, nur damit die Strecke in Wikipedia eingetragen werden kann. Dialekt-Bezeichnungen - "Stemmer Bockala" - sind als Lemmata nicht geeignet.

Die neutrale Bezeichnung "Bahnstrecke" vermeidet Diskussionen wenn eine Strecke im Verlauf ihrer Geschichte erst Lokalbahn, dann Hauptbahn und schließlich vielleicht S-Bahn ist. Der Begriff "Bahnstrecke" fügt sich in die bestehende Kategorie-Struktur (Bahnstrecke in Bayern, etc.) gut ein.

-- wst. 10:22, 11. Apr 2006 (CEST)

Netz(?) einer Metropolregion

Hi Wst.wiki! Du hast die letzten Tage das 'metropolitane Netz' bei der Metropolregion Nürnberg hinzugefügt. Ich habe auch schon mal gelesen, daß es diesen Terminus gibt und daß bei besagter Region die von dir genannten Kreise und Städte dazugehören. Allerdings habe ich noch keine Definition für den Begriff an sich gefunden (auch nicht bei Metropolregion). Du bist du da hoffentlich schlauer als ich, und könntest das evtl. noch an geeigneter Stelle erläutern?!? Beste Grüsse, --Gnu1742 08:42, 11. Apr 2006 (CEST)

Ob ich schlauer bin als Du ... weiss ich nicht. Aber ich lese Frankenpost (das ist DIE Tageszeitung in Hof). Gestern gab's da einen ausführlichen Artikel über das Netz der Metropolregion Nürnberg. Die Stadt Hof ist nämlich beigetreten. Der Artikel steht in Netz:
http://www.frankenpost.de/nachrichten/regional/hof_rehau/resyart.phtm?id=947789
Das fehlende Bild findest Du hier:
http://www.metropolregion.nuernberg.de
gruss. wst. 10:09, 11. Apr 2006 (CEST)

Löschen???

Hallöchen, Du hast auf Deiner Benutzerseite den Schnelllöschbaustein eingesetzt, damit ist sie auf den Schnelllöschseiten gelistet! Das glkeiche hast Du m it dem Löschantrag gemacht. Es wäre besser, Du setzt Dir die Vorlagen mit <nowiki></nowiki> hin, das sieht dann z.B. so aus: Aus <nowiki>{{löschen}}</nowiki> wird dann {{löschen}} und damit ist Deine Benutzerseite nicht mehr zum Löschen aufgeführt. (Oder wolltest Du das doch??) Viele Grüße von --Okatjerute 13:40, 29. Apr 2006 (CEST)

Nö, mehr habe ich nicht gefunde. Ich grase nur gerade die Löschlisten durch und da fiel mir das auf. Frohes Weiterschaffen, --Okatjerute 13:54, 29. Apr 2006 (CEST)

Name

Hallo wikinamensvetter, auch aus deinen Initialen zusammen gebastelt? Als Unterzeichnende erscheint bei mir "Wst", bei dir "wst". Ob das für die jeweilige Identifikation immer gut ist? Siehst du da auch ein Problem, so wie ich? Leider bin ich (durch längere Auszeit) erst jetzt auf deinen Nutzernamen gestoßen. Hast du eine Idee, wie das (für Außenstehende) etwas deutlicher unterscheidbar zu machen wäre, ohne dass sie erst einmal stutzig werden? Ich hätte einen bescheidenen Vorschlag, warte aber erstmal ab was du sagst. Grüße --Wst quest. 17:18, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich hab' bislang keine Probleme mit den ähnlichen Signaturen bemerkt. Das sollte auch in Zukunft nicht komplizierter werden, zumal wir uns nun kennen und die Benutzernamen ja deutzlich verschieden sind. Meine Signatur ist besteht immer aus kleinen Buchstaben gefolgt vom Punkt. Vorstellen könnte ich mir notfalls irgendwas mit Logo oder Farbe. Welche Idee hast Du? -- gruss. wst. 19:04, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten
nun, bin ein kleines bisschen erchreckt als ich "mein" ;-) Kürzel in einer Löschdisk. gewahrte, mit der mich absolut nichts verband. Zunächst glaubte ich an einen Scherz, bis ich hinter die Lösung kam. Wollte dich fragen ob dir eine Abänderung in die korrektere Form "wst.wiki" vorstellbar wäre? Ein Logo wäre allerdings auch eine tolle Idee. (Hätte nicht gedacht, dass mir in einem Projekt, das die Namen ausdrücklich hintanstellt, jemals solche Fragen bedeutsam erschienen.) Es wäre nett wenn du etwas minimal ändertest. Bitte entscheide ganz nach deinem Geschmack. Wenn du meinst, es sollte alles so bleiben wie es ist, dann ist es auch gut. Viele Grüße --Wst quest. 19:57, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hof

Habe auf meiner Diskussionsseite geantwortet. Grüße --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 23:30, 2. Jun 2006 (CEST)

Hab' ich schon gelesen. Danke für die Erklärung! --gruss. wst. 23:35, 2. Jun 2006 (CEST)

Landkreis Hof

Hallo Wst.wiki - wir freuen uns über jeden neuen Mitstreiter im Entstubbungs-Projekt. Habe mir gerade mal Schauenstein, Rehau und Oberkotzau angeschaut und da gab es im Bereich Format einiges zu ändern. Schau Dir mal die Wikipedia:Formatvorlage Stadt an. Es geht aber nicht allein um das Format, sondern um Inhalte. In der Ortsstub-Liste habe ich die Einzelort-Auflistung entfernt - das wird zu unübersichtlich. gruss Rauenstein 17:55, 5. Jun 2006 (CEST) P.S.

Syntaktische Korrektheit und formale Schönheit in Bezug auf die Vorlage hab' ich bisher nicht angeschaut. Ich arbeite mich mal ein ... . Ist mir auch schon aufgefallen, dass die Ortsliste die Übersichtlichkeit nicht fördert. Die Liste gibt's nun für mich und alle Intreressierten unter Benutzer:Wst.wiki/Stubs Lkr Hof. --gruss. wst. 19:01, 5. Jun 2006 (CEST)
Ob Du die Formatvorlage mitträgst oder nicht - sie ging aus ewig langen Diskussionen der letzten zwei Jahre hervor und ist nun zum Konsens geworden, der einen gewissen Grad der Einheitlichkeit der 12.203 deutschen Gemeindeartikel zum Ergebnis hat. Mir gefällt auch einiges nicht (Beispiel Überschrift "Politik" - wenn darunter nur der Bürgermeister genannt wird). Das hindert mich aber nicht daran, das Gesamtprojekt weiter zu unterstützen. Was "Staat fehlt" betrifft: in mittlerweile einigen tausend Artikeln steht es im Einleitungssatz (Gemeinden des Landkreises Müritz - zufällig ausgewählt). Was die sogenannten "Wahlsprüche" angeht, finde ich den im Artikel Issigau mehr als fragwürdig, denn damit könnten sich dutzende Gemeinden schmücken. gruss Rauenstein 22:24, 5. Jun 2006 (CEST)
Da magst ja recht haben. Aber ich hab' wirklich keine Lust mit Leuten zu diskutieren, die mir den Unterschied zwischen Wahlspruch (engl.slogan) und Slogan erklären, an den Wahlsprüchen der Gemeinden rummäkeln (vermutlich sind alle in langen Diskussionen ausgewählt) oder die Staaten der Welt an der Form erkennen. gefrustet.--gruss. wst. 22:34, 5. Jun 2006 (CEST)

Quergelesen

Hallo Wst.wiki, habe Deine Korrektur quergelesen. Bestens! Vg --Mikmaq 07:32, 27. Jun 2006 (CEST)

Franken

...sind demnächst Wikipedia:Nürnberg hier gern gesehen. Grüssle, --Gnu1742 20:32, 29. Jun 2006 (CEST)

Nachbarn-Parameter

Das ist ein Relikt aus einer früheren Diskussion. Die große Navileiste aller Landkreise in Bayern sollte durch eine Reduzierung auf die bloße Anzeige der Nachbarlandkreise ersetzt werden. -- Triebtäter 00:52, 9. Jul 2006 (CEST)

Karten

(kopiert von Diskussion Mikmaq)


Hallo Mikmaq, mir sind deine schönen Karten im Artikel Fürstentum Bayreuth aufgefallen. Kannst Du ein paar Tipps geben, wie Du die Karten erstellt hast (Software, Vorgehen, ...)? Meine Versuche in der Kartenerstellung führten nicht zu solch' guten Ergebnissen.--gruss. wst. 11:51, 29. Jun 2006 (CEST)

Hallo wst., kann ich machen. Bin allerdings z.Z. unterwegs und habe wenig Zeit. Demnächst aber mehr dazu. Vg --Mikmaq 07:58, 30. Jun 2006 (CEST)
Hallo wst.! Sorry, dass ich Dir erst jetzt detaillierter antworte. Ich wollte Dir schon früher weitere Informationen liefern, aber in letzter Zeit war ich beruflich ziemlich eingespannt und deshalb auch sehr häufig unterwegs. In meiner knapp bemessenen Freizeit wollte ich dann auch nicht unbedingt stundenlang online gehen, sondern habe einfach mal die Seele baumeln lassen. Das vergangene Wochenende war ich nun in den Bergen unterwegs und wenn auch der Muskelkater noch nicht ganz vorbei ist, der Kopf ist jetzt wieder frei. Hier also mein ausführlicher Bericht über die Methodik meiner Kartenerstellung.
Auf die Frage nach der verwendeten Software komme ich später zurück, ich erläutere erst einmal die grundsätzliche Vorgehensweise.
Zunächst gilt es natürlich, die digitale Kartenvorlagen des vorgesehenen Arbeitsgebietes vorzubereiten. Entweder durch das Einscannen von normalen Papierkarten, oder durch die Verwendung elektronischen Kartenmaterials (z.B. eines Routenplaners). In der Regel wirst Du jedoch nicht umhin kommen, beide Varianten einzusetzen, denn viele Kartenvorlagen existieren nur in Papierform.
Der nächste Schritt ist dann die Erstellung einer Vektorgrafikdatei. Dazu wird eine der vorbereiteten Kartenvorlagen in ein leeres Zeichenblatt des Vektorgrafikprogramms eingefügt. Bei dieser Kartenvorlage sollte es sich dann aber um die genaueste und verzerrungsfreieste Vorlagendatei handeln. Bewährt haben sich dabei u.a. die Karten der Landesvermessungsämter, aber auch die zahlreichen Routenplaner. Nach dem Einfügen dieser ersten Kartenvorlage wird sie dann soweit vergrößert bzw. verkleinert, bis sie in etwa die Fläche des Zeichenblattes einnimmt. Und dann beginnt die Handarbeit: Zunächst wird ein Vektorgrafik-Rahmen um den vorgesehenen Kartenausschnitt gezeichnet. Danach wird dann begonnen, innerhalb dieses Rahmens (und noch ein kleines Stück darüber hinaus) mit dem Mauszeiger bestimmte Karteninformationen nachzuzeichnen. Allerdings nicht kreuz und quer, sondern in strukturierten Arbeitssschritten. Das bedeutet dann, dass beispielsweise alle Flusslinien nachgezeichnet werden, die für die finale Kartendatei vorgesehen sind (aber natürlich nicht alle Flusslinien, die sich auf der Kartenvorlage befinden). Alle gleichartige Vektorlinien (d.h. Flüsse, Grenzen, Küstenlinien etc.) werden dann zu Modulen zusammengefasst ("gruppiert"). Dort wo sich verschiedenartige Linien decken (z.B. Fluss & Grenze, oder Landesgrenze & internationale Grenze) solltest Du dann folgendes Verfahren anwenden: zunächst eine Linie zeichnen, die den gemeinsamen Verlauf abdeckt. Dann diese Linie kopieren und deckungsgleich auf die erste Linie legen. Mit der ersten Vektorlinie wird dann z.B. der Flusslauf weiter nachgezeichnet und mit der zweiten der Grenzverlauf. Damit erreichst Du dann absolute Deckungsgleichheit und dies ohne großen Aufwand. Selbiges Verfahren ist dann auch anzuwenden, wenn Du Territorialflächen zeichnen möchtest, also z.B. den Regierungsbezirk Oberfranken und dabei die Bezirksgrenze deckungsgleich mit der Landesgrenze haben möchtest. In diesem Fall ist dann die Bezirksgrenze einfach so lange nachzuzeichnen, bis sie einen geschlossenen Ring bildet. Daraus entsteht dann ein Flächenelement, dessen Deckungsfarbe Du dann später festlegen kannst. Besteht ein Territorium aus mehreren Teilen, dann werden auch diese zu einem Modul zusammengefasst, sobald alle Einzelteile nachgezeichnet sind. Existieren mehrere Territorien (z.B. Provinzen), dann werden eben auch mehrere Module angelegt, um unterschiedliche Deckungsfarben anwenden zu können. Vergleiche dazu z.B. demnächst (d.h. sobald der Link blau ist) die Karten des Artikels Ansbach-Bayreuth.
Am Ende des Arbeitsschrittes "Vektorisierung" wirst Du dann jedenfalls eine Vektorgrafikdatei haben, die aus mehreren Modulen bestehen wird. Jedes dieser Module bildet gewissermassen eine Folie. Und in der richtigen Reihenfolge aufeinandergelegt, entsteht dann aus der Gesamtheit dieser Folien das gewünschte Kartenbild. Jedes der Module wird dann auf eine bestimmte Linienbreite, sowie Linien- und Deckungsfarbe eingestellt. Die Linienbreite korreliert dabei in einem fixen Verhältnis mit der Gesamtgröße der fertigen Karte, so dass sich bei Karten unterschiedlichen Maßstabs am Ende das gleiche optische Gesamtbild ergibt. Ergänzt wird dieses Kartenbild dann noch durch diverse Extras (Beschriftung, d.h. Fluss- und Ortsnamen; Lokationen; Legende usw).
Wenn Du dann soweit bist, dass die Vektorgrafikdatei Deinen Ansprüchen genügt, wird aus dieser schließlich noch die finale Kartendatei erzeugt. Dazu wird zunächst eine Kopie der Vektorgrafikdatei im Bitmap-Format abgespeichert. Danach wird diese Datei mit einem Bildbearbeitungsprogramm auf den vorgesehenen Kartenausschnitt reduziert, d.h. die ausserhalb des Rahmens liegenden Abschnitte werden abgeschnitten. Damit ist die Kartendatei praktisch fertig, sie braucht nun nur noch auf die gewünschte Größe verkleinert zu werden. Abschließend wird sie im endgültigen Dateiformat (z.B. PNG) abgespeichert und kann dann hochgeladen werden.
Nun zur Frage der verwendeten Software: Als Vektorgrafikprogramm verwende ich "MS Visio" und als Bildbearbeitungsprogramm "Paint Shop Pro". Ältere Programmversionen sind dabei völlig ausreichend, d.h. Du kannst Dir relativ preisgünstig legale Programmversionen besorgen. Und gelegentlich findest Du auch immer wieder mal eine ältere Vollversion als Beilage einer IT- bzw. PC-Zeitschrift.
Der Vollständigkeit halber sollte ich noch erwähnen, dass der Großteil der Wikipedia-Kartenzeichner mit anderer Software arbeitet: Nach meinen Beobachtungen verwenden sehr viele Kartenzeichner "Corel Draw" und erzielen damit auch ganz hervorragende Ergebnisse. Obwohl ich dieses Programm ebenfalls kenne, arbeite ich dennoch weiterhin mit Visio.
Noch eine Bemerkung zu Deinen Kartenerstellungsansätzen. Es verwundert mich nicht, dass Du hier unzufrieden bist: Meine ersten Gehversuche bei der Kartenerstellung waren für mich ebenso deprimierend. Aller Anfang ist eben schwer. Nur Mut! Manches Mal lohnt es sich einfach auch ein wenig Abstand zu gewinnen. So habe ich z.B. die Karten für die Akadier und den Mi'kmaq-Stamm schon seit einiger Zeit fertig. Allerdings habe ich sie nicht hochgeladen, sondern sozusagen in die "Schublade" gesteckt. Von Zeit zu Zeit überprüft, ist mir immer noch die eine oder andere Verbesserung eingefallen. Das alles dann auf einem Spickzettel notiert und nach längerer Zeit noch einmal ein Feinschliff der Karten. Erst nach diesem Feinschliff finde ich die Karten passabel genug und ich werde sie in Kürze hochladen.
Falls Du Interesse daran hast, kann ich Dir gerne auch eine komplette Vektorgrafikdatei als Vorlage- und Referenzdatei zumailen. Ansonsten frohes Schaffen und viel Erfolg!
Viele Grüße --Mikmaq 09:02, 20. Jul 2006 (CEST)

Vielen Dank für die ausführliche Anleitung und die Aufmunterung. Nun kann ich mein Kartenerstellungsverfahren in vielen bereichen verbessern. Wahrscheinlich werde ich mich zu gegebener Zeit nochmal mit der einen oder anderen Frage melden. --gruss. wst. 09:32, 20. Jul 2006 (CEST)

Hohensaas - Hohe Saß

Hallo Wst.wiki, zu Deiner Information zitiere ich den Absatz Hohemsaas aus der angegebenen Quelle:

Hohensaas

Frühere Bezeichnung für eine Reihe einzelner Anwesen beiderseits der Kulmbacher Straße (B13) im Bereich der "Hohen Saß", einer seit ältesten Zeiten so benannten Flur. Die Kulmbacher Straße wurde hier einst als "Hohe Straße" bezeichnet. Als Teil der Gemeinde Wölbattendorf nach Hof eingemeindet am 1.7.1972. Die Anwesen wurden 1982 der Kulmbacher Straße zugeordnet.

Und da der Rundfunksender ja nicht im Bereich der einzelnen Anwesen sondern auf der Flur Hohe Saß steht, ist diese Bezeichnung richtig. Gruß --Schubbay 13:08, 25. Jul 2006 (CEST)

weitere Diskussion siehe: Diskussion:Hof (Saale) --gruss. wst. 13:44, 25. Jul 2006 (CEST)

Ich will hier keinen Edit-War beginnen, ich hatte nur gedacht, dass sich die nochmalige Erwähnung von Reitzenstein im Verlauf der Staatsstraße erübrigt, da der Ort ja nicht unmittelbar daran liegt. Aber ich verstehe schon, Du wolltest damit klarmachen, dass der nächste Anschluss bei der Ortschaft Berg liegt. Bei dieser Gelegenheit wollte ich den Verlauf der Staatsstraße mit ihrem amtlichen Start-Ziel-Definition verwendet wissen - aber wie gesagt, es ist mir nicht wert, darüber zu streiten. Einen eigenen Artikel über die Staatsstraße 2198 möchte ich nicht einstellen, da meines Wissens Staatstraßen unterhalb der Relevanzschwelle liegen. Übrigens hältst Du den Satz: Über dem Dorf wacht das Stammschloss der Freiherren von Reitzenstein nicht für etwas zu poetisch in dem sachlichen Artikel? Nochmals Gruß --Schubbay 13:37, 25. Jul 2006 (CEST)

Ich hab' lange überlegt, ob, die das "(Reitzenstein) -" mit angeben soll. Darüber kann man reden. Aber den relevanten Abschnitt auf Geroldsgrün - Berg zu reduzieren halte ich nicht für angebracht. --gruss. wst. 13:44, 25. Jul 2006 (CEST)
Für ein Lexikon ist's vielleich etwas zu poetisch - obwohls recht gut passt. Ich denk' mal drüber nach. Du kannst auch gerne einen Vorschlag machen. --gruss. wst. 13:44, 25. Jul 2006 (CEST)
Ich wollte doch nicht auf Geroldsgrün-Berg reduzieren, wie kommst Du darauf? Statt wacht würde ich erhebt sich vorschlagen. --Schubbay 14:41, 25. Jul 2006 (CEST)
Hat ich so in Erinnerung: Förtschendorf ... (diverses) ... Geroldsgrün - Berg - Landesgrenze ; aber Schwamm drüber --gruss. wst. 20:57, 25. Jul 2006 (CEST)

Kategorie:Lkr. WUG

Wir vereinheitlichen gerade die Kategorienbezeichnungen. Die Kategorie:WUG wird zugunsten der Kategorie:Lkr. WUG aufgelöst. Die leere Kategorie wurde angelegt, damit der Bot, der die Arbeit erledigt, die Artikel dort einsortieren kann. -- Triebtäter 02:18, 5. Aug 2006 (CEST)

Dann macht die doppelte und leere Kategorie natürlich Sinn ;-) --gruss. wst. 15:16, 5. Aug 2006 (CEST)